Zum Inhalt springen

Wolfgang Rindler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2009 um 10:22 Uhr durch Guffi (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Hochschullehrer (Texas) hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wolfgang Rindler (* 18. Mai 1924 in Wien) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Allgemeiner Relativitätstheorie (ART) beschäftigt.

Rindler war der Sohn eines Anwalts (die Familie wohnte in der Dominikanerbastei, wo auch die Kanzlei seines Vaters war). Er flüchtete als Jude 1938 (mit den sogenannten Kindertransporten) vor den Nationalsozialisten nach England. Er studierte an der Universität Liverpool und promovierte am Imperial College in London. Er war danach in den USA ab 1956 an der Cornell University und ab 1963 am damals neu gegründeten Southwest Center for Advanced Studies, der späteren University of Texas at Dallas, wo er noch heute (2009) Professor ist. Er war unter anderem Gastprofessor am King’s College London (1961/2), an der Universität La Sapienza in Rom (1968/69), an der Universität Wien (1975, 1987), an der Cambridge University (Churchill College, 1990).

In der ART führte er den Begriff Ereignishorizont ein [1] und ist für die Rindler-Koordinaten im Minkowski-Raum (zur Beschreibung gleichförmig beschleunigter Bewegung) bekannt. Er schrieb ein bekanntes Lehrbuch der Relativitätstheorie. Mit Roger Penrose untersuchte er den Spinor- und Twistorformalismus in der Relativitätstheorie. Weiter befasste er sich mit Kosmologie, zum Beispiel der Frage der Gültigkeit des Mach-Prinzips[2]. .

Er ist auswärtiges Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Turin und seit 1998 Ehrenmitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Schriften

  • Essential Relativity- Special, General and Cosmological, Van Nostrand 1969, Springer 1977, Oxford University Press 2001, ISBN 0-19-850836-0.
  • mit Penrose: Spinors and Spacetime, 2 Bände, Cambridge University Press 1984, 1986

Einzelnachweise

  1. Visual Horizons in World Models, Monthly Notices Royal Astronomical Society, Bd.116, 1956, S.662, wieder abgedruckt in General Relativity and Gravitation, Bd.34, 2002, S.131
  2. Rindler The Lense-Thirring effect exposed as anti-Machian, Physics Letters, A, Bd.187, 1994, S. 236