Zum Inhalt springen

Wikipedia:Artikelwünsche/Alt1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2004 um 23:42 Uhr durch Fluppens (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wenn Sie Artikel zu einem Thema in der Wikipedia vermissen, können Sie hier einen Artikelwunsch äußern. Erfüllte Artikelwünsche hier bitte wieder entfernen.

Siehe auch: BilderwünscheAutomatisch generierte Liste gewünschter Artikel (statische Fassung auf Fehlende Artikel) – Technische WünscheWikipedia:BaustelleWikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen

Wunschlisten einzelner User: ElianPitHagbardMagnusZenogantner

Personen, Organisationen

Ereignisse, Geschichte

Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft

Artikelwünsche zum Thema Politik bitte direkt unter WikiProjekt Politik/Beitragswünsche stellen.
Artikelwünsche zum Thema Recht bitte direkt unter WikiProjekt Recht/Beitragswünsche stellen.
Artikelwünsche zum Thema Wirtschaft bitte direkt unter WikiProjekt Wirtschaft/Beitragswünsche stellen.

Linguistik, Sprache

Sport

  • Frauenfußball, bzw. Geschichte des Frauenfußballs - wahrscheinlich ist der erste Titel besser, da kann dann allgemeines zum Thema drinstehen (Nationalmannschaft, Liga, berühmte spielerinnen, Trainer/innen, etc.) und die Geschichte als ein absatz. -- plasmagunman 01:45, 13. Okt 2003 (CEST)
  • Laufsport ? ein wenig allgemeines, geschichte, kurz-, mittel-, langstrecken. schließlich kann von dort auf unterarten und veranstaltungen, wie joggen, marathon, volkslauf verwiesen werden. -- plasmagunman 20:20, 11. Nov 2003 (CET)

Technik

  • Delay (brauche ich für die Addierwerke) -- Head
Dumme Frage: Ist das ein deutsches (Fremd-)Wort? Oder ein englisches, das aber heute von Leuten, die viel mit englischen Texten hantieren, auch im Deutschen benutzen? Und wenn es ein englisches Wort ist, soll es dann hier einen Artikel dazu geben? Ich kenn mich bei Addierwerken nicht aus, aber geht es nicht mit einer deutschen Übersetzung?
Das deutsche Wort heißt "Signalverzögerung" oder "Schaltverzögerung" (oder einfach "Verzögerung"), je nachdem, was gemeint ist bzw. in welchem Zusammenhang es gebraucht wird (delay time = Verzögerungszeit). M. E. kein derart spezifisches Fremdwort, dass man nicht den deutschen Begriff verwenden könnte. -- Reinhard 14:15, 14. Sep 2003 (CEST)
ein Delay ist ein elektronisches Bauteil, und ich kenne es nur unter diesem Namen. -- Head 14:55, 14. Sep 2003 (CEST)
wenn du das Bauteil meinst - das ist doch ein getaktetes Flip-Flop (sagt man nicht auch D-Flip-Flop dazu?) - der deutsche Begriff ist "Verzögerungsglied"... (OK, zu Flip-Flop sagt auch kaum jemand "Kippschaltung") -- Reinhard 21:33, 14. Sep 2003 (CEST)
Also, ich kenne das Teil als Kippstufe. Kippschaltung ist mir in der Tat noch nie begegnet. -- Ce 23:34, 21. Okt 2003 (CEST)
http://www.dict.cc/?s=Kippschaltung - bzw. such mal mit Google - der Begriff ist durchaus gängig (wenngleich in der neueren Literatur der Trend zugegebenermaßen eher zu "Kippstufe" geht) - vielleicht macht ja mal jemand einen Artikel "Kippschaltung" oder meinetwegen auch "Kippstufe" mit einem Kapitel "bistabile Kippstufe" - dass das Thema jetzt bei "Flipflop" gleich unter den Badelatschen hängt, ist einigermaßen unbefriedigend! Dabei könnte man dann auch abklären, ob es "Flip Flop", "Flipflop" oder "Flip-Flop" heisst -- Reinhard 10:14, 25. Okt 2003 (CEST)
Delay = Verzögerung, kann aber ganz unterschiedlich realisiert werden. Jedes elektronische Bauteil hat eine Verzögerung, die genutzt werden kann. Manche Elemente sind aber speziell zu diesem Zweck konstruiert: Delay-Lines.Sie bestehen im einfachsten Fall aus einer Kettenschaltung von Spulen und Kondensatoren. Anwendung: Oszilloskop, das zu messende Signal startet (triggert) die Ablenkung des Strahles, wird dann auf die Verzögerungsleitung geschickt und an derem Ende dann auf den Ablenktverstärker. So kann der Beginn des Signals genau beobachtet werden. Andere Anwendung: Farbfernsehempfänger: PAL-Verfahren: zwei aufeinanderfolgende Zeilen enthalten die gleichen Farbsignale mit unterschiedlicher Phase: Das Signal wird in eine Verzögerungsleitung geschickt, genau eine Zeile später kommt es wieder heraus und wird zu der zweiten, nichtverzögerten Zeile zuaddiert, die Phasenfehler sind dann kompensiert. Realisierung durch Piezo-Wandler und Laufzeit der Welle in Glas. Geeignet für analoge Signale. Heute mit den GHz-Prozessoren genügen oft schon kleine Stücke Leiterbahn, um eine erwünschte oder unerwünschte Verzögerung zu erzielen -- RaiNa 23:01, 20. Jan 2004 (CET)

Astronomie

Artikelwünsche zum Thema Astronomie bitte direkt unter WikiProjekt Astronomie/Beitragswünsche stellen.

Geographie, Sprachen

Religion, Philosophie

Artikelwünsche zum Thema Religion bitte direkt unter WikiProjekt Religion/Beitragswünsche stellen.
Artikelwünsche zum Thema Philosophie bitte direkt unter WikiProjekt Philosophie/Beitragswünsche stellen.

Fotografie

Artikelwünsche zum Thema Fotografie bitte direkt unter WikiProjekt Fotografie/Beitragswünsche stellen.

Ethnologie

Artikelwünsche zum Thema Ethnologie bitte direkt unter WikiProjekt Ethnologie/Beitragswünsche stellen.

Architektur, Kunst und Kultur

Reise

Medizin

Mathe

Informatik

Artikelwünsche zum Thema Wirtschaftsinformatik bitte direkt unter Wikipedia:WikiProjekt Wirtschaftsinformatik/Beitragswünsche stellen.

Das Projekt Wirtschaftsinformatik ist auch für Themengebiete von Informatik zuständig, bis es als eigenständiges Projekt gegründet wird.


Sonstiges

Welche Kreuzspinne soll es den sein? Mein Vorschlag wäre die Gartenkreuzspinne.
Bilder könnte ich gern spenden. Müsste nur wwissen wie. Gruß Matthias
Hallo Matthias, bin leider kein Experte, drum frage ich ja. Ich habe nur einige Monate mit einer Kreuzspinne zusammen gewohnt und interessiere mich seitdem für die Tiere. Dann sollte man wohl mit einer Darstellung der Gattungen anfange. -- Karlscharbert 18:30, 11. Jan 2004 (CET)
ein passendes Bild gibt es schon bei der Spinne. -- Head 18:02, 9. Dez 2003 (CET)
Das ist aber total unscharf!!

Mit http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/ lassen sich Worte finden, die häufig im Kontext auftreten - [5].


[[no:Wikipedia:%D8nskelisten]]