Zum Inhalt springen

Benutzer:Roland1952/Formeln und Bilder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2009 um 23:53 Uhr durch Linksfuss (Diskussion | Beiträge) (Phasentransferkatalyse: anm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Linksfuss in Abschnitt Phasentransferkatalyse
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Benutzer:Roland1952/Formeln/Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"


Ionenschreibweise in der Infobox

a.)
b.)
c.) Datei:Tetranatriumdiphosphat.png
d.)
e.)

Bitte nicht die Größen oder Qualität der Bilder kommentieren, sondern nur die Art der Darstellung.

Alle Schreibweisen sind "richtig". Ich würde die Versionen (a) oder (b) bevorzugen, den Abstand zwischen Kation und Anion aber etwas vergrößern. Weiterhin wäre zu überlegen, ob die positiven und negativen Ladungen in Kreise gezeichnet werden sollen oder nicht. Beispiel:
Zwitterionen von L-Alanin (links) bzw. D-Alanin (rechts)
MfG -- 19:07, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, a.) oder b.) sind am Besten. Die beiden Varianten stehen für die meisten Ionen auch auf der Strukturen-Seite zur Verfügung (und die sollten auch verwendet werden, wenn andere in Artikeln drin sind, kann man die gerne ersetzen). Zu den Kreisen für Ladungen: da bin ich neutral, allerdings wäre es wohl eine ziemliche Arbeit, Kreise einzuführen, da bei praktisch allen derzeit verwendeten Strukturen keine dran sind. Sollte aber nicht hier, sondern in der Redaktion geklärt werden (bin mir auch nicht mehr sicher, vielleicht gab es auch schon mal eine Diskussion darüber.) Viele Grüße --Orci Disk 23:07, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zu Kreisen: Ich habe mal gelernt, dass Partialladungen mit Kringel, absolute und delokalisierte Ladungen (SO3; H+) ohne Kringel gezeichnet werden. -- Yikrazuul 23:27, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin eh ein „Kein-Kringel“-Freund. Partialladungen werden doch sowieso mit δ bezeichnet und bedürfen keiner zusätzlichen Kringel. Absolute Ladungen müssten dann dementsprechend direkt am Atom stehen und delokalisierte entsprächen entweder a.) oder d.). Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:12, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
a.) und b.) und zur Kringelfrage - als Organiker schreibe ich Ladungen immer in Kringel da man sonst "-" mit freien Elektronenpaare verwechseln könnte - Angwohnheit als Praktikumsassistent. BKChem jedoch kann das nicht also male ich meine Ladungen hier ohne Kringel. Grüße -- Codc 13:59, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Cracken 2

Hier das Schema 2:

1 Dampfturbine, 2 Luftkompressor, 3 Schnellentspanner, 4 Zyklone, 5 Rückstromgut, 6 Katalysator-Steigrohr
7 Absperrschieber für regenerierten Katalysator, 8 Absperrschieber für Frischkatalysator

Schematische Darstellung einer FCC-Einheit in einer Raffinerie

Sieht schon gut aus. Der Eletrostatic precipitator ist ein elektrostatischer Abscheider, catalyst fines der Katalysatorabrieb, die catalyst fines hoppers würde ich mit Abriebbehälter übersetzen, Flue gas mit Rauchgas. Die meisten anderen Begriffe waren auch schon auf dem anderen Bild. Gruss, Linksfuss 19:35, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Roland1952, die Schrift könnte etwas größer sein, so ist es kaum zu entziffern. Gruss, Linksfuss 00:20, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Roland1952, ja, schon besser zu lesen, noch ein bischen größer wäre auch nicht schlecht. Bei der Auflistung hast Du die 3, den Motor, vergessen, damit stimmt die Numerierung danach nicht. Den Katalytiser würde ich als Katalysator-Steigrohr beschreiben. Die Zyklonen haben ein n zu viel. Die Slide Valves sind Absperrschieber. Gruss, Linksfuss 18:50, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich den Motor auch entdeckt! Sieht gut aus. Und wieder einmal: Thanks a lot! Gruss, Linksfuss 22:31, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
...unter wieder einmal: gerngeschehen. Und falls noch solche Schemata zu übersetzen sind, lass es mich wissen. Alles Gute -- Roland1952DiskBew. 23:43, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hämesynthese

Hallo, leider kriege ich deinen Font nicht genau so hin, könntest du bitte noch Änderungen vornehmen?

  • Zunächst Rechtschreibung (habe erst gestern dazugelernt): Es heißt richtig 'ALA-Dehydrogenase' und 'ALA-Synthase' (nicht Synthetase, siehe Synthasen). 'Uroporphyrinogen-III-Synthase', 'UP-III-Decarboxylase', 'CP-III-Oxidase' müssen mit Bindestrichen durchgekoppelt werden. Außerdem 'UP-III-Decarboxylase' durchgehend großschreiben. Schließlich noch 'Succinyl-CoA' mit Bindestrich, da beide Teile auch chemisch gebunden.
  • Dann fehlt zwischen PPG und PP IX das Enzym 'PPG-Oxidase'.
  • Zuletzt fehlen noch die vier Transportproteine, die teilweise bereits bekannt sind. Ich würde da aber nur jeweils ein klotzartiges Gebilde in die Membran malen, wo? An den vier Stellen, wo Substrate die Membran passieren müssen (ignorieren wir den Transport der ALA-Synthase und auch der anderen Enzyme): Glycin ->innen, dALA->außen, CP III->innen, Häme->außen. Das ist besser als nichts, die vollständigen Namen, wenn bekannt, würden ohnehin nicht hinpassen. --Ayacop 11:19, 17. Nov. 2009 (CET) PS: Es sind sogar fünf, das Eisen muss ja auch noch rein, was für ein Aufwand.Beantworten
Hallo Ayacop, hier Rechtschreibungskorrekturen und ein Vorschlag für die Transportproteine. Wenn nicht ok oder weitere Änderungswünsche, einfach melden, kein Problem. Gruß-- Roland1952DiskBew. 12:24, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Super, auch die Legende Transportproteine, was im Text dann weiter erläutert werden kann. Die einzige sinnvolle Änderung wäre blaue Farbe für Enzyme. Kannst du das bitte noch machen. Vielen Dank. --Ayacop 15:53, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt ok? Würde dann das Bild nach Commons transferieren. Wenn du noch einen anderen Änderungswunsch, lass es mich wissen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 17:01, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bull shit, die blaue Farbe ist nicht ins *.svg übertragen worden, hole ich heute Abend nach. Gruß-- Roland1952DiskBew. 17:04, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt fertig? Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:45, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Von mir bestens, der Auftrag kam aber nicht von mir ... nochmal Dank --Ayacop 20:00, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke auch von mir (=Auftraggeber). Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:47, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Gruß-- Roland1952DiskBew. 09:56, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten


SHOP-Prozess

Hallo Roland1952, hättest Du vielleicht Lust, den Katalysezyklus laut dieser Quelle zu zeichnen? Ich würde den SHOP-Prozess Artikel gerne etwas aufmotzen. Gruss, Linksfuss 19:32, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bevor ich shoppen gehen kann, müsste man wissen, in welchem Regal der Cyclus steht. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:51, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Oops, sorry, ist auf Seite 98 dieses Buches zu finden, etwas weiter unten. Gruss, Linksfuss 18:58, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Linksfuss, läßt sich machen. Zwei Fragen: was bedeutet auf der linken Seite A, ist dass das Molekül oben und was bedeutet -cod. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:01, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Roland1952, sehr schön, vielen Dank vorab. Das A ist das Molekül oben, -cod steht für Cycloocatadien. Gruss, Linksfuss 21:24, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hier ein Entwurf:

Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:09, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Roland1952, vielen Dank! Super, sieht sehr gut aus. Gruss, Linksfuss 21:41, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe die Grafik im Artikel eingebaut. Gruss, Linksfuss 21:57, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dann bin ich beruhigt. Gern geschehen. alles Gute -- Roland1952DiskBew. 22:36, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
..und jetzt auch bei Commons im Shop einzukaufen. -- Roland1952DiskBew. 22:45, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Tschuldigung, aber eine Sache habe ich übersehen: die beiden Phenyl-Gruppen sind an Phosphor gebunden; der Ligand ist eine Diphenylphosphinoessigsäure. Gruss, Linksfuss 23:09, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Upps. Da zeichnest du so ein Teil, hast alle Strukturen drei mal unter der Maus und so etwas fundamentales fällt einem nicht auf. Hoffe, jetzt ok. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:51, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Perferkt. Danke. Gruss, Linksfuss 10:23, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sehr gern geschehen. Bis zum nächsten Mal. Gruß --Roland1952DiskBew. 12:00, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Phasentransferkatalyse

Hallo Roland1952, ich schon wieder. Eigentlich wollte ich es mal selbst probieren und habe in dem Artikel Phasentransferkatalyse eine in der Tat nicht ganz so gelungene Zeichnung eines Katalysezyklus eingestellt, welche die Funktion des quarternären Ammoniumsalzes als Katalysator in dieser Form der Katalyse darstellen soll. Falls Du daraus einen normalen Katalysezyklus basteln könntest, wäre ich Dir sehr dankbar. Gruss, Linksfuss 21:16, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Etwa so?

Datei:PTC.JPG

Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:34, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wow, das war schnell! Eigentlich wollte ich einen richtigen Zyklus wie z.B. Homogene Katalyse zeichnen, mit Q+ usw. im Ring, aber dafür reichte mein Zeichenprogramm (Excel) nicht. Könntest Du eventuell die Stufen Q/QA/QAXR/QX noch in den Ring zeichnen? Wäre nett. Gruss, Linksfuss 23:11, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Roland1952, ich habs mal im Artikel ersetzt, sieht eigentlich gut aus. So sollte auf jeden Fall klar sein, wie die PTC funktioniert. Nochmals Danke. Gruss, Linksfuss 20:29, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Kein Problem, gern geschehen. Ich will allerdings noch versuchen, die Zwischenstufen in den Ring einzubauen. Aber das bereitet mir noch etwas Kopfschmerzen, weil der Ring im Moment dann nicht 100%-ig kreisförmig ist. Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:42, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Roland1952, ich habe es auch bei der Katalyse eingebaut. Im Review wurde nach der Funktion des PTC-Katalysators gefragt, so sollte es auf jeden Fall klar sein. Gruss, Linksfuss 21:41, 17. Dez. 2009 (CET)..was nicht heissen soll, dass ich mich gegen weitere Verbesserungen sträube...:-) Gruss, Linksfuss 22:52, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten