Wikipedia:Löschprüfung/alt6
Wikipedia:Löschprüfung/alt6/Intro
12. Dezember 2009
Das Lemma war zugunsten von «Federation Internationale Catholique d' Education Physique et Sportive» gelöscht worden. Laut Internetseite des Verbandes heißt er jedoch «Fédération Internationale Catholique d’Education Physique et Sportive» – also ohne Leerzeichen. Das zur Wiederherstellung vorgeschlagene Lemma entspricht damit der von deutschen Rechtschreibern üblicherweise gebräuchlichen Schreibung. -- Dietrich 10:22, 12. Dez. 2009 (CET)
- Mir ist nicht ganz klar, was Du willst. Der Artikel Fédération Internationale Catholique d’Education Physique et Sportive existiert, eine Weiterleitung von Federation Internationale Catholique d’Education Physique et Sportive aus ebenfalls. Das oben verlinkte Lemma mit Hochkomma statt Apostroph ist eine Falschschreibung, solche werden normalerweise nicht eingerichtet. -- Perrak (Disk) 21:56, 13. Dez. 2009 (CET)
- Es gibt etliche Artikel, in deren Titel ein Hochkomma vorkommt. Oft sind es schon redirects. Wenn ich auf andere stroße, richte sie ich per Verschiebung meist als solche ein. Es gibt wohl kaum jemanden, der beim Tippen gleich das korrekte Apostroph einsetzt. -- Dietrich 13:38, 14. Dez. 2009 (CET)
- Naja, das Lemma ist zum Eingeben ohnehin sehr lang. Aber was soll's, WLen sind billig, ich richte sie ein. -- Perrak (Disk) 08:07, 15. Dez. 2009 (CET)
- Es gibt etliche Artikel, in deren Titel ein Hochkomma vorkommt. Oft sind es schon redirects. Wenn ich auf andere stroße, richte sie ich per Verschiebung meist als solche ein. Es gibt wohl kaum jemanden, der beim Tippen gleich das korrekte Apostroph einsetzt. -- Dietrich 13:38, 14. Dez. 2009 (CET)
13. Dezember 2009
A.V. Orion
Bitte „A.V. Orion“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
LD dauerte mehr als 2 Wochen, ohne dass ein Admin reagierte, Mehrzahl der Kommentare waren positiv und für einen Verbleib, die Relevanz war eindeutig nachgewiesen. --Chestersday 15:58, 13. Dez. 2009 (CET)
Zur Info: Teil einer größeren Werbeoffensive des Schweizerischen Studentenvereins, allen seinen Sektionen (Verbindungen) einen Eintrag zu verschaffen ([1] in den News). Löschbegründung ist jene, die in der LD steht. --Gleiberg 16:15, 13. Dez. 2009 (CET)
- Ich versteh das Problem nur bedingt: Wenn einzelne Verbindungen einen Eintrag machen - aus welchen Beweggründen auch immer - sind diese jeweils für sich gesondert zu bewerten. LD hat m.E. dazu geführt, dass die Orion alles Recht zu bleiben hatte... Schade, schade, schade... Bin für eine Wiederherstellung, allein aus den Gründen der LD: Alleinstellungsmerkmal gegeben, kein POV-Artikel, neutral und umfassend geschrieben. Was will ein normaler WP-Eintrag mehr?! -- Chestersday 16:25, 13. Dez. 2009 (CET)
- Dass der Schweizerische Studentenverein möglichst viele Sektionen mit Artikel vertreten sehen will, ist verständlich, aber nicht relevanzstiftend. Umgekehrt heißt es aber auch nicht, dass die Vereine irrelevant seien.
- In diesem Falle bin ich geneigt, die Relevanz zu bejahen. Wenn der Verein tatsächlich der erste war, der Frauen als Vollmitglieder aufnahem, ist das schon bedeutsam genug. Die Löschbegründung geht darauf leider gar nicht ein, obwohl das in der LD erwähnt wurde. -- Perrak (Disk) 22:06, 13. Dez. 2009 (CET)
- Zu diesem Argument darf ich anmerken, dass Damen als Vollmitglieder in studentischen Korporationen erstmals 1899 (V. St. D. Hilaritas-Bonn) und in der Folge in vielen weiteren Damenverbindungen u.a. auch dem Vlaamse Katholieke Meisjesstudenten nachweisbar sind. In den 60er Jahren traten diverse Frauen als Hospitantinnen von Korporationen hinzu, schließlich auch Damen als Vollmitglieder gemischter Bünde. Für die Tatsache, dass AV Orion laut Artikel die erste Damen-aufnehmende Verbindung der Schweiz (oder überhaupt, oder nur innerhalb des S.St.) sei, fand ich weder im Artikel einen unabhängigen Beleg noch in den gängigen Nachschlagewerken der Hochschulgeschichte (Paschke, Golücke, Henne/Objartel). Ohne reputable Quelle ist diese Aussage zunächst einmal nur zu glauben, aber nicht nachgewiesen. --Gleiberg 00:37, 14. Dez. 2009 (CET)
Service: Löschdiskussion.
Die Position des löschenden Admin lässt sich nachvollziehen. Bezogen auf das behauptete Alleinstellungsmerkmal Vollmitgliedschaft von Frauen fehlt, wie bereits in der LD angemerkt, ein Beleg. (Die Darstellung zur Geschichte der Verbindung ist im Artikel ohne speziellen Beleg bzw. unter Bezug auf die „Akten aus der Gründungszeit“ (=Original Research) wesentlich differenzierter als in den angefügten Webseiten. Im übrigen war der Artikel, was selbstverständlich kein Löschgrund ist, nicht einer enzyklopädischen Sprache abgefasst.)--Engelbaet 07:25, 14. Dez. 2009 (CET)
Hier nochmals meine Einwände, welche ich auf der Diskussionseite des Admins gepostet habe. (Tut mir Leid, wenn das am falschen Ort war.) Löschung A.V. Orion. Ich danke für die Kenntnisnahme. --AVOrion 13:55, 14. Dez. 2009 (CET)
- 1. gehören die Argumente (sofern sie neu sind) hierhin und nicht auf private Diskussionsseiten. 2. Sind Studentenverbindungen gruindsätzlich genausowenig relevant wie andere Vereine. WP: Richtlinien Studentenverbindungen ist eigentlich vergleichsweise nachsichtig, weil relevante (Ur-)Mitglieder sehr zur Relevanz beitragen. Wenn es die nicht gibt, bräuchte es schon ein beeindruckendes Presseecho. Es gibt Dachverbände, von denen keine einzige Verbindung einen Artikel hat, und auch der SchweStV hat enzyklopdädisch nicht relevante Bünde. 3. Behauptete Alleinstellungsmerkmale müssen durch unabhängige, reputable Quellen belegt werden. Nichts von alledem ist passiert. Und solange es so etwas nicht hier vorgetragen wird, ist die Löschung die richtige Entscheidung im Sinne unserer Kriterien. Ohne Belege gelöscht lassen. --HyDi Sag's mir! 23:07, 14. Dez. 2009 (CET)
- Gemäß dieser Liste sind ausnahmslos alle (!) "Verbindungen" vom Anfang des 20. Jh, die Frauen aufnahmen bzw. reine Frauenverbindungen waren, nicht mehr existent. Dieses Argument der "Hilaria Bonn" kann also nicht zählen, abgesehen davon, dass die Orion eine gemischte Verbindung ist. Weiters gebe ich zu bedenken, dass gemäß Damenverbindung festgehalten wird, dass Frauen nicht dieselben Rechte (Chargieren, Komment, ...) hatten und ein öffentliches Auftreten zT verboten war. Wiederherstellen -- Chestersday 11:37, 15. Dez. 2009 (CET)
- Warum argumentierst du mit Äpfeln, wenn es um Birnen geht? Gib eine reputable, unabhängige Quelle dafür an, dass die Orion die erste gemischte Verbindung in der Schweiz war und alles wird gut. (BTW: Dass du für Wiederherstellung bist, hattest du ja in deinem Antrag schon geschrieben, musst du hier nicht noch mal fett wiederholen). --HyDi Sag's mir! 16:54, 15. Dez. 2009 (CET)
- Ich mag an sich jede Sorte Obst, wollte aber eben das oben angebrachte Argument dieser Bonner Verbindung entkräften. -- Chestersday 18:38, 15. Dez. 2009 (CET)
- Warum argumentierst du mit Äpfeln, wenn es um Birnen geht? Gib eine reputable, unabhängige Quelle dafür an, dass die Orion die erste gemischte Verbindung in der Schweiz war und alles wird gut. (BTW: Dass du für Wiederherstellung bist, hattest du ja in deinem Antrag schon geschrieben, musst du hier nicht noch mal fett wiederholen). --HyDi Sag's mir! 16:54, 15. Dez. 2009 (CET)
- Gemäß dieser Liste sind ausnahmslos alle (!) "Verbindungen" vom Anfang des 20. Jh, die Frauen aufnahmen bzw. reine Frauenverbindungen waren, nicht mehr existent. Dieses Argument der "Hilaria Bonn" kann also nicht zählen, abgesehen davon, dass die Orion eine gemischte Verbindung ist. Weiters gebe ich zu bedenken, dass gemäß Damenverbindung festgehalten wird, dass Frauen nicht dieselben Rechte (Chargieren, Komment, ...) hatten und ein öffentliches Auftreten zT verboten war. Wiederherstellen -- Chestersday 11:37, 15. Dez. 2009 (CET)
Quellen: Urs Altermatt (Hrsg): Den Riesenkampf mit dieser Zeit zu wagen… Schweizerischer Studentenverein 1841-1991. Maihof-Verlag, Luzern, 1993, ISBN 3952002720
- Seiten 172-174 im Beitrag von Peter Arnold: "Und die StVerin?" bzw. "Pressestimmen zur Studentinnenfrage 1968"
- Seiten 287-293 Beitrag von Marie-Antoinette Stolz: "Les Etudiantes"
- Seiten 300-303 im Beitrag von Alice Haag: "Das neue Gesicht", "Das Farbenprinzip und die Vollmitgliedschaft von Studentinnen", "Öffnung und Krise in den 1970er Jahren"
- Civitas (Vereinszeitschrift) vom 31.3.1968, Beitrag des Zentralpräsidenten Altermatt: Bescheid des Zentralkomitees über Aufnahme von Frauen.
Reicht das? Sind diese Quellen glaubwürdig genug (btw find ich reputabel einen wunderschönen Wortimport)? -- Chestersday 18:33, 15. Dez. 2009 (CET)
- Es war eher von unabhängigen Quellen die Rede, also Studentenhistorikern und weniger Festschriften aus den Reihen des Dachverbandes selbst. Zu deiner oben angeführten Liste. Scrolle doch einfach einmal weiter runter und achte auf das Jahr 1912, hier findet sich eine noch heute aktive Damenverbindung. Hier ist aber kein Platz für eine LD 2.0, ich bitte darum mir nun den angeklagten Fehler in der Abarbeitung der Löschkandidaten nachzuweisen. --Gleiberg 20:18, 15. Dez. 2009 (CET)
- Was wollt ihr Admins denn noch? Eine Feststellung des Uno-Generalsekretärs über die Relevanz? Lächerlich! Dieses Buch ist eine mehrfach wiederaufgelegte Chronik, die nach wissenschaftlichen Kriterien erarbeitet ist (vgl. Eintrag des Herausgebers, der ein ausgewiesener Historiker ist.
- Nochmals: 1. Die Orion ist die erste Verbindung im deutschsprachigen Raum, die eine Frau mit sämlichen Rechten und Pflichten aufgenommen hat. 2. Die Verbindung IST eine ECHTE Verbindung, jedoch unterscheidet sie sich in diversen Punkten, va was ihre Liberalität betrifft, vom Gros der anderen. 3. Dies drückt sich auch im Wahlspruch aus, der als griechisches Bibelzitat ebenso auszeichnend ist (der Wingolfsbund hat als Dachverband noch einen vergleichbaren Wahlspruch). -- Chestersday 21:27, 15. Dez. 2009 (CET)
- Auch wenn diese Literatur erst einmal nur belegen würde, dass es sich um die erste gemischte Verbindung im SchwStV handelt, hielte ich das schon für einigermaßend überzeugend, wobei der Pressespiegel wohl das Interessanteste wäre. (Was genau steht denn in den angegebenen Aufsäzten, der entscheidende Satz würde wohl reichen). --HyDi Sag's mir! 00:50, 16. Dez. 2009 (CET)
- Aus dem Riesenkampf. Das neue Gesicht (Seite 300): Erst mit dem GV-Beschluss von 1968 erhielt jede Verbindung das Recht zugesprochen, selber über die Aufnahme von Frauen zu entscheiden. Die Orion ragierte sofort und beschloss am 19. Dezember 1968 ihre Zulassung als Vollmitglieder. Andererseits verschlossen sich aber sogar Reformsektionen weiterhin den Kommilitoninnen: so etwa 1974 noch die Froburger. --CenturioST 10:43, 16. Dez. 2009 (CET)
- Riesenkampf ist oben zitiertes Buch von Urs Altermatt ISBN 3952002720 - danke an CenturioST, du warst schneller ;)
- Quelle nachgewiesen, der entscheidende Satz steht hier, LP zum positiven Abschluss gebracht --> Wiederherstellen! -- Chestersday 16:43, 16. Dez. 2009 (CET)
- Aus dem Riesenkampf. Das neue Gesicht (Seite 300): Erst mit dem GV-Beschluss von 1968 erhielt jede Verbindung das Recht zugesprochen, selber über die Aufnahme von Frauen zu entscheiden. Die Orion ragierte sofort und beschloss am 19. Dezember 1968 ihre Zulassung als Vollmitglieder. Andererseits verschlossen sich aber sogar Reformsektionen weiterhin den Kommilitoninnen: so etwa 1974 noch die Froburger. --CenturioST 10:43, 16. Dez. 2009 (CET)
- Auch wenn diese Literatur erst einmal nur belegen würde, dass es sich um die erste gemischte Verbindung im SchwStV handelt, hielte ich das schon für einigermaßend überzeugend, wobei der Pressespiegel wohl das Interessanteste wäre. (Was genau steht denn in den angegebenen Aufsäzten, der entscheidende Satz würde wohl reichen). --HyDi Sag's mir! 00:50, 16. Dez. 2009 (CET)
- @Gleiberg: Das ist eben das Problem, wenn man den Schw. StV aus einer deutschen Warte aus betrachtet. Dieser Verband wurde nicht als Couleurischer Club gegründet, sondern als staatspolitischer Verein. Er eignete sich couleurstudentisches Brauchtum nur langsam an. Gerade die Orion ist eine derart besondere Verbindung, dass sie auf dem Schirm der klassischen Studentenhistoriker eben nicht auftauchen dürfte. Fazit: Ihr Alleinstellungsmerkmal verhindert, dass sie in deinen Quellen auftaucht. Die oben aufgelisteten Quellen sind alle wichtiger und unabhängiger als Verlautbarungen der hierzulande unbedeutenden Vereinigung für Studentengeschichte. Darum klar: wiederherstellen!--feusl 10:46, 17. Dez. 2009 (CET)
14. Dezember 2009
WalterBUS (erl.)
Bitte „WalterBUS“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --91.48.57.108 14:37, 14. Dez. 2009 (CET)
Artikel wurde von einem Nutzer, welcher dieses System einsetzt, erstellt und mit neuen Informationen versehen. Der Artikel beinhaltet die gleichen Strukturen und Informationsgehalt wie der Artikel über KNX-Bus. Daher ist eine Löschung des Artikels unbegründbar und somit wird eine Bitte auf Widerherstellung beantragt.
Service: Löschdisk. vom November 09 --Wangen 14:46, 14. Dez. 2009 (CET)
- Die LD war eindeutig, es sprach sich kein Benutzer für Behalten aus. Zudem gab es keine Quellenangaben, und selbst der Begriff scheint nicht etabliert zu sein. Ein Fehler des Admins ist also nicht ersichtlich. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:32, 15. Dez. 2009 (CET)
- Ich sehe das genauso wie Uwe G. Es ist selbstverständlich möglich, in einem Benutzernamensraum einen Artikel zu erstellen, der die erheblichen Einwände aus der Löschdiskussion berücksichtigt und entkräftet und sich dann wieder an den löschenden Admin bzw. an dieses Gremium hier zu wenden. (Auf Wunsch kann auch für IPs ein Benutzernamensraum eingerichtet werden.)--Engelbaet 08:06, 15. Dez. 2009 (CET)
Es ist kein Fehler des Admin erkennbar. Bleibt gelöscht.--Engelbaet 08:06, 15. Dez. 2009 (CET)
Chronik wichtiger Attentate (erl., bleibt)
Willkürliche Zusammenstellung ohne jedes Kriterium - Joschka Fischer mit Farbbeutel beworfen und Berluscioni von gestern neben einem tödlichem Attentat auf eine Person, die das um Jahrzehnte überlebt hat. Das ist POV pur, oder auch Themenring. Und enthält zu viele Fehler.
Bei der ersten und letzten Entscheidung war die LD in Richtung löschen und der Admin hat keine Begründung gegeben für seine einsame Fehlentscheidung. Und seither nur formale Abbügellungen. --Eingangskontrolle 20:10, 14. Dez. 2009 (CET)
- Hast Du dem betreffenden Admin Benutzer:Kriddl angeschrieben? Wenn nicht, dann ist da hier auch gleich wieder erledigt! Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 21:29, 14. Dez. 2009 (CET) Lesetipp für die IP
- Deine Manipulation der Diskussion hier zeigt dein Verständnis von Diskussionskultur und Demokratie. Ich erlaubte mir, darauf hinzuweisen. Du bist ganz groß im Attackieren, aber ziemlich pienzig, wenn du mal kritisiert wirst. Wie unsouverän. --84.171.203.200 23:37, 14. Dez. 2009 (CET)
- bitte mal gelegentlich oben nachlesen: "Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.". Hat er? Ne, hat er nicht, er hat hier die LP gestartet und zeitgleich den identischen Text auf die Diskussionsseite des Admins gsetzt - keine SEkunde hat er auf eine Antwort gewartet. -- Toolittle 22:32, 14. Dez. 2009 (CET)
- Aber mal ganz ehrlich: Es geht hier um Fälle, die weit über 2 bzw. 3 Jahre zurückliegen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass irgendwer noch weiß, was er vor so langer Zeit alles für Faktoren bei der Abwägung hat einfließen lassen und wie er sie gewichtet hat (insbesondere weil es nicht notiert wurde). Man kann zwar trotzdem auf dem Formalismus bestehen - mehr als eine ABM für alle Seiten stellt das nicht dar. Nebenbei wäre die LP offenbar so oder so gekommen, da Benutzer:Eingangskontrolle recht fest von einer Fehlentscheidung überzeugt ist. Dass der abarbeitende Administrator nach mehreren Jahren plötzlich seine Entscheidung revidiert (und somit die LP sinnfrei wäre), würde ich nicht annehmen und fände ich auch einen unschönen Vorgang, da das zu Artikellöschungen jenseits irgendeiner Wahrnehmung führt. Selbst wenn Uwe Gille oder Kriddl also die Meinung ändern würde, würde ich erwarten, dass dies zumindest im Zuge einer Löschprüfung erfolgt. Mehr als ggf. eine Information der Administratoren (falls sie ihre heutige Meinung hier kundtun wollen, eventuell sieht man es inzwischen anders oder sieht keinen Grund zur Änderung der Entscheidung - nötig ist das aber nicht unbedingt, hier entscheiden ja letztlich auch Administratoren) ist in meinen Augen nach derartig langen Zeiträumen kaum sinnvoll.--195.4.212.55 22:49, 14. Dez. 2009 (CET)
- bitte mal gelegentlich oben nachlesen: "Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.". Hat er? Ne, hat er nicht, er hat hier die LP gestartet und zeitgleich den identischen Text auf die Diskussionsseite des Admins gsetzt - keine SEkunde hat er auf eine Antwort gewartet. -- Toolittle 22:32, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ich halte diese Liste ebenfalls für äußerst fragwürdig. Das geht bereits mit dem Lemma an sich los. Was darf als "wichtiges Attentat" gelten und wo liegt somit die Abgrenzung zum "unwichtigen Attentat"? OK, das Lemma ist offenbar nur eine Notlösung, weil man vorher beim alten Namen Chronik der Attentate offenbar noch mehr Bauchschmerzen hatte.
- Weiter geht es mit der Einleitung, die irgendwo zwischen POV, Theoriefindung und "Geschwurbel" (ich mag das Wort eigentlich nicht, aber es ist die gewählteste Ausdrucksart für das, was da steht) liegt: Von jeher werden Attentate auf prominente einflussreiche Personen verübt. (Einstieg mit einem Allgemeinplatz, der die Frage auftauchen lässt, ob Attentate also nur prominente einflussreiche Personen treffen können). Oft sind diese Anschläge politisch motiviert und zielen auf eine für den Attentäter günstige Veränderung seiner Situation ab. (Das ist Theoriefindung pur bzw. POV. Zum einen ist ebenso häufig anzutreffen, dass es um rein ideelle Werte geht und nicht um die persönliche Situation des Attentäters, zum anderen zeichnen sich derartige Handlungen ebenso häufig durch absolute Irrationalität aus.). Die Chronik wichtiger Attentate listet die bedeutendsten Attentate der Geschichte in chronologischer Reihenfolge auf. Der Superlativ verspricht Spannung...
- Der eigentliche Kern der Liste ist nun nicht minder interessant. Auch dem ungeschulten Auge fällt auf, dass das 21. Jahrhundert mit einem enormen Sprung an Attentaten einher geht. Da sich das mit den geschichtlichen Fakten aber sicher nicht in Deckung bringen lässt, zeigt sich auch schon allein daran, das Problem dieser Liste: Sie hat kein Kriterium an Hand derer die Attentate ausgewählt werden, sondern das ist eine vollkommen willkürliche Auflistung ohne Kriterien. Auch stehen da so illustre Sachen wie ein Farbbeutelwurf (die Eier auf Helmut Kohl in Halle/Saale fehlen übrigens noch), neben den gezielten Tötungen durch Militärkräfte oder dem Stauffenberg-Attentat oder den RAF-Morden - ein Kessel Buntes: für jeden was dabei, könnte man sagen.
- Stellt sich abschließend allerdings die Frage, was der Wert für den Leser dann sein soll. Eine vollständige Auflistung kann das nie sein und die Auswahl ist unbestreitbar POV, da es keinerlei nachprüfbare Kriterien gibt. Mehr als Boulevardstil a la "Die 100 besten Attentate" erhältet man hier nicht. Dabei ist klar, dass bereits der Begriff des "Attentats" selbst stark von der Sichtweise abhängt. Schon deshalb ist eine derart undifferenzierte Auflistung ohne Erklärung fragwürdig. Zusätzlich dann aber noch eine ebenfalls mehr oder weniger willkürliche Auslese zu betreiben, ist alles andere als seriöse, neutrale Information.--195.4.212.55 21:45, 14. Dez. 2009 (CET)
- PS: Als Service die beiden Löschdiskussionen zur Liste: Wikipedia:Löschkandidaten/17. März 2006#Chronik der Attentate (Bleibt), Wikipedia:Löschkandidaten/25. Juli 2007#Chronik der Attentate (bleibt)
- Ah, die Sau wird mal wieder durch das Dorf getrieben. Schnellerledigen und behalten, sellten so unzutreffenden LP-Antrag gelesen. Themenringe gibt es nur bei Vorlagen, ist bei Artikeln, ja selbst bei Listen uninteressant (jede Liste ist ein Themenring, da diese im Laufe der Zeit weitere Einträge hinzukommen können). Die Lemmaverschiebung ist wieder blinder Aktionismus gewesen. POV liegt auch nicht vor, ein Attentat als solches ist nicht an Erfolg geknüpft. Den Artikel Attentat könnte man mal lesen. Dann merkt man nämlich, das Eier kein Attentat sind. Und merkt dann auch, was für ein Stuß hier vorgebracht wird. Daß diese Chronik nicht komplett ist/wäre, haben wir denjenigen zu verdanken, denen wir die Löschung der Kategorie:Attentatsopfer zu verdanken haben. Es ist an der Zeit, daß solchen laufenden Qualitätsverschlechterungen ein Riegel vorgeschoben wird. Von Gutmenschen und POV-Kriegern, die ihre Interessen unter dem Neutralen Standpukt verschleiern, habe ich genug. (Wobei sich letztere Anmerkung nicht auf Eingangskontrolle bezieht, sondern auf die diversen LDen zu Opferkategorien und ähnliche LAe.) --Matthiasb 21:58, 14. Dez. 2009 (CET)
- Du vermischst hier wieder viele Dinge. Deine Parallele von allgemeinen Listen und Themenringen ist unzulässig. Für Listen gilt grundsätzlich das Kriterium der Nachvollziehbarkeit der Einträge, um halt genau nicht als willkürlicher Themenring zu enden. Das ist für diese Liste aber in keiner Weise gegeben. Mehr als eine POV-Auswahl wird hier nicht dargestellt. Wenn du feststellst, dass Eier kein Attentat sind, stellt sich die Frage, warum Farbbeutel dann laut dieser Liste als eines gelten. Der von dir reklamierte "Stuss" steht somit in der Liste und nicht in den Begründungen zur Löschung hier.
- Zu deinen letzten Sätzen lohnt sich keine Diskussion - das ist offenbar Meinung, die dir aber unbenommen sein soll.--195.4.212.55 22:37, 14. Dez. 2009 (CET)
- Deine Parallele von allgemeinen Listen und Themenringen ist unzulässig. Steht wo? Ansonsten folgende Ansage: Wer zu feige ist, daß er sich als angemeldeter Nutzer hier hinter IP versteckt, mit dem diskutiere ich nicht über solche Themen. Dein Verhalten paßt genau in das Muster, das ich hier anprangere. Danke, kein Bedarf. Diskussionen mit offenem Visir, jederzeit, aber so etwas nein. Sei ehrlich, so etwas hast du doch nicht nötig. EOD. --Matthiasb 23:27, 14. Dez. 2009 (CET)
- Es geht hier um Argumente, nicht um Personen. Demzufolge finde ich es einfach daneben, wenn du hier die Diskussion nur am Anmeldungsstatus bzw. am Status des Accounts fest machst (es mag nebenbei auch gute Gründe geben, auf gewissen Rechnern seine Daten nicht einzugeben, aber das auch nur am Rande).
- Auch wäre allen viel mehr geholfen, wenn du einfach nur deine Argumente sprechen lassen würdest. Diese kann man ggf. zur Abwägung und Bewertung des Sachverhaltes heranziehen bzw. in eine Diskussion einfließen lassen. Dagegen ist es inhaltlich absolut nicht hilfreich, wenn letztlich nur stehen bleibt: Benutzer:Matthiasb findet, dass die Löschung von den falschen Personen bzw. Pseudonymen befürwortet wird.--195.4.212.55 00:12, 15. Dez. 2009 (CET)
- Der Admin welcher in der letzten LD 2007 entschied, wurde immer noch nicht informiert. Antrag ungültig. --Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 08:53, 15. Dez. 2009 (CET)
- Auch ich möchte dadrauf hinweisen, dass trotz seeeeeeeeeeeeeeeehr frühem Hinweis keiner der beiden entscheidenden Admins informiert wurde. Zumindest bei dem, der 2007 entschied bin ich mir ziemlich sicher - der Kackbalken wäre mir wohl aufgefallen. Aber sei es wie dem sei: Es ist klar, was ein Attentat ist (...ist die bewusste und gezielte Schädigung einer Person oder einer Sache aus ideologischen Motiven in Form eines Anschlages). Womit klar ist: Ja, auch nicht prominente Personen können Attentatsopfer sein. Soweit als ist die Definition nicht wirklich schwammig. Sogar (wenn man die folgen kennt) ziemlich bekannter Fall: dieser Botschaftssekretär. Die These, die LD sei aber doch in Richtung löschen gegangen hätte ich im übrigen an Hand von dieser LD von 2007 nochmal genauer belegt. Ich zumindest sehe mehrere Plädoyers für behalten, eines für schnellbehalten, und neben dem Antragsteller nur einen weiteren, der -nichtmal besonders umfangreich begründet- für löschen plädierte. Dazu trat seinerzeit auch noch, dass die Behaltenfraktion auch noch besser argumentierte. Für mich sieht ein Trend zum Löschen da dann doch anders aus. Ich gebe aber zu, ich bin kein zu begnadeter Statistiker bin und mich diesbezüglich irren mag. Ich scheine ja zu "einsamen Fehlentscheidungen" zu neigen.--Hochachtungsvoll Kriddl Kriddls Kummerkasten 18:21, 15. Dez. 2009 (CET)
- So klar, wie du das hier schreibst, ist das überhaupt nicht, was ein Attentat ist. Wenn man sich z. B. Abd al-Aziz al-Rantisi oder Ahmed Jassin ansieht, so wird von offizieller israelischer Seite sicher nicht von einem Attentat gesprochen werden. Es kann somit durchaus stark von der Sichtweise abhängen, ob eine Tat als Attentat gilt oder nicht - der Artikel Attentat versucht das nach der Einleitung auch in gewisser Weise aufzugreifen, indem er die auf Illegalität bzw. Widerstand gerichtete Konotation des Begriffes beschreibt. Und da geht schon das erste Problem der Liste los: Wer entscheidet, was hier als Attentat gilt? Das ist bereits erheblich POV.
- Hinzu kommt, dass selbst die Grunddefinition des Begriffs "Attentat" schon sehr schwammig ist. Komischerweise wird im Artikel zum 11. September zwar von Selbstmordattentaten gesprochen - in obiger Liste gilt es aber seit 2008 nicht mehr als Attentat, das es Terroranschläge (sic!) waren und da ein Unterschied bestünde.
- Auch die Schwere der Tat ab der sie als Attentat gilt, ist nicht geregelt. Eier auf Helmut Kohl - nein (er hat übrigens selbst dazu gemeint, dass es recht wehgetan hätte und man das nicht unterschätzen sollte ;-) ) - nein, Farbbeutel auf Joschka Fischer - ja.
- Desweiteren wird im Artikel Attentat von "ideologischen Motiven" für die Tat gesprochen. Demgegenüber stehen aber in obiger Liste Einträge wie z. B. Tupac Amaru Shakur, wo ideologische Motive bisher nicht erkennbar sind - eher niedere Beweggründe, wie Rache o. ä.
- Es gibt auch keinerlei Kriterien, inwieweit Vermutung und Spekulationen reichen, um von einem Attentat zu sprechen. So finden sich da z. B. ungeklärte Fälle wie Jimmy Hoffa, Mohammed Zia ul-Haq oder Alois Mannichl in der Liste, wo gar nicht klar ist, unter welchen Umständen sie ums Leben kamen bzw. verletzt wurden, sondern reine Vermutungen angestellt werden.
- Weiteres Problem ist, dass, wie weiter oben bereits angesprochen, keinerlei objektive Kriterien bestehen, wann ein Attentat als wichtig genug für die Chronik angenommen wird. Das macht sich insbesondere dadurch bemerkbar, dass es mit fortschreitender Jahreszahl immer mehr Attentate werden. Eine sinnvolle Auswahl scheint also nicht stattzufinden, sondern da wird willkürlich aufgelistet.
- Ob du richtig ausgezählt hast bei der letzten Löschdiskussion, ist dagegen eigentlich irrelevant. Wichtig wäre es, wie man mit den Argumenten umgeht und da spricht doch eine ganze Menge gegen diese willkürliche, stark vom POV abhängige Liste.--195.4.212.55 19:47, 15. Dez. 2009 (CET)
- Eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung, sondern da geht es um die Gewichtung von Argumenten. Ich gehe ganz stark davon aus, daß das sowohl Kriddl als auch Uwe in den früheren LDen getan haben. Beide Admins gehören nämlich zu unseren fähigsten und zu denen, die sich nicht zu fein sind, auch die übelsten Löschdiskussionen auszuwerten und jedes Argument zu lesen, nicht nur die fettgeschriebenen Behalten- und löschen-Voten abzuzählen. Kein Argument.
- Dann zum Thema "wichtige": noch bis gestern war der Ausdruck "wichtig" nicht Bestandteil des Lemmas, du kannst ja gerne den Artikel wieder zurückverschieben. Dumm nur, daß man dazu angemeldet sein muß. Kein Argument.
- Es scheint sich eingebürgert zu haben, Listen löschen zu wollen, auf die sich mal falsche Einträge verirren, sei es durch Unkenntnis, sei es mit einem Hintergedanken. Diese Unsitte ist absolut schädlich. Auf diese Weise könnte ich jede Liste torpedieren und zum Gegenstand eines POV-Krieges machen – und somit zum LKen. Kein Argument.
- Eine Beschränkung auf ideologische Motive liegt bei einem Attentat ebenfalls nicht vor. Daß der Artikel neugegliedert und erweitert und mit mehr Quellen zu versehen wäre, will ich gar nicht bestreiten. Dennoch steht drin, und das stimmt ja auch, daß psychischkranke aus oft nicht nachvollziehbaren Gründen Attentat verüben, meist auf Sportler und Künstler, etwa Monica Seles oder John Lennon, aber auch der derzeitige Finanzminister fällt in diese Gruppe. Also kein Argument.
- 9/11 kein Attentat? Wird als Terroranschlag geführt. Terroranschläge sind per se Attentate (aber nicht umgekehrt). Kein Argument also.
- Der Begriff "Attentat" ist übrigens eigentlich wertfrei. Eine gezielte Tötung einer Zivilperson ist ein Attentat – nicht aber die gezielte Tötung einer Person einer Konfliktpartei, siehe Kriegsvölkerrecht, deswegen etwa fallen diverse Tötungen und Tötungsversuche Israels nicht unter den Begriff "Attentat". Manche hingegen schon, wenn ich mal an die Früchte des Zorns denke. Damit wäre auch dein Argument entkräftet, Rache sei kein Motiv für ein Attentat. Also auch das kein Argument.
- Hm. Es kommt also auf die Qualität von Argumenten an, die in einer LD genannt werden, wenn diese ausgewertet wird. Da haben die beiden bisherigen Adminentscheidungen wohl mehr Gründe zum Behalten gesehen. Nachdem aber keine Fehlentscheidung vorliegt und die LP keine LD 2.0 ist, ist der Fall hier eindeutig: kein Grund für eine Revision ersichtlich. --Matthiasb 21:45, 15. Dez. 2009 (CET)
- Das "wichtige" im Lemma wurde ja nur eingeführt, weil "Chronik der Attentate" noch schlechter ging. Die Liste kann nie und nimmer vollständig sein, was vorheriges Lemma impliziert hätte. Damit verbunden ist, dass die Liste offenbar eine Auswahl ist - nur fehlt ihr dafür jegliches Kriterium. Das ist also eine Auswahl, die in keiner Weise durch Dritte nachvollzogen werden kann.
- Ich finde es auch gut, dass du dich hier in der Theoriefindung bezüglich des Begriffs "Attentat" versuchst. Ich würde es nur befürworten, wenn das zunächst einmal im entsprechenden Artikel mit Quellen belegt werden würde. Meiner persönlichen Auffassung nach, kann deine Definition aber keinesfalls stimmen. Zum einen engst du dich auf Tötungen ein - dabei kann allerdings auch eine Körperverletzung bereits als Attentat aufgefasst werden (insbesondere Fälle, die auf die Entstellung der Person abzielen). Zum anderen beschreibt der Artikel Attentat auch ausführlich, dass es in der Regel um das Setzen eines Zeichens geht (deshalb bevorzugt prominente Personen). Dass also jeder Mord bzw. jeder Körperverletzung gleich als Attentat angenommen werden kann, weil du das ideologische Motiv (auch wenn es eventuell nicht für Außenstehende ersichtlich ist) verneinst, scheint also auch nicht richtig zu sein.
- Auch dass du daraus ein Beispiel allgemein gegen Listenartikel konstruierst, kann ich nicht verstehen. Bei einer normalen Liste sollte es nachvollziehbare Aufnahmekriterien geben. Damit kann man sagen: Dies gehört in die Liste und jenes nicht. Bei dieser Liste gibt es nichts dergleichen. Und das habe ich oben ausführlich dargelegt. Es gibt kein Kriterium, was genau als Attentat gilt und welche Attentate aufzunehmen sind (von welchem politischen Standpunkt als Attentat gesehen, Schwere der nötigen Tat, was ist überhaupt ein Attentat und wo liegt die Grenze zum "gewöhnlichen" Anschlag / Mord / Totschlag / Körperverletzung, welches Attentat gilt als relevant genug für die Liste, ...).
- Du sagst stattdessen, dass die Beispiele alle nur Ausrutscher oder gar Fehlinterpretationen meinerseits sind - nur gibt es kein einziges Kriterium welches meiner Sichtweise entgegensteht - deiner allerdings auch nicht. Und das beschreibt das Grundproblem der Liste: Der Begriff "Attentat" ist bereits absoluter Gummi, weil er von vielen Faktoren und Sichtweisen abhängt. Auf diesem Gummibegriff, der offenbar in der Wikipedia auch nicht fest definiert werden kann, wird eine Liste aufgebaut, deren Aufnahmekriterien selbst ebenfalls wieder absolut gummihaft sind. Dann braucht man sich aber auch nicht wundern, wenn das ganze darauf gebaute Kartenhaus heftig wankt und an jeder Ecke einfällt. Das ist ein grundsätzliches Statikproblem und nicht wie von dir dargestellt nur "etwas Putz, der bröckelt".--195.4.212.55 00:40, 16. Dez. 2009 (CET)
- Interpretierst du nicht das um, was ich sage? Wo mache ich eine Aussage, die den Begriff "Attentat" aiuf Tötung einengt? Eine gezielte Tötung einer Zivilperson ist ein Attentat – nicht aber die gezielte Tötung einer Person einer Konfliktpartei, siehe Kriegsvölkerrecht, deswegen etwa fallen diverse Tötungen und Tötungsversuche Israels nicht unter den Begriff "Attentat". heißt daß, was es heißt. Es heißt aber nicht, daß eine Körperverletzung kein Attentat ist (steht da nämlich nicht)... ich habe einige deiner Punkte widerlegt, aber Gesdamtdiskussion der Aspekte zu Attentaten vornehmen. Wieso sich weder das Portal:Recht noch das Portal:Politik sich bislang dieses Artikels angenommen haben, ist nicht mein Problem. Ich brauche das Thema nur alle paar Monate, weil ich so ziemlich der einzige bin, der in der DE:WP sich mit Artikeln zum Libanon beschäftigt.
- Es ist eine Fehlannahme, daß "Chronik der Attentate" Vollständigkeit impliziert. Der Titel des millionenfach verkauften Buches Chronik des 20. Jahrhunderts impliziert genausowenig, das 20. Jahrhundert sei darin komplett beschrieben. Die Wikipedia hat sich mit dem Rumgeschubse von Listenlemmata auf Liste-von-ABC-Konstruktionen selbst pervertiert. Mit demselben Argument kann man auch LA auf Französische Geschichte stellen, da gibt es auch keine Vollständigkeit und keine Aufnahmekriterien.
- Ich weiß auch nicht, wo der Quatsch herkommt, es müßte Aufnahmekriterien für eine Liste geben. Niemand erstellt Aufnahmekriterien dafür, was in einem Ortsartikel geschrieben werden kann und was geschrieben werden muß. Eine Liste unterscheidet sich in dieser Beziehung von einem Artikel überhaupt nicht. Der jeweilige letzte Autor entscheidet darüber, was drin ist und was nicht. Das kann man ändern it's a wiki. Abgesehen davon, nicht einmal das Telefonbuch, eine klassische Liste, ist komplett und wird es nie werden, weil du-dü-düu, kein Anschluß unter dieser Nummer und viele sich gar nicht eintragen lassen und andere wiederum hatten noch kein Telefon, als Redaktionsschluß war. Was ein Aufnahmekriterium ist für eine Attentatsliste ist? Was ist das Kriterium, ob ein Individuum ein Schwarzes Schaf ist? Nun ja es muß sich zunächst einmal um ein Schaf handeln. Genauso ist für Attentate notwendiges Merkmal, daß es sich um ein Attentat handeln. Natürlich kann man das weiter einschränken, etwa man bildet Teillisten, Politiker vs. Nichtpolitiker etwa. Oder man beschränkt sich auf das Kriterium "Opfer ist tot". Oder man nimmt auch solche Personen auf, bei denen Tötungsabsicht bestand, aber kein Erfolg eintrat. Aufnehmen sollte man nur Dinge, deren Nachrichtenwürdigkeit bestand. It's a wiki. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte der Graumelierte mit der fünften Ehefrau nach dem Versuch, seine Haar zu färben, ein geplatzes Trommelfell, also auch hier liegt eine Schädigung vor. Aber Eier auf eine Birne sind vielleicht nicht so doll, die braucht es vielleicht nicht. Das Schuhwerfattentat hat's aber immerhin in den Jahresrückblick 2008 vom ZDF geschafft. Die Dom-Attacke wiederum soll, so hört man, dieses Souvenir zu einem Verkaufsrenner machen – vielleicht werden solche Mitbringsel vom Markt genommen, oder man darf sie künftig nimmer ins Flugzeug mitnehmen, wer weiß. Ja, Berlusconis twei Fähne weg sind relevant. Mladá fronta dnes schrieb heute, daß das Ereignis seinen innenpolitischen Gegnern wg. des Mitleideffektes wohl etwas den Wind aus den Segeln nehmen werde, ähnliches steht vermutlich auch in deutschen Kommentaren. Halt nein, die sind ja viel zu politisch korrekt.
- Zu einem weiteren Schlagwort in deiner Argumentation: Was bitte ist ein "gewöhnlicher Anschlag"? Es gibt Morde, die sind Attentate (John Lennon), es gibt Attentate, die sind kein Mord: entweder fehlt es am Erfolg (wenn das Opfer überlebt, vielleicht gar nicht getroffen liegt, handelt es sich nicht um Mord) oder es handelt sich um Widerstand, etwa der 20. Juli. Oder doch nicht: Tyrannenmord ist auch Mord, obwohl er moralisch in einem anderen Licht stehen mag. Das Attentat auf Ronald Reagan war also kein Mord. War das Attentat auf Heydrich Mord? Totschlag? Ein Ziel in einem bewaffneten Konflikt? Egal, es war jedenfalls ein Attentat. Dann mag es Attentate geben, die sind Totschlag, (Tupac vermutlich, habe mich damit aber nicht genau befaßt). Die Beltway Shootings würde ich nicht als Attentat bezeichnen, sondern als Mord (die US-Justiz hat aber auf Terrorismus entschieden). Attentat und Mord/Totschlag et.al. sind also zwei verschiedene Stiefel, Tatumstand und Tatbestand, ein Jurist könnte das besser erläutern.
- Ich breche hier meine Diskussion mit dir hier ab, die Zuseher sind am Einschlafen und wollen umschalten auf eine Sendung mit Biggi auf 9Life oder so ;-) --Matthiasb 02:08, 16. Dez. 2009 (CET)
- Dass du beim Farbbeutelwurf auf Fischer hier als Attentat argumentierst, zeigt nur, dass du den Sinn gar nicht verstehst. Die Schädigung des Trommelfells war nämlich sicher nicht geplant. Somit fehlt hier der Vorsatz zur Körperverletzung.
- Und auch das Telefonbuch als Liste ist nun genau ein Musterbeispiel an festen Kriterien. Darin steht, wer zum Redaktionsschluss einen Telefonanschluss hatte und der Veröffentlichung dieser Daten zugestimmt hatte - absolut nachprüfbar.
- Egal. Da bei einem Admin offenbar die Aussicht auf eine erneute Löschdiskussion Löschpanik hervorgerufen hat, steht die Liste ja nun ohnehin unter Artenschutz. Deshalb habe ich nun ersteinmal den größten Unfug dort entfernt. Dass man dermaßen viel dort bereits ohne Detailwissen als offensichtlich falsch streichen musste, zeigt aber wieder nur genau, dass die Liste auf Grund mangelhafter Kriterien absolut unpassend ist.--195.4.212.55 10:57, 16. Dez. 2009 (CET)
- Den Ton als auch die Unterstellung verbitte ich mir. --Capaci34 Ma sì! 10:59, 16. Dez. 2009 (CET)
"1950: Harry S. Truman, US-amerikanischer Präsident, überlebt ein Attentat durch den Puertoricaner Griselio Torresola, wurde nicht ernsthaft gefährdet." Dies ist ein nach dem Zufallsprinzip herausgegriffenes Attentat, welches als bedeutendes Attentat nicht einmal in der Seite 1950 auftaucht. Dies ist nur ein Beispiel dafür, dass entweder diese Seite gelöscht werden sollte, oder klare Relevanzkriterien für Attentate hermüssen. Ich plädiere aus praktischen Gründen für ersteres. --H2SO4 20:52, 15. Dez. 2009 (CET)
- siehe eins vor: die Betonung "wichtiger" Attentate im Lemma erfolgte erst gestern, schneller Aktionismus. Ein falsches Lemma ist aber kein Löschgrund, war noch nie einer und wird auch nie einer sein. --Matthiasb 21:45, 15. Dez. 2009 (CET)
Ich sehe nicht, daß damals falsch ausgewertet wurde (wofür ja auch spricht, daß es ewig lange keine Beschwerden darüber gab). Sollte es neue Gründe geben, die heute für eine Löschung sprechen und die damals entweder noch nicht bekannt waren oder damals schlicht übersehen wurden, dann kann mit genau dieser Begründung (neuer Löschgrund) ein neuer LA gestellt werden. Nach knapp 29 Monaten die LP zu bemühen, finde ich den falschen Weg. --Mogelzahn 22:16, 15. Dez. 2009 (CET)
- Das hatte Benutzer:Eingangskontrolle ja genau gemacht - aber da wurde er ja abgekanzelt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/14. Dezember 2009#Chronik wichtiger Attentate (LAE).--195.4.212.55 00:09, 16. Dez. 2009 (CET)
- Und wo sind dort die neuen Gründe? --Mogelzahn 00:32, 16. Dez. 2009 (CET)
- Erstellen wir also eine neue LD und kopieren die hiesige LP dorthin (alle hier von beiden Seiten vorgebrachten Argumente dort nochmal tippen wäre etwas Overkill)?--195.4.212.55 00:56, 16. Dez. 2009 (CET)
In einem offenen Projekt wie der WP ist es naturgemäß so, daß eine Chronik nie abgeschlossen noch vollständig noch
für alle Seiten zufriedenstellend sein kann. Es ist kein Fehler des abarbeitenden Admins erkennbar, wenn Relevanzdiskussionen über die Natur eines Attentats im Verhältnis zu anderen zu führen sind, oder allgemeine Qualitätsdiskussionen, dann durch
WP:MB oder auf der Disk. der Chronik, nicht hier. --Capaci34 Ma sì! 01:52, 16. Dez. 2009 (CET)
15. Dezember 2009
Demminer-Squash-Interessengemeinschaft 98 (erl., wird nicht wiederhergestellt)
Bitte „Demminer-Squash-Interessengemeinschaft 98“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Wildy0815 14:48, 15. Dez. 2009 (CET)
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wildy0815
Der begonnen Artikel über die Demminer-Squash-Interessengemeinschaft 98 ist nach den regelmässig erscheinenden Artikel in der Demminer Zeitung, dem Regionalteil des Nordkuriers und nach über 11 Jahren Bestand schon von einem gewissen regionalem offentlichem Interesse. Ich stelle mir wirklich die Frage warum in Wikipedia Spieler von Vereinen genannt werden hier aus unserer Gegend die niemand kennt. LG (nicht signierter Beitrag von Wildy0815 (Diskussion | Beiträge) 14:48, 15. Dez. 2009 (CET))
- Nur fürs Protokoll: Gerade auch noch mal unter Demminer-Squash-Interessengemeinschaft. (Der löschende Admin hats auch ohne Ansprache zur Kenntnis genommen.) --Streifengrasmaus 14:52, 15. Dez. 2009 (CET)
- regionales öffentliches Interesse ist eindeutig zu wenig. die Relevanzkriterien für (Sport-)vereine sind recht klar umrissen (Profiligenbetrieb). Bitte nicht mit anderen Artikeln argumentieren, es handelt sich um Einzelfallentscheidungen, alles andere wird als Störung empfunden. Da keine Fehlentscheidung ersichtlich ist, wird die Löschprüfung in Kürze als erledigt markiert. --Taxman¿Disk? 15:00, 15. Dez. 2009 (CET)
Erledigt. --Minderbinder 15:21, 15. Dez. 2009 (CET)
Die Relevanzkriterien für Einzelspieler-Sportvereine sind detailliert ausgearbeitet, und im Vergleich zu vielen anderen Bereichen eher lasch. Das wird in Diskussionen auch immer gern angeführt. (Der berühmte Spieler mit drei Minuten Einsatz in der Dritten Liga.) Squash ist eine vom IOC anerkannte Individualsportart. Die höchste nationale Wettkampfklasse der Erwachsenen ist die 1. Squash-Bundesliga Herren / Damen. Daran hat der Verein noch nie teilgenommen. Erwähnung in Lokalblättern reicht ebenfalls nicht. --Minderbinder 15:21, 15. Dez. 2009 (CET)
Sebastian_Moleski (erl.)
Bitte „Sebastian_Moleski“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung:
Sebastian Moleski ist eine Person des öffentlichen Lebens. In Diverse Medien wird er erwähnt:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,590747,00.html http://www.sueddeutsche.de/computer/987/333840/text/ http://www.focus.de/politik/deutschland/wikipedia-rechtsstreit-mit-heilmann-fuehrt-zu-mehr-spenden_aid_349093.html
Er ist Vorsitzender des WikiMedia Deutschland - einer art offiziellen Vertretung der WikiPedia in Deutschland ist.
Dabei handelt es sich nicht um einen Kanninchenzüchterverein mit 5 Mitgliedern.
Auch wenn die WikiMedia relativ wenige Mitglieder hat, hat sie doch eine außerordentliche deutschlandweite und weltweite Bedeutung.
Gerade die WikiPedia sollte dem Vorsitzenden der WikiMedia einen Platz einräumen. Dieter Zetsche fährt ja auch nicht einen Logan - sondern eine S-Klasse. Auch wenn ein Maybach angebrachter wäre ;-)
Eine Anfrage an den Admin wurde dezent ignoriert.
--82.113.106.202 17:49, 15. Dez. 2009 (CET)
- Zitat von Guandalugs Disk: „Der Vorsitzende eines Vereins mit 500 Mitgliedern? Wo lebst Du denn? Wir streiten hier in der Löschdiskussion teilweise über die Relevanz von DAX-Vorständen und Vereinen wie dem ADAC mit paar Mio Mitgliedern, deren Vorsitzende meist dann über Ersatzkriterien (Professur, Bücher etc.) relevant sind. Und ein nachrichtenwürdiges Ereignis, das mit Sebmol (nicht mit Wikipedia) verbunden ist, kann man schwerlich nennen. Der ist nun wirklich zweifelsfrei irrelevant. Port(u*o)s 10:14, 15. Dez. 2009 (CET)“
Ich erinnere mich dunkel, dass Sprecher von Wikimedia weltweit nicht langte. Da reicht -bei aller Sympathie für Herrn Moleski- es auch nicht hier.--Hochachtungsvoll Kriddl Kriddls Kummerkasten 18:00, 15. Dez. 2009 (CET)
- Gibt es dafür eine Diskussion? würde mich interessieren.--82.113.106.202 18:12, 15. Dez. 2009 (CET)
- <reinquetsch>Z.B. die Löschdiskusssionen zu Sue Gardner und Michael Snow (beide gelöscht). --MBq Disk Bew 12:34, 16. Dez. 2009 (CET)
- Gibt es dafür eine Diskussion? würde mich interessieren.--82.113.106.202 18:12, 15. Dez. 2009 (CET)
Bleibt gelöscht. --Bubo 容 18:10, 15. Dez. 2009 (CET)
Wikipedia:Enzyklopädie könnte ich mir höchstens vorstellen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:39, 16. Dez. 2009 (CET)
- … aber nicht mit dem Text: Schon im ersten Satz waren drei fette Fehler! --Henriette 22:13, 16. Dez. 2009 (CET)
- Kann ich (oder jemand, der persönlich näher dran ist), Sebmol und Kurt Jansson (und andere evtl. gelöschte, aber für WP relevante Personen) in den BNR geschoben bekommen? Dann könnte man die Artikel bearbeiten und dann wie vom Hexer vorgeschlagen unter WP:Enzyklopädie einsortieren. (Vielleicht können die, die es besser wissen, dann ja auch korrigieren.) Ich verstehe zwar ohnehin nicht, warum wir für "unsere eigenen" Leute strengere Maßstäbe anlegen sollen als für andere, aber das wäre vielleicht ein gangbarer Kompromiss. Ich würde aber jedenfalls als externer Besucher oder auch Journalist, der was zur WP machen will, irgendwie Infos über die maßgeblichen Leute der deWP/WMD hier erwarten. (Welche das sein sollten, wäre sicher anderswo noch zu erörtern). --HyDi Sag's mir! 01:25, 18. Dez. 2009 (CET)
- Wer was zum "Personal" von Wikimedia.de such, sollte das besser auch dort suchen, denke ich :D --Guandalug 10:24, 18. Dez. 2009 (CET)
- Kann ich (oder jemand, der persönlich näher dran ist), Sebmol und Kurt Jansson (und andere evtl. gelöschte, aber für WP relevante Personen) in den BNR geschoben bekommen? Dann könnte man die Artikel bearbeiten und dann wie vom Hexer vorgeschlagen unter WP:Enzyklopädie einsortieren. (Vielleicht können die, die es besser wissen, dann ja auch korrigieren.) Ich verstehe zwar ohnehin nicht, warum wir für "unsere eigenen" Leute strengere Maßstäbe anlegen sollen als für andere, aber das wäre vielleicht ein gangbarer Kompromiss. Ich würde aber jedenfalls als externer Besucher oder auch Journalist, der was zur WP machen will, irgendwie Infos über die maßgeblichen Leute der deWP/WMD hier erwarten. (Welche das sein sollten, wäre sicher anderswo noch zu erörtern). --HyDi Sag's mir! 01:25, 18. Dez. 2009 (CET)
Raschid Mussa (erl.)
Bitte „Raschid Mussa“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Irreguläre Schnelllöschung, da gültiger Stub. Bitte Überweisung in die reguläre Löschdiskussion, damit Relevanz oder Irrelevanz nachgewiesen werden kann. --Elian Φ 22:01, 15. Dez. 2009 (CET)
- Hab's wiederhergestellt, wird sicher keine böse Absicht gewesen sein, sondern ein BK, da Dein Edit und seine Löschung zur gleichen Zeit erfolgten. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:04, 15. Dez. 2009 (CET)
16. Dezember 2009
Bitte die Behaltenentscheidung für „Internationaler Delphischer Rat“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hier wurde vom abarbeitenden Administrator selektiv bezüglich der Löschgründe vorgegangen. Die Relevanz des Vereins wurde in der Löschdiskussion deutlich bezweifelt ohne dass dies offenbar in der Entscheidung eine Rolle gespielt hat, wenn man die Entscheidungsbegründung durchliest. Dabei ist dies entscheidend, denn mit der äußerst fragwürdigen Relevanz geht auch ein Fehlen neutraler Quellen einher. Der Artikel basiert vollständig auf der Eigendarstellung des Vereins, der allerdings eine vollkommen eigene Interessenlage bezüglich der Außendarstellung hat (es wurde in der Löschdiskussion thematisiert, was das Problem mit dem Verein und den Delphischen Spielen ist). Der Artikel enthält zum Großteil Falschdarstellungen bzw. verschweigt wichtige Dinge (siehe auch dazu die Löschdiskussion). Das Problem ist, dass auf Grund der äußerst fragwürdigen Relevanz keine Quellen verfügbar sind, die neutral über den Verein berichten bzw. mit deren Hilfe man Falschdarstellungen als solche zweifelsfrei belegen kann. Einen NPOV-Artikel kann man deshalb nicht erstellen, da Belegmöglichkeiten nicht existieren.
- Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/28. November 2009#Internationaler Delphischer Rat (bleibt)
- Ansprache des Administrators: Benutzer Diskussion:He3nry#Internationaler Delphischer Rat (wird aber vollständig ignoriert)--Temp0001 14:46, 16. Dez. 2009 (CET)
- Der LA „Keine Links auf die zuverlässigen Quellen - nur auf der offiziellen Website“ (Fassung im Artikel) kann durchaus so verstanden werden, dass er ausschließlich im Sinne von Punkt 2 der Löschregeln gestellt wurde („Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen“). In der LD ist zwar zusätzlich auch noch die Relevanzfrage aufgemacht worden, der LA ist aber nicht explizit erweitert worden. Es sind zudem Quellen nachgetragen worden, die nahelegen, dass der Internationale Delphische Rat in einem Zusammenhang mit den ersten Delphischen Spielen steht, und die als seriös zu betrachten sind (auch wenn sie mittlerweile wieder aus dem Artikel entfernt sind, z.B. Die Welt). Ich sehe weder, wieso die Entscheidung von He3nry auf einer fehlerhaften Auswertung der LD beruhen sollte, noch sehe ich, wieso nicht ein erneuter LD gestellt wird, der ausdrücklich die Relevanzfrage ins Zentrum stellt. Entsprechend der von Temp0001 in der LD vorgetragenen Argumente ließe sich eine Relevanzstiftung zwar für das Internationale Delphische Kommittee/Nationaler Delphischen Rat Russland begründen, nicht aber für den im Artikel behandelten Internationalen Delphischen Rat. Allerdings ist das Verhältnis zwischen dem Nationalen Delphischen Rat Russland und dem Internationalen Delphischen Rat zur Zeit der Durchführung der ersten Delphinischen Spiele in Moskau offenbar nicht eindeutig klärbar.--Engelbaet 17:50, 16. Dez. 2009 (CET)
eDarling (erl.)
Bitte „eDarling“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Service: Löschdiskussion vom 15. Dezember
Mich wundert es worum, mein Bericht unverzüglich gelöscht wurde. Was sind die Gründe dafür?
Er enthielt keine werblichen Inhalten und wurde genauso objektiv formuliert wie Artikel anderer Partnervermittlungen wie beispielsweise Parship, neu.de etc.
Bitte „eDarling“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich halte dieses Vorgehen für eine Irreguläre Schnelllöschung, da gültiger Stub. Bitte Überweisung in die reguläre Löschdiskussion, damit Relevanz oder Irrelevanz nachgewiesen werden kann (nicht signierter Beitrag von Zigeunerschnitzel (Diskussion | Beiträge) 17:53, 16. Dez. 2009 (CET))
- Die Löschprüfung war gestern... und es ging nicht darum, ob das ein gültiger Stub war. --Capaci34 Ma sì! 17:58, 16. Dez. 2009 (CET)
- nein, gestern gab es einen ganz normalen löschantrag, keine löschprüfung.
- ansonsten @antragsteller: "Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online." --JD {æ} 17:59, 16. Dez. 2009 (CET)
- Sorry, ich hatte die Bemerkung von Guandalug gelesen und den Link nachverfolgt, allerdings nicht nach oben gescrollt. Mein Irrtum. --Capaci34 Ma sì! 18:02, 16. Dez. 2009 (CET)
- Meine [Stellungnahme] auf meiner Disk. --Guandalug 18:31, 16. Dez. 2009 (CET)
- Sorry, ich hatte die Bemerkung von Guandalug gelesen und den Link nachverfolgt, allerdings nicht nach oben gescrollt. Mein Irrtum. --Capaci34 Ma sì! 18:02, 16. Dez. 2009 (CET)
Ich halte das in der Löschdiskussion und der Adminansprache bereits für ausdiskutiert. Ich würde aber dennoch anregen, das einfach in der Löschdiskussion weiterlaufen zu lassen, dann hängt der Artikel halt mit einem fetten Löschdingens eine Woche länger in der Wikipedia rum und Zigeunerschnitzel kriegt auch eine formal korrekte Löschung vorgesetzt. Denn er hat ja recht: Ein Stub ist das schon. Nur versuche ich im Moment, vernünftig begründbare Zweifel an der Irrelevanz auszudenken, und komm auf keinen grünen Zweig. Hat denn Zeigeunderschnitzel noch vor, dazu im Artikel oder der Diskussion weiteres, und zwar Relevanzbegründendes, vorzutragen? Port(u*o)s 20:41, 16. Dez. 2009 (CET)
Da verwechselt wohl jemand Enzyklopädie mit einem Anzeigenblatt. Im Artikel stand nichts, das auf eine besondere Bedeutung
dieser Partnerbörse hinweist, die Infos stammen aus dem eigenen Haus. Bleibt gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:28, 17. Dez. 2009 (CET)
17. Dezember 2009
Marcel Geisser (erl.)
Bitte „Marcel Geisser“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Gakuro 09:18, 17. Dez. 2009 (CET)
Willkürliche und sachlich ungerechtfertigte Löschung durch Benutzer:Kriddl. Löschantrag war nach Löschdiskussion zurückgezogen. --Gakuro 09:18, 17. Dez. 2009 (CET)
- 1. Hast du den löschenden Admin angesprochen? 2. Auch wenn Sa-se den LA aus dem Artikel entfernt hat mit der Begründung, der Einsteller hätte den LA zurückgezogen, finde ich die Stelle nicht, an der Weissbier das getan haben soll. Sein letzter Edit in dem Abschnitt war das einfügen einer Mail, die er von Marcel Geisser bekommen hat, ein Zurückziehen des LAs kann ich nicht finden. --Streifengrasmaus 09:35, 17. Dez. 2009 (CET)
- Eine mehrfache Klärung wäre tatsächlich wünschenswert; so ist es Chaos pur. --Gakuro 09:41, 17. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe Sa-se gebeten, hier mal vorbeizuschauen. --Streifengrasmaus 09:42, 17. Dez. 2009 (CET)
- Eine mehrfache Klärung wäre tatsächlich wünschenswert; so ist es Chaos pur. --Gakuro 09:41, 17. Dez. 2009 (CET)
Nach BK
- Service:Löschdiskussion
- Service:(stellvertr.) Admin-Ansprache
- Ich kann keinesfalls erkennen, dass der LA in der LD zurückgenommen wurde und dies bei der Auswertung nicht beachtet wurde. Der LA-Steller hat vielmehr ein Schreiben des im Artikel Dargestellten dokumentiert. Es ist kein Fehler bei der Auswertung der LD erkennbar.
- Hinweis: Die Formulierung „Gemäß Löschdiskussion“ ist streng genommen nicht der Löschgrund, sondern verweist standardmäßig darauf, dass sich der Löschgrund daraus ergibt, dass ein Artikel bei WP:LK eingestellt ist und die dortige Löschdiskussion ausgewertet wurde.--Engelbaet 09:44, 17. Dez. 2009 (CET)
Info: ich habe den LA entfernt, mich aber auf die alte LD bezogen. I'am so sorry - Asche auf mein Haupt... Grüsse, Sandro 11:22, 17. Dez. 2009 (CET)
- Der Odnung halber ersuche ich um Wiedereinstellung des Artikels inklusive aufrechtem LA und um Weiterführung einer ordnungsgemäßen und niveauvollen LD. Ich gebe auch zu bedenken, dass Löschungen von Lemmata, die schweiz- oder österreichbezogen sind, möglichst nicht von deutschen Wikipedianern durchgeführt werden, da ihr Blick auf konkrete Relevanz den Betroffenen nicht immer relevant genug erscheinen mag. Überdies würde ich ersuchen, dass Artikel, die für Minderheiten, seien sie religöse, politische, ethnische, solche der sexuellen Orientierung, oder andere, nicht von Administratoren gelöscht werden sollen, die dazu keinen oder einen negativ belasteten Bezug haben. Vielleicht sollte man hier eine Lösung andenken, die den hier in der WP aktiven VertreterInnen dieser Minderheiten ein demokratisches Mitspracherecht einräumt. (Ich würde diese Anregung gerne einem breiteren Publikum zugänglich machen - wie geht das?) --Gakuro 13:21, 17. Dez. 2009 (CET)
Wie ist es denn nun mit dem bereits in der Löschbegründung abgegebenen Angebot von Kriddl, den Artikel zum weiteren Ausbau und zur Relevanzdarstellung in den BNR zu verschieben? Vielleicht kann er dann artikelnamensraumfest gemacht werden, und wir brauchen hier nicht weiter über Kaisers Bart diskutieren? Gruss Port(u*o)s 13:16, 17. Dez. 2009 (CET)
Kein Ermessensfehler des abarbeitenden Admins erkennbar. Port(u*o)s 13:35, 17. Dez. 2009 (CET)
Sinsemilla
Bitte „Sinsemilla“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel befindet sich hier: Benutzer:Waves miles/Sinsemilla und wird auf Anraten von Benutzer:Drahreg01 hier zur "Wiederherstellung" vorgestellt. Siehe Benutzer Diskussion:Drahreg01#Anfrage zu einer Löschung. Bei der Löschung berief sich Drahreg01 auf diese Diskussion: [2]. Die dort genannten Punkte treffen IMHO auf den Artikel nicht (mehr) zu, den alten gelöschten kenne ich aber nicht. Das Argument "kein Biologieartikel" trifft auf Sinsemilla sowieso nicht zu. Die anderen gelöschten Artikel wie Skunk und Haze sind biologische Sorten, Sinsemilla ist dagegen eine Herstellungsform. Wie bei Drahreg01 geschrieben handelt es sich um ein Produkt, das sich zu Marihuana verhält wie Champagner zu Sekt oder Sahne zu Milch. Oder, um ein etwas abseitigeres Beispiel zu nehmen, wie Vacherin Mont-d’Or zu Käse. Aus diesem Grund meine ich, dass das Lemma sehr wohl Bestandteil der Enzyklopädie sein kann. Qualitativ fehlt dem Text als Artikelstart IMHO nichts, was die Verschiebung verhindern könnte. Meinungen? --Waves miles 10:53, 17. Dez. 2009 (CET)
- Hmm, eigentlich reicht da ein Satz in Marihuana, der Rest sind nur Allgemeinplätze die bereits in Marihuana oder Hanf enthalten sind. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:33, 17. Dez. 2009 (CET)
- Was würde dir denn noch für einen eigenständigen Artikel fehlen? --Waves miles 12:42, 17. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe noch etwas zum THC-Gehalt ergänzt. Falls noch was fehlt, wäre ein Hinweis nett, sonst stochere ich im Dunkeln. Für mich ist der Artikel als Start ok, sonst hätte ich ihn nicht so eingestellt, ich bin aber natürlich bereit noch mehr zu schreiben. --Waves miles 17:38, 17. Dez. 2009 (CET)
- Entferne mal bitte alles, was so oder so ähnlich schon in anderen Artikeln steht. Das dürften ca. 80% des „Anfangs“ sein. --Taxman¿Disk? 19:09, 17. Dez. 2009 (CET)
- Hm, eigentlich wollte ich wissen, was euch fehlt, nicht, was zuviel ist. Habe aber die Details zur Blüte etwas gekürzt. Ich finde es nicht schlimm, wenn sich Informationen in verschiedenen Artikeln wiederholen, wenn es dem Verständnis dient. Damit erspart man sich viel Rumgeklicke und das Suchen in langen Artikeln. Wichtiger wäre mir aber wie gesagt zu erfahren, was fehlt. --Waves miles 19:27, 17. Dez. 2009 (CET)
- Zu den Marktanteilen habe ich auch noch was ergänzt. --Waves miles 22:27, 17. Dez. 2009 (CET)
- Entferne mal bitte alles, was so oder so ähnlich schon in anderen Artikeln steht. Das dürften ca. 80% des „Anfangs“ sein. --Taxman¿Disk? 19:09, 17. Dez. 2009 (CET)
WeberMT (abgelehnt)
Bitte „WeberMT“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wirtschaftsunternehmen
Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
... ... ...
- bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)
Dieses Kriterium wird eindeutig erfüllt; siehe nachstehender Link: http://www.truck-mobiles.de/magazin-abo/heftarchiv/?path=detail/72088/all/all/// --Meister der Verdichtung 11:58, 17. Dez. 2009 (CET)
- Admin wurde benachrichtigt. Kein Fehler in Löschung erkennbar. Die Weber Maschinentechnik GmbH, Bad Laasphehatte hatte laut letztem veröffentlichten Jahresabschluss 2007 einen Umsatz von 17,8 Mio. EUR und beschäftigte im Jahresmittel 193 Mitarbeiter. Damit werden die quantitativen Kriterien um den Faktor Fünf verfehlt. Die oben behauptete marktbeherrschende Stellung (siehe dazu: BOMAG) oder innovative Vorreiterrolle konnte bisher nicht belegt werden. Es ist erstmal fraglich, ob handgeführte Bodenverdichter eine relevante Produktgruppe sind. Laut der destatis-Klassifikation der Wirtschaftszweige kommt für das Unternehmen nur die Marktabgrenzung WZ (2008) 28.92.2 Herstellung von Bau- und Baustoffmaschinen in Frage. In diesem Segment ist Weber ganz bestimmt nicht marktführend, geschweige denn marktbeherrschend. (Zur Marktbeherrschung reicht es übrigens nicht, in einem gegebenen Produkt-, Anbieter- oder Nachfragesegment den größen Marktanteil in einem fragmentierten Markt zu haben. Die hypothetische Frage zur Marktbeherrschung lautet: Würde die zuständige Monopolkommission eine Übernahme des zweitgrößten Marktteilnehmers genehmigen?) Bleibt also die innovative Vorreiterrolle. Im verlinkten Bericht wird über eine Auszeichnung während der Fachmesse GaLaBau berichtet, bei der in einem Jahr von 140 angemeldeten Produkten 15 ausgezeichnet wurden. Innovationen bringen alle erfolgreichen Unternehmen an den Markt. Eine innovative Vorreiterrolle nimmt ein Unternehmen ein, dass durch seine Neuheiten Produktsegmente erst erschafft (Bsp. PostIt-Notes von 3M oder Wirbelstromstaubsauger von Dyson) oder Produktgruppen derart neu definiert, dass die Konkurrenz mit der neuen Technologie gleichziehen muss oder alternativ den Markt verlässt (Neuheiten, die den gegebenen Entwicklungsstand der Konkurrenzprodukte über Nacht obsolet machen). Alles das ist nicht belegt worden. Gelöscht lassen. --Minderbinder 12:25, 17. Dez. 2009 (CET)
- Der angegebene Link ist ein Witz, denn der Text stammt offensichtlich von der PR-Abteilung des Unternehmens. Siehe auch dies und den bereits zuvor gelöschten Artikel Weber MT. Hier soll Werbung gemacht werden, nix weiter. Gruß, Stefan64 12:27, 17. Dez. 2009 (CET)
Bleibt gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:35, 17. Dez. 2009 (CET)
CAMPUS by Marc O'Polo (erl.)
Bitte „CAMPUS by Marc O'Polo“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich würde gerne die Löschung des Artikels "CAMPUS by Marc O'Polo" vom 17.12.09 revidieren, da dieser Artikel meiner Meinung nach objektiv formuliert wurde und keine Werbung enthält bzw. auch nicht mehr Werbung als beispielsweise der Artikel über sOliver oder Hugo Boss. Link zur Löschdebatte bzw. Diskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:MichaelaMO%27P Herzlichen Dank für eine Rückmeldung! (nicht signierter Beitrag von MichaelaMO'P (Diskussion | Beiträge) )
- "Mehr Informationen und Abo des Newsletters unter ..." Och nö, danke. Stefan64 13:04, 17. Dez. 2009 (CET)
- Bitte die Relevanzkriterien für Unternehmen lesen, zudem die Infos zu Interessenkonflikten. Es ist absolut nicht ersichtlich, warum diese Division eines relevanten Unternehmens einen eigenständigen Eintrag erhalten soll. --Taxman¿Disk? 13:06, 17. Dez. 2009 (CET)
- (BK) Erst einmal solltest du unbedingt WP:SD beachten. Ohne den Artikel jedoch gelesen zu haben (Da kein Admin => Einsicht nicht mehr gegeben) schließe ich jedoch, dass hier lediglich die Marke von Marc O' Polo beschrieben wurde. Du erwähnst s.Oliver. Hierzu muss man sagen, dass in dem Artikel das Wirtschaftsunternehmen beschrieben wurde und nicht die Marke an sich. Das ist durchaus legitim. Denn es gibt genauso einen Artikel Marc O’Polo. Die Marke an sich wird nicht relevanter. Informationen dazu könnten, wenn Sie neutral formuliert sind durchaus im Artikel der Firma Platz finden. lg --Gotcha! ?
13:09, 17. Dez. 2009 (CET)
- Und mit neutral meinen wir nicht sowas. --Streifengrasmaus 13:13, 17. Dez. 2009 (CET)
- (BK) Erst einmal solltest du unbedingt WP:SD beachten. Ohne den Artikel jedoch gelesen zu haben (Da kein Admin => Einsicht nicht mehr gegeben) schließe ich jedoch, dass hier lediglich die Marke von Marc O' Polo beschrieben wurde. Du erwähnst s.Oliver. Hierzu muss man sagen, dass in dem Artikel das Wirtschaftsunternehmen beschrieben wurde und nicht die Marke an sich. Das ist durchaus legitim. Denn es gibt genauso einen Artikel Marc O’Polo. Die Marke an sich wird nicht relevanter. Informationen dazu könnten, wenn Sie neutral formuliert sind durchaus im Artikel der Firma Platz finden. lg --Gotcha! ?
um weitere Wiederholungen ein und desselben Hinweises zu vermeiden: bleibt gelöscht. --Taxman¿Disk? 13:11, 17. Dez. 2009 (CET)
Ergebnis der LD im Juni 2009 war, dass diese junge Frau absehbar bald relevant werde, was spätestens nach ihren öffentlichen Auftritten im Herbst 2009 der Fall ist. Löschbegründung von Jón in der heutigen LD war, das die alte Version hübscher war. Also bitte diese Version wieder herstellen, damit der Artikel relevanzdarstellend ergänzt werden kann. – Osika 15:52, 17. Dez. 2009 (CET)
okay, BNR ist auch eine Lösung. – Osika 15:58, 17. Dez. 2009 (CET)
Äh Osika, die Begründung damals war nicht, dass sie absehbar relevant sein wird, sondern, dass selbst wenn, dann "wird wohl mal relevant swerden" nicht ausreicht.--Vorab Zum Feste das Beste wünscht Kriddl Kriddls Kummerkasten 19:53, 17. Dez. 2009 (CET)
Airberlin topbonus (erl.)
Ich erbitte um nochmalige Prüfung der Löschentscheidung. Die Löschung ist formell fehlerhaft, da sie bereits vor Ablauf der Diskussionszeit erfolgte. Löschdiskussion vom 20.November 2009) Weiterhin wird der eindeutigen Pro-Argumentation entgegen entschieden. Ich bin mir bewusst, dass die LD keine Abstimmung ist, aber die Gewichtung der Argumente spielt schon eine Rolle und wird von einer Admin-Meinung nicht überwogen. Der betreffende Admin Nemissimo wurde informiert und hat hierher verwiesen. Ich erbitte daher um Wiederherstellung des Artikels, da die Begründung der Löschung unzutreffend bzw. nur eine rein persönliche Einschätzung darstellt. Dem gegenüber stehen die zahlreichen Kunden von Airberlin und Niki die das Programm nutzen. Aus genau den gleichen Gründen ist ja auch das Lufthansa-PendantMiles & More relevant. Vorsorglich, nein es ist kein BNS-Argument. Allerdings dass nur das größte Vielfliegerprogramm hier erwähnt sein sollte, ist ein solches! --Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 16:52, 17. Dez. 2009 (CET)
- Siehe Löschprüfung vom 2.12.. Die formelle Fehlerhaftigkeit kann ich nicht nachvollziehen. Keine weiteren zu prüfenden Argumente erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten. Damit erledigt. --AT talk 17:02, 17. Dez. 2009 (CET)
- (BK)Und der große Unterschied in der Argumentation zur letzten LP ist welcher? Damit Zustimmung zu AT--Taxman¿Disk? 17:05, 17. Dez. 2009 (CET)
- Einspruch, Nicht erledigt! Die Löschung erfolgte ca. 16 Stunden bevor die 7 Tage-Frist ablief (das wäre nämlich erst am 27. November 2009 gegen 17.00 Uhr gewesen). Die Löschung erfolgte morgens bzw. nachts zuvor. Damit ist der Antrag berechtigt. --Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 17:12, 17. Dez. 2009 (CET)
- Ähm, hast du bereits einmal mit dem Verfahren unter WP:LK vertraut gemacht? Es ist immer so, dass die Löschdiskussion nur 6 Tage + x läuft (je nachdem, wieviel Zeit nach 0:00 schon vergangen ist bei Stellen eines LAs, ein LA 0:00 läuft volle 7 Tage, einer um 23:59 läuft 6 Tage und 1 Minute) und dann nach unten zu den abarbeitbaren Tagen rutscht. Heute ist grundsätzlich also bereits die Löschdiskussion vom 10. Dezember zur Abarbeitung freigegeben (je nachdem, ob ein Admin Lust und Zeit hat - oftmals dauert es ohnehin länger, muss aber nicht). Insoweit ist da also überhaupt keine Pflichtverletzung des abarbeitenden Administrators zu entdecken. Wenn du eine grundsätzliche Änderung am Verfahren wünschst, solltest du das an geeigneter Stelle disktuieren.
- Was hätte nebenbei in den vermeintlichen 16 Stunden noch an Argumenten kommen sollen, die nicht spätestens in der ersten Löschprüfung kamen?--195.4.212.55 17:24, 17. Dez. 2009 (CET)
- Dir ist aber schon klar, dass 7 Tage gleich 168 Stunden hat und keine 152! Der Unterschied sollte sogar Dir auffallen. Formell ist die Löschung damit falsch und die Begründung außerdem vollkommen realitätsfern. --Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 19:23, 17. Dez. 2009 (CET)
- Einspruch, Nicht erledigt! Die Löschung erfolgte ca. 16 Stunden bevor die 7 Tage-Frist ablief (das wäre nämlich erst am 27. November 2009 gegen 17.00 Uhr gewesen). Die Löschung erfolgte morgens bzw. nachts zuvor. Damit ist der Antrag berechtigt. --Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 17:12, 17. Dez. 2009 (CET)
Eine Adminentscheidung bleibt dennoch genau das: eine Entscheidung. --Taxman¿Disk? 19:28, 17. Dez. 2009 (CET)
erl. keine Überschreitung des Ermessensspielraums bei der Löschentscheidung erkennbar. Formalien ohne inhaltliche Begründung gehören in die Kategorie bitte nicht stören. --Taxman¿Disk? 19:28, 17. Dez. 2009 (CET)
- Du machst es Dir aber sehr sehr einfach! Admins sind hier doch keine unfehlbaren Götter, sondern normale Nutzer mit erweiterten Nutzungsrechten. Auch diese machen ganz menschliche Fehler. Erst bestreitet Ihr dass eine fehlerhafte Löschung vorliegt und wenn man es Euch beweist dann beruft Ihr Euch auf einen Ermessenspielraum bei der Löschentscheidung. Das es einen solchen für Admins per MB gibt, hätte ich gerne mal per Link gesehen. Inhaltlich ist mein Antrag auch begründet, insofern ist das alleinige und wiederholte Verweisen auf BNS imho ein Verstoß gegen WP:KPA. --Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 19:38, 17. Dez. 2009 (CET)
Wiederherstellen von Deutscher Bundesverband Coaching - Begründung
Bitte „Deutscher Bundesverband Coaching“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Löschdebatte unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._Oktober_2009#Deutscher_Bundesverband_Coaching_.28gel.C3.B6scht.29 wurde die Relevanz des Deutschen Bundesverbandes Coaching angezweifelt.
Daher habe ich Kontakt mit dem löschenden Admin Memnon335bc aufgenommen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Memnon335bc
Memnon335bc hat dort bestätigt, dass es "um eine etwas knifflige Frage zur Auslegung der Relevanzkriterien geht". Denn es ist richtig, dass der Deutsche Bundesverband Coaching nicht der einzige Coaching-Verband in Deutschland ist und er aktuell über 131 Mitglieder verfügt, was zunächst wenig erscheint. Allerdings ist ein Coaching-Verband in Deutschand mit über 100 Mitgliedern bereits als mitgliederstark anzusehen, siehe http://www.coaching-lexikon.de/Coaching-Verb%C3%A4nde
Außerdem stellt der Deutsche Bundesverband Coaching (DBVC) sehr hohe Anforderungen an die Mitgliedschaft, so dass die Quantität nicht das einzige Beurteilungskriterium sein sollte, sondern auch die Qualität zu berücksichtigen ist. Der DBVC hat Mitglieder, die als Wegbereiter für Coaching in Deutschland gelten, darunter Dr. Wolfgang Looss (siehe http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/0,2828,467628-8,00.html), Prof. Dr. Eckard König, Dr. Bernd Schmid, Dr. Gunther Schmidt, Prof. Dr. Arist von Schlippe.
Da bereits einzelne Mitglieder des DBVC in der Wikipedia eingetragen sind, sollte auch der Verein, in dem sich diese zusammengefunden haben, ebenfalls in der Wikipedia eingetragen werden dürfen.
Außerdem belegt der DBVC durch zahlreiche Aktivitäten seine Relevanz, u.a. durch die Ausrichtung des Coaching-Kongresses (http://www.dbvc.de/cms/index.php?id=406), die Vergabe des mit 5.000,00 Euro dotierten Deutschen Coaching-Preises (http://www.dbvc.de/cms/index.php?id=394), die Coaching-Umfrage Deutschland (http://www.dbvc.de/cms/index.php?id=408) und aktuell eine Kooperation der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP), siehe http://www.coaching-report.de/news.php?id=676
Bereits diese Aktivitäten belegen die Relevanz des DBVC und rechtfertigen eine Wiederherstellung des Artikels.
--87.183.90.253 20:50, 17. Dez. 2009 (CET)
- Leider beruhte der Artikel ausschließlich auf Selbstdarstellungen, keinerlei öffentliche Wahrnehmung im Artikel dargestellt, keine externen Belege für dessen Bedeutung. Allein die Prominenz mancher Mitglieder ist nicht ausreichend, auch ein Kegel- oder Schützenverein wird nicht dadurch bedeutend, dass er prominente Mitglieder hat, von der Mitgliederzahl sind diese auch meist stärker. -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:52, 18. Dez. 2009 (CET)
- In der Tat liegen derzeit so gut wie keine externen reputable Quellen zur unabhängigen Untermauerung der Eigendarstellung vor. Wie Uwe G. anmerkte färbt die Reputation von Mitgliedern nicht auf den Verein selbst ab. In der Vereinsgröße und im Vergleich mit den anderen gleichartigen Organisationen zeigt sich, dass das „Marktsegment“ Coaching zur Betrachtung etwas zu klein gewählt ist. Zu den vereinseigenen Aktivitäten sollten ebenfalls unabhängige Quellen belegen, wie angesehen Preis und Kongress rezipiert werden. --Taxman¿Disk? 12:02, 18. Dez. 2009 (CET)
18. Dezember 2009
Daenemark
Bitte „Daenemark“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde schnellgelöscht auf Antragsbegründung „...nur als "Denkmalschutz" brauchen wir die Weiterleitung auch nicht“. Doch, brauchen wir. Das war der zweitälteste deutsche WP-Artikel, zugleich der älteste (17. Mai 2001) von einem angemeldeten Benutzer erstellte (der zudem noch immer aktiv ist). Ist mehrfach verlinkt, tut als Weiterleitung niemandem weh (naja, Prinzipienreitern vielleicht), und so bliebe auch für Nichtadmins die Möglichkeit, die Uralt-Urprungsversion einzusehen. --SibFreak 12:21, 18. Dez. 2009 (CET)
