Zum Inhalt springen

Private Hochschule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2009 um 18:13 Uhr durch Wilske (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In Deutschland ist eine private Hochschule eine Hochschule in privater Trägerschaft, die als Hochschule zur Vergabe akademischer Grade berechtigt ist. Zu den privaten Hochschulen zählen Universitäten, Fachhochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen. Nicht-staatliche Hochschulen in Trägerschaft einer Religionsgemeinschaft werden als kirchliche Hochschulen bezeichnet (siehe dort).

In Österreich werden private Hochschulen als Privatuniversitäten bezeichnet (siehe dort).

Deutschland

Staatliche Anerkennung

Die staatliche Anerkennung privater Hochschulen ist im Hochschulrahmengesetz (HRG) des Bundes (HRG §70) sowie in den Hochschulgesetzen der Länder geregelt, wobei die Länder über das Hochschulrahmengesetz hinaus gehende Regelungen treffen können.

Die Zuständigkeit für die institutionelle Akkreditierung der nichtstaatlichen Hochschulen liegt beim Wissenschaftsrat.

Bestand privater Hochschulen in Deutschland

Zur Zeit (Stand 10. März 2009) gibt es in Deutschland 83 staatlich anerkannte Hochschulen in privater Trägerschaft,[1] darunter befinden sich:

Die im Folgenden in Klammern verwendeten Abkürzungen stehen für die deutschen Bundesländer:

  • Baden-Württemberg (BW)
  • Bayern (BY)
  • Berlin (B)
  • Brandenburg (BB)
  • Bremen (HB)
  • Hamburg (HH)
  • Hessen (HE)
  • Mecklenburg-Vorpommern (MV)
  • Nordrhein-Westfalen (NRW)
  • Niedersachsen (NI)
  • Rheinland-Pfalz (RP)
  • Saarland (SRL)
  • Sachsen (SN)
  • Schleswig-Holstein (SH)
  • Thüringen (T)

Universitäten und gleichgestellte Hochschulen in privater Trägerschaft

Die folgenden Hochschulen verfügen über das Promotionsrecht:

Fachhochschulen und Hochschulen ohne Promotionsrecht in privater Trägerschaft

Kunst- und Musikhochschulen in privater Trägerschaft

Ehemalige Privathochschulen

Entwicklung des Privathochschulsektors

In Deutschland war die 1982 gegründete Universität Witten/Herdecke die erste freie, aber staatlich anerkannte private Universität.

Der Anteil von Studierenden an privaten Universitäten lag 2002 bei etwa 0,3 %.

Am 14. Januar 2004 gründete sich in Heidelberg die Arbeitsgemeinschaft der privaten Hochschulen in Deutschland und im Mai desselben Jahres der Verband der Privaten Hochschulen e. V.. 33 Hochschulen sind dem Verband bisher offiziell beigetreten.

Österreich

In Österreich werden private Hochschulen als Privatuniversitäten bezeichnet (siehe dort).

Quellen

  1. Tagesaktuelle Hochschulliste der Hochschulrektorenkonferenz, enthält staatliche, private und kirchliche Hochschulen.
  2. NDR zur Schliessung