Zum Inhalt springen

Reisegeschwindigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2005 um 00:08 Uhr durch Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge) (tab-optik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Reisegeschwindigkeit versteht man:

  • Bei Flugzeugen jene Geschwindigkeit, welche die beste und energetisch günstige Dauerbelastung von Antrieb (Motor) und Flugwerk aufweist. Bei guter Auslegung und Trimmung ist es auch jene, die Pilot und Passagiere als möglichst entspannend empfinden.
  • Bei der Eisenbahn die durchschnittliche Geschwindigkeit, bezogen auf die Gesamtfahrzeit zwischen Abgangs- und Ankunftsbahnhof, also einschließlich etwaiger Zwischenhalte.
  • Bei anderen Fahrzeugen gilt obiges sinngemäß, jedoch
  • bei Autos unter Berücksichtigung der Pausen unterwegs.

Anmerkung: die Maximalgeschwindigkeit ist etwa 20-40 Prozent höher.

Durchschnittliche Reisegeschwindigkeiten unterschiedlicher Verkehrsmittel im Laufe der geschichtlichen Entwicklung

Fußgänger   5-6 km/h 30-50 km pro Tag
Pferd   6-10 km/h 30-60 km pro Tag
Postkutsche um 1700 ca. 2 km/h 20-30 km pro Tag
  um 1800 ca. 3 km/h 30-40 km pro Tag
  um 1815 ca. 4 km/h 40-50 km pro Tag
  um 1830 ca. 6 km/h 60-75 km pro Tag
  um 1850 ca. 10 km/h 100-120 km pro Tag
Eisenbahn um 1914 ca. 90 km/h  
  um 1935 ca. 130 km/h  
Auto um 1905 ca. 15 km/h 100-200 km pro Tag
  um 1940 ca. 50 km/h ca. 500 km pro Tag
  heute, Autobahn ca. 120 km/h ca. 1000 km pro Tag
Segelschiff   ca. 18 km/h ca. 400 km pro Tag
Motorschiff heute ca. 35 km/h ca. 800 km pro Tag
Flugzeug um 1940 ca. 450 km/h ca. 4000 km pro Tag
  heute ca. 850 km/h über 10000 km pro Tag

Der Vergleich zwischen den Reisegeschwindigkeiten von Segelschiffen und Kutschen macht deutlich, warum im Mittelalter und in der frühen Neuzeit die einzige rentable Transportmöglichkeit für große Warenmengen das Schiff war.