Wikipedia:Artikelwünsche/Alt1
Wenn Sie Artikel zu einem Thema in der Wikipedia vermissen, können Sie hier einen Artikelwunsch äußern. Erfüllte Artikelwünsche hier bitte wieder entfernen.
Siehe auch: Bilderwünsche – Automatisch generierte Liste gewünschter Artikel (statische Fassung auf Fehlende Artikel) – Technische Wünsche – Wikipedia:Baustelle – Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen
- Wunschlisten einzelner User: Elian – Pit – Hagbard – Magnus – Zenogantner
Personen, Organisationen
- Karl Baedeker, Spielraumführerverfasser und -verleger
- Konstantin Kavafis -- maha 02:12, 5. Sep 2003 (CEST)
- Ernesto Laclau
- Rudolf von Sebottendorf bzw. Rudolf von Sebottendorff bzw. Adam Alfred Rudolf Glauer bzw. Erwin Torre, Licio Gelli, P2 bzw. Propaganda2 (die Geheimloge - viele nützliche Informationen finden sich z.B. hier: www.idgr.de/lexikon/stich/pq/propagandadue/p2.html) -- Hagbard 05:17, 11. Sep 2003 (CEST)
- Studentenorden
- Otfried Höffe, deutscher Philosophiedozent
- Hugo Riemann, Musikwissenschaftler -- André Riemann 22:07, 15. Sep 2003 (CEST)
- Anezka - mittelalterliche Nonne aus Prag, auf einem tschechischen Geldschein -- plasmagunman 10:51, 24. Sep 2003 (CEST)
- Paco Ibañez - spanischer Liedermacher (Cantautor) -- plasmagunman 13:56, 27. Sep 2003 (CEST)
- Thea Sternheim
- Urho Kekkonen, Eberhard im Bart -- Magnus 15:29, 15. Feb 2004 (CET)
- Roberto Bellarmino - Gegenspieler von Galileo Gallilei in dessen Inquisitionsprozess -- Woppi 18:05, 2. Dez 2003 (CET)
- Eduard Strauß -- wg 22:39, 16. Feb 2004 (CET)
- Ibn Fadlan - frühmittelalterlicher arabischer Diplomat und Reisender, verfasste die berühmte Beschreibung über die Rus (bekannt aus 13. Krieger ;-)) -- Woldemar 17:45, 19. Feb 2004 (CET)
- Suworow und Kutusow - die beiden berühmten russischen Feldmarschälle des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts -- Woldemar 13:41, 23. Feb 2004 (CET)
Ereignisse, Geschichte
- Deutscher Sonderweg -- Gail 02:47, 13. Sep 2003 (CEST)
- Mainzer Zentraluntersuchungskommission -- Gail 20:25, 17. Sep 2003 (CEST)
- Kleinstaaterei -- Gail 13:09, 14. Sep 2003 (CEST)
- Juda_(Reich) (das Königreich), Maoismus, Trotzkisten, Thule-Gesellschaft, Freimaurersymbole -- Hagbard 11:59, 5. Sep 2003 (CEST)
- der Stein der Weisen --'~' 12:20, 15. Jan 2004 (CET)
- Geschichte Georgiens, Danelag, Phryger, Lyder, Streitaxtleute/Schnurkeramiker, Hirtenvolk, Kuschan, Tocharer -- Woldemar 17:40, 19. Feb 2004 (CET)
Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
Artikelwünsche zum Thema Politik bitte direkt unter WikiProjekt Politik/Beitragswünsche stellen.
Artikelwünsche zum Thema Recht bitte direkt unter WikiProjekt Recht/Beitragswünsche stellen.
Artikelwünsche zum Thema Wirtschaft bitte direkt unter WikiProjekt Wirtschaft/Beitragswünsche stellen.
- Bundeskartellamt
- Hutindustrie
- Junker - (Adels-?)Titel --Manny 14:35, 25. Feb 2004 (CET)
- Partikularismus
- Rechtswesen - römisches -, angelsächsisches Recht und deren Unterschiede -- Robodoc 17:07, 24. Aug 2003 (CEST)Robodoc
- Syndikat
- Wasser als Handelsware
- Information Awareness Office bzw. IAO, Enfopol -- Hagbard 11:59, 5. Sep 2003 (CEST)
- Spotmarkt
- Landverkehrsabkommen, Verlagerungsgesetz (die Schweiz und der Schwerverkehr) -- LosHawlos 11:28, 16. Dez 2003 (CET)
Linguistik, Sprache
- Deppenapostroph, siehe auch [1] --Fluppens 22:42, 28. Feb 2004 (CET)
- Hauptsatz --Fluppens 22:42, 28. Feb 2004 (CET)
- Nebensatz --Fluppens 22:42, 28. Feb 2004 (CET)
- Kommaregeln --Fluppens 22:42, 28. Feb 2004 (CET)
- Government-Binding-Theorie, sehr einflussreiche linguistische Theorie, begründet von Noam Chomsky --Fluppens 22:42, 28. Feb 2004 (CET)
- Optimalitätstheorie --Fluppens 22:42, 28. Feb 2004 (CET)
- Quirky Case, die Besonderheit, dass im Isländischen und anderen germanischen Sprachen der Dativ erhalten bleibt, auch an Positionen im Satz, wo andere Elemente in den Nominativ wechseln müssen --Fluppens 22:42, 28. Feb 2004 (CET)
Sport
- Frauenfußball, bzw. Geschichte des Frauenfußballs - wahrscheinlich ist der erste Titel besser, da kann dann allgemeines zum Thema drinstehen (Nationalmannschaft, Liga, berühmte spielerinnen, Trainer/innen, etc.) und die Geschichte als ein absatz. -- plasmagunman 01:45, 13. Okt 2003 (CEST)
- Laufsport ? ein wenig allgemeines, geschichte, kurz-, mittel-, langstrecken. schließlich kann von dort auf unterarten und veranstaltungen, wie joggen, marathon, volkslauf verwiesen werden. -- plasmagunman 20:20, 11. Nov 2003 (CET)
Technik
- Dumme Frage: Ist das ein deutsches (Fremd-)Wort? Oder ein englisches, das aber heute von Leuten, die viel mit englischen Texten hantieren, auch im Deutschen benutzen? Und wenn es ein englisches Wort ist, soll es dann hier einen Artikel dazu geben? Ich kenn mich bei Addierwerken nicht aus, aber geht es nicht mit einer deutschen Übersetzung?
- Das deutsche Wort heißt "Signalverzögerung" oder "Schaltverzögerung" (oder einfach "Verzögerung"), je nachdem, was gemeint ist bzw. in welchem Zusammenhang es gebraucht wird (delay time = Verzögerungszeit). M. E. kein derart spezifisches Fremdwort, dass man nicht den deutschen Begriff verwenden könnte. -- Reinhard 14:15, 14. Sep 2003 (CEST)
- ein Delay ist ein elektronisches Bauteil, und ich kenne es nur unter diesem Namen. -- Head 14:55, 14. Sep 2003 (CEST)
- wenn du das Bauteil meinst - das ist doch ein getaktetes Flip-Flop (sagt man nicht auch D-Flip-Flop dazu?) - der deutsche Begriff ist "Verzögerungsglied"... (OK, zu Flip-Flop sagt auch kaum jemand "Kippschaltung") -- Reinhard 21:33, 14. Sep 2003 (CEST)
- Also, ich kenne das Teil als Kippstufe. Kippschaltung ist mir in der Tat noch nie begegnet. -- Ce 23:34, 21. Okt 2003 (CEST)
- http://www.dict.cc/?s=Kippschaltung - bzw. such mal mit Google - der Begriff ist durchaus gängig (wenngleich in der neueren Literatur der Trend zugegebenermaßen eher zu "Kippstufe" geht) - vielleicht macht ja mal jemand einen Artikel "Kippschaltung" oder meinetwegen auch "Kippstufe" mit einem Kapitel "bistabile Kippstufe" - dass das Thema jetzt bei "Flipflop" gleich unter den Badelatschen hängt, ist einigermaßen unbefriedigend! Dabei könnte man dann auch abklären, ob es "Flip Flop", "Flipflop" oder "Flip-Flop" heisst -- Reinhard 10:14, 25. Okt 2003 (CEST)
- Also, ich kenne das Teil als Kippstufe. Kippschaltung ist mir in der Tat noch nie begegnet. -- Ce 23:34, 21. Okt 2003 (CEST)
- wenn du das Bauteil meinst - das ist doch ein getaktetes Flip-Flop (sagt man nicht auch D-Flip-Flop dazu?) - der deutsche Begriff ist "Verzögerungsglied"... (OK, zu Flip-Flop sagt auch kaum jemand "Kippschaltung") -- Reinhard 21:33, 14. Sep 2003 (CEST)
- ein Delay ist ein elektronisches Bauteil, und ich kenne es nur unter diesem Namen. -- Head 14:55, 14. Sep 2003 (CEST)
- Das deutsche Wort heißt "Signalverzögerung" oder "Schaltverzögerung" (oder einfach "Verzögerung"), je nachdem, was gemeint ist bzw. in welchem Zusammenhang es gebraucht wird (delay time = Verzögerungszeit). M. E. kein derart spezifisches Fremdwort, dass man nicht den deutschen Begriff verwenden könnte. -- Reinhard 14:15, 14. Sep 2003 (CEST)
- Delay = Verzögerung, kann aber ganz unterschiedlich realisiert werden. Jedes elektronische Bauteil hat eine Verzögerung, die genutzt werden kann. Manche Elemente sind aber speziell zu diesem Zweck konstruiert: Delay-Lines.Sie bestehen im einfachsten Fall aus einer Kettenschaltung von Spulen und Kondensatoren. Anwendung: Oszilloskop, das zu messende Signal startet (triggert) die Ablenkung des Strahles, wird dann auf die Verzögerungsleitung geschickt und an derem Ende dann auf den Ablenktverstärker. So kann der Beginn des Signals genau beobachtet werden. Andere Anwendung: Farbfernsehempfänger: PAL-Verfahren: zwei aufeinanderfolgende Zeilen enthalten die gleichen Farbsignale mit unterschiedlicher Phase: Das Signal wird in eine Verzögerungsleitung geschickt, genau eine Zeile später kommt es wieder heraus und wird zu der zweiten, nichtverzögerten Zeile zuaddiert, die Phasenfehler sind dann kompensiert. Realisierung durch Piezo-Wandler und Laufzeit der Welle in Glas. Geeignet für analoge Signale. Heute mit den GHz-Prozessoren genügen oft schon kleine Stücke Leiterbahn, um eine erwünschte oder unerwünschte Verzögerung zu erzielen -- RaiNa 23:01, 20. Jan 2004 (CET)
- Planetengetriebe fehlt komplett, ich kämpfe immer noch mit dem Getriebe als solchem, siehe auch Themenliste Maschinenbau Hadhuey 22:29, 12. Feb 2004 (CET)
- Planetengetriebe war in Getriebe, ist aber "wegoptimiert" worden. Warum?? RolfS 19:22, 26. Feb 2004 (CET)
- Nennleistung, Kraftübertragung und Gehäuse mal ganz allgemein definieren Hadhuey 22:29, 12. Feb 2004 (CET)
Astronomie
Artikelwünsche zum Thema Astronomie bitte direkt unter WikiProjekt Astronomie/Beitragswünsche stellen.
Geographie, Sprachen
- Pays Welche
- Red Deer
- Saskatoon
- Hawaiianische Sprache
- Hawaiianische Geschichte -Wiki Wiki! -- Ilja 15:44, 16. Jul 2003 (CEST)
- Kitchener, Ontario, Markham, Ontario, Oshawa
- Burgos, Oviedo, Segovia
- Kaiken : Friesischer Mädchen(?)name. Was bedeutet er, woher kommt er? -- Hhc2 18:10, 14. Nov 2003 (CET)
- Vauban, ein ökologisch iunteressantes Stadtviertel in Freiburg. Inspirieren kann man sich im französischen Artikel dazu: [2]
- Rudolf: wo kommt der name her? usw schönes beispiel: Sybille --pepper 17:36, 26. Feb 2004 (CET)
Religion, Philosophie
Artikelwünsche zum Thema Religion bitte direkt unter WikiProjekt Religion/Beitragswünsche stellen.
Artikelwünsche zum Thema Philosophie bitte direkt unter WikiProjekt Philosophie/Beitragswünsche stellen.
Fotografie
Artikelwünsche zum Thema Fotografie bitte direkt unter WikiProjekt Fotografie/Beitragswünsche stellen.
Ethnologie
Artikelwünsche zum Thema Ethnologie bitte direkt unter WikiProjekt Ethnologie/Beitragswünsche stellen.
Architektur, Kunst und Kultur
- Pergamon-Museum
- Brutalismus -- denisoliver 15:23, 15. Okt 2003 (CEST)
- Sextett, Septett, Oktett (Musik), Nonett
- Mafalda (Comicfigur) - eine peanuts-ähnliche comicfigur aus südamerika -- plasmagunman 18:47, 24. Sep 2003 (CEST)
- Nu Jazz
- Fritz König
- Outrapo nach w:outrapo
Reise
Medizin
- Tissue Engineering -- Sansculotte 02:12, 16. Okt 2003 (CEST)
Mathe
- Turniergraph --Rrdd 12:39, 1. Feb 2004 (CET)~
- Unterhaltungsmathematik --Rrdd 12:39, 1. Feb 2004 (CET)
Informatik
Artikelwünsche zum Thema Wirtschaftsinformatik bitte direkt unter Wikipedia:WikiProjekt Wirtschaftsinformatik/Beitragswünsche stellen.
Das Projekt Wirtschaftsinformatik ist auch für Themengebiete von Informatik zuständig, bis es als eigenständiges Projekt gegründet wird.
Sonstiges
- Authentizität und Echtheit
- Bayes'sche Netzwerke [4] enthält ein schönes Applet
- Konflikt-Eskalationsmodell nach Friedrich Glasl
- DECnet, ENIAC, ATA -- Magnus 17:23, 2. Sep 2003 (CEST)
- MenuetOS, Cosmoe, BlueEyedOS - alternative Betriebssysteme -- plasmagunman 21:08, 21. Okt 2003 (CEST)
- Kreuzspinne, Gattungen, Lebensgewohnheiten, Alter, Netzbau, evtl. Haltung, evtl. auch ein nettes Bild -- Karlscharbert 00:47, 3. Dez 2003 (CET)
- Welche Kreuzspinne soll es den sein? Mein Vorschlag wäre die Gartenkreuzspinne.
- Bilder könnte ich gern spenden. Müsste nur wwissen wie. Gruß Matthias
- Hallo Matthias, bin leider kein Experte, drum frage ich ja. Ich habe nur einige Monate mit einer Kreuzspinne zusammen gewohnt und interessiere mich seitdem für die Tiere. Dann sollte man wohl mit einer Darstellung der Gattungen anfange. -- Karlscharbert 18:30, 11. Jan 2004 (CET)
- Bilder könnte ich gern spenden. Müsste nur wwissen wie. Gruß Matthias
- Welche Kreuzspinne soll es den sein? Mein Vorschlag wäre die Gartenkreuzspinne.
- Krokodilsträne
- Schulfernsehen -- 217.1.205.117 16:50, 15. Jan 2004 (CET)
- Redensart
- Tanzfilm
- Begonie
- Bezoarstein
- Flugasche
- Klabusterbeere
- Helloween Deutsche Band - Heavy Metal schon erwähnt hier -> Heavy_Metal
Mit http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/ lassen sich Worte finden, die häufig im Kontext auftreten - [5].
[[no:Wikipedia:%D8nskelisten]]