Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Berge und Gebirge

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2009 um 19:00 Uhr durch Kauk0r (Diskussion | Beiträge) (Ich habe mal). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Kauk0r in Abschnitt Ich habe mal
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Kat:Wintersportartikelhersteller, zum saisonbeginn

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Oktober/8 #Kategorie:Unternehmen (Snowboarding) --W!B: 10:52, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Gletscherarchäologie

hat 'nen LA bekommen und wartet auf bessere Zeiten. An der Uni Innsbruck gibt es angeblich einen Sonderforschungsbereich zum Thema. Äh Svicko, könntest du vielleicht einmal... :-) Gruß --Schlesinger schreib! 18:24, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hab einmal die UB zu dem Bereich durchsucht, aber dafür dass das ein Schwerpunkt sein soll... Treffer Null. Ist wohl eine Einmannveranstaltung dieses Herrn Stadler. Hab ihn einmal angeschrieben, vielleicht hilft er weiter. Innerhalb der 7 Tage weiß ich aber nicht, ob ich zu viel komm... aber egal, wir ham ja Zeit, der wird eh behalten :-)--Svíčková na smetaně 19:15, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Plumsjochhütte

ist ein Löschkandidat, kann man das nicht zur QS an die Redaktion Berg und Gebirge flaggen? Gruss -- SlartibErtfass der bertige 18:52, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Habe einmal ein bisschen überarbeitet, aber die Quellenlage ist leider schlecht.--Svíčková na smetaně 18:21, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Kandidaten-Such-Tool

Könnte jemand kompetentes dieses Tool den neuen Gegebenheiten anpassen und wieder einbauen? Hab sonst alles mal auf WP:KALP umgestellt. --Kauk0r 23:00, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Pinzgauer Höhenweg

Um Himmels Willen, was soll denn das sein? --Svíčková na smetaně 14:21, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Normalerweise ist bei diesen Weitwanderwegen ja relativ leicht was ergugelbar. Hier find ich sehr wenig und vor allem genau gar nix, was als Quelle verwendbar wäre. Weder Ausgangs- noch Endpunkt klar, Streckenverlauf auch nicht, halbwegs brauchbare Sätze sind nicht vertreten, "Voralpen" in den Hohen Tauern,... halte ich für aussichtslos. Vielleicht hat ja jemand von Euch zufällig irgendwelche Quellen? Ansonsten würd ich hier eher einen LA andenken... --Svíčková na smetaně 20:57, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hab den Autor mal angesprochen. Gruß --PietJay AufeinWort 21:10, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Danke, Piet! Da ich den Höhenweg früher schon zweimal (mit großer Freude und toller Sicht!) gegangen bin, war das weitgehende Fehlen von Einträgen im Internet kein großes Problem. Für allfällige weitere müsste ich mich tief in den Keller, in verstreute Bergführer oder in Fotoalben vergraben, woran ich durch Übersiedlung und die Folgen eines Unfalls derzeit gehindert bin. Vielleicht finde ich demnächst meine Einträge in den benützten Landkarten oder ein genaueres Hüttenverzeichnis.
Was die inkriminierten "Vorberge" betrifft, hatte ich damit - zugegeben etwas flapsig - die sanfte Berglandschaft nördlich der Salzach gemeint -> geologisch exaktere Bezeichnung wird bei ÜA nachgetragen. Den Streckenverlauf habe ich wohl genau genug angegeben - es gibt außerdem Alternativstrecken, die ich unmöglich alle aufzählen konnte. Wenn daher Svíčková einen LA "andenkt", wäre das nicht nur unverständlich - Google ist schließlich nicht alles - sondern ausgesprochen schade für diesen unvergleichlichen Höhenweg, Geof 21:27, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich glaube gern, dass Du da gegangen bist und auch dass es sehr schön ist. Aber das entspricht halt leider nicht WP:Q, vor allem da es hier um die frage geht, von wo bis wo dieser Höhenweg eigentlich geht. Im derzeitigen Artikel geht es um den Weg von Obertauern bis Vorarlberg, ich glaube nicht dass das alles "Pinzgauer Höhenweg" heißt, beziehungsweise dass diese Bezeichnung überhaupt als etablierte Bezeichnung für einen definierten Wanderweg existiert. Deine Formulierung es gibt außerdem Alternativstrecken, die ich unmöglich alle aufzählen konnte verstärkt diese Bedenken. Hier dürfte es sich um eine nicht genau abgegrenzte Wegstrecke handeln, die einfach im Volksmund so heißt. Vergleiche die Quellenlage nach Googletreffern hier mit denen zum Stubaier Höhenweg [1], da siehst Du was ich meine. Es tut mir sehr leid, dass Du einen Unfall hattest und ich wünsche Dir gute Besserung. Aber das kann keine Entschuldigung für fehlende Quellenangaben sein. Wenn man einen Artikel (aus welchen Gründen auch immer) nicht entsprechend den Richtlinien anlegen kann, muss man eben warten, bis man die Quellen hat, das haben wir alle schon gemacht, es gibt keinerlei Druck das sofort zu machen. Es gibt auch die Dir sicher bekannte Möglichkeit, einen Entwurf im BNR zu erstellen, sobald man die Quellen dann im Keller wieder gefunden hat, kann man vervollständigen und verschieben. In diesem Sinne würde ich vorschlagen dass Du den Artikel in Deinem BNR reifen lässt und ihn dann, wenn er einen zumutbaren Zustand erreicht hat, in den ANR verschiebst. --Svíčková na smetaně 22:23, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, aber das muss ich jetzt doch auch noch loswerden: Vollständige Sätze schreiben geht auch ohne komplizierte Recherche. Und das kann man von einem jahrelangen Autor erwarten. Weißt Du, ich sehe das hier als Gemeinschaftsprojekt. Ich freue mich, wenn jemand meine Beiträge verbessert und versuche meinerseits anderen zu helfen. Jeder macht Fehler, alles kein Problem, niemand erwartet dass jeder Artikel von Anfang an perfekt ist. Aber man bemüht sich halt, darauf kommt's an. Und dieses Gefühl habe ich bei Dir einfach nicht. Du bist kein Anfänger, sondern jahrelang hier tätig, Du kennst die Regeln und alles. Es ist Dir nur wurscht. Und sorry, Einfach-irgendwelche-Satzstummel-hinrotzen-und-sich-dann-nicht-mehr-drumkümmern empfinde ich als respektlos gegenüber Lesern und anderen Mitarbeitern. Und glaub mir, ich bin nicht jemand, der sofort nach löschen schreit. Wenn so ein Artikel von einem Neuling kommt, werde ich mich jederzeit herzlich bemühen, ihn zu verbessern, werde freundlich nachfragen etc. Aber leider weiß ich eben schon, dass Du erst reagierst, wenn Du "Löschantrag" hörst. Uff, das musste jetzt einmal raus. --Svíčková na smetaně 23:04, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Unterstellungen gestrichen gemäß WP:AGF. War gestern wohl formulierungsmäßig etwas übers Ziel hinausgeschossen, tut mir leid. Ich bleibe jedoch bei meinem Ersuchen an Dich als regelmäßig hier tätigen Autor, Dich manchmal auch um sprachliche Kohärenz zu bemühen, eigene Artikel ein bisschen durchzukontrollieren sowie von Dir erstellte Artikel zu beobachten und auf vorgebrachte Kritik zu reagieren, noch bevor das L-Wort fällt. Das würde einfach vieles erleichtern. --Svíčková na smetaně 08:34, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Wir hatten gestern offenbar beide keinen guten Abend, AGF ok. Inzwischen scheint mir Deine Kritik nicht unberechtigt (zwar passte der Zentralteil, aber die Tiroler Route war ein Missgeschick aus einer schlechten Website). Jedenfalls habe ich die Überarbeitung vorgezogen, den Höhenweg in 3 Teile gegliedert und (aus Führer und ÖK) genauer beschrieben. Die Verlängerungen Ost und West sind nun knapp gehalten. Ich werde alles gleich einspeichern. Geof 11:44, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ohne alles genau gelesen zu haben: Wenn man hier nach geht, ist "Pinzgauer Höhenweg" ein (selten gebrauchtes) Synonym für "Pinzgauer Spaziergang". Letzterer Begriff scheint sehr etabliert ([2]). @Geof: Manchmal würde ich mir auch von Dir weniger Quantität aber mehr Qualität wünschen.--Cactus26 08:37, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Mag meinen beiden Vorschreibern zustimmend und ergänzend hinzufügen:

Hallo Geof,

lg --Herzi Pinki 00:09, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Meine LA-Drohungen ziehe ichg nach den neuen Erkenntnissen natürlich sofort zurück, würde aber eine Verschiebung zum offenbar häufigeren Lemma Pinzgauer Spaziergang, gern auch mit Redirect von Pinzgauer Höhenweg vorschlagen. lg, --Svíčková na smetaně 15:42, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

  • In dem Text ist zuviel POV enthalten, Beispiele: Prächtige Ausblicke; schönste der 4 möglichen Abstiegsrouten; der zentrale - und schönste - Teil; mit ihrer einmaligen Rundsicht; herrlich "saftige" Berglandschaft. Wikipedia ist kein Reiseprospekt, der den Lesern etwas schmackhaft machen soll. Das muss radikal und konsequent umformuliert werden. --Schlesinger schreib! 17:20, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mal angefangen. Ist gar nicht so einfach, zumal ich die Gegend auch (leider) nicht kenne. Etwas POV ist raus, einige Typos habe ich auch erwischt. Die Bezeichnung "Spaziergang" wird laut Artikel übrigens nicht für den ganzen Höhenweg benutzt, sondern nur für einen Teil. Gruß --PietJay AufeinWort 18:02, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Aber offenbar der einzige belegteund offiziell benannte Teil, auf den sollten wir uns konzentrieren. Zum "Höhenweg" abseits des "Spaziergangs" gibts einfach keine Quellen. --Svíčková na smetaně 20:02, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

So, jetzt hab ich einmal des Pinzgauer Spaziergang gemäß Summitpost zum Hauptlemma gemacht, alles andere findet sich jetzt unter "Fortsetzungen und Varianten". Ich würde aber dringend empfehlen, diesen Teil drastisch zu kürzen (Ich hoffe Du hast mich da nicht falsch verstanden, mir ging es um mehr Qualität, die Quantität ist durchaus ausreichend), da man sonst vom hundertsten in tausendste kommt und es kann einfach nicht jeder Wanderweg, der sich irgendwie damit kombinieren lässt, hier beschrieben werden. Insbesondere sollten nur Varianten und Fortsetzungen Aufnahme finden, die in anerkannten renommierten Quellen in Zusammenhang mit dem Pinzgauer Spaziergang genannt werden, das geanze am besten mit Einzelnachweisen belegt. Und wirklich noch einmal: Sorry, aber Wanderführer Kitzbühler Alpen (Sbg.~1980) und Tourenbuch Geof entspricht einfach nicht WP:Q. --Svíčková na smetaně 21:57, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Nachdem der Artikel derart umgearbeitet ist, wäre ich für eine Verschiebung nach Pinzgauer Spaziergang. So ist das Unsinng. Warum unter dem Lemma Höhenweg einen Spaziergang beschreiben, der nur mit Varianten zum Höhenweg wird? Gruß --PietJay AufeinWort 08:22, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Genau das ist es ja, was ich wollte, da eben zum Spaziergang Belege existieren (er ist übrigens auch in der ÖK50 verzeichnet), zum Rest nicht. Falls es doch unter diesem Lemma bleiben soll, kann man das von mir Geschriebene natürlich recht leicht zu einem Absatz in einem Artikel über den ganzen "Höhenweg" transformieren. Das ist dann aber notwendigerweise ein TF-Artikel, da niemand weiß, wo dieser "Höhenweg" eigentlich sein soll. Für mich ist bislang nur der "Spaziergang" als definierter Wanderweg belegt. --Svíčková na smetaně 08:36, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, eine Verschiebung wäre schon konsequent. Nur besteht dann die Gefahr, dass der Begriff Spaziergang bei einigen unserer Löschfreunde eine bestimmte Assoziationskette auslösen könnte wg. Relevanz und dergleichen. Anzumerken ist noch, dass im Abschnitt Quellen ein "Tourenbuch Geof" aufgeführt ist. Würd ich schnell rausnehmen, denn das kommt als "Original Research" in Reinkultur rüber, es sei denn es handelte sich bei diesem Buch um einen veröffentlichten Wanderführer. --Schlesinger schreib! 09:32, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Halte die Verschiebung auch für nahe liegend wenn nicht unausweichlich. Für den "Pinzgauer Spaziergang" sind die Relevanzkritieren absolut eindeutig erfüllt, also eine LD sehe ich nicht als Gefahr. Das "Tourenbuch" bei den Quellen, also wirklich.... (dass bei fast jedem Artikel persönliche Einschätzungen einfließen muss man nicht extra betonen).--Cactus26 10:05, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich war mutig und habe verschoben --PietJay AufeinWort 12:33, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Unten ist im Artikel noch eine BKL auf Uttendorf. Welches ist das Gemeinte?--PietJay AufeinWort 07:49, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Muss Uttendorf (Salzburg) sein, habe es angepasst.--Cactus26 08:10, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

habe jetzt noch einmal alles weggekürzt bzw. nur kurz erwähnt, was Bestandteil anderer (auch in WP vertretener) Weitwanderwege, wie des Zentralalpenwegs oder des Arnowegs ist. Genaue Beschreibungen, wie der Zentralalpenweg die Radstädter Tauern durchquert, gehören nicht zum Pinzgauer Spaziergang, sondern allenfalls eben zum Zentralalpenweg. Andere (sicherlich auch sehr schöne) Möglichkeiten, die nicht Teil eines einheitlichen Wanderwegs sind, habe ich gemäß WP:KTF ebenfalls entfernt. Dafür ist jetzt alles halbwegs belegt.--Svíčková na smetaně 16:29, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mittlerweile ist ne ganze Menge Arbeit in den Artikel investiert worden. Dafür wird er später bestimmt kaum mal gelesen. Eigentlich schade. Vielleicht sollten wir ihn alle als Artikel des Tages auf unsere Benutzerseiten setzen :-) Gruß --PietJay AufeinWort 16:32, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
:-)) --Svíčková na smetaně 16:34, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Was meint ihr, kann das Knickkreuzbapperl jetzt eigentlich raus? Der Artikel ist doch jetzt ganz gut geworden. --Schlesinger schreib! 19:39, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Von mir aus gerne. Der Artikel kann so bleiben. Gruß--PietJay AufeinWort 19:56, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na dann... --Schlesinger schreib! 20:11, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Well, then, tell the world... --Rupert Pupkin 22:43, 2. Nov. 2009 (CET) Auf jeden Fall gute Arbeit, wollte ich sagen... Vielleicht kommt der Artikel ja mal auf die Hauptseite. Evtl. findet sich ein spannenderer Teaser als der Verweis auf die Aussicht, aber auf die Schnelle fiel mir mehr nicht ein. Gruß--Rupert Pupkin 22:45, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Alpen

Liebe Kollegen, der Benutzer Diskussion:Cperner möchte in den Artikel einen Weblink einfügen, was aber ein paar Mal revertiert wurde, unter anderem einmal von mir. Wie seht ihr die Sache? Gruß --Schlesinger schreib! 17:21, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es sind eigentlich schon zu viele Weblinks. Man sollte vielleicht noch mehr rausnehmen. Das aber auf alle Fälle. Gruß --PietJay AufeinWort 17:36, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da der Autor auf die Diskussionsseite von Alpen geschrieben hat, habe ich ihm auch dort geantwortet. Ansonsten schließe ich mich PietJay vollinhaltlich an.Gruß Haneburger 20:02, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Stockeinsatz

mit LA verlangt einer QS - disk Portal Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten#Stockeinsatz --W!B: 14:10, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Handschuh-Kopf

Substanzloses Artikelfragment. Entweder sollte der Artikel gründlich überarbeitet oder gelöscht werden. Die normale QS brachte bisher noch keine Ergebnisse. Gruß --PietJay AufeinWort 13:26, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Aus dem Fragment ist nun ein Stub geworden. --Haneburger 17:21, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sieht nun schon viel besser aus. Gruß --PietJay AufeinWort 18:47, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tannheimer Berge

Hier sucht jemand einen Berg, sind wir überhaupt dafür zuständig? :-)--Schlesinger schreib! 13:31, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Müsste die/der Große Schlicke sein. Hab auch in der Auskunft geantwortet. Gruß --PietJay AufeinWort

LA gegen Nichtberg

siehe Einsberg --Herzi Pinki 00:28, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich den Artikel richtig gelesen habe, handelt es sich nur um eine Art historischen Flur- oder Gemarkungsnamen. Ist, glaube ich, nicht relevant. Aber für eine Löschung möchte ich mich doch nicht aussprechen. --Schlesinger schreib! 08:25, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Leute,

Wie wär's, sollten wir uns vielleicht einmal hier beteiligen, um hier ein bisschen aufzuräumen. Allein hab ich irgendwie keine Lust, als Grüppchen wär's doch sicher viel lustiger? lg, --Svíčková na smetaně 22:42, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Jau, danke für den Hinweis und die Einladung, bin sowieso dauern dort, warum also nicht organisiert. lg --Herzi Pinki 22:58, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wäre auch dabei, mit begrenztem Zeitbudget, aber mit dem neuen Bewertungssystem soll es ja so sein, dass einer der nicht so viel macht nicht mehr die Gruppe in der Wertung hinunterziehen kann. Haneburger 05:40, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ähnlich wie Haneburger würde ich auch mit begrenztem Zeitbudget mitmachen. Gruß --PietJay AufeinWort 07:33, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bin dabei. --Schlesinger schreib! 08:32, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Super, ich hab uns schon einmal angemeldet. Mit einem echt blöden Teamnamen, weil mir kein besserer eingefallen ist, wer will kann ihn ja noch ändern... ;-) --Svíčková na smetaně 17:32, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Immerhin besser, als beispielsweise Die Alpinisten, womöglich in Frakturschrift :-) --Schlesinger schreib! 17:52, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Oder Die ganz oben arbeiten --PietJay AufeinWort 17:56, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Na, dann sage ich mal: Herzlich willkommen euch allen! Schön, dass ihr so zahlreich erschienen seid ;-). Im Ernst: Jeder einzelne ist eine Bereicherung für unseren Wettbewerb! Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:46, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kann mich hier wohl nicht drücken, sonst darf ich bestimmt bei der nächsten Portalstour nicht mit.--Cactus26 19:35, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hab mich vorhin auch gemeldet. Musste dann aber weg, deshalb (erst) jetzt auch hier meine Zusage. Bergfexe find ich super. Hab dank gugl sogar einen Wörterbucheintrag gefunden, da wird das mit "Mountain Freak" übersetzt. Naja...--Rupert Pupkin 20:22, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gipfelschluck, ausgegeben von --Svíčková na smetaně
Brrr, <schüttel>, ist ja seuchwarm, hast Du die schwarze Flasche zu lange in der Sonne liegen lassen?--Cactus26 08:17, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Schlacht ist geschlagen, netto habe ich eben minus 81 Bausteine auf unserer QS-Seite errechnet, das sind fast 20% des Ausgangswerts von 438. Und das bei ständig nachwachsendem Rohstoff. Reife Portalleistung, findet --Herzi Pinki 23:23, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich als "Anstachler" schließe mich vollinhaltlich an. Ich hätte nie mit so vielen Mitstreitern und so viel Engagement gerechnet. Und auch ohne feststehendes Endergebnis sieht man schon ganz tolle Erfolge, z.B. der grandiose Ausbau der nepalliste mit über 70 Punkten. Bei solchem Teamwork macht WP wirklich Spaß! --Svíčková na smetaně 23:54, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, war nett, kam ja fast so was wie Teamgeist auf, einige hübsche Gemeinschaftsproduktionen waren dabei.--Cactus26 08:17, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich fands auch gut. Leider hatte ich in der zweiten Woche kaum noch Zeit und konnte nicht wirklich mithelfen. :-( Jetzt heißt es also Bapperls setzen, die dann im nächsten Wettbewerb abgearbeitet werden können :-) Gruß --PietJay AufeinWort 14:17, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich war auch mit Freude dabei. Mein Versuch, so den nächsten Wettbewerb vorzubereiten, ist aber erst mal schief gegangen [3]... Die Nepalliste verdankt sich dem glücklichen Zufall, dass ein Benutzer hier die richtige Quelle angebohrt hatte und man quasi nur den Eimer drunter stellen musste. Aber so ein paar afrikanische Hügel harren ja auch noch ihrer Bewertung. Mal sehn was da noch kommt. Gruß--Rupert Pupkin 18:09, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Tja, gegen Weltenbummlerinnen kann man eben nix ausrichten. Ey lecker handwarmer Obstler in 'ner Sigg-Pulle, Waaahnsinn, das haut rein, *torkel*. --Schlesinger schreib! 22:11, 3. Dez. 2009 (CET) :-]Beantworten

Sauber gearbeitet, wirklich gut! Hab immer mal wieder geschaut was ihr treibt...Respekt! :) --Kauk0r 21:03, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das Portal:Berge und Gebirge

hat beim Wettbewerb des WikiProjekts Wartungsbausteine im November 2009 mit dem Team: Haneburger, Herzi Pinki, PietJay, Schlesinger, Svíčková, Rupert Pupkin, Cactus26 und HylgeriaK den dritten Platz in der Kategorie „Team“ erreicht. In der Gesamtwertung habt ihr den 4. Platz belegt. Euer Team hat 113 Artikel verbessert und dabei 113 Wartungsbausteine entfernt.

Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.

Herzlichen Glückwunsch!
Freedom Wizard 01:37, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Soooo Schön! *Hach! Seufz!* --Svíčková na smetaně 12:32, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Und ich darf mich im Licht einiger Wikipedia-Giganten mitsonnen. :-) --Haneburger 13:39, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wir brauchen bald 'nen Trophäenschrank, wenn det so weiterjeht :-) --Schlesinger schreib! 14:34, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Portal:Berge und Gebirge/Trophäenschrank? --PietJay AufeinWort 18:27, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Jubiläum in Sicht

Aktuell halten wir bei 4963 Bergartikeln mit Infobox im ANR. Fundorte für die auf 5000 fehlenden gibt es u.U. hier. --Herzi Pinki 23:10, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

So viele Berge! und manche sind im Nebenberuf noch Turm ;-) --Svíčková na smetaně 23:41, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da müsste dann eigentlich ein Baustein (s.o.) rein, so ist das ja weder Fisch noch Fleisch. Gruß --PietJay AufeinWort 10:14, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ach ja, hab wieder einen mit der Infobox gemacht. Es gibt im Himalaya noch sooo viele Berge ohne Artikel in der WP ;-) --PietJay AufeinWort 12:11, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

der 5000ste war (and the winner is): Hoher Kopf, Infobox by Svíčková am 27. November. lg --Herzi Pinki 22:37, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Image annotations

Gibt es schon eine Möglichkeit, dass die Image annotations, die in den Commons gemacht wurden, auch in der de:WP erscheinen. Bindet man das Bild normal ein, sind die annotations weg und man muss zur Beschreibungsseite auf den Commons. Beispiel:

--PietJay AufeinWort 08:06, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wäre sicher schön. Bislang gibt es die Annotations aber noch nicht mal in der Vollbilddarstellung auf den Commons. Wahrscheinlich müsstest Du die Sache auf den Commons addressieren, ich habe von dieser Technik leider nicht die leiseste Ahnung.--Cactus26 08:46, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nach lesen der Anleitung: Habe hier mal experimentiert, funktioniert irgendwie manchmal, nach Regeln, die sich mir nicht erschließen (nur auf den Commons).--Cactus26 09:08, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das ist seltsam, hab mir Deinen Quelltext angeschaut, erschließt sich mir auch nicht (aber meine Programmierungskenntnisse sind eher gering - naja, dass da im Prinzip zweimal dasselbe steht und aber nicht dasselbe Ergebnis erscheint, kann ich noch gerade so erkennen ;-).
Bei manchen Ergänzungen habe ich mal in die Bildbeschreibung einen Verweis auf Commons und die Annotations gesetzt, aber ob der geneigte WP-Laie bzw. die OMA das versteht? Ein weiterer Aspekt ist die Sprache innerhalb der Annotations. Solange man nur Dhaulagiri II schreiben muss, bleibt das ja ziemlich international, aber wenn man im Bild auch noch den Südostgrat ausweisen will? Gruß--Rupert Pupkin 09:38, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Letzteres hatte ich hier mal ausprobiert, aber wo führt das hin, wenn da ein Annotationskoloss mit 10 Sprachversionen steht?!--Rupert Pupkin 09:41, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das stimmt, Internationalisierug ist auch noch ein Problem. Ich habe den Eindruck, das ganze befindet sich noch in der Experimentierphase, soll aber langfristig schon auch bei den Thumbs sichtbar werden. Im Prinzip scheint dies möglich, deshalb würde ich keine Hinweise in die Bildlegenden einfügen. Der im Beispiel dargestellte Code wurde durch die als Kommentar darüber stehenden "Subst" (den ich der Doku entnommen habe) expandiert, ich habe auch keine Ahnung davon und auch nicht, ob zwei Bilder auf derselben Seite überhaupt funktionieren können.--Cactus26 09:47, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn ich das richtig verstehe, muss diese Erweiterung erst hier im Mediawiki-Namensraum installiert werden, sonst kann sie auf de nicht funktionieren.-- Grip99 12:44, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wer macht denn sowas? Kann das jeder? Oder muss ich jemanden darum bitten? --PietJay AufeinWort 13:32, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Mediawiki-Namensraum ist vollgesperrt. Vermutlich könnten sonst irgendwelche Dunkelmänner großflächig Malware verbreiten. Man muss also einen Admin fragen, z.B. Raymond oder Merlissimo oder einen der anderen, die in der Versionsgeschichte von Wikipedia:Projektneuheiten häufiger auftauchen. Oder Schlesinger natürlich, wenn der sich zu diesem Technikzeug berufen fühlt. Auf der Hilfeseite steht zwar, dass dieses Gadget noch in der Testphase ist, aber wir sind uns ja zumindest hier im Portal vermutlich alle einig, dass es grundsätzlich auch im gegenwärtigen Zustand schon eine sehr nützliche Erweiterung für den Leser wäre und die Installation deshalb auch jetzt schon wohl die Mühe wert wäre. Oder etwa nicht?--Grip99 22:32, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Durchaus--Rupert Pupkin 22:33, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Siehe Benutzer Diskussion:Raymond#Bildnotizen Gruß --PietJay AufeinWort 17:16, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Warten wir eben bis Dezember. Vielleicht kommt bis dahin noch eine Adventskalender-Funktion nach Art von Dalli-Klick dazu.;-) --Grip99 08:18, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Michaelsberg (Rheinhessen)

Für diesen Artikel gibts leider keine Punkte mehr, da die QS (ev. etwas vorschnell) bereits entfernt wurde. Ich bin jedenfalls noch nicht sehr überzeugt (vgl. Benutzer_Diskussion:Kandschwar#Michaelsberg_.28Rheinhessen.29) ob es den Berg gibt (bzw. gibts eher sogar mehrere), ob er diesen Namen trägt, wo er liegen soll (bei Wörrstadt laut Text, in Wörrstadt laut Koord.). Es gibt nur eine Quelle, die einen Michelsberg bei/in Wörrstadt überhaupt erwähnt. Oder doch bei Gabsheim ([4] bzw [5]? Wahrscheinlich zwischen den 2 Orten, aber wo? Und Berg oder nur Flurname? Am Deutschlandviewer find ich ihn hier nicht. In der Form m.E. unbrauchbar. Was meint ihr? --Svíčková na smetaně 15:34, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Oh, da habe ich mal die passenden Kontakte: Kenne eine Geografielehrerin aus dieser Gegend. Werde das klären.--Cactus26 15:46, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Also: Lt. amtlicher topografischer Karte 1:25000 gibt es keinen solchen Berg, weder in noch bei Wörrstadt. Eine Höhe von 265 ist lt. dieser Karte in dieser Gegend ebenfalls nicht möglich. Der "Michelsberg" (von dem hier die Rede ist, nicht Michaelsberg) ist möglicherweise eine ältere Bezeichnung für die Anhöhe, auf der jetzt der Ort Wörrstadt liegt. Diese Angaben gehören, wenn überhaupt, in der Artikel Wörrstadt. Habe LA gestellt.--Cactus26 16:59, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Beim Rosenberg (Rheinhessen) ist die Situation auch nicht besser. Bis jetzt kein Beweis für die Existenz dieses Hügels. Die Koordinaten wurden bereits mehrfach verändert, jeweils nach irgendwelchen Indizien, was vielleicht gemeint sein könnte. Reines Rätselraten. Jetzt liegen sie jedenfalls in einem berglosen Gebiet, das sicher nicht die angegebene Höhe erreicht, und eine Windkraftanlage gibts dort auch nicht. Eigentlich auch ein Fall für LA? --Svíčková na smetaně 12:17, 19. Nov. 2009 (CET) Ich mag nur irgendwie schon nicht mehr, ich bin irgendwie so ungern der böse Löschfanat... Beantworten

Aus DER Nummer kommst du jetzt aber nicht mehr raus. Du bist jetzt der personifizierte Löschwahn --PietJay AufeinWort 12:19, 19. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Er scheint der geborene Admin zu sein :-) --Schlesinger schreib! 12:26, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
neinneinnein, ich war heut schon ganz brav inklusionistisch. Ich hab grad für Behalten von Andi Fichtner gestimmt. Und für den Wegewart bin ich auch :-P
Darf ich jetzt LA stellen? ;-) --Svíčková na smetaně 12:43, 19. Nov. 2009 (CET)
Beantworten
Ja, du darfst. Aber wer schreibt die Laudatio für deine Adminkandidatur? --PietJay AufeinWort 12:49, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ach nein danke, aber ich beschränke mich lieber auf das Stellen von irgendwelchen Anträgen, zum Entscheiden wär ich ja viel zu feig... ;-) --Svíčková na smetaně 15:58, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Werde beim Rosenberg (Rheinhessen) erstmal meine Rheinhessen-Kontakte bemühen müssen, bevor ich mich äußere. Die beschriebene Stelle habe ich eher als Hochplateau in Erinnerung. Mir scheint ein wenig, dass der gute Artikulierer für alles vor seiner Haustür einen Artikel anlegt, für das ihm ein Namen einfällt.--Cactus26 17:16, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Niederhorn

Ein Baustein mit speziellen Wünschen: Seit wann existiert der Sendeturm auf dem Niederhorn? Wie hoch ist er? Welche Programme werden ausgestrahlt? Zumindest die letzte Frage scheint mir bereits im Artikel geklärt zu sein. Aber was ist mit den anderen. Muss sowas wirklich in einem Artikel über einen Berg vermerkt sein? Ich halte das für vollkommen überflüssig. Was meint ihr? Gruß --PietJay AufeinWort 20:15, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nein, muss es nicht. In dem Artikel ist der Baustein klar deplaziert. Kann man meiner Meinung nach einfach entfernen. --Schlesinger schreib! 21:43, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ich habe gegooglet und nix gefunden. Mir ist aufgefallen, dass es für die behaupteten Sendefrequenzen auch keine Quellen gibt. lg --Herzi Pinki 22:03, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mir haben sie heut auch schon einen Sender geklaut. Übrigens: gibt es eigentlich einen Sender auf dem Donauturm? *duckganztiefundlauf* --Svíčková na smetaně 22:08, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ne Quelle für die Sender und Frequenzen habe ich gefunden. --PietJay AufeinWort 10:00, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Talleitspitze

Hat jemand von euch ein Bild des Berges? Über die Bildsuche habe ich kein freies gefunden, aber der Berg ist megamarkant (von Vent aus), da sollte doch wer ein Foto in seiner Sammlung haben. lg --Herzi Pinki 00:20, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Offenbar der einzige Berg in der Umgebung, von dem ich keins gemacht hab, nachdem ich ihn 2 Tage lang umrundet hab. Unglaublich. --Svíčková na smetaně 08:33, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich war schon unzählige Male in Vent und habe auch keins. Unglaublich. Höchstens bei den ganz alten, die müsste ich aber erst rauskramen, die Wahrscheinlichkeit halte ich aber für gering, gut wäre es sicher nicht. Habe hier mal angefragt.--Cactus26 09:30, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da hast du so schön auf Englisch formuliert und der Uploader kommt aus Deutschland ;-) --PietJay AufeinWort 09:58, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Habe ich fast vermutet, ich hatte aber nur einen engl. Text für Copy&Paste, außerdem klingt es internationaler und macht mehr Eindruck :-p --Cactus26 10:38, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hat geklappt, wir haben das jetzt tapfer auf Englisch durchgezogen.--Cactus26 17:52, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab noch den Geiserich gefragt, wenn der auch nichts hat fang ich an mich zu wundern...--Svíčková na smetaně 10:10, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Übrigens, hat jemand ein Bild vom Vogel (Berg)? Da war ich auch schon und hab auch kein Bild. Manchmal frag ich mich was ich eigentlich dauernd so fotografier... --Svíčková na smetaně 11:25, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich könnte morgen Abend, wenn ich vom Job zurückkomme den Text noch mit historischem Kram, oder was sonst in der Literatur noch so steht, etwas anfüttern. --Schlesinger schreib! 17:57, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bin fündig geworden und kann nachher einen etwa 4 cm langen Abschnitt zur Besteigungsgeschichte beisteuern. --Schlesinger schreib! 16:09, 16. Nov. 2009 (CET)--Schlesinger schreib! 16:09, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So, fettich. Rüberschieben? --Schlesinger schreib! 09:57, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja! Nette Teamarbeit (wenn das keine 50 Punkte gibt....) --Cactus26 10:04, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tristenspitz

Täte ein Bild und mehr Fleisch vertragen. –– Bwag @ 10:35, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dann setz doch bitte einen Baustein rein, den wir abarbeiten können. Gibt Punkte für den Bausteinwettbewerb! :-) Gruß --PietJay AufeinWort 10:41, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dazu hatte ich keine Zeit mehr, nachdem ich über eine halbe Stunde suchte, um den richtigen Namen des Berges rauszufinden (ÖK ist derzeit online leider off). Aber dein Wunsch ist mir Befehl und daher habe ich das jetzt nachgeholt. ;-) –– Bwag @ 10:57, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
JUHUUU, mehr Arbeit! grins, hoffentlich wird das nicht als Wettbewerbsverzerrung geahndet Gruß --PietJay AufeinWort 11:04, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab die ÖK auf CD (Frechheit, dass die AMAP grad während unserem Wettbewerb spinnt!), der richtige Name ist Tristenspitz, erstaunlicherweise tatsächlich ohne e am Schluss. Bleibt noch die Frage "Der" oder "Die" Tristenspitz. Auf der AV-Karte heißt er "die Trist'n" und ist 1 m niedriger.--Svíčková na smetaně 11:25, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kannst du bestimmen. Ich habe „der“ angenommen - in Anlehnung an „der Spitz“. –– Bwag @ 12:07, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Mir fiel zu diesen Berg auf, dass er der nordöstlichste Punkt des Kaponigtales ist. Der markierte Weg(Grazer Sektion) geht von der Rückseite (Gößnitzgraben, Nordostgrat) auf den Gipfel. Er ist aber wesentlich leichter vom Kapontgtörl über den Nordwestgrad zu ereichen. Außerdem führt etwa 100-200m darunter der Reißeckhöhenweg vorbei. So kann man, wenn man schon auf den Weg ist eine Überschreitung vornehmen(Man geht über den makierten Weg auf den Gipfel und steipt über den Norwestgrad ab, beim Kaponigtörl kommt man wieder auf den Höhenweg ober ungkehrt).

Ich war diesen Sommer oben.

Etwas ausgebaut, fehlt aber noch ein Foto und Erstbesteiger (wenn bekannt) usw. Hat noch jemand was dazu? --PietJay AufeinWort 15:24, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kann am Freitag mal in den Mittheilungen oder der Zeitschrift des DOeAV aus dem 19. Jahrhundert nachschauen, manchmal sind da historische Bilder und Berichte drin. --Schlesinger schreib! 15:40, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Frage zu Bergartikel

servus, habe mir erlaubt die Grazer Hütte und die Adolf-Pichler-Hütte anzulegen, die aber nicht als neue Artikel im Portal:Berge_und_Gebirge erscheinen, will diese nicht vorbeimogeln, gibt es da was zu beachten? danke für jeden hinweis - bin auch für kritisches dankbar, sofern es sachlich bleibt ;-). gruss -- SlartibErtfass der bertige 02:44, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wenn Du Wert darauf legst, kannst Du sie unter Portal:Berge_und_Gebirge/Neue_Artikel selber eintragen. Wobei ich mich auch frage, ob und warum diese Liste händisch gepflegt werden muss. So etwas müsste doch eigentlich auch der MerlBot oder ein ähnlicher können.-- Grip99 08:27, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
nein, händisch nicht, dachte an einen bot, der das macht, gruss -- SlartibErtfass der bertige 12:34, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hab sie nachgetragen. Wir machen das händisch, dafür aber unregelmäßig ;-) mfg, --Svíčková na smetaně 14:06, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mit meiner Frage meinte ich eigentlich, ob man diese Aufgabe nicht an einen Bot delegieren sollte. Ein paar Artikel zuviel in der Liste würden ja auch nicht groß schaden, zumal man vielleicht die Kategorien noch etwas präzisieren könnte. Aber wenn Ihr die händischen Ergänzungen gern und regelmäßig macht, besteht natürlich kein Bedarf.--Grip99 01:16, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gurschengletscher

Kann mir jemand diesen Satz übersetzen?--Cactus26 14:21, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

"Hat zw. 1861 und 1875 um über 300m [an Länge] verloren und sein Ende ist von 2340m auf 2535m aufgestiegen [hat sich zurückgezogen]"? (ohne echte Sprachkenntnisse, Bestätigung erw.) --Svíčková na smetaně 14:31, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke, so muss es wohl heißen (dieser blöde Gletscher ist bis auf diese Vlies-Abdeckaktion derart unbedeutend, dass ich so etwas uraltes wohl verwenden muss).--Cactus26 14:51, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mir ist nicht gelungen ein Bild aufzutreiben, schafft das jemand?--Cactus26 11:29, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dolomiten qs

Die Entlistung ist inzwischen von Benutzer:Louis Bafrance vorgenommen worden. Leider meiner Meinung nach mit keinem besonderen Ergebnis, deshalb habe ich einen QS-Baustein wieder eingebaut. Und jetzt für den Kindergarten: Außerdem hatten wir den Artikel doch in unserer Bearbeitungsspalte... --Rupert Pupkin 22:59, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Soso, der hat also in unserem Revier gewildert :-) --Schlesinger schreib! 23:31, 16. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Karl Prusik

Könnte mir am Freitag den Herrn mal überarbeitungsmäßig vorknöpfen, wenn ihn kein anderer haben will :-) --Schlesinger schreib! 23:28, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Fände schön, wenn Du das machst. Vielleicht erwähnenswert, dass es auch den Bergiff "Prusiken" gibt und "Prusik" bergsteigersprachlich ein Syn. für eine Reepschnur in passender Länge ist (lustigerweise weiblich)--Cactus26 07:47, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
aber nur in deutschland, das sind auch zahlen weiblich, korrekt ist natürlich der Fünfer ;)
Prusik für Reepschnur ist imho aber nix, er hat den Prusikknoten erfunden (einziger knoten, der verlässlich bei entlastung wieder am seil schiebar ist), dafür braucht man die 1m lange reepschnur (nennt der laie dann auch "prusik") zum aus-der-geltscherspalte-klettern: mit ihr macht man mit dem Prusikknoten eine schlinge, in der man am sicherungsseil eine trittschlaufe macht, an der man in die höh klettert: das nennt man prusiken: sich wie weiland münchhausen selbst in die höh ziehen.. - ist aber in den artikeln eh schon schön ausgearbeitet --W!B: 06:24, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Offensichtlich gibt es auch einige, die niemals ohne Prusik abseilen wollen ("Das ist ein No-No"). Vielleicht sollten wir denen ausrichten, dass das etwas länger dauern könnte, da Herr Prusik leider verstorben ist.--Cactus26 08:57, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Habe mal sein Buch Ein Wiener Kletterlehrer von 1929 bestellt, bekomme es aber erst Ende der nächsten Woche. --Schlesinger schreib! 10:14, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Erste Veränderungen im Arikel habe ich jetzt gemacht, eine heikle Sache, denn Prusik war ein Nazi, oder jedenfalls deren Wegbereiter. Ich wäre dankbar, wenn meine Änderungen mal überprüft würden. --Schlesinger schreib! 20:17, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
oh.. ich würde trotzdem die alpinistische bedeutung nach vorne stellen: reine beschreibung, deswegen ist er relevant - die analyse zur person ist teil 2 --W!B: 21:01, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hatte keine Ahnung davon. So wie der Artikel jetzt ist, kann man nicht verstehen, dass der Klemmknoten (und der Gipfel) nicht umbenannt wurde und dass er nach dem Krieg wieder Vizepräsident des OeAK wurde. Schwerwiegend auch das "willig" vor Befehlsempfänger (aus welcher Quelle ist das?). Gefühlsmäßig würde ich auch das alpinistische nach vorne stellen, interessant wäre aber, warum man ihm seine Vergangenheit offensichtlich so schnell verziehen hat.--Cactus26 09:44, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zunächst einmal muss ich gestehen, dass auch ich reichlich geschockt war. Aber dass er nach dem Krieg wieder in leitender Stellung tätig wurde, ist verständlich. Man hatte damals schlicht keine neuen Leute, alle aus der Szene waren irgendwie belastet. Prusik war offenbar auf Grund seiner alpinen Leistungen und seinem pragmatischen Organisationstalent dafür geeignet, den ÖAK zu „führen“. Seine alpinistischen Leistungen müsste man aber noch besser darstellen, ich bin noch auf der Suche nach biografischen Angaben, aber da ist kaum was zu finden. Von mir aus können die Absätze auch vertauscht werden. --Schlesinger schreib! 10:13, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Achso, noch etwas Lustiges. Karl Prusik schreibt in seiner Gymnastik für Bergsteiger (die darin enthaltenen etwas komisch wirkenden Zeichnungen kann man hier bewundern: [6]): Über Sittlichkeit (Enthaltsamkeit) habe ich mich bei anderen Gelegenheitenausführlich geäußert. Der größte Feind körperlicher Leistungsfähigkeit sind gewisse geistige Strömungen, die den Einzelnen durch die unnatürliche Steigerung innerer Ausscheidungen, die durch die ihnen eigentümlichen Vorstellungen unmittelbar hervorgerufen wird, aufs Schwerste schädigen.[...]Man erteile also Zoten und Schundschriften feierlich den Abschied. Tja, liebe Freunde, in Zukunft also gilt, no Sex no Drugs no Rock'n Roll beim Bergsteigen. :-) --Schlesinger schreib! 10:25, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt weiß ich endlich, warum so viele schneller sind als ich....--Cactus26 10:55, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Angeber! ;-)
Hat eigentlich irgendwer was Brauchbares zu seiner musikalischen Tätigkeit herausgefunden? Er hat iregndeinen herrn Weiß populärer gemacht, indem er über ihn dissertierte, Pergolesistückln arrangiert, herumphilosophiert und fand englische Madrigale besser als italienische. Aber das ist alles eher bruchstückhaft, so nix genaues weiß man da wohl nicht? --Svíčková na smetaně 15:26, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe leider nichts, was ich noch ergänzen könnte.--Cactus26 09:11, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

a propos rüberschieben: Wird der Artikel im Wettbewerb eigentlich gewertet bis zum Zeitpunkt der Entbausteinigung oder bis zum Zeitpunkt des Eintragens in der Wertungsspalte? Bei der Berge-etc-in-Nepal-Liste habe ich auch irgendwann früh den Baustein entfernt, während die Liste noch weiter überarbeitet wurde. Auf der Wettbewerbsseite wurde sie dann auch erst eingetragen, als wir "fertig" waren...--Rupert Pupkin 23:48, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bewertet wird bis zum Zeitpunkt, wo sich die Schiedsrichter das anschauen, also frühestens beim Rüberschieben. ABer auch wenn schon bewertet ist, kann man noch weiter verbessern, wenn man die Schiris aufmerksam macht, können sie noch Punkte nachreichen. Lieber ist es ihnen aber, man wartet mit dem Verschieben bis es echt fertig ist, s. hier. Also bei der Nepalliste habt Ihr sicher alle Punkte gekriegt, das ist ja sowieso ein einsamer Rekord, den Ihr da aufgestellt habt, unglaublich!--Svíčková na smetaně 00:08, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
+1 --Cactus26 09:11, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wo wir gerade bei Punkten sind. Es sieht beim Wettbewerb so aus, als würde man für hochgeladene Fotos auch dann Punkte bekommen, wenn sie nicht im Artikel auftauchen. Da könnte ja auch ein eifriger Berggänger auf die Idee kommen, alle Fotos zu einem Wettbewerbsartikel, die er hat, hochzuladen. Da geht's dann um die Masse. Ein Berg, 1000 Fotos. Aber zu Prusik ginge das wohl auch: Alle einen Prusik-Knoten machen, fotografieren und ab zu den Commons :-) --PietJay AufeinWort 11:00, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Also ich hab jetzt von diesem Knotentyp genug und schieb ihn rüber, zur Erheiterung noch ein letztes Zitat aus dem Jahr 1929: Geschlechtliche Betätigung vor der Vollendung der ererbten Anlage tut also dieser Abbruch. Diese Weisheit war schon den germanischen Urvölkern bekannt, und ihre darauf fußende Lebensführung bildete die Voraussetzung unerhörter Taten. Dann kommt er zu Cäsar und sogar nach Alt-Österreich: Auch in Altösterreich hat man auf Grund ähnlicher Erfahrungen in Militärerziehungsanstalten nach Bedarf eigene Kompanien aufgestellt, in denen den jungen Leuten durch besonders ermüdende Tagesleistungen ein gesunder Schlaf verschafft und so über ein gewisses Übel hinweggeholfen wurde. Der Mann muss 'nen Sockenschuss gehabt haben. :-) --Schlesinger schreib! 20:18, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Erinnert sich noch jemand...

...an den Pinzgauer Spaziergang? folge diesem Link... --Rupert Pupkin 02:09, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Cooool eh! :-) --Svíčková na smetaně 21:03, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Offensichtlich haben an den beiden Tagen jeweils mehr als 5000 diesen Spaziergang mitgemacht.--Cactus26 08:13, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Infobox: Skigebiet

Skigebiet Dachsteingletscher keimt vor sich hin.. - vielleicht wird was draus. bitte beobachen.. - prototyp für einen skiverbund ist Ski amadé: als Firma geführt, und mit überblick über die (rein geografischen) regionen, und allfällig auch die beteiligten betreiberfirmen - liegt ein gebiet gänzlich auf einem berg, ist normalerweise der berg das primärziel (was soll man über einen erschlossenen berg auch mehr schreiben, als dass es ein schiberg ist), anders wenn das schigebiet aus einer oder sogar mehreren talungen mit mehreren schibergen besteht (daher in Ski amadé die berge als rotlink angesetzt, die schigebiete noch unverlinkt - später redir dorthin) --W!B: 09:08, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wegewart

was ist denn das für ein hochenzyklopädischer Artikel? Ok, es gibt den Torwart, und beim Alpenverein oft den Hüttenwart und was sonst noch alles, aber muss sowas einen Artikel im Lexikon haben? Da könnte man glatt auf die Idee kommen einen Löschantrag zu stellen. --Schlesinger schreib! 20:10, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nee. Höchstrelevant. Die Stadt Hamburg hat sogar einen Online Wegewart: hier und hier.--Rupert Pupkin 00:46, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

„Die gesellschaftspolitische Bedeutung des Alpenvereins begründet sich vielmehr aus der Erhaltung und Betreuung der Wege, aus den Leistungen die in den Arbeitsgebieten für die Allgemeinheit erbracht werden, als aus seiner Mitgliederzahl.“, so Robert Renzler Generalsekretär vom ÖAV, siehe [7] der Artikel sollte umgebaut werden, was denkt ihr? gruss --SlartibErtfass der bertige 13:38, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

richtig, oberdeutsch übrigens Wegwart mindestens so häufig - AV-Zeitschrift hat doch letzthin mal eine heft zu dem thema gemacht, oder? mit auflistung der gemeinnützig geleisten arbeitstunden, usw. - ich hab aber vergessen, wann und wo genau? --W!B: 16:23, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
mhhh, kann mich auch dunkel an einen Beitrag erinnern, man findet ein, zwei Berichte auf de OeAV Seite, ist es erwünscht den Artikel auszubauen? Oder soll er siche auf die Wanderwegewarte reduzieren. Gruss --SlartibErtfass der bertige 12:09, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Also nach kurzem Googeln glaub ich könnte man auch erwähnen, dass es eben offenbar nicht nur ehrenamtliche WW, sondern auch Hauptamtliche gibt. Auch dass es nicht nur Wandervereine, sondern auch alpine Vereine und Stadtgemeinden und Kreise etc. sind, die WW beschäftigen, könnte man erwähnen.--Svíčková na smetaně 12:22, 21. Nov. 2009 (CET) Und vielleicht auch, dass Wegewarte sehr romantisch sind ;-)Beantworten

hab mal etwas erg., mit den landeswegwarten bin ich nicht so sicher, zumindest Schweiz fehlt noch, SAV sollte bei OeAV/DAV irgendwie dabei sein.. --W!B: 15:14, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Winter Klettern auf der Veranda

QS kann auch ganz unterhaltsam sein, besonders wenn man den Google-Übersetzter bemüht. Bei den polnischen Seiten konnte man ja noch herauslesen, was gemeint sein könnte, beim Serbischen ist es manchmal schon etwas rätselhaft. Was "republikanische Maßnahmen" wohl sein könnten? Was die "Niederösterreich Luftröhre" ist, weiß ja vielleicht HP. Viele Grüße --Cactus26 17:52, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Iriški Venac

Ich bleibe den Serbischen Bergen treu, habe aber ein kleines Problem. Irgendwie ist das widersprüchlich, wenn man die Koordinate in Google-Relief Darstellung ansieht, scheint die im Artikel enthaltene Koordinate über 510m hoch zu sein und nicht 451 (was aber nach Quellenlage sicher die Höhe des Berges zu sein scheint). Es ist offensichtlich die Koordinate des Fernsehturms. Diese scheint aber möglicherweise nicht mit dem "Berg" an sich zusammenzufallen, den man "Irsiki venac" nennt. Man sieht das recht schön auf dieser Karte (unten rechts), offensichtlich scheint das 3,5km auseinanderzuliegen und der Fernsehturm liegt höher als der "Berg". Ich tendiere dazu, Fernsehturm und Berg zu trennen, genug Daten für den Turm (wie es der Bst. fordert) hätte ich bereits. Was meint ihr? Im Moment weiß ich nicht, wie ich die Koordinaten des Berges herausfinden soll, kann mir da jemand helfen?--Cactus26 16:49, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mein jetziger Kenntnisstand: Iriški Venac ist schizophren: Es ist Gebirgszug, Berg (dann aber 516m, siehe en:List of mountains in Serbia (dort steht wohl auch der Fernsehturm)), Kreuzung, Pass, kl. Ansiedlung (Visitor Center, Hotel), Kriegsdenkmal. Die "Passhöhe" ist auch widersprüchlich 441 oder 451. Bin ein wenig ratlos, als was man dieses Ding am besten aufzieht.--Cactus26 18:26, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das sich Hotels nach einem Berg benennen, ist doch gar nicht so unüblich :-) Der Gebirgszug heißt, wenn ich recht orientiert bin, Fruška Gora. Die Interwikis sprechen mMn für eine Höhe von 441m. Auf diesem Berg befinden sich das Kriegsdenkmal für eine Volksbefreiungsgruppe aus dem 2. Weltkrieg und der Fersehturm. Zusätzlich muss direkt auf dem Berg oder wenigstens ganz in der Nähe auch eine Autobahn oder so langführen. Das ist das, was ich momentan vermuten würde. Gruß --PietJay AufeinWort 18:49, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für Deine Unterstützung. Ich denke der ganze Kamm der Fruška Gora südlich von Novi Sad heißt "Iriški Venac". Primär scheint man damit tats. den Pass ("Autobahn", Höhe 441m oder 451m) zu meinen. Ich habe mich jetzt erstmal entschieden, den Artikel als Berg zu führen, werde dann in der IB auf 516 gehen und den Pass prominent (mit Koordinate) erwähnen. Eine Trennung des Artikels, d.h. dfie Auslagerung des Passes, Turms oder des Denkmals soll dann jemand machen, der sich dort auskennt.--Cactus26 09:28, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Hier findet sich das ganze wohl am besten dargestellt (komme mir in den letzten Tagen vor wie ein Internet-Paläontologe).--Cactus26 09:42, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Darf man

eigentlich während des Wettbewerbs auch selber Bapperln einfügen? Benutzer:AF666 hat uns mit einigen Maulwurfshügelstubs beglückt (s. neue Artikel), deren einige bereits ein Bapperl tragen, andere die auch nicht besser sind haben keins. Gilt sowas? --Svíčková na smetaně 13:03, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hab mal nachgefragt. --PietJay AufeinWort 17:27, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke, der einzige dieser Maulwurfshügel, den ich gefunden hab, war nämlich der Kieskautberg, der ausgerechnet kein Bapperl trug, und da hab ich schon eine dreiviertel Stunde gebraucht, ich komm mit dem blöden Deutschlandviewer einfach nicht klar. Der "Autor" hat nämlich bei der Lagebeschreibung etwas gespart, das Zeug ist nicht leicht aufzuspüren... --Svíčková na smetaně 19:50, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Tja, das Ding ist eben nix für Ösis. Äh, übrigens was für ein Viewer? --Schlesinger schreib! 19:59, 26. Nov. 2009 (CET) :-)Beantworten
Dieses Zeug da. Macht dauernd Zicken, die halben Karten sind gar nicht aufrufbar und das Ganze ist nicht halb so bedienungsfreundlich wie die AMAP online. Da sind wir Schluchtenkacker eben besseres gewohnt ;-) --Svíčková na smetaně 20:12, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Und noch einmal Viewerzeugs...

Da man heutzutage ja oft auf Onlinekartendienste zurückgreift und ich auf meiner Disk gerade eine Beschwerde kassiert habe, dass das bloße Verlinken auf solche Dienste als Quellenangabe suboptimal ist, hab ich mir überlegt, ob man das besser machen kann. Ich muss zugeben, dass ich solche Quellen auch oft eher schamhaft in der Zusammenfassungszeile versteckt habe statt sie als Einzelnachweis einzufügen. Dabei sind es doch eigentlich wichtige Quellen. Ich hab jetzt einmal das da gebastelt. Macht das Sinn? Oder ist es zu kompliziert? Würd mich über Feedback freuen.lg, --Svíčková na smetaně 12:13, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mal erhlich: Der Belegewahn kann auch übertrieben werden. Mein Artikel Arnsberg (Rhön) steht seit 11 Monaten belegefrei im Netz, ohne Anstoß zu erregen. Ich hielt es bei all meinen Bergartikeln für ausreichend, in der Zusammenfassungszeile anzugeben "erstellt nach Kartenstudium und Geländebegehung". Die Karten könnte ich als Quelle noch anfügen, aber wie ist das mit eigenen Erkenntnissen nach einer Geländebegehung? Ich glaube, man muss sich von dem Anspruch verabschieden, dass für alles sofort verfügbare Belege genannt werden können und müssen. Deine Idee mit den Quellenbausteinen ist prinzipiell gut. Die meisten deutschen Bundesländer verfügen auch über einen eigenen Viewer. Ich verwende bspw. gerne Hessenviewer und Geo Server NRW. Wie im Deutschlandviewer lassen sie meines Wissens leider keinen Direktlink auf einen Kartenauschnitt mit einem bestimmten Berg zu. Das ist zwar unhandlich, aber auch nicht unpraktischer als die Belegangabe "Topographische Karte 1:50.000 von Daundda, herausgegeben von X". Aber wie gesagt: Alles kann man damit auch nicht belegen. --Milseburg 17:19, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na ja, bei "eigener Begehung" könnte man böswilligerweise TF unterstellen. Und klar, du hast schon recht, meistens betreibt man ja "Kartenstudium" in dem Sinn dass man mehrere Karten konsultiert und die wünschenswerterweise nicht allzu stark abweichen. Da das aber machmal schon vorkommt, kann es in so einem Fall schon relevant sein, aus welcher Karte man die Informationen hat. Ich geb das auch nur dann an, wenn es sonst keine oder kaum Quellen gibt, oder widersprüchliche Informationen (Dann kann man z.B. im Zweifel amtlichen Karten den Vorzug vor Kompass-Karten geben). Mir hat sich die Frage in Fällen gestellt, wo unbequellte Artikel mit Quellen-Bapperl gekennzeichnt waren, das ich dann auch nicht ohne halbwegs genaue Quellennennung entferrnen möchte... lg,--Svíčková na smetaně 12:21, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Den Artikel Bichtenberg hast du vorbildlich bequellt. So muss es sein, wenn man Behauptungen eines anderen belegen muss - in diesem Fall mal wieder die von Benutzer:AF666. Wenn er eine Geländebegehung vorgenommen und dies in der Zusammenfassungszeile angegeben hätte, wäre das meiner Meinung nach aber auch in Ordnung gewesen. Wenn er mit dem Mountainbike auf dem Bichtenberg war und dort Buntsandstein sowie Mischwald vorfand, kann man doch von ihm nicht ernsthaft erwarten, dass er für entsprechende Behauptungen auch noch externe Belege anführen muss. Irgendwelche Internetquellen sind auch nicht zwangsläufig zuverlässiger als WP-Nutzer. Ich finde, dass zu den Bergartikeln von AF666 der QS-Baustein besser passt als der Quellen-Batschzettel, da außer den Quellen regelmäßig auch Standards wie Infobox und Koordinaten fehlen. Zu deinem Quellenbaustein auf Kartendienste möchte ich anmerken, dass er meine Meinung nach zu viele irritierende Links enthält. Ein Link auf die Seite des Onlinekartendienstes sollte genügen. Dann weiß jeder sofort, wo er klicken muss, wenn er eine Karte sucht. Wenn der Link dann direkt den Kartenausschnitt mit dem betreffenden Berg zeigt, wär´s optimal. Gruß--Milseburg 14:24, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mich würde eine Bequellung per Zusammenfassungszeile auch nicht stören. Nur "eigene Begehung" finde ich aber doch etwas wenig: Den Namen des Berges und seine Höhe muss man irgendwo her haben und dann kann man das doch auch angeben. Wenn man den Namen nur irgendwie vom Hörensagen herhat, kommt so was heraus... Mit der Kritik an der Überverlinkung hast Du wahrscheinlich recht, ich versuche das einmal umzusetzen. lg, --Svíčková na smetaně 22:12, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich fand da einen interessanten Onlinekartendienst und habe ihn u.a. beim Bichtenberg ergänzt. lg --Milseburg 00:13, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, die Dinger sind praktisch. Bei solchen Diensten mit Direktlink wäre meiner Ansicht nach ein Zugriff via Geohack natürlich toll (wie ja etwa bei swisstopo möglich), aber ich habe keine Ahnung ob sowas grundsätzlich geht. Als Einzelnachweis finde ich sie hingegen beim Saukopf nicht so optimal, da es ja eben um Belege für die Höhe ging und die ist dort nicht angegeben. Eben so diese Trennung zwischen Service (der eben im Geohack gesammelt wird) und Beleg. Ist aber letzten Endes wohl Haarspalterei und der Informationswert je nach Fall sehr unterschiedlich. lg, --Svíčková na smetaně 00:46, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

kurze Wanderwege

bin über Vorlage:Infobox Wanderweg und die folgenden Artikel gestolpert, davon ausgewiesen kurze (Wanderwege):

insbesondere aber

Alle anderen mit der Box versehenen Artikel sind deutlich länger, ab 82 km bis mehrere hundert km. Nach unseren RKs sind die ersten beiden Grenzfälle und die letzten 3 deutlich darunter.

Hirschenlauf und Wasserpalven haben sich eine QS eingefangen. LA?, beim Wasserpalven ziemlich eindeutig. Der Kyrillpfad Kastellaun ist mit seinen 800 Metern Länge mittelschwer (wie schauen leichte Wanderwege aus?), hat aber wenigstens genügend Quellen und ist vielleicht als Lehrpfad relevant (als Geographisches Objekt vermutlich sowieso).

Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs, habe nur die Wanderwege mit Box untersucht. Es gibt weitere Wanderwege in Kategorie:Wanderweg (Deutschland).

Meinungen? lg --Herzi Pinki 22:21, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der „Kyrillpfad“ hat wenigstens ein nettes Foto, es scheint, dass da etwas mehr Mühe hintersteckt, obwohl er nach unseren RK keinen Bestand haben dürfte. Hier wäre ich aber für ein Behalten wg. der Besonderheit des Sturmes, dessen Spuren er ja verfolgt. Bei den beiden anderen würde ich einen Löschantrag sofort unterstützen, vorher sollten wir aber die Autoren informieren und auf eine freundliche Löschdiskussion achten. Vielleicht wäre es klüger, wenn verschiedene Leute die LAs stellten. Gruß --Schlesinger schreib! 22:42, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Habe den Benutzer:Bekar bzgl. Wasserpalven auf seiner Disk angesprochen, noch kein LA gestellt. --Herzi Pinki 00:42, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Habe den Hirschenlauf mal ein wenig ergänzt, sind eigentlich drei Steige. Da passte die Infobox nicht mehr. Wegen LA kann man geteilter Meinung sein. Vielleicht weiß ja der/die ein oder andere noch etwas nachzutragen. Übrigen gibt's in den Berchtesgadenern mindestens noch einen weiteren Hirschenlauf am Hochkalter. Da können wir ja bald eine BKL nachschieben :-)).
Was dem Wasserpalven betrifft: Der kann sicher raus. Ist m.E. eine benannte Erhebung, aber kein Wanderweg.
Watzmann 18:41, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Was machen wir mit Sagerecksteig und Kaunersteig? --Svíčková na smetaně 14:15, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wegeartikel allgemein

Danke für das Ansprechen dieses Themas. Die Wegartikel sind meiner Ansicht nach die mit der größten TF- und Verwanderführerungsgefahr in unserem Bereich. Ich würde die Relevanzgrenze aber grundsätzlich nicht so stark an der Länge aufhängen. Z.B. haben wir ja den Pinzgauer Höhenweg zum Spaziergang gekürzt und er hat dabei gewonnen, bei der Wikingerrunde ist es auch nicht an der Länge gescheitert. Das Wesentliche ist für mich ein einheitlicher, mehrfach unabhängig voneinander publizierter Name, unter dem der Weg vermarktet wird mit einem wirklich definierten Verlauf. Ohne das sollte ein eigenes Lemma gar nicht gehen, sonst haben wir bald für jeden kleinen Wegabschnitt und Hüttenzustieg einen eigenen Artikel. In diesem Sinn stört mich der Kyrillpfad nicht so sehr (obwohl ich sowas auch nach Möglichkeit in den Artikel über den Berg oder das Waldgebiet einarbeiten würde) wie der "Trampelpfad" Wasserpalven, der lt Bayernviewer eigentlich Wasserpalfen heißt und das Gebiet südlich der Königsbachalm und nicht einen Weg bezeichnet. Auch ist beim Kyrillpfad die Quellenlage wesentlich besser als bei Historischer Grenzweg Michelbach–Moosbronn–Bernbach. Nach kurzem Googeln kommt mir aber vor, dass es ziemlich viele solche Kyrillpfade gibt, vielleicht wäre da auch ein Sammelartikel Kyrillpfad anzudenken?--Svíčková na smetaně 12:21, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Lest mal diesen Spiegel-Online-Artikel, da steht auch etwas über unsere RK für Wanderwege drin. Gruß --Schlesinger schreib! 15:59, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Artikel ärgert mich, weil er ist scheinobjektiv. Natürlich sind so willkürlich scharfe Relevanzkriterien wie "10 km Länge" nicht toll, aber es gibt keine Alternative. Ich bin sicher kein "Exkusionist", aber es ist doch offensichtlich, wohin die völlige Aufgabe von Relevanzkriterien führen würde (die dieser Artikel ja propagiert). Die Wikipedia würde das Abbild des Internet, eben eine Müllhalde, in der man die wertvollen Dinge mühsam suchen muss. Ein Internet im Internet braucht's mMn nicht. (Schlesi, legen wir los, Schlesingerweg und Kaktusweg sind kein Problem)--Cactus26 08:53, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass grenzwertige Relevanz meist mit schlechter Qualität und schlechter Quellenlage einhergeht. In den letzten zwei Monaten gab es auffallend viele Berge, bei denen man auf die Schnelle nicht einmal die Existenz klären konnte (z.B. Der Narr, Michaelsberg (Rheinhessen), Rosenberg (Rheinhessen) und aktuell Breiter Loh (Friedensdorf-Dautphetal)). So ein Zeug auf halbwegs belegt und behaltbar auszubauen oder eine Löschung durchzusetzen ist oft ein größerer Aufwand als einen schwächelnden Artikel zu einem echten und interessanten Berg zu verbessern. Je mehr wirklich wichtige Berge schon Artikel haben, umso mehr wird sowas angelegt. Und bei den Wegen ist es dasselbe in grün.--Svíčková na smetaně 10:28, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Aletschgletscher

Liebe Kollegen, diese Mail erreichte vor kurzem das Wikipedia:Support-Team. Ich gebe sie hier einfach mal anonymisiert wieder:

Von:  	
"xxx" <xxx>
An: 	
<info-de@wikimedia.org>
Betreff: 	
http://de.wikipedia.org/wiki/Aletschgletscher
Erstellt: 	
02.12.2009 15:28:27
Anlage: 	
HTML-Attachment 	Herunterladen 	6.8 KBytes
Sehr geehrte Damen und Herren,
ganz am Anfang von dem Bericht „Aletschgletscher“ steht,
dass der „Große Aletschletscher“ 23,6 km lang (2oo2) ist und eine Fläche von
117,6 km2 bedeckt.
Unter „Weiterer Verlauf“ ist am Konkordiaplatz von einer Breite 1,5 km die Rede!
23,6 km x 1,5 km = 35 km2!
Wie sind die 117,6 km2 zu verstehen?
freundlichergrußauskoblenz
einzige stadt an rhein & mosel
xxx

Vielleicht können wir mit Informationen weiterhelfen. Gruß --Schlesinger schreib! 18:13, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

117,6 km2 erscheint mir auch deutlich zu viel. Wenn ich auf der LKS mit allen angebundenen Gletschern messe (also inkl. Ewigschneefeld, Jungfraufirn, Grosser Aletschfirn, welche zusammen in den Konkordiaplatz fließen, aus dem der Grosse Aletschgletscher entsteht) komme ich auf 40-50 km2. Gibt es für die Angabe im Artikel eine Quelle und wenn ja, wäre interessant zu wissen aus welcher Zeit diese stammt. --Engie 18:23, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Habe zwei Quellen gefunden:
Die 125km2 der 2. Quelle sind sicher inkl. der Quellgletscher (sieht man an der Höhenangabe). Diese Fläche halte ich für möglich, da die Quellgletscher riesig sind. Die 25km sind dann wohl die max. Länge. Was die 2. Quelle im Unterschied dazu einbezieht, weiß ich nicht (vielleicht nur den Aletschfirn).--Cactus26 18:49, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
117,6 km² sind sicher zuviel, aber mit 40-50 km² kommt man wohl auch nicht hin. Schlägt man um Punkt 3227 des im Aletschfirn fußenden Gratausläufers der Äbeni Flue einen Kreis mit Radius 3 km und macht gleiches im Punkt 3560 (rund 1 km) südöstlich von Trugberg, so hat man einen großen Teil der Nährgebiete abgedeckt und damit schon einmal 2*3²*pi = 56,5 km² zusammen. Hinzu kommen noch der Konkordiaplaz mit 6, Grüneggfirn mit 2 und Zunge mit geschätzt mindestens 15 km². Insgesamt also rund 80 km². Bis in die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts war auch der Mittelaletschgletscher (heute noch knapp 8 km²) zum Grossen Aletsch gehörig. Auch der Oberaletschgletscher (angegeben in Wikipedia mit 22 km²) mündete noch im 19. Jahrhundert in den Aletsch.
Die Rechnung über 23,6*1,5 geht zudem schon deshalb nicht auf, weil der Abfluss am Konkordiaplatz eigentlich eine Engstelle des Gletschers darstellt. Nach oben hin weiten sich die Nährgebiete enorm.
Watzmann 20:39, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Unter [8] ist auch von 86 qkm die Rede (wie in der 1. Quelle). Das mag stimmen oder nicht. Aber zumindest haben wir jetzt zwei (vielleicht nicht ganz voneinander unabhängige) wissenschaftliche Quellen, die es behaupten. Eine allerdings für 1973 und die andere für 2003. Und das, wo er doch laut Grafik in dieser Zeit an Länge verloren hat. ;-| --Grip99 22:09, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Was ärgerlich ist: Auch bei den 86km2 ist mindestens ein Quellgletscher einbezogen worden (vermutl. Aletschfirn). Ich habe aber keine Angabe gefunden, welcher und wie weit.--Cactus26 08:15, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Was ist daran ärgerlich? Es ist doch normal, dass ein Gletscher einschließlich seiner Nährgebiete gemessen wird, d.h. an Lötschen- und Grünhornlücke, Jungfrau- und Unterem Mönchsjoch sowie den wasserscheidenden Gipfeln ist Schluss, aber nicht vorher. Die Zunge ist doch nur ein Teil des gesamten Gletschersystems.
Watzmann 18:24, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mich unpräzise (blöd) ausgedrückt, ärgerlich ist, dass niemand sagt was er genau einbezieht. Ich glaube, ich kann das Problem aber jetzt lösen, ich habe zwei Quellen, die den Widerspruch zwischen 120±x und 80+x auflösen helfen. Der große Aletschgletscher hat inkl, seiner heutigen Quellgletscher ca. 87km² Fläche. Die größeren Angaben beziehen zwei weitere Gletscher mit ein, die früher mit dem Gr. Aletschgletscher verbunden waren:
  1. Mittelaletschgletscher östl. des Aletschhorns, seit ca. 1970 getrennt.
  2. Oberaletschgletscher noch weiter südlich, die Ostzunge dieses Gletscher erreichte bis 1878 den gr. Aletschgletscher.
Werde probieren, diese Erkenntnisse in den nächsten Tagen im Artikel umzusetzen (wenn niemand was dagegen hat).
--Cactus26 15:14, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Liebe Freunde, das Wikipedia:Support-Team hat eine Mail von alpin.de bekommen, die ich euch mal einfach leicht anonymisiert weitergebe:

Von: xxx <xxx@alpin.de>
An: "'info-de@wikimedia.org'" <info-de@wikimedia.org>
Betreff: Frage zu Verlinkung
Erstellt: 09.12.2009 10:15:36
Anlage: HTML-Attachment 	Herunterladen 	3.5 KBytes
Sehr geehrte Damen und Herrn,
ich bin verantwortlich für http://www.alpin,de<http://www.alpin,de>, den
Online-Auftritt von ALPIN, einem Bergsteigermagazin.
Vor einigen Monaten haben wir bei ein paar Artikeln zu berühmten Bergen (Eiger,
Matterhorn) in der Wikipedia versucht, Links zu Beiträgen von alpin.de einzubauen. Dabei
ging es um Artikel, die den jeweiligen Berg sowie eine Route auf seinen Gipfel ausführlich
beschreiben. Dies Links wurden innerhalb kürzester Zeit wieder gelöscht und auf Nachfrage
wurde uns meiner Erinnerung nach beschieden, "Werbe-Links" seien nicht gestattet. Und das
obwohl ich sehr sicher bin, dass die user von Wikipedia, die dort nach einem Berg suchen,
sich über die Links sehr gefreut hätten.
Jetzt finde ich bei unzähligen "Berg"-Artikel Links zu anderen Online-Medien, teilweise zu
direkten Konkurrenten von uns. Das verstehe ich nicht. Was den einen verboten wird, wird
den anderen erlaubt?
Könnten Sie mir das bitte erklären?
Danke und viele Grüße
xxx xxx
Redaktion Alpin online
Olympia-Verlag GmbH
Badstraße 4 - 6
90402 Nürnberg

Ich habe den Herrn auf diese Seite aufmerksam gemacht. Gruß --Schlesinger schreib! 12:39, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Meine Meinung dazu: Die primäre Frage ist für mich nicht, ob Werbung oder nicht Werbung, sondern ob die Seiten Informationen über einen Berg bieten über Anleitungen zum Besteigen hinaus - und das in einem wesentlichen Umfang. Routenbeschreibungen und Erlebnisberichte findet man auch über Google. Natürlich freut man sich vielleicht als Bergsteiger, wenn man über einen Link gleich praktische Infos zur Besteigung dazuerhält, das ist aber nicht der Sinn einer Enzyklopädie. Außerdem soll die Anzahl der Links begrenzt bleiben, deshalb ist es immer im Einzelfall zu ermessen ob ein Link hier passt oder nicht. So habe ich Links bei berühmten Bergen hinausgeworfen, die ich bei Bergen zu denen es sonst kaum Informationen gibt, behalten habe. Gerade Links zu Matterhorn oder Eiger müssen m. E. verdammt viel bieten um bestehen zu können. Prinzipiell gilz zu Links im Bergbereich Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln#Weblinks, natürlich gibt es da Ermessensspielraum und jeder Wikipedianer hält es ein wenig anders, so gibt es eben auch Unterschiede in der Handhabung. Ich halte es aber für problematisch, wenn sich die Mitarbeit in der Wikipedia darauf beschränkt, Links auf eine einzige Seite unterzubringen. --Haneburger 12:59, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ein paar Zusatzinfos vom Weblink-Team:
  • Haupt-Weblink-Hinzufüger: 212.34.173.44 (21 mal)
  • Ansonsten hat Benutzer:Kauk0r noch zehn Weblinks hinzugefügt. Dieser hat aber wohl nichts mit den Betreibern zu tun (hat andere Domains, die er deutlich mehr verlinkt). Sieben andere Benutzer haben den Link jeweils einmal hinzugegügt.
  • eo, hu, ro, ru haben jeweils einen Link. Auf plwiki gab es einen, der inzwischen wieder entfernt wurde.
  • Für dewiki gilt: Derzeit ist die Domain noch 23 mal in Artikeln verlinkt: Spezial:Weblink-Suche/http://*.alpin.de
Also wurden knapp 40% der Links im Laufe der Zeit wieder entfernt - soweit der statistische Teil. Hilft vielleicht bei der Einschätzung der Mail. Merlissimo 13:20, 9. Dez. 2009 (CET)
Nee, ich habe wirklich nix mit den Betreibern zu tun. Wo es mir angebracht erschien hab ich verlinkt, wobei ich nichmal mehr wüsste, wo dies geschehen ist (Eiger und Eiger-Nordwand mal ausgenommen). --Kauk0r 23:10, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Ich gebe Haneburger recht. Eure Seite ist gewiss nicht schlecht und die Tourentipps sind als Einzelnachweise sicherlich häufig zu gebrauchen, wenn ich mich nicht täusche, hab ich sie selbst auch schon wo so verwendet. Als Weblink hingegen sind reine Tourenbeschreibungen gemäß unseren Richtlinien kaum brauchbar (Ausnahmefälle mag es geben). Ein Beispiel zur Veranschaulichung: Bei den Drei Zinnen wurde die Tourenbeschriebung für die gelbe Kante als Weblink angegeben. Wenn wir bei den buchstäblich Hunderten Routen an den Zinnen für jede eine Beschreibung angeben (und es bleibt dann ja nicht bei einer, andere Webseiten haben auch gute Beschreibungen) sammeln sich da viele viele Links, das geht einfach nicht. Wir versuchen nach Möglichkeit Links zu verwenden, die über reine Routenbeschreibungen hinausgehen, etwa Peakware etc. Eine systematische Bevorzugung von Konkurrenten gibt es hier jedenfalls sicher nicht, die beschweren sich nämlich des Öfteren ebenfalls (z.B. hier). Eine vollkommene Konsistenz ist aber, das gebe ich zu, in einem Projekt wie Wikipedia kaum zu erreichen und es gibt sicher tatsächlich manche nicht so gute Links in unseren Bergartikeln. Einen Bias bezüglich Betreiber vermag ich aber wie gesagt nicht zu erkennen. Die Begründung "Werbelink" ist allerdings etwas unglücklich gewählt, als reinen Werbelink würde ich Eure Seite sicher nicht bezeichnen. --Svíčková na smetaně 13:52, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sicherlich ist es unglücklich, wenn der Verdacht entsteht, dass wir einige Seiten bevorzugen. Bei der Fülle an Bergartikeln ist auch meiner Meinung nach keine dementsprechende Kontrolle möglich. Sicherlich kann es vorkommen, dass die eine oder andere Seite häufiger verlinkt wird, dies geschieht aber ohne System. Zudem existieren unzählige Seiten mit Berginformationen im Internet und man möge es dem Autor nachsehen, wenn er nicht alle verlinkt. Grundsätzlich reicht zudem eine Seite aus, auf der möglichst vielfältige oder besonders detaillierte Informationen zu finden sind. Abschließend noch ein kleiner Tipp. Massenverlinkungen werden in der Wikipedia meist mit Unwillen betrachtet und wesentlich häufiger revertiert als einzeln oder sporadisch gesetzte Links. Das Massenverlinken erweckt schnell den Anschein, es würde gespamt. Gruß --PietJay AufeinWort 17:46, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Berge und ihre Türme

Aus den Artikeln Donnersberg und Blättersberg wurden die Abschnitte zu den Aussichtstürmen auf die ehemaligen Weiterleitungsseiten Ludwigsturm (Donnersberg) bzw. Ludwigsturm (Blättersberg) kopiert und geringfügig erweitert. Eine solche Dopplung von Angaben finde ich auch bei eingetragenen Kulturdenkmälern überflüssig. Die Erweiterungen ließen sich problemlos auch in die Abschnitte der Bergartikel integrieren. Dort stünden sie in sinnvollerem Zusammenhang als in isolierten Miniartikeln. Ihr geringer Umfang spricht meiner Meinung nach darüber hinaus auch gegen eine generelle Auslagerung der fraglichen Abschnitte aus den Bergartikeln. Wie wird das grundsätzlich gehandhabt? Gruß --Milseburg 22:15, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

ich teile deine Ansichten. Obwohl Donnersberg ein ganz ordentlich langer Artikel ist. Aber zu den einzelnen Türmen ist ja meist nicht viel zu sagen, und vieles ist redundant zum entsprechenden Bergartikel. Dazu kommt, dass ich den Turm (in der Regel mit Klammerlemma) nicht finde, ohne über den Berg zu gehen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass dem Leser der Name des Berges präsenter ist als der Name des Turmes. Da man ja auch Weiterleitungen kategorisieren und sortieren kann, ist der Turm ja trotzdem über die entsprechende Kat auffindbar. Manchmal geht mir allerdings eine Möglichkeit ab, einer Weiterleitung Koordinaten zu verpassen. Bei Fernsehtürmen, Sendemasten u.dgl. gibt es ein analoges Problem.
Grundsätzliche Regel dazu ist mir allerdings keine bekannt und jetzt, wo es um den millionsten Artikel geht, vielleicht auch schwer durchzusetzen. Dazu kommt, dass gerade im Mittelgebirge bei diesem Thema eine Überschneidung mit anderen Portalen (etwa Regionen) besteht. lg --Herzi Pinki 22:55, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kategorien LAs

Es geht um Kategorie:Gebirge_als_Thema_nach_Staat und Konsorten. Wer möchte sich äußern. lg --Herzi Pinki 17:39, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Berghütten und Wanderwege am Königssee

Vollprogramm notwendig, falls Liste gewünscht wird. Merlissimo 10:16, 13. Dez. 2009 (CET)

Hm. Wenn, dann gehört das mMn in Königssee, aber in dieser Form kann man vielleicht auch ganz darauf verzichten.--Cactus26 11:04, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Obwohl ich vielleicht den Anstoß in Richtung dieses Artikels gegeben habe, bin ich mit dem was da jetzt passiert, keineswegs zufrieden. Ein Satz in einem bereits existierenden Artikel hätte mir besser gefallen. In dieser Form bin ich natürlich auch der Meinung, dass man darauf verzichten sollte. Sorry wenn ich das so sage, aber manchmal wäre ein knallharter LA vor den Latz vielleicht besser, um einen Benutzer gleich zu entmutigen. lg --Herzi Pinki 11:21, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
HP hat Recht, ich habe daher einen Löschantrag gestellt. --Schlesinger schreib! 16:13, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Was dafür jetzt unter Königssee zu finden ist, ist m.E. untauglich. Habe mal QS gesetzt. Muss ich im Portal zusätzlich was einstellen, damit der Artikel hier gelistet wird?
Watzmann 17:52, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nein, musst Du nicht, das macht ein Bot, vermutl. heute Nacht.--Cactus26 18:57, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kategorien auf Google Maps anzeigen

Hallo, habe in Vorarlberg einen Versuchsballon gestartet. Ist ganz nützlich zum Überprüfen der Koordinaten auf einem Blick. Meinungen? Sollte man irgendwie standardmäßig einbauen. lg --Herzi Pinki 00:59, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das ist ja lässig. Sehr praktisch zur Prüfung der Koordinaten!--Cactus26 07:54, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Könnte man dafür bitte eine Vorlage verwenden. Die URL ist sehr wechselanfällig weil abhängig von zwei Skripten. Merlissimo 17:44, 14. Dez. 2009 (CET)
aber natürlich, selbstverfreilich, naturellement, aber solange ich nur um Zustimmung an einem Beispiel heische, braucht es noch keine Vorlage. lg --Herzi Pinki 22:48, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zumindest die Grenzlagen sind optisch einfach überprüfbar. --Herzi Pinki 22:48, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Berg in den Alpen ist eindrucksvoll. Im Gegensatz zu etwa Berg in den Pyrenäen und Berg in Russland --Herzi Pinki 01:35, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bei den Alpen sieht man auch schön, dass wird ganz im Westen und im Südwesten schlecht aufgestellt sind (haben wir zwar schon gewusst, aber eine Visualisierung ist immer eindrucksvoll). Auch wieder ein schönes Beispiel wie schade es wäre, eine solche Kategorie zu zerstückeln (bald kommt sicher jemand mit "Kategorie:Berg in den Alpen und in Voralberg").--Cactus26 06:58, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sehr sinnvolle Sache. Für Leser wie für Autoren. Nur scheint leider Merlissimos Warnung bezüglich der Wechselanfälligkeit der URL schon eingetreten zu sein ... --aconcagua 07:47, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir funzt die links hier. Und dann gebt doch Ruh'. Ich mach schon ein template, ich bin ja nicht von gestern. Nur um hier ein Beispiel zu demonstrieren, brauche ich noch keine neue Seite erzeugen, die ich dann wieder per admin löschen lassen muss. --Herzi Pinki 23:52, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo HP, warum dieser Ton? War doch nicht böse gemeint. Der Alpen-Aufruf funktioniert nicht immer (meist beim 1. Mal nicht, vermutlich wegen Ressourcen-Überlastung) und dann kommt eine irritierende Meldung wie "URL nicht gefunden". Dass Du eine Vorlage machen wirst, wissen wir doch alle.--Cactus26 07:08, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Heute funktionieren wieder alle. Gestern keiner. Deshalb mein Beitrag, der in keiner Weise als Vorwurf, sonder vielmehr als höchste Wertschätzung für die gute Idee gemeint war. --aconcagua 07:18, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
He, der Ton war nicht so ernst gemeint. Ich vermute, dass der Server die kml-Datei für Google bei einer großen Anzahl an Objekten nicht schnell genug zusammenbauen kann und google ohne Daten Fehler liefert oder halt nichts anzeigt. Beim zweiten Aufruf ist die kml-Datei dann im Cache und es geht schnell genug. Damit würde aber auch eine Vorlage an diesem Problem scheitern. lg --Herzi Pinki 00:55, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Klar, da bringt die Vorlage nichts, ich würde aber diesen Makel des Tools verschmerzen können, vlt. könnte man via Vorlage noch einen Link wie "Nutzungshinweis" ergänzen, wo dann auf einen Text verlinkt wird, der das, was Du oben erkärt hast, enthält (und den man nach Behebung des Tool-Bugs wieder entfernen kann).--Cactus26 07:33, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe mal

Kauk0rs Arbeit etwas erweitert. Er hatte mal die Umarbeitung des Portals angeregt und ich habe mich in meiner Werkstatt damit befasst. Grundsätzlich denke ich, dass das Portal mehr Außenwirkung haben sollte, der ganze Arbeitskram wird dann in einem Projekt abgehandelt. Wenn das eure Zustimmung erhält, könnte man daran weiter arbeiten. Gruß --PietJay AufeinWort 12:36, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde die Idee mit dem Artikel der Woche nett. Könnte man vielleicht sogar noch um ein Bild der Woche ergänzen? --Svíčková na smetaně 14:23, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Auch ein Bild der Woche gibt es jetzt. Weitere Meinungen?--PietJay AufeinWort 14:25, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sieht gut aus. Können wir von mir aus so übernehmen. Gruß --Schlesinger schreib! 14:56, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke, aber ganz fertig ist das noch nicht. Ein klein wenig will ich noch dran feilen. Die jetzige Portalseite könnte dann aber, ein wenig eingekürzt, als Projektseite (Arbeitsseite) erhalten bleiben. Gruß --PietJay AufeinWort 15:41, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Rechts neben dem Schriftzug Willkommen ist etwas Platz frei (zieht sich durch den ganzen Kasten), der eigentlich auch genutzt werden müsste/sollte. Wo habe ich da den Fehler gemacht? Kennt sich da jemand mit genug aus? Gruß --PietJay AufeinWort 21:36, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

hab's gefixt. Guckst du? --Herzi Pinki 01:08, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Vorschlag gefällt mir gut. Besser als das jetzige Durcheinander. Ich hätte trotzdem noch weitere Anmerkungen:

  • Die Überschriften Artikel der Woche und Bild der Woche sind doppelt (einmal Überschrift, einmal Kasten). Einmal reicht mE.
  • Bild der Woche zentrieren.
  • Neue Artikel: Hier ist gerade eine Bot-gestützter Automatismus in Entwicklung, sollten wir unbedingt nutzen.
  • Das helle Blau ist nicht ganz mein Geschmack für Berge und Gebirge, da es mich an Wasser, aber nicht an Himmel und an Berge schon gar nicht erinnert. Aber: Geschmackssache.
  • Eventuell eine Zeile Verweise auf Schwesternprojekte (Wintersport, Geologie, ..)

lg --Herzi Pinki 01:08, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke dir.
Die Doppelung der Überschriften könnte wirklich entfernt werden. Ich würde dann die Box stehen lassen.
Bot nutzen klingt gut.
Ich habe das helle Blau gewählt, weil es freundlicher wirkt, bin da aber flexibel. Wir sollten einfach eine Mehrheit finden.
Verweise auf Schwesterprojekte könnte man noch einbauen, ebenso ein Link zu KALP-Kandidaten, die Portalsbezug haben. Gruß --PietJay AufeinWort 14:21, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Apropos Farbe, versuch doch mal ein Kalksteingrau. Das könnte sehr edel wirken :-) --Schlesinger schreib! 14:30, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mach mal guck. Das Ganze in hellem Grau. Sieht auch schick aus. Gruß --PietJay AufeinWort 15:27, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Was ist mit Projekt gemeint? --Kauk0r 18:00, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kía Tutàcel ein Phantom ?

Hallo, ich habe mich bemüht den Berg bzw. Vulkan in Mexiko zu lokalisieren, ohne Erfolg in den einschlägigen Verzeichnissen. Der Name ist nirgendwo bekannt. Vielleicht ein Synonym, oder doch nur ein Spass? Kann jemeand helfen? --Sextant 20:08, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wenn er nicht im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution aufgeführt wird (und das bei der angeblichen Höhe), ist das schon merkwürdig. Mein Vorschlag: Nicht lange fackeln, LA wegen Fake stellen. --Schlesinger schreib! 22:34, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Alle Googletreffer lassen sich auf diesen Artikel zurückführen. Eine Falsch- oder Alternativschreibung ist auch praktisch auszuschließen, weder auf spanisch noch auf englisch taucht ein ähnlicher Vulkan auf, bei einem 4000er IMHO nicht möglich. Riecht verdammt nach Fake, und falls nicht sind alle grundlegenden Angaben (Höhe, Koordinaten) falsch und der Artikel müsste eh neu geschrieben werden. Ich stelle LA. --Svíčková na smetaně 23:54, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Schönes Fake. Vielleicht ins Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum verschieben? --Grip99 01:44, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich war da gestern abend auch noch neugierig und habe mit Stichwörtern bei gugel nach dieser Aztekenlegende gesucht. Ohne Erfolg. Interessant, dass es solche Artikel überhaupt so lange gibt... Wäre damit bestimmt ein Fall fürs Museum, aber jetzt ist er ja weg. Gruß--Rupert Pupkin 11:16, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vor ein paar Jahren, als die Öffentlichkeit anfing Wikipedia zum ersten Mal richtig ernst zu nehmen (und auch zu fürchten, fürchte ich), hatten einige Journalisten von Printmedien, darunter sogar auch von der Süddeutschen Zeitung gezielt Fakes in die Wikipedia eingebracht, um unsere Unzuverlässigkeit zu beweisen. Es kann durchaus sein, dass unsere aztekische Legende samt Vulkan noch von daher stammt. Hier steht etwas darüber, aber es gab auch noch was anderes, ich weiß nur nicht mehr wo. Übrigens kann sich Gestumblindi als Admin für sein Museum den Text ja wiederherstellen. --Schlesinger schreib! 11:37, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten