Zum Inhalt springen

BattleTech

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2004 um 17:01 Uhr durch 80.132.248.241 (Diskussion) (umfangreiche Erweiterung und Aktualisierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Battletech (MechWarrior) ist ein Science-Fiction Brettspiel, War Game und Rollenspiel (entwickelt von FASA, an WizKids verkauft, Lizenz: FASA). BattleTech simuliert die Kriegsführung in der Zukunft, eine Zukunft mit riesenhaften Robotern, bekannt als BattleMechs. Mehrere Computerspiele basieren auf dem Spiel, außerdem eine Zeichentrickserie und mehrere Bücher.

Battlemechs

Battlemechs sind riesige, meist humanoide Kampfmaschinen der fiktiven Zukunft der Spiele der BattleTech-Reihe.

10 bis 12 Meter groß, sind sie bestückt mit dem Waffenarsenal des 4. Jahrtausends: Laser, Partikelprojektorkanonen, Raketen, Gaußgeschütze und Autokanonen. Ein Fusionsreaktor liefert ihnen nahezu unbegrenzte Energie und ihr Äußeres gibt ihnen auf sämtlichen Terraintypen, trotz einem Gewicht von 20 - 100 Tonnen, ausgezeichnete Bewegungsfreiheit. Der einzige wirklich ernstzunehmende Gegner eines Battlemechs ist ein gegnerischer Battlemech.

Die Wärmeentwicklung der Kampfmaschinen stellt jedoch eine bedeutende Schwäche dar. Nach jedem Schuss aus einer Energiewaffe muss der Pilot die resultierende Abwärme im Auge behalten, um eine mögliche Überhitzung und eine automatische Notabschaltung zu vermeiden.

Spiel

Battletech ist ein Tabletop-Spiel. Auf großen, hex-gerasterten Landkarten treten Zinnfiguren oder die dem Spiel beiliegenden Pappaufsteller der zwei Spieler (oder Teams) gegeneinander an. Jeder Spieler hält auf Datenbögen den Zustand seiner Maschinen fest. Der Kampf wird mit zwei sechsseitigen Würfeln ausgetragen und erfolgt rundenweise.

Neben BattleMechs können Infanterie, Artillerie, Luft/Raumjäger, Orbitalkreuzer, Fahrzeuge, Schiffe und eigenkreierte Einheiten eingesetzt werden.

Die Komplexität der Regeln kann stufenweise gesteigert werden, um einen höheren Realitätsgrad zu erreichen. Nach Wunsch können so Wettereffekte, besondere Angriffstechniken von Infantrie gegen Battlemechs, Regeln für den Kampf in Städten, weitere Waffenarten und vieles andere ergänzt werden.

Das Spiel ist im Original in Englisch, aber in versch. Sprachen übersetzt (deutsch, französisch, niederländisch...). Besonders verbreitet ist das Spiel in den U.S.A. und Europa (insbesondere Deutschland).

Weltweit sind besonders treue Anhänger des Spiels in sog. Chapters jeweils regional zusammengefasst, die sich regelmäßig zum Battletech-Spielen treffen und gegen andere Chapters in Turnieren antreten.

Zur Boom-Zeit von Battletech in den Achtziger-Jahren erschienen außerdem hexbasierte Spiele, die sich auf den Luft-/ Weltraumkampf (""Aerotech"" bzw. ""Astrotech"") oder den Kampf auf taktischer Ebene konzentrierten. Letztere Produktlinie wurde jedoch inzwischen eingestellt.

Im Jahre 2003 wurde eine neue Produktreihe vom neuen Battletech-Lizenzinhaber WizKids herausgegeben. "Mechwarrior: Dark Age" rückt das Spiel mit sammelbaren Battlemech- und Fahrzeug-Miniaturen in den Vordergrund. Diese werden ähnlich den sammelbaren Kartenspielen (collectible card games, Bsp.:"Magic: the Gathering") in zufällig zusammengesetzen Packungen vertrieben.

Das ursprüngliche Spiel, das noch immer eine treue Anhängerschaft besitzt, wird unter der neuen Bezeichnung "Classic Battletech" weiter vertrieben. Außerdem veröffentlicht WizKids in loser Folge Produkte, die auch "Classic Battletech"-Spielern erlaubt, die Handlung von "Mechwarrior: Dark Age" nachzuspielen.

Geschichte

Die Menschheit hat den Weltraum kolonisiert. Die riesigen Distanzen sind mit sog. Sprungschiffen überbrückbar, jedoch führte die relative Abgeschnittenheit der Welten voneinander zur Ausprägung eines Neo-Feudalismus. Lehensfürsten herrschen im Namen eines der fünf großen Fürstenhäuser über ihre Untertanen. Und Battlemech-Piloten sind in dieser Gesellschaft die Helden, die für ihre Fürsten wie mittelalterliche Ritter in den Kampf ziehen.

Jahrhunderte gegenseitiger Kriege um die Erlangung der Vorherrschaft über den gesamten menschenbewohnten Weltraum konnten keinem der Herrscherhäuser einen entscheidenden Vorteil verschaffen. Die Wiedererrichtung des Sternenbundes, unter dessen Ägide die Menschheit in einem goldenen Zeitalter lebte, erscheint ferner als je zuvor. Das Wissen um viele Technologien ging während der endlosen Nachfolgekriege zwischen den Herrscherhäusern verloren ("LosTech"), selbst Battlemechs und die unersetzlichen Sprungschiffe können nur noch auf wenigen Welten produziert werden.

In diesen Zustand eines relativen Kräftegleichgewichts stoßen im Jahre 3050 die "Clans", gentechnisch manipulierte Menschen unbekannter Herkunft, die mit weit überlegener Technik eine Schneise der Verwüstung über die Welten der Nachfolgestaaten ziehen. Ihr Ziel ist Terra, die Heimatwelt der Menschheit, ihre Motive unbekannt...

"Mechwarrior: Dark Ages" verschiebt die Handlung um ca. 80 Jahre in die Zukunft und konzentriert sich auf den erdnahen Sektor, der sich in eine von den Herrscherhäusern unabhängige Republik verwandelt hat. Doch bricht auf mysteriöse Weise die interstellare Kommunikation der Republik zusammen, der Verursacher bleibt unbekannt, doch bahnen sich lange unterdrücktes Misstrauen und der Machtdrang unterschiedlicher Fraktionen Bahn und die Republik steht vor einem Bürgerkrieg...

Kultur und Details der Häuser, einzelner Planeten und kleiner Banditen-Königreiche sind liebevoll ausgearbeitet, nicht zuletzt aufgrund einer mittlerweile auf über 50 Bände angewachsenen Romanreihe, die die Geschichte von Battletech fortschreibt. Begleitend bieten zahlreiche Ergänzungsbände weitere Informationen über neue Technologien, bedeutende Schlachten und berühmte Söldner- und Hauseinheiten.

Für "Mechwarrior: Dark Ages" konnten viele der Romanautoren der klassischen Romanreihe gewonnen werden, so dass die Story-Line in ähnlicher Weise wie bei "Classic Battletech" fortgesetzt werden dürfte.

Bekannte Produkte

Bekannte BattleTech Künstler, Designer und Autoren

Ressourcen