Zum Inhalt springen

Tutzing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2009 um 18:08 Uhr durch 84.159.224.5 (Diskussion) (Verkehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Tutzing
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Tutzing hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 47° 55′ N, 11° 17′ OKoordinaten: 47° 55′ N, 11° 17′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Starnberg
Höhe: 611 m ü. NHN
Fläche: 35,65 km2
Einwohner: 9926 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 278 Einwohner je km2
Postleitzahl: 82327
Vorwahl: 08158
Kfz-Kennzeichen: STA, WOR
Gemeindeschlüssel: 09 1 88 141
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Gemeinde Tutzing
Kirchenstr. 9
82327 Tutzing
Website: www.tutzing.de
Bürgermeister: Stephan Wanner (unterstützt von der SPD)
Tutzing vom See aus gesehen
Blick von Schloss Tutzing über den See zum Karwendel-Gebirge

Tutzing ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg und liegt am Westufer des Starnberger Sees.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 742 durch eine Schenkung an das Kloster Benediktbeuern.

Wie Grabhügel aus Bronze- und Eisenzeit beweisen, war die Gegend auch schon früher besiedelt. Dass sich hier am See auch schon die Römer wohlfühlten, bestätigen Reste eines Gutshofes am Deixlfurter See.

Der Name Tutzing stammt von der Familie Tozzi und Tuzzo aus dem Adelsgeschlecht der Huosi. Das deutet darauf hin, dass der Ort bereits im 6. Jahrhundert bestand. Nachdem das Geschlecht der Tuzzinger ausgestorben war, erwarb das Münchner Patriziergeschlecht Dichtl um 1480 den Ort. Bernhard dem Älteren Dichtl wurde 1519 vom Herzog von Bayern die Hofmarksgerechtigkeit über Tutzing verliehen, er durfte fortan als Tutzinger Schlossherr von seinen Untertanen Steuern erheben und die niedere Gerichtsbarkeit ausüben. Der Ort war bis ins 19. Jahrhundert ein einfaches Fischerdorf, in dem es ab dem 16. Jahrhundert immer wieder Auseinandersetzungen um die Fischrechte zwischen Hoffischern und der Herrschaft der Hofmark Tutzing gab.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde auch die Hofmark Tutzing von schwedischen und kaiserlich-spanischen Truppen schwer heimgesucht. Zwischen 1632 und 1634 brannten Schloss, Pfarrkirche, Brauerei, Hoftaverne und einige Anwesen ab. Kaum hatte sich die Bevölkerung von dem Schrecken des Krieges erholt, traten auch schon die ersten Pestfälle auf. Schlimm wütete diese Krankheit in der gesamten Hofmark.

1650 wurde die Hofmark von Hans Albrecht Viehbeck von und zu Haimbhausen ersteigert. Seine Tochter heiratete den Reichsfreiherrn Maximilian Ernst von Götzengrien. Er ließ am Seeufer ein Schloss mit hübscher Barockfassade bauen. Der Park wurde im französischen Stil angelegt und mit Fontänen und Vasen ausgestattet.

Von 1731 bis 1869 gehörte Tutzing den Viereggs, einer aus Mecklenburg stammenden Grafenfamilie. Insbesondere Graf Friedrich von Vieregg verdankt das Tutzinger Schloss eine großzügige Umgestaltung, die in den Jahren 1802 bis 1816 erfolgte.

Ortsteile

  • Diemendorf
  • Kampberg
  • Monatshausen
  • Neuseeheim
  • Oberzeismering
  • Unterzeismering
  • Rößlsberg
  • Traubing
  • Obertraubing
  • Deixlfurt

Politik

Die Sitzeverteilung im Gemeinderat.
Jahr CSU SPD Grüne FDP FW BfT ÖDP UWG gesamt Wahlbeteiligung in %
2008 7 3 1 1 4 1 2 1 20 66,7
2002 10 1 1 0 4 2 1 1 20 66,7

BfT = Bürger für Tutzing
UWG = Unabhängige Wählergemeinschaft Traubing

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 32, im produzierenden Gewerbe 941 und im Bereich Handel und Verkehr 245 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 1.050 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 2.682. Im verarbeitenden Gewerbe gab es sechs Betriebe, im Bauhauptgewerbe neun Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 43 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.086 ha, davon waren 151 ha Ackerfläche und 925 ha Dauergrünfläche.

Verkehr

Tutzing ist angeschlossen an das S-Bahn-Netz des MVV und an den Regionalverkehr der Bahn in Richtung München und Innsbruck sowie täglich an ICE´s nach Essen und Hamburg. In den Sommermonaten wird Tutzing durch die Bayerische-Seen-Schifffahrt angefahren. Das Gesamtstraßennetz beträgt 66,8 km

Bekannte Persönlichkeiten

Sehenswürdigkeiten in der Umgebung

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
Commons: Tutzing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien