Zum Inhalt springen

Bliggspitze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2009 um 12:21 Uhr durch Haneburger (Diskussion | Beiträge) (Gefahrenlage: derzeit durch 2007 ersetzt (Datum der Quelle)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bliggspitze
Bliggspitze mit Hängegletscher von Nordosten
Bliggspitze mit Hängegletscher von Nordosten
Höhe 3454 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich
Gebirge Ötztaler Alpen
Koordinaten 46° 55′ 8″ N, 10° 47′ 8″ OKoordinaten: 46° 55′ 8″ N, 10° 47′ 8″ O
Bliggspitze (Tirol)
Bliggspitze (Tirol)
Erstbesteigung 24. September 1874 durch Theodor Petersen und Alois Ennemoser
Besonderheiten stark vergletschert

Die Bliggspitze ist ein Berg des Kaunergrats, eines Gebirgszuges der Ötztaler Alpen. Die Bliggspitze ist dabei mit 3454 m ü. A. nach der Watzespitze der zweithöchste Berg dieses Kamms. Die Umgebung des Berges ist stark vergletschert. Im Westen, in Richtung des Kaunertals, liegt der Bliggferner, in Richtung Osten der Hintere Eiskastenferner und nach Nordosten grenzt der Mittlere Eiskastenferner, ein Hängegletscher, unmittelbar an den Gipfelaufbau an. Im Süden hingegen liegt der Vordere Ölgrubenferner. Der Berg hieß in früheren Zeiten Blickspitze und er wird diesem Namen gerecht, weil er einen umfassenden Ausblick ins Kaunertal und auf die Gipfel des Weißkamms gleichermaßen erlaubt.

Routen

Es führen Routen von Osten aus dem Pitztal, von Westen aus dem Kaunertal und über die Grate zum Gipfel. Dabei erfordern alle Routen als Hochtour bergsteigerisches Können und Eisausrüstung.

  • Normalweg: Über den Ölgrubenferner, die Bliggscharte, den Bliggferner und die Westflanke und schließlich über den Nordgrat zum Gipfel.
  • Direkter Südgrat aus dem Taschachtal

Gefahrenlage

Das Abtauen der Permafrostböden in den Alpen destabilisiert die Gebirgshänge, auch in der Nähe des Gepatschspeicher. Der Hang des Bliggferners rutschte im Jahr 2007 20 Zentimeter am Tag ab und riss damit die vergletscherte Hangstruktur zusehends auf. Damit wuchs die Wahrscheinlichkeit eines plötzlichen Abrutschens in den Stausee. In der Folge wäre mit einer Flutwelle zu rechnen, die die Staumauer überwindet, im schlimmsten Fall sei auch mit der Beschädigung des Staudamms selbst zu rechnen.[1] 1963 kam es in Italien an der Vajont-Staumauer zu einem ähnlichen Unfall, bei dem fast 2000 Menschen starben.

Einzelnachweise

  1. Permafrost - Und dann war der Gipfel weg (Süddeutsche 27. Dezember 2007)

Literatur