Zum Inhalt springen

Gerdt von Bassewitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2009 um 11:55 Uhr durch Groth-Pfeifer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gerdt Bernhard von Bassewitz-Hohenluckow (* 4. Januar 1878 in Allewind, Baden-Württemberg; † 6. Februar 1923 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Sein bekanntestes Werk ist Peterchens Mondfahrt, das am 7. Dezember 1912 im Stadttheater Leipzig mit großem Erfolg uraufgeführt wurde. An einem Februartag des Jahres 1923 las er aus diesem Werk in der Villa Siemens am Wannsee, dann verließ er eilig die Veranstaltung und tötete sich selbst. Sein Schaffen umfasst mehrere Dramen, dennoch blieb er zu seinen Lebzeiten weitgehend unbekannt.

Von Bassewitz entstammt mecklenburgischem Uradel. Als Sohn eines preußischen Beamten wurde er Leutnant der preußischen Landwehr, dann Schauspieler, kam anschließend weiter als Direktionsassistent am Kölner Stadttheater und zuletzt wurde er freier Schriftsteller in Berlin.

Lokale Forschungen haben ergeben, dass das Märchen bei einem Aufenthalt im Sanatorium Dr. Kohnstamm in Königstein im Taunus entstanden ist und als Vorbild für die Protagonisten Peter und Anneliese, die gleichnamigen Kinder von Eva und Oskar Kohnstamm dienten.

Zum 150jährigen Bestehen der Kur in Königstein brachte die Stadt eine Festschrift heraus in der es heißt: "Auch das bekannte Kinderbuch 'Peterchens Mondfahrt', das 1911/12 erschienen ist, entstand, wie in Königstein erzählt wird, im Sanatorium Kohnstamm. Der Autor, Gerdt von Bassewitz, weilte zur Kur dort."

Die 'Jüdische Gemeindezeitung Frankfurt' schreibt in der Ausgabe 04/08 auf Seite 39 in der Rubrik 'Spuren und Schätze': "Spuren berühmter Literaturwerke in Königstein lassen das Taunusstädtchen, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts als ein beliebtes Ausflugsziel auch für die Frankfurter Juden galt, in einem neuen Licht erscheinen. Wem ist schon bekannt, dass Motive zu dem Märchen "Peterchens Mondfahrt", viel mehr aber zu dem berühmten Roman "Der Zauberberg" von Thomas Mann, in dem ehemaligen Sanatorium von Dr. Oskar Felix Kohnstamm zu finden sind? Im Sanatorium des berühmten Neurologen wurden Künstler wie der Expressionist Ernst Ludwig Kirchner, der Dirigent Otto Klemperer, der Schriftsteller Carl Sternheim und auch der Autor des Märchens 'Peterchens Mondfahrt', Gerdt von Bassewitz, behandelt. Der Sohn von Oskar Felix Kohnstamm, Peter, dessen Geburtstag sich am 18. April 2008 zum 100. Mal jährt, und seine Schwester Anneliese gelten als Vorbild für die Hauptprotagonisten des Märchens, das 1911 in Königstein entstanden sein soll, und das zu den Klassikern der deutschen Kinder- und Jugendliteratur gehört. Peter Kohnstamm selbst legte die Spuren zu dem Roman 'Zauberberg' in seinen in den neunziger Jahren publizierten Lebenserinnerungen."

Auch im Sommer 1916 weilte Gerdt von Bassewitz in der Pension Germania in Königstein, die nur wenige Meter vom Santorium Dr. Kohnstamm entfernt, in der gleichen Straße lag und in welchem zeitgleich der Komponist Otto Klemperer kurte. Datei:Pension Germania.JPG


Literatur

  • Magistrat der Stadt Königstein im Taunus (Hrsg.): 150 Jahre Kur in Königstein: von den Anfängen bis zur Gegenwart; 1851 - 2001; eine Dokumentation aus Anlass des Kurjubiläums im Jahr 2001, Königstein 2001, ISBN 3-9800793-4-1