Zum Inhalt springen

Manuel Kiper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2009 um 17:07 Uhr durch Eastfrisian (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Manuel Kiper (* 24. Mai 1949 in Berlin) ist ein deutscher Biologe und Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Ausbildung und Beruf

Kiper studierte Chemie, Biologie, Pädagogik und Philosophie an der Universität Hannover und promivierte 1977 über die DNA-Sequenzorganisation im Genom von Petroselinum sativum.

Er ist seit 1991 Berater mit den Schwerpunkten Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und Informationstechnik bei der zum ver.di-Bildungswerk gehörenden BTQ Niedersachsen.[1]

Partei

Kiper trat 1977 in die Grüne Liste Umweltschutz ein und wurde 1978 deren Kreisvorsitzender in Hannover, 1980 Kreisvorsitzender der Grünen. Er war 1984 bis 1987 Landesgeschäftsführer und 1992 bis 1994 Beisitzer im Landesvorstand der niedersächsischen Grünen.

Abgeordneter

Kiper war 1994 bis 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er war forschungspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion und gehörte den Ausschüssen für Post und Telekommunikation sowie für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung an.

Er galt als der wichtigste Internet-Politiker der Grünen, für die er sich gegen Beschränkungen kryptographischer Verfahren und gegen Vorschriften zur Telekommunikationsüberwachung im Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz einsetzte.[2]

1998 wurde er von den niedersächsischen Grünen für den aussichtslosen sechsten Listenplatz aufgestellt.[2]

Einzelnachweise

  1. BTQ Niedersachsen: Berater
  2. a b Christiane Schulzki-Haddouti: Zurück in die Steinzeit. Die Bündnisgrünen verabschieden sich von der Internetpolitik. Spiegel Online, 18. Mai 1998.