Zum Inhalt springen

Diskussion:Holozän

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2009 um 12:24 Uhr durch HJJHolm (Diskussion | Beiträge) (Mittelholozän). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Dietzel in Abschnitt Boreal
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Mittelholozän

Habe den Einstieg zum Mittelholozän verändert, da einige Sachen, die dort standen doch zu hanebüchen waren (z.B. das Schwarze Meer ein Eisstausee). Gruß Grabenstedt 08:44, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Warum soll das Quatsch sein? Ist dir die Black Sea deluge theory von Ryan & Pitman et al. nicht bekannt? Mag sein, dass es sich nicht um gesicherte Fakten handelt, aber völlig Unsinn ist es nun wirklich nicht. ––Bender235 11:32, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Laut Schwarzes Meer#Entstehung war das Schwarze Meer kein (irgendwann auslaufender) Eisstausee, sondern ist bei Anstieg des Meeresspielgels über die (eisfreien) Dardanellen in geologisch kurzer Zeit voll gelaufen. --Simon-Martin 11:38, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist auch der Kern der oben zitierten Black Sea deluge theory, nicht etwa die Interpretation des Schwarzen Meeres als Eisstausee. --Jo 12:33, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Warum muss ein Eisstausee "auslaufen", um ein Eisstausee zu sein? Auch der Ladoga-See ist ein solcher, oder die Großen Seen in den USA/Kanada. Einige davon sind ausgelaufen (Lake Agassiz), andere nicht (Lake Michigan, Lake Erie, Lake Huron, ...). ––Bender235 13:16, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ein Eisstausee wurde von Eis aufgestaut. Dies ist hier nicht der Fall gewesen. Das Schwarze Meer ist ein Rest der Tethys, und war als solches wohl immer wieder mal ein (Binnen-)Meer. Im Holozän hat es die Schmelzwässer in seinem Einzugsgebiet aufgenommen und war ein riesiger Süßwassersee.
Die erwähnte Theorie ist sozusagen ein Gimmick dazu: Als das Überangebot von Schmelzwässern nach dem Ende der Eiszeit ausblieb, sank der Seespiegel soweit, dass er niedriger war als im Mittelmeer. Um etwa 5.600 vor heute soll dann ein Durchbruch im Bereich des heutigen Bosporus erfolgts sein, durch den das Meerwasser dann in einem riesigen Katarakt in das Schwarze Meer hineinlief. --Jo 13:32, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, nur noch die Ergänzung, dass selbst der (heutige) Ladogasee und die Großen Seen keine Eisstausseen sind. Sie waren mal in ihrer Geschichte Teile größerer Eisstauseen (beim Ladogasee der Baltische Eisstausee, einem Vorläufer der Ostsee), man kann sie aber heute schwerlich als Eisstauseen bezeichnen. Ich muss Bender235 dringend vor der inflationären Verwendung des Begriffes warnen. Ich hoffe, du verstehst das nicht falsch. Sobald ein Gletscher den direkten Kontakt zu einem See verliert, hört der See auf, ein Eisstausee zu sein, selbst wenn er noch komplett vom Schmelzwasser des Eises gespeist wird. Viele Grüße Grabenstedt 15:50, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

War DAS schwer;-) Wenn ihr euch jetzt noch einigt, wann das ALt/Früh-Holozän in das Mittel-Holozän übergeht ...

GSSP und Beginn des Holozän

In diesem Artikel sind leider immer noch viele Fehler drin. Gerade wurde die Basis des Holozän (GSSP) offiziell durch die ICS und IUGS festgelegt (PDF). Der Beginn des Holozäns wurde dabei auf 11700 (vor dem Jahr 2000 = 9700 v.Chr.) festgelegt. Das Holozän beginnt also nicht "übereinkunftsgemäß mit dem Zurückweichen des Eisrandes aus Mittelschweden (9610 v.Chr.)" sondern ist durch den obigen Beschluß definiert. Der Satz "Das Holozän-Massensterben fand in dem relativ kurzen Abschnitt von etwa 13.000 bis 10.000 v.Chr." ist damit auch falsch. Der Artikel fokusiert zu sehr auf Klima und Entwicklung der Kultur der Menschheit. Der Artikel müsste viel allgemeiner sein und komplett umgearbeitet werden, vergleichbar den anderen geologischen Systemen, Serien und Stufen. Ich hoffe, ich komme im Laufe des Winters mal dazu auch diesen diesen Artikel zu überarbeiten. Die Kulturentwicklung müsste wohl komplett oder teilweise in einen anderen Artikel. Gruß -- Engeser 13:33, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Dann ändern Sie doch zumindest diesen Kleinkram! Viel schlimmer: Die angeführten Optima (tatsächlich nur Temperaturmaxima!) und Pessima sind aus irgendeinem Buch abgeschrieben, widersprechen jedoch oft den Kurven in der wiki-Kombinationsgrafik. Wahr ist, dass das alles noch überhaupt nicht Konsens ist und wir uns hüten sollten, die eine oder andere Richtung zu verteufeln, sondern die Begründungen hinterfragen. Hier wird so getan, als sei das alles schon klar; Nichts ist klar, außer ein Paar Eckpunkten wie z.B. dem Ende der Dryas III.HJJHolm 16:34, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das ist leider nur allzu richtig. In diesem Artikel sind nicht nur "leider noch viele Fehler drin". Er ist so grottenschlecht, dass er nicht korrigierbar ist: Einer der schlechtesten in wiki überhaupt. 195.4.205.166 16:41, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, leider, aber was hilft's. Ich habe zumindest mal die Datierungen unter "Abgenzung" auf den neusten Stand gebracht. HJJHolm 13:33, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Aber "... derzeit zwei Datierungen gegenüber" und dann 1., 2. 3. Das passt ja nicht so ganz. Ich würde entweder von drei Datierungen sprechen oder 3. als Absatz ohne Nummerierung schreiben. --AchimP 14:46, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Boreal

Boreal ist im Moment Weiterleitung auf boreale Zone, müsste aber eigentlich eine BKL werden, einmal räumlich / einmal zeitlich. Boreal (Geologie) ist eine Weiterleitung auf Holozän, hier im Artikel Holozän gibt es den roten Link Boreal (Geobotanik). Was wäre das beste Lemma, um "Boreal zeitlich gesehen" in einer BKL aufzuführen? --Dietzel 14:32, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten