Turmalingruppe
| Turmalingruppe | |
|---|---|
| Allgemeines und Klassifikation | |
| Chemische Formel | XY3Z6[(BO3)3T6O18(OH,O)3(OH,F,O)]
X=(Ca,Na,K,[]), Y=(Mg,Li,Al,Mn,Fe2+,Fe3+,V,Cr,Ti,Cu,[]), Z=(Al,Mg,Cr,V,Fe3+,Ti), T=(Si,Al,B,Be) |
| Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
siehe Einzelminerale |
| Kristallographische Daten | |
| Kristallsystem | trigonal |
| Kristallklasse; Symbol | ditrigonal-pyramidal |
| Zwillingsbildung | Selten Zwillinge nach den Prismenflächen |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mohshärte | 7 bis 7,5 |
| Dichte (g/cm3) | 3 bis 3,2 |
| Spaltbarkeit | keine, häufig aber Absonderung senkrecht C |
| Bruch; Tenazität | muschelig |
| Farbe | siehe Einzelminerale |
| Strichfarbe | weiß |
| Transparenz | durchsichtig bis undurchsichtig |
| Glanz | Glasglanz |
| Radioaktivität | nicht radioaktiv |
| Magnetismus | nicht magnetisch |
| Kristalloptik | |
| Pleochroismus | je nach Mineral teilweise sehr stark |
| Weitere Eigenschaften | |
| Besondere Merkmale | Kristalle zeigen piezoelektrischen, pyroelektrischen Effekt und starken Pleochroismus |
Die Turmalingruppe besteht aus einer Mischreihe im trigonalen Kristallsystem kristallisierender Silikat-Minerale mit der komplexen chemischen Zusammensetzung:
XY3Z6[(BO3)3T6O18(OH,F,O)4]
- X = (Ca,Na,K,[])
- Y = (Mg,Li,Al,Mn,Fe2+,Fe3+,V,Cr,Ti,Cu,[])
- Z = (Al,Mg,Cr,V,Fe3+,Ti)
- T = (Si,Al,B,Be)
X, Y und Z sind dabei durch ein beliebiges Element aus der jeweils in Klammern angegebenen Gruppe vertreten, die Klammerung (OH,F) bedeutet, dass Hydroxid- und Fluorid-Ionen in beliebigem Mischungsverhältnis zueinander stehen können, aber immer in derselben Relation zu den anderen Bestandteilen des Minerals stehen (Substitution). Das Symbol [] steht für eine Leerstelle im Kristallgitter.
Die Turmalin hat eine Härte von 7 bis 7,5 und eine weiße Strichfarbe. Die Farbe selbst ist äußerst variabel und kann sogar entlang der Längsachse eines einzelnen Kristalls variieren. Häufig kommen blaue, grüne, rote, rosafarbene, braune oder schwarze Varianten vor. Ein einzelner Kristall kann oft mehrere Farben aufweisen. Helle Kristalle mit dunkler Spitze werden Mohrenkopfturmaline und rote Kristalle mit grüner Hülle werden oft Wassermelone genannt. Besonders schön sind die manchmal zu sehenden dünnen Querschnitte durch vermeintlich schwarze Turmaline, die eine mit dem Achat vergleichbare Zeichnung mit den verschiedensten Farbtönen aufweisen können.
An Turmalinen kann man oft den so genannten Pleochroismus beobachten, das heißt, dass ein Kristall je nach Betrachtungsrichtung verschiedene Farben aufweist. Von der Seite aus betrachtete grüne Turmaline sehen oft immer dunkler braun aus, wenn man sie immer weiter von der Spitze her anschaut. Andere Turmaline werden immer dunkler, je weiter man von der Spitze her schaut. Eine besondere Farbe wäre noch ein fast immer sehr dunkler bläulich-roter Farbton, der beim Drehen des Kristalles erst in ein reines Blau und dann in ein fast reines Schwarz übergeht.
Eine weitere Besonderheit des Turmalins ist der bei Kristallen auftretende piezo- und pyroelektrische Effekt: Ersterer besagt, dass mechanische Beanspruchung durch Druck oder Torsion dazu führt, dass sich gegenüberliegende Kristallenden elektrisch entgegengesetzt aufladen, letzterer, dass diese Aufladung auch durch Temperaturänderungen hervorgerufen wird.
Etymologie und Geschichte
Turmalin war der erste Kristall, bei dem der pyroelektrische Effekt beobachtet werden konnte.
Schörl
Am häufigsten kommt der Fe-Turmalin mit dem Namen Schörl vor. Die erste genauere Beschreibung von Schörl mit der Bezeichnung „schürl“ und dessen Vorkommen im Sächsischen Erzgebirge erfolgt durch Johannes Mathesius (1504-1565) im Jahre 1562 [1].
Die etymologische Untersuchung des geographischen Begriffes Zschorlau (Gemeinde in Sachsen mit der ursprünglichen Bezeichnung Schorl) und der Bezeichnung „Schörl“ für ein Mineral der Turmalin-Gruppe lässt einen gemeinsamen Wortstamm vermuten, der bereits vor 1400 n. Chr. gebräuchlich war. In der Nähe von Zschorlau wurde Zinnstein (Kassiterit), häufig vergesellschaftet mit Schörl (schwarzer Fe2+-reicher Turmalin), gefunden und abgebaut. Bis etwa 1600 waren noch folgende Namen in Gebrauch: „Schurel“, „Schörle“ und auch „Schurl“. Im 18. Jahrhundert setzte sich dann im deutschen Sprachraum der Name „Schörl“ durch, der auch heute noch Verwendung findet. Im 18. Jahrhundert wurden die Bezeichnungen „shorl“ und „shirl“ im angelsächsischen Sprachraum eingeführt, im 19. Jahrhundert auch die Bezeichnungen „common schorl“, „schörl“, „schorl“ und „iron tourmaline“ [1].
Dravit
Der Name Dravit wurde erstmals von Gustav Tschermak (*1836 - †1927; Professor für Mineralogie und Petrographie an der Universität Wien) in seinem 1884 erschienenen "Lehrbuch der Mineralogie" für Mg-reichen (und Na-reichen) Turmalin verwendet, dessen Vorkommen nahe der Ortschaft Unterdrauburg in Kärnten lag, also im „Dravegebiet“, dem Gebiet entlang der Drau (lateinisch: Dravus), der Österreichisch-Ungarischen Monarchie [2]. Heute gehört die Turmalin-Fundstelle (Typlokalität für Dravit) nahe der Gemeinde Dravograd (die Fundstelle befindet sich bei Dobrova pri Dravogradu) zur Republik Slowenien. Die chemische Zusammensetzung, die Tschermak 1884 für Dravit angibt, entspricht der ungefähren Formel NaMg3(Al,Mg)6B3Si6O27(OH), die bis auf den OH-Gehalt gut mit der heutigen Endgliedformel für Dravit, NaMg3Al6B3Si6O27(OH)4, bzw. NaMg3Al6(BO3)3 (Si6O18)(OH)4, übereinstimmt [2].
Elbait
Ein Lithium-Turmalin (Elbait) war eines von drei Mineralien aus Utö, Schweden, in welchem das neue Alkali-Element Lithium (Li) im Jahr 1818 von Johan August Arfwedson bestimmt wurde [3]. Die Insel Elba in Italien war einer der ersten Fundorte, von dem gefärbte sowie farblose Turmaline extensiv chemisch analysiert wurden. Im Jahr 1850 hat Karl Friedrich Rammelsberg zum ersten Mal Fluor im Turmalin beschrieben. Im Jahr 1870 bewies er, dass alle Turmalin-Varietäten chemisch gebundenes Wasser besitzen.
Scharizer vermutete im Jahr 1889 in rotem Li-Turmalin aus Schüttenhofen (heute Sušice, Tschechische Republik) eine Substitution von (OH). Wladimir Iwanowitsch Wernadski veranschlagte im Jahr 1914 den Namen “Elbait” für Li-, Na- und Al-reichen Turmalin von Elba, Italien, mit der vereinfachten Formel (Li,Na)HAl6B2Si4O21. Sehr wahrscheinlich stammt das Typ Material für Elbait von Fonte del Prete, San Piero in Campo, Campo nell'Elba, Insel Elba, Provinz Livorno, Toskana, Italien. [3]
Winchell publizierte im Jahr 1933 eine aktualisierte Formel für Elbait, H8Na2Li3Al3B6Al12Si12O62, welche heute allgemein mit der Schreibweise Na(Li1.5Al1.5)Al6 (BO3)3[Si6O18](OH)3(OH) verwendet wird (Ertl, 2008).
Einzelminerale und Varietäten
Die einzelnen Minerale der Turmalingruppe (mit ihren Varietäten) sind im folgenden mit ihrer chemischen Zusammensetzung angegeben:
- Buergerit NaFe33+Al6[F|O3|(BO3)3|Si6O18]
- Chromdravit NaMg3(Cr,Fe3+)6[(OH)4|(BO3)3|Si6O18]
- Dravit NaMg3Al6[(OH)4|(BO3)3|Si6O18]
- Elbait Na(Li,Al)3Al6[(OH,F)4|(BO3)3|Si6O18]
- Achroit, farblos
- Indigolith, blau
- Rubellit, rosa bis rot
- Siberite
- Tsilaisite
- Verdelith, grün
- Feruvit CaFe32+(Al,Mg)6[(OH)4|(BO3)3|Si6O18]
- Foitit Na<0,5(Fe2+,Al)3Al6[(OH)4|(BO3)3|Si6O18]
- Liddicoatit Ca(Li,Al)3Al6[(OH,F)4|(BO3)3|Si6O18]
- Magnesiofoitit Na<0,5(Mg,Fe2+,Al)3Al6[(OH)4|(BO3)3|Si6O18]
- Olenit Na0,5-1Al3Al6[(O,OH)4|(BO3)3|Si6O18]
- Povondrait (Na,K)(Fe3+Fe2+)3(Fe3+,Mg,Al)6[(OH,O)4|(BO3)3|Si6O18]
- Rossmanit Na<0,5(Al,Li,Mn2+)3Al6[(OH)4|(BO3)3|Si6O18]
- Schörl NaFe32+(Al,Fe3+)6[(OH)4|(BO3)3|Si6O18]
- Uvit Ca(Mg,Fe2+)3MgAl5[(OH,F)4|(BO3)3|Si6O18]
- Vanadiumdravit NaMg3(V3+,Al)6[(OH)4|(BO3)3|Si6O18]
Bildung und Fundorte
Turmalin findet sich in Form prismatischer Kristalle in granitischen Pegmatiten, aber auch in metamorphen Gesteinen wie Gneis, die durch borhaltige hydrothermale Lösungen in ihrer Zusammensetzung verändert wurden.
Verwendung
Besonders schöne Exemplare finden als Schmuckstein Verwendung, etwa der Rubellit, eine rote Variante des Turmalin. Das bekannteste Beispiel dürfte die Meisterschale der Fußball Bundesliga sein, die mit insgesamt 16 Turmalinen besetzt ist. Wegen der besonderen elektrischen Eigenschaften wird Turmalin zudem auch in der Elektronik genutzt.
Galerie
-
Dravitkristall
-
mehrfarbiger Elbait - grüne Zone = Verdelith, rosa bis rote Zone = Rubellit
-
Elbait, Varietät Rubellit
-
Verdelithfarbener Elbait, eingewachsen in Quarz aus Brasilien - Rohstein
-
Schörl, eingewachsen in Quarz aus Brasilien
-
10 mm große Uvitkristalle auf Magnesit aus Brumado/Bahia, Brasilien
-
Turmalin in verschiedenen Farben als Cabochon geschliffen
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Andreas Ertl: Über die Etymologie und die Typlokalitäten des Minerals Schörl - Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft (Nr. 152). 2006, S. 7–16. [1]
- ↑ a b Andreas Ertl: Über die Typlokalität und die Nomenklatur des Minerals Dravit - Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft (Nr. 153). 2007, S. 265–271. [2]
- ↑ a b Andreas Ertl: About the nomenclature and the type locality of elbaite: A historical review - Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft (Nr. 154). 2008, S. 35–44. [3]
Literatur
- Friedrich Benesch: Der Turmalin - Eine Monographie. Urachhaus Johannes M. Mayer GmbH, 1990, ISBN 3-87838-650-8.
- Andreas Ertl, Franz Pertlik, Heinz-Jürgen Bernhardt: Investigations on olenite with excess boron from the Koralpe, Styria, Austria - Österreichische Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse, Abt. I, Anzeiger, 134. 1997, S. 3–10. [4]
- Paul Rustemeyer: Faszination Turmalin - Formen Farben Strukturen. Spektrum Akademischer Verlag, 2003, ISBN 3-8274-1424-5.
- Stiftung Deutsches Edelsteinmuseum Idar-Oberstein, Hrsg.: Turmalin 2000. Dr. Gebhard+ Hilden GmbH, 2000, ISBN 3-932515-22-6.
- Christian Weise, Hrsg.: Turmalin - Extra Lapis No. 6. Christian Weise Verlag, 1994, ISBN 3-921656-31-1.
- Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien Enzyklopädie. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0.
- Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 4. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2002, ISBN ISBN 3-921656-17-6(?!).
Weblinks
- Commons: Turmalin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Mineralienatlas:Turmalin (Wiki)
- Deutsches Edelsteinmuseum Idar-Oberstein, Sonderschau Turmalin 2000
- MinDat - Tourmaline Group (engl.)
- Umfangreiches Lexikon über den Edelstein Turmalin - Berichte, Fotos, Videos