Benutzer Diskussion:Oltau
Wenn alle gutwillig sind, lässt sich bei Meinungsverschiedenheiten immer ein Kompromiss finden.
Adressenübersicht für Chania
- http://www.kreta-reise.info/Hauptseiten/museum.htm
- http://www.geschichtsforum.de/f27/minos-4157/
- http://books.google.de/books?id=4lhcqo0PqE0C&pg=PA99&lpg=PA99&dq=Knossos+/+Mykener&source=web&ots=1sQ8MXwN8T&sig=SO4BOPorv9vQvwZWwOo2lPm_wdA&hl=de
Wie steht es wollen wir einen Versuch für Lesenswert mit dem Panke-Artikel starten. Was zu tun war - samt zwei Reverts - ist getan. Würdest Du? Ich möchte nämlich auf der Zielgeraden nix versauen. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:57, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Du bist der Hauptautor, dagegen habe ich nur marginal etwas zum Artikel beigetragen. Mein Oltau 18:11, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Eijeijei, erst heute gelesen. Na dann werde ich mal. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:33, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Und ich werde mal seh`n. Gruß, --Oltau 20:44, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe die Panke zur Lesenswert-Diskussion gestellt. Ein E und eine Meinung eines Nutzers, der vor wenigen Tagen einen Rüffel einstecken musste und offensichtlich bei WP durch Sturheit Aggressivität überwindet. Die wesentlichen objektiven Aussagen von ihm habe ich mal aufgegriffen und korrigiert. (Ach ja wieder auf die erste Zeile Deiner Seite reingefallen. :-[ War aber gar kein Link ;-) auf meine Disk.) --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:28, 8. Nov. 2009 (CET)
- Hähä, hab` ich woanders geklaut ;-) . Die Kandidatur habe ich gerade bemerkt. Die Meinung von Marcus sollte man nicht vernachlässigen, ist ein alter Hase hier, wenn ich auch seine Meinungen zuweilen nicht teile. Von mir würde die Panke z. Z. ein „Lesenswert“ bekommen. Ich verfolge das mal die Woche, vielleicht kommst Du ja noch weiter. Bin gerade stark mit Abu Simbel beschäftigt. Gruß, --Oltau 20:39, 8. Nov. 2009 (CET)
- Esto claro. Ich widme mich der berechtigten Korrektur. Einige Formulierungen mag Cyron recht haben, llerdings scheint seine Kritik durchaus subjektiv: beispielsweise hatte Fischfang keine BKL. Aber egal, warten wir es ab. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 10:35, 9. Nov. 2009 (CET)
- Kritik ist immer subjektiv ;-D . Und wenn ich schon dabei bin, mir ist der Artikel zum Schluss hin etwas zu ausufernd, hat nichts mehr unmittelbar mit dem Fluss (Lemma) zu tun – deshalb aus meiner Sicht auch „nur“ lesenswert. Dort gibt es Abschnitte, wie Rad- und Wanderweg, den man vielleicht als eigenes Lemma ausgliedern sollte. Anderes, wie Industrialisierung und Renaturierung und Das Berliner Symbol, gehört eigentlich in den Abschnitt Geschichte. Nur mal so als Anmerkung. Ich verfolge das weiter, wie gesagt, bin zur Zeit woanders beschäftigt. Viel Erfolg, Grüße --Oltau 19:31, 9. Nov. 2009 (CET)
- Esto claro. Ich widme mich der berechtigten Korrektur. Einige Formulierungen mag Cyron recht haben, llerdings scheint seine Kritik durchaus subjektiv: beispielsweise hatte Fischfang keine BKL. Aber egal, warten wir es ab. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 10:35, 9. Nov. 2009 (CET)
- Hähä, hab` ich woanders geklaut ;-) . Die Kandidatur habe ich gerade bemerkt. Die Meinung von Marcus sollte man nicht vernachlässigen, ist ein alter Hase hier, wenn ich auch seine Meinungen zuweilen nicht teile. Von mir würde die Panke z. Z. ein „Lesenswert“ bekommen. Ich verfolge das mal die Woche, vielleicht kommst Du ja noch weiter. Bin gerade stark mit Abu Simbel beschäftigt. Gruß, --Oltau 20:39, 8. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe die Panke zur Lesenswert-Diskussion gestellt. Ein E und eine Meinung eines Nutzers, der vor wenigen Tagen einen Rüffel einstecken musste und offensichtlich bei WP durch Sturheit Aggressivität überwindet. Die wesentlichen objektiven Aussagen von ihm habe ich mal aufgegriffen und korrigiert. (Ach ja wieder auf die erste Zeile Deiner Seite reingefallen. :-[ War aber gar kein Link ;-) auf meine Disk.) --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:28, 8. Nov. 2009 (CET)
- Und ich werde mal seh`n. Gruß, --Oltau 20:44, 15. Okt. 2009 (CEST)
Pro hättest Du, aber anstoßen und begleiten müsstest Du die Kandidatur. Viel Erfolg damit, -- - Eijeijei, erst heute gelesen. Na dann werde ich mal. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:33, 15. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Oltau, zu deinen beiden angefragten Themen: Da habe ich zur Zeit keine Infos griffbereit, habe aber zum Vulkanausbruch Infos gelesen, die einen temporären Klimawandel (aber nur ganz minimal und kurz). Das "alte Problem" Pelasger=Peleset=Philister ist m.W. nicht nachweisbar, da zuviele Vermutungen und keine "harten Fakten". Mehr kann ich dir leider im Moment dazu nicht sagen. Dazu wäre eine intensive Nachforschung der aktuellen "Literaturlage" notwendig. Grüße --Neb-Maat-Re 16:16, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Schön von Dir zu hören. Ich hatte mir nach einer entsprechenden Fernseh-Reportage das Taschenbuch Terra X – Große Mythen von Helga Lippert und Claudia Moroni zugelegt (ich weiß, keine Fachliteratur, nur populärwissenschaftlich ...). Dort fand ich im Abschnitt „Der Riese Goliath – Auf den Spuren der Seevölker“ auf Seite 125 den Hinweis auf Sediment-Untersuchungen am Toten Meer. Dort entnommene Proben wurden auf Pflanzenpollen untersucht, um danach die Vorkommen von Pflanzenarten zu unterschiedlichen Zeitabschnitten zu bestimmen. Zitat zum Ergebnis der Auswertung:
„Am Ende der Bronzezeit erlebte die Region um das Tote Meer eine lang anhaltende Trockenphase, die zu einem Rückzug des Vegetationsgürtels führte. Damit einher geht ein nachweislicher Rückgang der Besiedlungsaktivitäten in diesem Landstrich. Es ist davon auszugehen, dass auch Palästina, das ehemalige Land der Philister, von den klimatischen Auswirkungen der ausbleibenden Niederschläge betroffen war, vielleicht sogar der gesamte Mittelmeerraum. Klimatologen fanden heraus, dass genau in derselben Zeitspanne auch in der ungarischen Tiefebene Klimaschwankungen vorherrschten, die eine Abwanderung nach Thrakien auf dem östlichen Balkan bewirkten. Auch belegen einschlägige Befunde, dass um 1250 vor Christus mehrere Erdbeben der Stärke sechs oder sieben auf der Richterskala die mächtige Stadt Troja erschütterten.
Im Licht der naturwissenschaftlichen Erkenntnisse leuchtet demnach nicht nur die Emigration der Seevölkergruppen aus der Ägäis ein, sondern auch der Drang der gewalttätigen Eroberer, nach dem Überfall auf Ugarit zu Wasser und zu Land weiter in den Süden bis nach Ägypten zu ziehen. ...“
Wäre natürlich schön, davon etwas in der Fachliteratur wiederzufinden. Gruß, --Oltau 16:45, 24. Okt. 2009 (CEST)- Hmm, zu Troja habe ich im Kopf, dass dort öfter Zerstörungshorizonte vorliegen, also ein fortwährender Auf-/Neubau. Angriffe aus den "Seevölker-Gebieten" hatte es schon öfter gegeben. Die Schardana waren daher fester Bestandteil der altägyptischen Seeflotte. Was nun alles tatsächlich unter Ramses III. passierte, ist auch fraglich, da er die früheren Berichte von Ramses II. "kopierte" + eigene Ausführungen. Wenn ich auf entsprechende "Pelasger-Infos" treffen sollte, gebe ich Bescheid. Grüße --Neb-Maat-Re 16:56, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Die Zerstörungshorizonte von Troja sind ja unterschiedlicher Art: → Angriffe feinlicher Völker / → Naturkatastrophen wie Erdbeben (möglicherweise mit Vulkanismus weiter südlich - Santorin (der große Ausbruch war allerdings Jahrhunderte früher) - oder westlich - Italien - zusammenhängend). Ich halte die Trojaner allerdings, zumindest teilweise (siehe Dardaner, Aeneas), für einen Teil der Seevölker, nachdem sie durch die in der Ägäis herrschenden Mykener besiegt wurden. Ein Kampf, der möglicherweise durch die „anhaltende Trockenphase“ im Gebiet des östlichen Mittelmeeres ausgelöst wurde. Danach vertrieben die siegreichen Mykener im Kampf um die verbliebenen Resourcen den größten Teil aller unabhängigen oder sich erhebenden, meist nichtindogermanischen Völker aus dem Ägäis-Raum, die daraufhin kämpfend über das südliche Kleinasien, Zypern und die Levante nach Ägypten zogen. Die dortige Niederlage der Seevölker hatte ein Ausweichen dieser nach Sizilien, Sardinien und Mittelitalien zur Folge (vgl. Aeneas-Sage, Herkunft der Sikuler, Sarden, Etrusker) oder eben eine Ansiedlung im nordöstlichen ägyptischen Herrschaftsgebiet in Palästina (Philister).
Ich hatte zum Thema Kulturelle Verbindungen im Ägäis-Raum mal eine Unterseite angelegt, auf der ich Quellen aus Sagen, Überlieferung und Wissenschaft sowie daraus abgeleitete Spekulationen vermerkt habe. Falls Interesse Deinerseits besteht. Ist aber noch ziemlich unausgegoren. Grüße, --Oltau 18:43, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Die Zerstörungshorizonte von Troja sind ja unterschiedlicher Art: → Angriffe feinlicher Völker / → Naturkatastrophen wie Erdbeben (möglicherweise mit Vulkanismus weiter südlich - Santorin (der große Ausbruch war allerdings Jahrhunderte früher) - oder westlich - Italien - zusammenhängend). Ich halte die Trojaner allerdings, zumindest teilweise (siehe Dardaner, Aeneas), für einen Teil der Seevölker, nachdem sie durch die in der Ägäis herrschenden Mykener besiegt wurden. Ein Kampf, der möglicherweise durch die „anhaltende Trockenphase“ im Gebiet des östlichen Mittelmeeres ausgelöst wurde. Danach vertrieben die siegreichen Mykener im Kampf um die verbliebenen Resourcen den größten Teil aller unabhängigen oder sich erhebenden, meist nichtindogermanischen Völker aus dem Ägäis-Raum, die daraufhin kämpfend über das südliche Kleinasien, Zypern und die Levante nach Ägypten zogen. Die dortige Niederlage der Seevölker hatte ein Ausweichen dieser nach Sizilien, Sardinien und Mittelitalien zur Folge (vgl. Aeneas-Sage, Herkunft der Sikuler, Sarden, Etrusker) oder eben eine Ansiedlung im nordöstlichen ägyptischen Herrschaftsgebiet in Palästina (Philister).
- Hmm, zu Troja habe ich im Kopf, dass dort öfter Zerstörungshorizonte vorliegen, also ein fortwährender Auf-/Neubau. Angriffe aus den "Seevölker-Gebieten" hatte es schon öfter gegeben. Die Schardana waren daher fester Bestandteil der altägyptischen Seeflotte. Was nun alles tatsächlich unter Ramses III. passierte, ist auch fraglich, da er die früheren Berichte von Ramses II. "kopierte" + eigene Ausführungen. Wenn ich auf entsprechende "Pelasger-Infos" treffen sollte, gebe ich Bescheid. Grüße --Neb-Maat-Re 16:56, 24. Okt. 2009 (CEST)
-- pincerno 22:52, 28. Okt. 2009 (CET)
- Erhalten. Hatte selbst bisher weniger mit ihm zu tun. Gute Nacht, --Oltau 23:04, 28. Okt. 2009 (CET)
Neues Bild
Hallo Oltau, hast du etwas dagegen wenn Bild, bessere Übersicht der Insel, getauscht würde? Datei:L’Illot dels Porros 1.JPG. Frage vorher, möchte keinen Vandalismus Vorwurf deshalb. Nur eine Idee. Gruß --Wuselwurm 19:38, 24. Nov. 2009 (CET)
- Tu`s erst mal rein, besser als das jetzige. Ich lade diesen Winter noch welche hoch, dann seh ich mal durch, welche den Artikel am besten illustrieren. Gruß, --Oltau 19:41, 24. Nov. 2009 (CET)
Zur Kenntnisnahme
Hallo Oltau, folgendes bzgl. winterlichem Denunzianten-POV auch dir zur Kenntnisnahme:
[1], [2], [3] --91.47.134.44 04:49, 28. Nov. 2009 (CET)
- Schau ich mir später an. Habe im Moment Probleme mit meinem Internet-Anschluss. --Oltau 12:22, 28. Nov. 2009 (CET)
Kursivschrift möglich ?
Hallo, ich frage Dich wegen dem Artikel Luftlandeschlacht um Kreta. Dort hast Du eine Änderung von mir abgeändert. Deshalb meine Frage, ist es nicht mehr erlaubt die Kursivschrift im Text zu verwenden ? Ich persönlich finde dies übersichtlicher, da man Zitate dadurch leichter erkennen kann. Wenn es noch erlaubt ist, würde ich gerne die Kursivschrift verwenden. Gruss Rainer E. 11:37, 8. Dez. 2009 (CET)
- Hallo, ich habe nach Wikipedia:Zitate den Text in Anführungszeichen gesetzt, die Kursivsetzung ist dort nicht angegeben (verwende ich selbst bei anderssprachigen Texten oder Ortsbezeichnungen). Ich selbst habe allerdings nichts gegen eine Kursivsetzung in diesem Fall, ob das so richtig ist, weiß ich nicht. Gruß, --Oltau 17:57, 8. Dez. 2009 (CET)
Hallo Oltau, habe wegen der Übersicht obige BKL eingerichtet. Grüße --Neb-Maat-Re 16:25, 15. Dez. 2009 (CET)
- Hi, zum Mammisi von Edfu hier ein paar Anfangsinfos zu Harsomtus, das Kind; zum Bildprogramm und anderen Dingen frag einfach nach, wenn du soweit bist. Wichtig: In vielen Berichten wird allgemein von Harsomtus berichtet; um den geht es aber nicht. Grüße --Neb-Maat-Re 18:40, 16. Dez. 2009 (CET)
- Ja, so gibt das Sinn. Werde Harsomtus dann entsprechend so verlinken, wenn ich weitergekommen bin. Ich halte es übrigens für gut, die Akzente der griechischen Schrift entsprechend dem Original hier zu übernehmen (wie im niederländischen Artikel). Grüße, --Oltau 18:53, 16. Dez. 2009 (CET)
- Bitte nicht als Harsomtus verlinken, da unter anderem auch im Mammisi beide Götter handeln: Harsomtus und Harsomtus, das Kind. Wie schon gesagt, die Ptolemäer änderten so einiges :-) Grüße --Neb-Maat-Re 19:01, 16. Dez. 2009 (CET)
- Geht klar. Wie gesagt, wenn ich unten angekommen bin - einfach noch mal drüber sehen. Grüße, --Oltau 19:03, 16. Dez. 2009 (CET)
- Bitte nicht als Harsomtus verlinken, da unter anderem auch im Mammisi beide Götter handeln: Harsomtus und Harsomtus, das Kind. Wie schon gesagt, die Ptolemäer änderten so einiges :-) Grüße --Neb-Maat-Re 19:01, 16. Dez. 2009 (CET)
- Ja, so gibt das Sinn. Werde Harsomtus dann entsprechend so verlinken, wenn ich weitergekommen bin. Ich halte es übrigens für gut, die Akzente der griechischen Schrift entsprechend dem Original hier zu übernehmen (wie im niederländischen Artikel). Grüße, --Oltau 18:53, 16. Dez. 2009 (CET)