Diskussion:Ortsverzeichnis des Herzogtums Braunschweig im Königreich Westphalen
Alte Ortsbezeichnungen erhalten bei Verlinkung zu Artikeln mit aktuellen Ortsbezeichnungen
Ursprünglich waren im Artikel Ortsbezeichnungen zur Zeit des Königreichs Westphalen angegeben – von denen jedoch heute einige anders lauten. Beispiele: Aus Eylum wurde Eilum, aus Rikkensdorf wurde Rickensdorf, aus Süpplingsburg wurde Süpplingenburg … Ist es sinnvoll, im Text die historischen Bezeichnungen durch die aktuellen zu ersetzen? Alternativ dazu gibt es die Möglichkeit, zur aktuellen Bezeichnung zu verlinken und den entsprechenden Wikipedia-internen Link mit einem Parameter-Wert zu ergänzen, der die historische Bezeichnung enthält! Beispiele: Eylum, Süpplingsburg. Das scheint mir die sachdienliche Lösung zu sein, denn zum einen wird so der historische Name erhalten (der Parameter-Wert hinter dem „|“), zum anderen wird jedoch zum Artikel mit der aktuellen Ortsbezeichnung verwiesen. --Blösöf 14:11, 15. Dez. 2009 (CET)
- Bisher habe ich bei der Bearbeitung der Seite, den Ortsnamen stets mit dem aktuellen Namen überschrieben. Dadurch kann man ihn heute besser identifizieren. Ich muss nämlich zugeben, dass ich bei vielen der alten Namen lange gerätselt habe, welcher Ort gemeint war. Für einen Wikipedia-Leser ist das einfacher, klarer und deutlicher. Wer hat schon Lust, erst den Link zu öffnen, um eindeutig zu lesen, um welchen Ort es sich handelt. Und bei einigen der alten Namen handelt es sich auch keinesfalls um "den" historischen Namen. Ich habe in den letzten Tagen viel in googlebooks gestöbert. Da wird deutlich, das zu Beginn des 19. Jahrhunderts für die Orte mehrere Schreibweisen existieren, häufig variieren ä-ae, ö-oe, ü-ue, t-th, k-ck, berg-burg, Doppelkonsonant-Einzelkonsonant u.s.w. und Kombinationen dieser Varianten. Bei den historischen Ortsnamen dieses Artikels, kann es sich in einigen Fällen durchaus nur um "einen" historischen Namen handeln, der eventuell in der hier verwendeten Schreibweise nur einmal verwendet wurde, nämlich in der Quelle dieses Artikels. Möglich auch, dass der Verleger dieser Quelle keinen sorgfältigen "Sichter" zur Verfügung hatte und sich an einigen Stellen Schreibfehler eingeschlichen haben. Also: Ich finde, die historische Bezeichnung unverändert zu lassen, dient nicht der Sache. Gruß --Rilegator 14:08, 16. Dez. 2009 (CET)
- Mhh, ich gebe dir recht, Rilegator, dass es häufig nicht den einen historischen Namen für einen Ort gibt. Wenn es um „den“ bzw. „einen“ Namen geht, dann kann es ja im Kontext des Artikels nur um den/einen zur Zeit des Königreichs Westphalen gehen. Wenn es in der behandelten Zeitperiode mehrere Namen für ein und den selben Ort gab, wird es knifflig – ist aber nicht ausweglos. Du hast es ja bereits angesprochen: Die Quelle des Artikels könnte bemüht werden, „den“ Namen nachzuweisen. Bei mehreren (voneinander abweichenden Quellen) könnten die alternativen Schreibweisen zusätzlich aufgeführt werden. Bei der von mir angedachten Möglichkeit besteht in der Tat das Problem sogenannter Pipelinks. Das Problem ließe sich allerdings umgehen (zu Gunsten hübsch offener Wikilinks), indem für den/die historischen Namen jeweils eine Weiterleitungsseite angelegt und darauf verlinkt wird. „Der eine“ bzw. „die mehreren“ historischen Namen könnten im Artikel erhalten bleiben, Leser würden dennoch zielgerichtet zum (bereits) in der Wikipedia abgehandelten Ort (Ortslemma) geführt werden. Insofern sich einmal jemand finden würde, zu einem historischen Ort(snamen) einen eigenständigen Artikel anzulegen, könnte aus der (vorläufigen) Weiterleitungs-Seite eine ordentliche Artikel-Seite werden (mit der weiteren Folge, dass die Verlinkung weiterhin korrekt treffen würde). Ist das ein annehmbarer Weg? Gruß --Blösöf 15:06, 16. Dez. 2009 (CET)
- Ich gebe meine Senf auch noch dazu. Habe den Kanton Hildesheim abgeschlossen, die fehlenden müssen von Ortskundigen erarbeitet werden. Die Nemen aus dem westphälischen Gesetz, wenn sie dann verändert waren, habe ich in Klammern dazu geschrieben. Mit den andern Kantonen werde ich genau so verfahren, oder gibt es einen besseren Weg? --Triloba 18:26, 16. Dez. 2009 (CET)
- Hallo und Gruß an die fleissige Runde, die Distrikt-... Abschnitte gibts auch noch als Einzelartikel, z.B. Distrikt Braunschweig usw., soll dann darauf verlinkt werden oder soll die gelöscht werden oder soll aus diesem langen Artikel ausgelagert werden?--70bw 14:25, 17. Dez. 2009 (CET)
Hinweise: Ehemaliger Ort(sname) → heutiger Ort(sname)
- Kibitzdamm im Kanton Jerxheim ist heute Teil von Nord-Dedeleben (s. http://www.gemeinde-huy-dedeleben.de/dedeleben/artikel9.php), im entsprechenden WP-Artikel jedoch nicht erwähnt.
- Rohde-Großen im Kanton Schöppenstedt ist heute das gemeindefreie Gebiet Am Großen Rhode (s. Liste der Verwaltungseinheiten in Niedersachsen#Ehem. Regierungsbezirk Braunschweig)
Nachtrag: --Blösöf 18:12, 16. Dez. 2009 (CET)
- bei Kästorf im Kanton Vorsfelde dürfte es sich eher nicht um den heutigen Wolfsburger Stadtteil Kästorf handeln, sondern um das wüst gefallene ehemalige Dorf Klein Kästorf (s. Vorsfelder Werder#Siedlungen auf dem Werder)
--Blösöf 09:39, 17. Dez. 2009 (CET)
Du wirst sicher Recht haben, es wäre gut wenn du es ändern würdest, ich habe heute auch mit dem Distrikt Braunschweig den Distrikt Helmstedt abgeschlosen. Nun fehlt noch der Distrikt Goslar und dann ist Schluß. Eine schöne Zeit wünscht --Triloba 13:56, 17. Dez. 2009 (CET)