Zum Inhalt springen

Polevsko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2009 um 15:59 Uhr durch DALIBRI (Diskussion | Beiträge) (+ Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Polevsko
Wappen von ????
Polevsko (Tschechien)
Polevsko (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Liberecký kraj
Bezirk: Česká Lípa
Fläche: 444 ha
Geographische Lage: 50° 47′ N, 14° 32′ OKoordinaten: 50° 47′ 14″ N, 14° 32′ 15″ O
Höhe: 490 m n.m.
Einwohner: 343 (2006)
Postleitzahl: 471 16
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Martina Rašínová (Stand: 2009)
Adresse: Polevsko 152
471 16 Polevsko
Website: www.polevsko.info

Polevsko (deutsch Blottendorf) ist eine Gemeinde des Okres Česká Lípa in der Region Liberec im Norden der Tschechischen Republik. Sie liegt am Südhang des Lausitzer Gebirges im Tal des Baches Sporka am Fuße des Berges Klíč (Kleis).

Geschichte

Das Dorf mit Glasmachertradition liegt etwa 3 km nordwestlich von Nový Bor (Haida) und wird um 1400 zum ersten Male erwähnt. Die ersten Zunftprivilegien wurden den hiesigen Glasmalern, -gravierern und -schleifern bereits im Jahre 1683 von Hroznata von Kokořov, dem Herren der hiesigen Herrschaft, gegeben. Im 17. Jahrhundert siedelten sich hier Glasschleifer aus Bayern und Schlesien an, die in einer Glashütte arbeiteten. Mitglieder der Glasmacherfamilie Preußler gründeten hier im 17. Jahrhundert einen später erfolgreichen Glashandel.

Sehenswürdigkeiten

Polevsko / Blottendorf: Dreifaltigkeitskirche
  • Dreifaltigkeitskirche, erbaut in den Jahren 1716-1718 vom Baumeister Paul Columbani. Das barocke einschiffige Gotteshaus mit einem prismatischen Turm und Zwiebeldach steht auf einer Anhöhe am Hange des Polevský vrch (Blottendorfer Bergs). Im Giebel auf der Westseite befindet sich eine Nische mit der Statuengruppe des Heiligen Dreifaltigkeit, im Innenraum ist ein Altar aus dem 19. Jahrhundert, eine spätbarockes Taufbecken, eine Orgel aus der Zeit um 1800 und eine gleichaltrige, im 19. Jahrhundert renovierte Kanzel.

Persönlichkeiten

  • Johann Kaspar Kittel, * um 1650, Glashüttenmeister und Begründer des böhmischen Glashandels, der am Ende des 17. Jahrhunderts die hier erzeugten Glaswaren ins Ausland ausführte und der nach dem Vorbild der Venediger Glashütten die Herstellung von klarem farblosem Glas in Böhmen einführte.
Commons: Polevsko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien