Zum Inhalt springen

Schorfheide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2005 um 12:45 Uhr durch 217.249.126.125 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Siehe auch Gemeinde Schorfheide


400 Jahre alter Weg in der Schorfheide

Die Schorfheide liegt ca. 65 km nordöstlich von Berlin und ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. Der Name entstand im Mittelalter aus Schorp Weide, als die Bauern ihre Schafe in den (damaligen) Eichenwald (Hutewald) trieben, um sie mit den nahrhaften Eicheln zu mästen. Später wurde ein Großteil der Eichen für die Produktion von Geschützlafetten abgeholzt, aber der Wald wurde immer wieder aufgeforstet. Heute existiert im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin eine der letzten Totalschutzzonen, in denen das Betreten verboten ist (Plagefenn). Als "Tor zur Schorfheide" wird die Ortschaft Groß Schönebeck bezeichnet. Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin wurde 1990 noch als Teil des Nationalparkprogramms der Regierung Lothar de Maizière gegründet. Die hierin zusammengefassten Landzüge sind geprägt durch den stetigen Wechsel zwischen unterschiedlich ausgeformten Waldgebieten und weitläufigen Offenlandschaften (Heide).

siehe auch: Böhmerheide

Seen in der Schorfheide

Die größten Seen der Schorfheide sind der Werbellinsee und der Grimnitzsee bei Joachimsthal.

Verkehrsanbindung

Schorfheide Vorlage:Geokoordinate