Zum Inhalt springen

Uwagi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2009 um 12:18 Uhr durch Hoosic06 (Diskussion | Beiträge) (+Quelle für Todesfall). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Schema einer Uwagi.

Uwagi (jap. 上衣 oder 上着) bezeichnet in japanischen Kampfkünsten (jap. Budō) die „Jacke“[1]. Die Uwagi gehört zum Trainingsanzug (jap. Keikogi) des Kampfsportlers und kann in ihrem Aussehen stark variieren.

Verwendung

Ein Budōka mit Vereinsemblem und Werbung auf seiner Uwagi.

Uwagi werden wie ein Hemd angezogen und stets mit dem linken über dem rechten Seitenteil getragen. Sollte im Todesfall jemand in seiner Uwagi bestattet werden, so wird das rechte über das linke Seitenteil gelegt.[2] Ein Gürtel (jap. Obi) wird verwendet, damit die Jacke nicht aufgeht. Zur Befestigung der beiden Seitenteile verwenden einige Modelle eine Schnürung auf Höhe der Taille (z.B. um Jiu Jitsu, Karate) oder im Brustbereich (z.B. im Iaido).

Häufig sind auf den Uwagi Vereins- oder Verbandsembleme (sog. Abzeichen) zu sehen. Diese stellen dann die Zugehörigkeit des Budoka zu einer Kampfkunst, einem Verband und/oder einem Verein dar. Häufig sind auch Werbesticker der Herstellerfirmen als Eigenwerbung auf die Uwagi aufgestickt.

Stoff

Die Uwagi besteht meist aus Baumwolle und ihre Dicke bzw. Stärke variiert stark – von acht bis hin zu 16 Unzen (oz). Die Stärke und Webemuster sind abhängig von den Anforderungen der Kampfkunst und auch der Vorliebe des einzelnen Budōka.

Farbe

Die Farbe der Uwagi − traditionell weiß − ist von der Kampfkunst selbst abhägig oder wird vom Kampfkunstverband oder -verein bestimmt. Häufige Färbungen sind weiß, schwarz und blau.

Quelle

  1. Dr. Ulrich Apel: Wadoku Jiten – Japanisch-Deutsches Wörterbuch: http://www.wadoku.de/ Zugriff 19. Dezember 2009
  2. Quelle In the dojo: the rituals and etiquette of the Japanese martial arts von Dave Lowry Seite 44f (ISBN-10: 0834805723, ISBN-13: 978-0834805729); Google-Link Zugriff 19. Dezember 2009