Zum Inhalt springen

Tischtennisweltmeisterschaft 1931

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2005 um 00:15 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (Link auf Hans-Georg Lindenstaedt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 5. Tischtennisweltmeisterschaft fand vom 10. Februar - 15. Februar 1931 (einige Quellen datieren die WM auf den 10.-15.Januar) in Budapest (Ungarn) im Saal "Sportelet" statt. Damit war Budapest zum 2.Mal (nach 1929) Ausrichter der WM.

Die Ungarn beherrschten das Turnier. Sie belegten in allen Disziplinen den 1. Platz.

Bei den Herrenmannschaften erwies sich das Golden Team Ungarn erneut als weit überlegen, was die Bilanz von 50:2 Punkten deutlich zeigte.

Überhaupt sehen wir durchweg die gleichen Sieger wie bei der vorherigen Weltmeisterschaft - mit einer Ausnahme: Im Herren-Einzel wird Miklos Szabados Weltmeister. Rückblickend war sein Endspielsieg über Victor Barna eine große Leistung, denn es war Barnas einzige Niederlage in den 6 Jahren zwischen 1930 und 1935.

Die deutsche Mannschaft belegt den 5.Platz und landet damit bei einer WM erstmals nicht in der unteren Tabellenhälfte. Nikita Madjaroglou hat zwar die griechische Staatsbügerschaft, tritt aber mit der deutschen Mannschaft auf, weil Griechenland damals noch nicht den Internationalen TT-Verband angehörte.

Im Dameneinzel belegt Mona Müller-Rüster aus Deutschland den 2. Platz. Erster wird - zum 5. Mal in Folge - die Ungarin Maria Mednyanszky.

Folgende Deutsche nahmen nur an den Individualwettbewerben teil:

Wettbewerb Rang Sieger
Mannschaft Herren 1. Ungarn (Victor Barna, Laszlo Bellak, Lajos David, Istvan Kelen, Miklos Szabados, Zoltan Mechlovits)
2. England (Charles Bull, Adrian Haydon, Tommy Sears, Stanley Proffitt, David Jones)
3. Tschechoslowakei (Bedrich Fritz Nikodem, Antonin Malecek, Jindrich Lauterbach, Stanislav Kolar, Karel Svoboda)
Schweden (Gustaf Johnsson, Hille Nilsson, Valter Kolmodin, Allan Dammberg)
5. Deutschland (Nikita Madjaroglou, Heinz Nickelsburg, R.Schwager, Kurt Entholt, M.Zabludowski)
6. Österreich
Mannschaft Damen entfällt
Herren Einzel 1. Miklos Szabados - HUN
2. Victor Barna - HUN
3. Nikita Madjaroglou - GRE
Ferenc Kovacs - HUN
Damen Einzel 1. Maria Mednyanszky - HUN
2. Mona Müller-Rüster - GER
3. Anna Sipos - HUN
Magda Gal - HUN
Herren Doppel 1. Victor Barna/Miklos Szabados - HUN
2. Istvan Kelen/Lajos Leopold David - HUN
3. Manfred Feher/Alfred Liebster - AUT
Karel Svoboda/Jindrich Lauterbach - TCH
Damen Doppel 1. Maria Mednyanszky/Anna Sipos - HUN
2. Magda Gal/Lili Tiszai-Tenner - HUN
3. Lili Forbath/ Helly Reitzer - AUT
Mona Müller-Rüster- GER/Marie Smidova-Masakova - TCH
Mixed 1. Miklos Szabados/Maria Mednyanszky - HUN
2. Victor Barna/Anna Sipos - HUN
3. Sandor Glancz/Magda Gal - HUN
Laszlo Bellak/Marta Komaromi - HUN