Zum Inhalt springen

Polizeiuniform (Deutschland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2009 um 19:33 Uhr durch 84.163.165.172 (Diskussion) (Uniformmodell Hamburg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Polizeiuniformen sind die Uniformen der deutschen Polizeibeamten.

Geschichte

Kaiserreich

Im Kaiserreich wurde von der Polizei je nach Ländern verschiedenen Uniformen getragen. In Preußen war die Uniform dunkelblau mit langer Hose und einem Lederhelm (Pickelhaube). Der Helm trug auf der Stirnseite ein verschlungenes W (für König Wilhelm), auf die Spitze des Helms war eine Kugel aufgesetzt.

Weimarer Republik

Die Ausgehuniformen waren hellgrün mit schwarzen Schaftstiefeln (oft als Knobelbecher bezeichnet) oder mit hohen Schnürschuhen und Ledergamaschen und hellgrünen Schirmmützen. Zum Dienstanzug wurden dunkelgraue, fast schwarze Tschakos statt der Schirmmützen getragen. Die Uniformjacken (Röcke) besaßen hohe, geschlossene Kragen mit Kragenspiegel. Dienstgradabzeichen wurden auf Schulterklappen getragen. (Es handelte sich hierbei um die fast unverändert übernommene Felduniform der kgl. preußischen Gardeschützen.)

Uniformen im Nationalsozialismus

Die Uniformen der Polizei wurden dem generellen Erscheinungsbild des zentralistisch organisierten Staates nach und nach angeglichen (hellgrün und feldgrau), so dass (gewollt) eine hohe Ähnlichkeit mit Militäruniformen entstand.

Nachkriegszeit

Mützen- und Ärmelabzeichen der 16 Landespolizeien sowie des Bundesgrenzschutzes in Deutschland

Wegen des Materialmangels wurden die Uniform („Waffenröcke“) der Polizisten gekürzt und die Kragenspiegel entfernt. Die hellgrüne Uniform wurde in der britischen Zone dunkelblau umgefärbt. Diese Farbe war oftmals nicht wasserfest und sorgte dafür, dass jeder deutsche Polizist in der britischen Zone, der buchstäblich im Regen stand, blaue Pfützen hinterließ, wo er sich befand. Die Uniformen waren bis 1972 sehr uneinheitlich: So wurden in Hamburg und Berlin blaue Uniformen getragen, während in den anderen Ländern grüne getragen wurden. Die Uniformen unterschieden sich aber teilweise erheblich. Auch die Kopfbedeckung war sehr unterschiedlich. Es gab verschiedene Varianten von Schirmmützen und in einzelnen Ländern auch Tschakos, während diese in anderen gar nicht mehr oder nur noch bei besonderen Anlässen getragen wurden.

Bundesrepublik Deutschland

Im Zuge der Polizeireform ab 1972 erhielten die Landespolizeien und der Bundesgrenzschutz neue Uniformen in moosgrün und beige, welche der Modeschöpfer Heinz Oestergaard entwickelt hatte. Zusammen mit den grün-weiß lackierten Einsatzfahrzeugen prägte dieses Erscheinungsbild die deutsche Polizei für über 30 Jahre. Nach der Jahrtausendwende wurde damit begonnen, die Fahrzeuglackierung auf grün-silber umzustellen. Dies geschah vor allem deshalb, weil silberne Fahrzeuge zu dieser Zeit einen höheren Wiederverkaufswert hatten

Umstellung auf Blau

Als neue Farbe der meisten Landespolizeien wurde ab 2004 stahlblau (RAL 5011) gewählt, in der Regel mit weißen Dienstmützen. Die aktuelle Fahrzeuglackierung ist verkehrsblau (RAL 5017) in Verbindung mit silber bzw. weiß.

Land Uniformmodell Einführung Umstellung abgeschlossen Blaue Streifenwagen
Baden-Württemberg Baden-Württemberg Anfang 2010 (Probelauf 2008) Ende 2011 seit August 2008
Berlin Brandenburg Anfang 2010 (Probelauf 2009) ab Ende 2009 / Anfang 2010
Brandenburg Brandenburg Anfang 2008 Ende 2010 landesweit seit 2005
Bremen Hamburg Mitte 2006 Ende 2010 seit Ende 2005 / Anfang 2006
Hamburg Hamburg Ende 2004 / Anfang 2005 (Probelauf 2003) Ende 2005 seit Mitte 2002
Hessen Hessen Ende 2007 / Anfang 2008 (Probelauf 2005) Ende 2008 seit Anfang 2005
Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Anfang 2009 (Probelauf 2008) Ende 2011 seit Anfang 2009
Niedersachsen Hamburg Anfang 2006 Ende 2008 seit Ende 2004
Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Ende 2009 (Probelauf 2008) seit Dezember 2008
Rheinland-Pfalz Hessen Anfang 2008 (Probelauf 2007) Ende 2012 seit Ende 2006
Sachsen Brandenburg Mitte 2009 Ende 2012 seit Dezember 2008
Sachsen-Anhalt Sonderfall Sachsen-Anhalt Anfang 2009 (Probelauf 2007) Ende 2012 seit Ende 2005 / Anfang 2006
Schleswig-Holstein Hamburg Anfang 2006 Ende 2008 seit August 2005
Thüringen Hessen Anfang 2009 Ende 2011 seit Dezember 2006
Bundespolizei Bundespolizei Ende 2005 Ende 2012 seit Anfang 2005
Uniformmodell
  • Baden-Württemberg
  • Brandenburg
  • Hamburg
  • Hessen
  • Nordrhein-Westfalen
  • moosgrün/beige Uniform
  • Bayern und das Saarland planen keine Umstellung, werden also die Farbkombination moosgrün/beige von 1972 beibehalten.

    Die Bundespolizei begann Ende 2005 mit der Umstellung auf die neue blaue Polizeiuniform. Ende 2012 sollen alle Beamten mit der neuen Uniform eingekleidet sein. Bis dahin werden beide Uniformen zu sehen sein.

    Ziel der Umstellung ist einerseits die europaweit einheitliche Erkennbarkeit der Polizei, andererseits die moderne Anpassung der Dienstkleidung an geänderte Anforderungen. So mussten Tragekomfort und Details verbessert werden wobei neue Stoffe zum Einsatz kommen und Teile der Uniform verändert werden. Beispielsweise kommen neue Dienstschuhe zum Einsatz und neue Polo-Shirts halten Einzug. Zudem wurden alle Uniformen in zwei Schnittvarianten für Männer und Frauen entworfen.

    Hinter dem Farbwechsel der Polizeifarbe von grün auf blau verbirgt sich der europäische Gedanke, Polizeien innereuropäisch einheitlicher auftreten zu lassen. Die beteiligten Unterhändler im für die innereuropäische Polizeiarbeit zuständigen Ausschuss des Europäischen Parlaments einigten sich 1998 auf blau, da in den meisten EU-Mitgliedsstaaten die Streifenwagen und Uniformen bereits in Blautönen gehalten waren. Insbesondere Frankreich und Italien wollten dies beibehalten. Deutschland wechselte lieber auf blau als auf das von Großbritannien favorisierte rot-orange. Da diese Direktive noch diskutiert wird, ist noch keine europäische Nation zu einer Farbumstellung verpflichtet.

    Bei fast allen Oberbekleidungen ist auf dem linken Oberarm das Hoheitsabzeichen mit der Aufschrift „Polizei“ angebracht. Bei alten Pullovern ist dies manchmal auch auf der linken Brustseite zu finden. Die neuen stahlblauen Uniformen tragen das Hoheitsabzeichen teilweise auf beiden Oberarmen, teilweise aber auch auf der linken Brustseite.

    Polizei beim Deutschen Bundestag

    Bislang versehen die Beamten der Polizei beim Deutschen Bundestag ihren Dienst in bürgerlicher Kleidung. Nur gelegentlich wird eine Weste zur Kennzeichnung verwendet.

    Uniformmodell Baden-Württemberg

    Das Uniformmodell Baden-Württemberg ist das neue blaue Uniformmodell, das die Polizei des Landes Baden-Württemberg ab dem Jahr 2010 tragen wird. Es besteht aus folgenden Uniformen

    • Innendienstuniform
    • Standarduniform
    • Sonderbekleidung
      • Einsatzbekleidung
      • Motorradbekleidung
      • Reiterbekleidung
      • Radbekleidung
      • Schutzbekleidung für Kriminalpolizei
      • Schutzkleidung

    Das Hemd, die Uniformjacke, die Strickjacke, die Windjacke, die Winterjacke, der Kurzmantel, die Regenjacke, das Kradlederkombi, der Einsatzanzug, das Poloshirt, das Radtrikot, die Windjacke, der Reitmantel, der Overall für Hubschrauberbesatzungen und die Warnjacke haben jeweils auf dem linken Oberarm das Hoheitsabzeichen, welches das aus goldfarbenem Garn gestickte kleine Landeswappen auf blauem Untergrund mit ebenfalls goldfarbener, gestickter Schrift aufweist.

    Die Uniformen wurden in zwei Schnittvarianten für Männer und Frauen entworfen.

    Innendienstuniform

    Die Innendienstuniform ist für den Innen- und Außendienst gedacht.

    Die dunkelblaue Uniformhose mit einer silbernen Biese ist in Sommer- und Winterausführung erhältlich.

    Dazu wird ein weißes Hemd mit zwei Brusttaschen mit Knopfverschluss getragen welches als Kurz- und Langarm erhältlich ist. Zum Hemd wird eine dunkelblaue Krawatte getragen, in welche das Polizei-Logo mit Schriftzug, Stern und Stauferlöwe gewebt wurde.

    Zur Uniform sind verschiedene Jacken und Mäntel erhältlich: Eine dunkelblaue Uniformjacke mit silbernen Metallknöpfen, eine dunkelblaue Strickjacke, eine dunkelblaue Windjacke, eine dunkelblaue Winterjacke oder ein dunkelblauer Kurzmantel. Bis auf die Uniformjacke, die Strickjacke und den Kurzmantel haben alle Jacken einen „Polizei“-Schriftzug auf Brust und Rücken.

    Als Kopfbedeckung wird eine weiße oder blaue, wasserabweisende Schirmmütze mit Oberstoffbiese am Deckelrand getragen.

    Standarduniform

    Die Standarduniform ist für den Außendienst gedacht und aus robusterem Material gefertigt.

    Die dunkelblaue Cargohose, welche vor allem im Streifendienst zum Einsatz kommen soll, ist ebenfalls in Sommer- und Winterausführung erhältlich.

    Dazu wird ein hellblaues Hemd getragen. Das Hemd hat zwei Brusttaschen mit Knopfverschluss. Erhältlich ist es als Kurz- und Langarm. Zum Hemd wird eine dunkelblaue Krawatte getragen, in welche das Polizei-Logo mit Schriftzug, Stern und Stauferlöwe gewebt wurde.

    Zur Uniform sind verschiedene Jacken erhältlich: Eine dunkelblaue Strickjacke, eine dunkelblaue Windjacke, eine dunkelblaue Winterjacke oder eine dunkelblaue Regenjacke. Bis auf die Strickjacke haben alle Jacken einen „Polizei“-Schriftzug auf Brust und Rücken.

    Witterungsabhängig kann zusätzlich zum Hemd ein hellblauer Rollkragenpullover zum Unterziehen getragen werden.

    Als Kopfbedeckung wird eine weiße, wasserabweisende Schirmmütze mit Oberstoffbiese am Deckelrand getragen.

    Sonderbekleidung

    Beamte mit speziellen Aufgaben oder mit einem erhöhten Sicherheitsrisiko tragen eine auf ihren Aufgabenbereich abgestimmte Sonderbekleidung.

    Motorradbekleidung

    Für Motorradfahrer wird eine Textilkombination, die ganzjährig verwendbar ist, angeschafft. Als Regenschutz dient eine zusätzliche Kombination, die in neongelb gefertigt wird. Aufgrund ihrer Farbe und des Reflektionsvermögens ist sie als Warnkleidung zertifiziert. Wie bisher wird auch ein weißes Barett mitgeführt.

    Einsatzbekleidung

    Als Einsatzbekleidung dient der Einsatzanzug, welcher aus einem Overall besteht. Bei diesem sind Oberteil und Hose mittels eine Reißverschlusses verbunden und können daher auch getrennt werden. Als Wetterschutz werden eine Regenjacke und eine Regenhose sowie ein sogenannter Thermo-Rolli als Kälteschutz ausgegeben.

    Zum Einsatzanzug gehört jeweils ein blaues Poloshemd, ein dunkelblaue Funktionsmütze mit stabilem Schild und Steppstichen und ein dunkelblaues Barett mit Polizeistern.

    Radfahrerbekleidung

    Die Sonderbekleidung für Fahrradstreifen besteht aus einem mittelblauen Radtrikot mit zusätzlichen Weichprotektoren und längerem Rückenabschluss, einer mittelblauen Radhose und einem mittelblauen Windbreaker mit „Polizei“-Schriftzug auf Brust und Rücken. Es muss ein Fahrradhelm getragen werden.

    Polizeireiter

    Polizeireiter tragen eine dunkelblaue Reiterhose. Als Kopfbedeckung wird eine dunkelblaue Reitkappe verwendet. Witterungsabhängig kann ein Reitmantel mit reflektierenden Streifen und „Polizei“-Schriftzug getragen werden. Für Übungen u.Ä., nicht jedoch für den Außenauftritt, wird eine Reitweste beschafft.

    Fliegerbekleidung

    Hubschrauberbesatzungen tragen einen dunkelblauen Overall Fliegerkombination).

    Kleidung für Zivilkräfte

    Für zivile Kräfte gibt es wie bisher auch, eine Weste, eine Jacke und eine sog. Identifikationsweste, die wie eine Warnweste gefertigt wird. Die vorhandenen Armbinden zur Kenntlichmachung werden ebenfalls weiter verwendet. Die Weste und Jacke wird aus blauem Stoff gefertigt.

    Warnkleidung

    Wie bisher gibt es eine neongelbe/neonorange Warnweste mit reflektierenden Streifen und „Polizei“-Schriftzügen.

    Siehe auch: Abbildungen und Informationen des Uniformmodells Baden-Württemberg

    Uniformmodell Brandenburg

    Datei:Uniformmodell Brandenburg1.JPG
    Vorstellung des neuen blauen Uniformmodells
    Datei:Uniformmodell Brandenburg2.JPG
    Vorstellung des neuen blauen Uniformmodells
    Datei:Uniformmodell Brandenburg3.JPG
    Vorstellung des neuen blauen Uniformmodells
    Datei:Uniformmodell Brandenburg4.JPG
    Vorstellung des neuen blauen Uniformmodells
    Datei:Uniformmodell Brandenburg5.JPG
    Vorstellung des neuen blauen Uniformmodells

    Das Uniformmodell Brandenburg ist das neue blaue Uniformmodell, das die Polizeien der Länder Berlin (ab dem Jahr 2010), Brandenburg (ab dem Jahr 2008) und Sachsen (ab dem Jahr 2009) tragen. Es besteht aus folgenden Uniformen

    • Standarduniform
    • Sonderbekleidung
      • Kradlederkombi
      • Einsatzanzug
      • Kleidung für Zivilkräfte

    Die Twinjacke, die Softshelljacke, der Stricktroyer, die Strickjacke, das Poloshirt, das Hemd, der Blazer und der Einsatzanzug haben jeweils auf dem linken Oberarm das Hoheitsabzeichen, welches das aus Garn gestickte jeweilige Landeswappen auf blauem Untergrund mit ebenfalls goldfarbener oder weißer, gestickter Schrift aufweist.

    Das Kradkombi hat auf der linken Brustseite das Hoheitsabzeichen.

    Die Uniformen wurden in zwei Schnittvarianten für Männer und Frauen entworfen.

    Standarduniform

    Es gibt drei verschiedene Jacken, die dunkelblaue und wetterfeste Twinjacke mit Pistolendurchgriff und diversen Taschen sowie mit „Polizei“-Schriftzug auf Brust und Rücken, die dunkelblaue, einzippbare Fleece-Innenjacke für kalte Tage, die dunkelblaue Softshelljacke aus robustem Obermaterial mit diversen Taschen und Pistolendurchgriff und mit „Polizei“-Schriftzug auf Brust und Rücken, den dunkelblauen Stricktroyer aus wärmendem Wollgemisch und eine dunkelblaue Strickjacke aus wärmendem Wollgemisch mit Gewebeverstärkungen an stark beanspruchten Stellen.

    Die dunkelblaue Funktionshose gibt es in Sommer- und Winterausführung.

    Das hellblaue Diensthemd, das aus bioaktiven Fasern gefertigt ist, hat eine weite Passform. Es hat zwei Brusttaschen und ist als Kurz- und Langarm erhältlich.

    Das hellblaue Poloshirt hat einen abriebfesten Kragen und eine weite Passform.

    Es gibt einen dunkelblauen Sakko und einen dunkelblauen Blazer in klassischer Modegestaltung.

    Im Gegensatz zur Funktionshose ist die dunkelblaue Kombihose, die aus leichtem Material gefertigt ist, klassisch gestaltet. Für Damen gibt es zudem einen dunkelblauen, klassisch gestalteten Damenrock.

    Als Kopfbedeckung kann man zwischen einer dunkelblauen Schirmmütze (oval oder achteckig), einer dunkelblauen Sommerkappe, einer dunkelblauen Winterkappe, einer dunkelblauen Strickmütze und einem dunkelblauen Stirnband (nur für Frauen) wählen.

    Sonderbekleidung

    Beamte mit speziellen Aufgaben oder mit einem erhöhten Sicherheitsrisiko tragen eine auf ihren Aufgabenbereich abgestimmte Sonderbekleidung.

    Kradlederkombi

    Die blaue, zweiteilige Kradlederkombi mit einknöpfbarem Futter besteht aus einem starken und atmungsaktiven Material und hat breite reflektierende Seitenstreifen und jeweils einen reflektierenden „Polizei“-Schriftzug auf Brust und Rücken.

    Zusätzlich gibt es ein weißes Barett, das vorne einen Polizeistern trägt. Dieser ist entweder aufgedruckt oder als Metallversion angesteckt. Das Barett wird getragen, wenn der Helm abgelegt wird.

    Einsatzanzug

    Der zweiteilige Einsatzanzug besteht aus einem schwerentflammbaren, wasserabweisenden und chemikalienbeständigen Material. Er ist mit und ohne „Polizei“-Schriftzug erhältlich. Den Einsatzanzug gibt es in den Farben mittelblau, dunkelblau und schwarz. Der mittelblaue und dunkelblaue Einsatzanzug ist für normale Einsatzeinheiten gedacht, während der schwarze für Einheiten mit speziellen Aufgaben, wie zum Beispiel die Festnahmeeinheit, vorgesehen ist.

    Zum Einsatzanzug gibt es ein T-Shirt, mit „Polizei“-Schriftzug auf Brust und Rücken, das in den Farben mittelblau und dunkelblau erhältlich ist.

    Als Kopfbedeckung dient ein Baseballcap mit Reflexstreifen sowie „Polizei“-Schriftzug vorne und hinten, das in den Farben mittelblau und dunkelblau erhältlich ist.

    Kleidung für Zivilkräfte

    Für zivile Kräfte gibt es wie bisher auch schwarze Westen oder schwarze Jacken mit „Polizei“-Schriftzügen. Auch weiterhin gibt es schwarze und weiße Armbinden mit „Polizei“-Schriftzug zur Kenntlichmachung.

    Siehe auch: Abbildungen und Informationen des Uniformmodells Brandenburg

    ==

    Uniformmodell Hessen

    Neues blaues Hoheitsabzeichen der Hessischen Polizei
    Vorstellung des neuen blauen Uniformmodells
    Vorstellung des neuen blauen Uniformmodells
    Vorstellung des neuen blauen Uniformmodells
    Vorstellung des neuen blauen Uniformmodells

    Das Uniformmodell Hessen ist das neue blaue Uniformmodell, das die Polizeien der Länder Hessen (ab Ende 2007), Rheinland Pfalz (ab dem Jahr 2008) und Thüringen (ab dem Jahr 2009) tragen. Des Weiteren übernehmen die Kommunalpolizei Darmstadt und die Stadtpolizei Frankfurt das Uniformmodell Hessen. Es besteht aus folgenden Uniformen

    • Der Uniform für den Innendienst und repräsentativen Außendienst
    • Der Uniform für den Außendienst
    • Sonderbekleidung
      • Dem Kradlederkombi
      • Dem Einsatzanzug
      • Uniform für Hubschrauberbesatzungen
      • Kleidung für Zivilkräfte
      • Warnkleidung

    Das Hemd, die Tuchjacke, das Poloshirt, der Stehkragenpullover, die Fleecejacke, der Anorak, der Windbreaker, die Regenjacke, die Lederjacke, das Kradlederkombi, der Einsatzanzug, der Overall für Hubschrauberbesatzungen, die Warnjacke und der leichte Einsatzanzug haben jeweils auf dem linken Oberarm das Hoheitsabzeichen, welches das aus Garn gestickte jeweilige Landeswappen auf blauem Untergrund mit ebenfalls goldfarbener, gestickter Schrift aufweist.

    Bei den blauen Strickjacken kann das Hoheitsabzeichen entweder auf dem linken Oberarm oder auf der linken Brustseite angebracht sein.

    Bei den neuen blauen Erkennungswesten kann das Hoheitsabzeichen auf der linken Brustseite angebracht sein.

    Die Uniformen wurden in zwei Schnittvarianten für Männer und Frauen entworfen.

    Uniform für den Innendienst und repräsentativen Außendienst

    Die dunkelblaue Gürtelhose ohne Bundfalte, mit silbergrauer Biese in den Seitennähten ist im Schnitt für Damen bzw. Herren erhältlich. Optional gibt es für Damen dazu einen dunkelblauen Etuirock mit Gehschlitz und silbergrauer Biese in den Seitennähten.

    Das Hemd besteht aus einem Baumwollmischgewebe und hat zwei aufgesetzte Plattentaschen mit Klettverschluss. Erhältlich ist es als Kurz- und Langarm in den Farben weiß und mittelblau.

    Zusätzlich gibt es eine dunkelblaue Strickjacke mit Gewebeverstärkungen an stark beanspruchten Stellen.

    Die dunkelblaue Tuchjacke mit Waffentauglichkeitsschnitt hat je vier Silberknöpfe an beiden mit silbergrauer Biese abgesetzten Ärmelschlitzen. Alle Silberknöpfe haben eine Polizeisternprägung. Sie ist ebenfalls im Schnitt für Damen bzw. Herren erhältlich.

    Als Kopfbedeckung dient eine flach geschnittene und wasserabweisende Mütze mit Oberstoffbiese am Deckelrand. Sie ist in den Farben dunkelblau und weiß erhältlich.

    Der Damenschuh aus schwarzem, wasserabweisendem, weichen Leder hat einen erhöhten Absatz.

    Die dunkelblaue Krawatte gibt es als klassischen Umhänger oder als Clip-Version.

    Uniform für den Außendienst

    Die dunkelblaue Streifendiensthose aus elastischem Baumwollmischgewebe hat einen sportlichen Schnitt und Taschen mit abgedeckten Reißverschlüssen sowie Cargotaschen. Sie ist in Sommer- und Winterausführung erhältlich.

    Das Hemd besteht aus einem Baumwollmischgewebe und hat zwei aufgesetzte Plattentaschen mit Klettverschluss. Erhältlich ist es als Kurz- und Langarm in den Farben weiß und mittelblau.

    Zusätzlich gibt es ein mittelblaues Polohemd aus Baumwolle mit kleinen Knöpfen und verstärktem Kragen sowie mit „Polizei“-Schriftzug auf rechter Brustseite.

    Der im Trageversuch erprobte dunkelblaue Stehkragenpullover (Turtleneck) mit „Polizei“-Schriftzug am Hals wurde nicht eingeführt. Dieser war jeweils als Kurz- und Langarm erhältlich und wurde nur unter der „Taktischen Hülle“ getragen.

    Optional gibt es auch eine dunkelblaue Fleecejacke und eine dunkelblaue Strickjacke mit Gewebeverstärkungen an stark beanspruchten Stellen. Für die kälteren Tage gibt es einen mittelblauen Unterziehrolli und ein mittelblaues Sweatshirt.

    Es gibt vier verschiedene Jacken. Einmal den dunkelblauen Anorak aus Wind und Wasserdichtem Zweilagenlaminat und mit breiter silbergrauer reflektierender Biese und weiteren ausklappbaren Reflektoren an Ärmel und Saum. Auf der rechten Brustseite und auf dem Rücken befindet sich ein „Polizei“-Schriftzug. Daneben gibt es den dunkelblauen Windbreaker mit abnehmbaren Ärmeln aus einem Dreilagenlaminat und mit zwei Einschubtaschen sowie mit verlängertem Rückenteil. Auf der rechten Brustseite und auf dem Rücken befindet sich ein „Polizei“-Schriftzug. Die dunkelblaue Regenjacke hat sehr breite retroreflektierende Streifen an Ärmel und Saum. Auch hier befindet sicht auf der rechten Brustseite und auf dem Rücken ein „Polizei“-Schriftzug. Daneben gibt es auch weiterhin die schwarzen Lederjacken, die bei den Beamten wegen des hohen Schlagschutzes sehr beliebt sind.

    Als Kopfbedeckung gibt es zum einen eine dunkelblaue Baseballcap mit stabilem Schild und Steppstichen sowie mit Reflexstreifen und „Polizei“-Schriftzug vorne und hinten und ist vorne mit einem Polizeistern bedruckt. Zum anderen gibt es die klassische, flach geschnittene und wasserabweisende Mütze mit Oberstoffbiese am Deckelrand. Sie ist in den Farben dunkelblau und weiß erhältlich.

    Die dunkelblaue Krawatte gibt es als klassischen Umhänger oder als Clip-Version.

    Sonderbekleidung

    Beamte mit speziellen Aufgaben oder mit einem erhöhten Sicherheitsrisiko tragen eine auf ihren Aufgabenbereich abgestimmte Sonderbekleidung.

    Kradlederkombi

    Der blaue, zweiteilige Lederanzug mit Weichprotektoren, längerem Rückenabschluss und einknöpfbarem Futter hat breite reflektierende Seitenstreifen und jeweils einen reflektierenden „Polizei“-Schriftzug auf Brust und Rücken. Handschuhe sind in der Farbe weiß und schwarz erhältlich.

    Zusätzlich gibt es eine neongrüne/neongelbe Regenjacke mit reflektierenden Streifen und „Polizei“-Schriftzug auf Brust und Rücken. Als Kopfbedeckung gibt es eine dunkelblaue Baseballcap mit stabilem Schild und Steppstichen sowie mit Reflexstreifen und „Polizei“-Schriftzug vorne und hinten und ist vorne mit einem Polizeistern bedruckt. Es wird getragen wenn der Helm abgelegt wird.

    Als Schuhwerk gibt es neben dem normalen Schuhen auch schwarze Schaftstiefel.

    Einsatzanzug

    Der dunkelblaue, schwerentflammbare, wasserabweisende und chemikalienbeständige Einsatzanzug ist zweiteilig und hat jeweils einen reflektierenden „Polizei“-Schriftzug auf Brust und Rücken. Der Einsatzanzug ist auch ohne Schriftzug erhältlich.

    Dazu gibt es ein mittelblaues T-Shirt aus Baumwolle, das ebenfalls mit und ohne reflektierendem „Polizei“-Schriftzug erhältlich ist, einen mittelblauen Unterziehrolli und ein mittelblaues Sweatshirt.

    Als Kopfbedeckung dient eine dunkelblaue Baseballcap mit stabilem Schild und Steppstichen sowie mit Reflexstreifen und „Polizei“-Schriftzug vorne und hinten, die vorne mit einem Polizeistern bedruckt ist.

    Uniform für Hubschrauberbesatzungen

    Hubschrauberbesatzungen tragen einen zweiteiligen tiefblauen oder schwarzen Overall. Zusätzlich gibt es einen speziellen mittelblauen Thermorolli, welcher zum Unterziehen gedacht ist.

    Kleidung für Zivilkräfte

    Für zivile Kräfte, wie zum Beispiel Beamte der Kriminalpolizei, gibt es wie bisher auch Westen oder Jacken mit „Polizei“-Schriftzügen. Diese sind in der Farbe weiß, dunkelblau und schwarz erhältlich. Auch weiterhin gibt es weiße, dunkelblaue und schwarze Armbinden mit „Polizei“-Schriftzug zur Kenntlichmachung.

    Bei den neuen blauen Erkennungswesten kann das Hoheitsabzeichen auf der linken Brustseite angebracht sein.

    Neu sind sogenannte Aufkleber, die direkt auf der zivilen Kleidung aufgeklebt werden können. Diese sind ebenfalls in den Farben weiß, dunkelblau und schwarz erhältlich und haben jeweils einen „Polizei“-Schriftzug.

    Warnkleidung

    Die Warnjacke mit retroreflektierenden Streifen und „Polizei“-Schriftzügen war bis vor kurzem jeweils in den Farben verkehrsblau und neongrün/neongelb erhältlich. Da die verkehrsblaue Warnjacke bei Regen und Nebel nicht sehr gut wahrzunehmen ist, wird diese nicht mehr ausgegeben. Deswegen werden die neongrünen/neongelben Jacken nach dem Modell Nordrhein-Westfalen weiter verwendet. Beamte mit der verkehrsblauen Warnjacke werden diese weiterhin tragen. Beide Warnjacken sind in einer Sommer- und Winterausführung erhältlich.

    Die neongrüne/neongelbe Warnjacke gibt es auch mit einem orangenem Untergrund für die „Polizei“-Schriftzüge.

    Die Warnwesten mit retroreflektierenden Streifen und „Polizei“-Schriftzügen sind jedoch weiterhin in den Farben verkehrsblau und neongrün/neongelb erhältlich.

    Optional

    Teilweise darf auch weiterhin der tiefblaue leichte Einsatzanzug getragen werden. Dieser wird speziell bei Schwerlastverkehrskontrollen und Nachtdiensten getragen.

    Uniformmodell Nordrhein-Westfalen

    Vorstellung der neuen blauen Bürodienstuniform
    Vorstellung der neuen blauen Wachdienstuniform

    Das Uniformmodell Nordrhein-Westfalen ist das neue blaue Uniformmodell, das die Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen ab Ende 2009 tragen wird. Es besteht aus folgenden Uniformen

    • Bürodienstuniform
    • Wachdienstuniform
    • Sonderbekleidung
      • Kradlederkombi
      • Einsatzanzug
      • Kleidung für Zivilkräfte
      • Warnkleidung

    Der Sakko, das Hemd, der Pullover, der Anorak, die Kurzjacke, die Kradlederkombi, der Einsatzanzug und die Warnjacke haben jeweils auf dem linken Oberarm das Hoheitsabzeichen, welches das aus Garn gestickte Landeswappen auf blauem Untergrund mit ebenfalls weißer, gestickter Schrift aufweist.

    Die Uniformen wurden in zwei Schnittvarianten für Männer und Frauen entworfen.

    Bürodienstuniform

    Die Bürodienstuniform ist für den Innendienst und für repräsentative Zwecke im Außendienst gedacht und ist im Gegensatz zur Wachdienstuniform klassisch geschnitten.

    Das dunkelblaue Sakko besitzt zwei Einschubtaschen, eine Brusttasche und drei silberne Metallknöpfe. Die dazu passende dunkelblaue Hose ist mit einer Bundfalte und silbergrauer Biese in den Seitennähten gefertigt.

    Das hellblaue Hemd hat eine Brusttasche mit Knopfverschluss und ist als Kurz- und Langarm erhältlich.

    Zusätzlich gibt es einen Pullover mit Troyerkragen und Reißverschluss. Der obere Bereich ist aus sehr dunklem blau der untere aus etwas hellerem blau gewebt. Die beiden Bereiche sind durch eine silberne Ziernaht abgesetzt.

    Der Anorak ist ebenfalls, wie der Pullover, zweifarbig und ist mit einer Ziernaht gefertigt. Er besitzt eine im Kragen verstaubare Kapuze. Auf der linken Brustseite und auf dem Rücken ist ein „Polizei“-Schriftzug aufgedruckt Als Kopfbedeckung dient eine dunkelblaue Schirmmütze.

    Die dunkelblaue Krawatte hat eine Polizeisternprägung und ist als klassischer Umhänger oder als Clip-Version erhältlich.

    Wachdienstuniform

    Die Wachdienstuniform ist für den Außendienst gedacht und ist im Gegensatz zur Bürodienstuniform sportlich geschnitten.

    Das hellblaue Hemd, der zweifarbige Pullover, der zweifarbige Anorak und die dunkelblaue Krawatte werden genauso wie oben beschrieben auch hier getragen. Im Einzelnen unterscheiden sich nur die Hosen, die Überbekleidungen und die Farbe der Mütze.

    Die Kurzjacke ist aus wasserdichtem Laminat. Der untere Bereich ist mittelblau, der obere dunkelblau. Auf der linken Brustseite und auf dem Rücken ist jeweils ein „Polizei“-Schriftzug aufgedruckt.

    Die Außendiensthose gibt es in drei verschiedenen Varianten. Erhältlich in der Farbe dunkelblau. Für kalte Tage gibt es einen mittelblauen Unterziehrolli aus Funktionsstrick.

    Als Kopfbedeckung dient eine weiße Schirmmütze mit schwarzem Mützenrand.

    Sonderbekleidung

    Beamte mit speziellen Aufgaben oder mit einem erhöhten Sicherheitsrisiko tragen eine auf ihren Aufgabenbereich abgestimmte Sonderbekleidung.

    Kradlederkombi

    Der blaue zweiteilige Lederanzug hat breite reflektierende Seitenstreifen und jeweils einen reflektierenden „Polizei“-Schriftzug auf Brust und Rücken.

    Einsatzanzug

    Der zweiteilige Einsatzanzug besteht aus einem schwerentflammbaren, wasserabweisenden und chemikalienbeständigen Material. Er ist mit und ohne „Polizei“-Schriftzug erhältlich. Den Einsatzanzug gibt es in den Farben blau und schwarz.

    Zum Einsatzanzug gibt es ein T-Shirt, mit „Polizei“-Schriftzug auf Brust und Rücken, das in der Farbe blau erhältlich ist.

    Als Kopfbedeckung dient ein Barett mit Polizeisternprägung welches in den Farben blau und schwarz erhältlich ist.

    Kleidung für Zivilkräfte

    Für zivile Kräfte, wie zum Beispiel Beamte der Kriminalpolizei, gibt es wie bisher auch Westen oder Jacken mit „Polizei“-Schriftzügen. Diese sind meistens in der Farbe orange oder schwarz. Auch weiterhin gibt es Armbinden mit „Polizei“-Schriftzug zur Kenntlichmachung.

    Neu sind sogenannte Aufkleber, die nach dem hessischen Modell eingeführt werden. Diese können direkt auf der zivilen Kleidung aufgeklebt werden. Sie sind in den Farben weiß, dunkelblau und schwarz erhältlich und haben jeweils einen „Polizei“-Schriftzug.

    Warnkleidung

    Wie bisher gibt es neongrüne/neongelbe Warnwesten bzw. Warnjacken mit retroreflektierenden Streifen und „Polizei“-Schriftzügen.

    Siehe auch: Abbildungen und Informationen des Uniformmodells Nordrhein-Westfalen

    Sonderfall Sachsen-Anhalt

    Die Polizei des Landes Sachsen-Anhalt übernimmt als einziges Land eine kombinierte Version des Uniformmodells Brandenburg und des Uniformmodells Hessen. Die Uniform wird Anfang 2009 eingeführt.

    Uniform für den Innendienst und repräsentativen Außendienst

    Die Uniform für den Innendienst und repräsentativen Außendienst des Uniformmodells Hessen wird komplett übernommen.

    Uniform für den Außendienst

    Die Uniform für den Außendienst wird aus den beiden Uniformmodellen kombiniert eingeführt.

    Aus dem Uniformmodell Hessen werden übernommen

    • Diensthemd
    • Streifendiensthose
    • Windbreaker
    • Baseballcap
    • Krawatte

    Aus dem Uniformmodell Brandenburg werden übernommen

    • Stricktroyer
    • Strickjacke
    • Poloshirt

    Zum Teil werden die Kleidungsstücke in einem dunkleren blau, wie beim Uniformmodell Hamburg, eingeführt.

    Siehe dazu auch Uniformmodell Brandenburg und Uniformmodell Hessen.

    Moosgrün/Beige Uniform

    Polizeibeamte der Berliner Polizei in alter Uniform
    Beamte des Bundesgrenzschutzes in alter Uniform (1987)
    Beamte des Bundesgrenzschutzes in alter Uniform (1987)

    Die Uniform in den Farben moosgrün/beige wurde in fast allen Ländern bis auf Bayern und das Saarland durch eine neue blaue Uniform abgelöst. In der Übergangsphase werden aber auch in den anderen Ländern diese Uniformen weiter verwendet (siehe oben). Entworfen wurde diese 1976 eingeführte Uniform von Designer Heinz Oestergaard. Dies war das erste Mal, dass die deutschen Landespolizeien ein einheitliches Erscheinungsbild vorwiesen. Davor existierten diverse Farb- und Ausstattungsvarianten. Dies wird nun auch wieder der Fall sein, da es jetzt wieder verschiedene Uniformmodelle in der blauen Farbgebung gibt (siehe oben).

    Standarduniform

    Die bekannteste Uniform der Polizei ist die des Polizisten im Streifendienst. Diese besteht aus einer hellbraunen Hose, einem bambusfarbenen Hemd und aus einer dazugehörigen Jacke und einer Kopfbedeckung. Auf den Schultern der Hemden, Blusen, Jacken, Mänteln und manchen Pullovern sind Schulterklappen angebracht.

    Es gibt Stoffhosen oder khakifarbene Jeans, seit Kurzem sind in einigen Ländern auch Cargohosen verbreitet. Zu jeder Hose gehört ein normaler Gürtel. Im Außendienst wird entweder ein lederner Leibriemen oder ein, meist textiler, Einsatzgürtel mit Ausrüstungsgegenständen (z. B. Handfesseln, Pistole, Ersatzmagazin) getragen.

    Oberbekleidungen sind Jacken aus Textil oder Leder, Tuchröcke, Mäntel, Pullover und Blusen bzw. Hemden. An der rechten Brusttasche der Hemden, Blusen und Jacken werden meistens Verbandsabzeichen getragen.

    Hemden bzw. Blusen, gibt es in einer Ausführung mit kurzen oder langen Ärmeln. Das langärmlige Hemd wird grundsätzlich mit grüner Krawatte getragen.

    In der kalten Jahreszeit wird als Oberbekleidung auch ein grüner oder beigefarbener Pullover getragen. Diese gibt es in verschiedensten Ausführungen, z. B. als Rollkragenpullover, als Strickjacke oder als normaler Pullover mit aufgenähten Taschen. Bei der Bayerischen Polizei gibt es seit 2006 einen dunkelgrünen Strickpullover mit Reißverschluss sowie einen bambusfarbenen Rollkragenpullover zum Unterziehen.

    Entsprechend den unterschiedlichen Einsatzanforderungen werden verschiedene Jacken getragen. Als Wetterschutz dienen grüne Parkas, daneben stehen grüne Blousons oder schwarze Lederjacken für wärmere Witterung zur Verfügung. Neongelbe/neongrüne Parkas (Verkehrsmäntel) und vereinzelt auch noch weiße Mäntel, werden für den Verkehrsdienst (z. B. auf der Autobahn) verwendet.

    Die Standard-Kopfbedeckung ist eine (meist) textile Mütze mit einem schmalen schwarzen Schirm, dem Polizeistern sowie zum Teil mit einer Kokarde unter dem Stern. Es sind sowohl grüne als auch weiße Dienstmützen in Gebrauch. Die grüne Dienstmütze ist Standard. Die weiße Dienstmütze wird vor allem bei Fußstreifen und im Verkehrsdienst verwendet. In geschlossenen Einheiten wird ein Barett (grün, weiß oder schwarz) oder Baseballcap (schwarz, grün) getragen. Die früher hier oft verwendete Bergmütze ist nahezu vollständig verschwunden. In Baden-Württemberg und Bayern führen Motorradfahrer ein weißes Barett mit, das sie tragen, wenn sie den Helm abgelegt haben (z. B. bei der Unfallaufnahme). In Bayern wird im alpinen Bereich die Bergmütze getragen.

    Sonderbekleidung

    Beamte mit speziellen Aufgaben oder mit einem erhöhten Sicherheitsrisiko tragen eine auf ihren Aufgabenbereich abgestimmte Sonderbekleidung.

    Kradkombi

    Beamte die ihren Dienst bei der Motorradstaffel versehen tragen seit den 90er Jahren hauptsächlich Goretex-Motorradkombis, die es in den Farben dunkelgrün oder neongrün/neongelb gibt. Bei der Polizei des Saarlandes findet sich aber auch häufig noch der zweiteilige grüne Lederkombi mit schwarzen Lederschaftstiefeln.

    Einsatzanzug

    Die Beamten der Bereitschaftspolizei oder der Einsatzhundertschaften tragen im geschlossenen Einsatz einen komplett grünen Einsatzanzug. Dieser wird mit einem grünen oder schwarzen Barett kombiniert, seit kurzem gibt es aber auch Baseballcaps in den Farben schwarz oder grün. Bis vor einigen Jahren war anstelle des Baretts eine grüne Bergmütze vorgesehen.

    Spezialeinheiten (Spezialeinsatzkommando) tragen Einsatzanzüge in tiefblau, schwarz oder dunkelgrün.

    Wasserschutzpolizei

    Die Uniformen der Wasserschutzpolizeien sind bundesweit entsprechend der Marinetradition schon immer in dunkelblau mit weißen Hemden bzw. Blusen gehalten. Daneben gibt es noch Overalls und weitere Sonderbekleidungen, die auch in dunkelblau angeschafft wurden.

    Dienstgradabzeichen

    siehe Hauptartikel: Amtsbezeichnungen der deutschen Polizei

    An der Schulterklappe lässt sich die Dienst- bzw. Amtsbezeichnung erkennen. Die folgende Tabelle benennt die Amtsbezeichnungen, wobei grüne bzw. blaue Sterne für den mittleren, silberne für den gehobenen und goldene für den höheren Dienst stehen. Bei der Wasserschutzpolizei werden stattdessen Litzen (auch Streifen genannt) verwendet.

    Datei:GERFEDPOL MD 03 PM.gif Datei:GERFEDPOL HD 04 POLIZEIDIREKTOR.gif
    mittlerer Dienst (hier Polizeimeister) gehobener Dienst (hier Polizeioberkommissar) höherer Dienst (hier Polizeidirektor)

    Sonderkleidung

    Polizeibeamte mit Verkehrswarnweste
    Polizeibeamter mit Verkehrswarn- mantel

    Wenn eine erhöhte Warnwirkung oder eine erhöhte Sichtbarkeit der Polizeibeamten nötig ist, tragen diese eine Warnweste oder andere Warnkleidung mit retroreflektierenden Streifen und Beschriftung (z. B. „Polizei“, „Einsatzleiter“, „Pressebetreuer“). Die Westen gibt es in verschiedenen Farben, am weitesten verbreitet ist neongrün/neongelb und orange, manchmal in Verbindung mit weiß oder grün. In den Ländern Hessen, Rheinland-Pfalz, und Thüringen gibt es seit der Einführung der neuen blauen Uniform neben der vorhandenen neongrünen/neongelben auch neue verkehrsblaue Warnkleidung (Siehe Oben).


    Siehe auch

    Einzelnachweise


    Commons: Polizeiuniform (Deutschland) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien