Zum Inhalt springen

Liste der Baudenkmale in Falkensee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2009 um 18:40 Uhr durch 44Pinguine (Diskussion | Beiträge) (+Ergänzungen mit Links und refs). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Liste der Baudenkmäler in Falkensee sind alle denkmalgeschützten Bauten der brandenburgischen Stadt Falkensee und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2008.

Denkmale in Falkensee

Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
Dorfkirche Falkenhagen, Schulstr.1, Falkenhagen Erstbau aus dem 14. Jahrhundert[1]
Am Gutspark 5 Tierplastik „Pelikane“, auf dem Grundschulhof
Am Gutspark 5 Wandgestaltung, in der Grundschule
Bahnhofstraße 51 ev. Dorfkirche Seegefeld 13. Jh.; 1781 Erweiterungsbau[2]
Dorfanger Denkmal zum Gedenken an die Völkerschlacht bei Leipzig 1813
Falkenhagener Straße 43 Wohnhaus (Nebengebäude des Rathauses)
Falkenhagener Straße 45/47 Rathaus
Falkenhagener Straße Mahnmal für die Opfer des antifaschistischen Widerstandskampfes, auf dem östlichen Teil des Angers
Falkenhagener Straße 77 Wohnhaus (heute Heimatmuseum) [3]
Falkenhagener Straße 77, Hof Backofen (umgesetzt von Freimuthstraße 38) ein 200jähriger Backofen, befindet sich nun im Garten des Heimatmuseums[3]
Feuerbachstraße 13 steinerne Gedenktafel für Gertrud Kolmar an einem Wohnhaus Tafel an der Straßenfront mit der Inschrift: „Hier

lebte von 1923-1939 die bedeutende Dichterin Gertrud Kolmar - G. K. Chodziesner - geb. 10. 12.1894, ermordet im März 1943 im KZ Auschwitz“.

Freimuthstraße 30 Wohnhaus (Mittelflurhaus)
Hamburger Straße Areal des Außenlagers vom Konzentrationslager Sachsenhausen mit baulichen Relikten und künstlerischer Gestaltung
Hansastraße 64 Wohnhaus
Hertzstraße 19-25 (ungerade) Diesterwegschule mit Turnhalle 1909 fertiggestellt[4]
Kantstraße 72 Sommerhaus
Karl-Marx-Straße 52 Wohnhaus
Max-Liebermann-Straße 50/52 Landhaus
Pfarrer-Voigt-Platz 1 Kirche Neufinkenkrug Die evangelische Kirche Neufinkenkrug wurde 1926 eingeweiht. Im Inneren befindet sich ein Tonnengewölbe aus Holz, die Ausstattung stammt aus der Bauzeit. [5]
Poetenweg 88 Landhaus Waltraud („Hexenhaus“)
Rathenaustraße 35 Gedenktafel mit Bronzerelief für Friedrich Engels, an der Realschule „Friedrich Engels“
Rudolf-Breitscheid-Straße 38/40 Wohnhaus
Ruppiner Straße 15 Wandgestaltung im Speiseraum des Arbeiter-Samariter-Bundes
Ruppiner Straße 19 Gedenkstätte für 82 zwischen 1943 und 1945 hier beerdigte Häftlinge, auf dem Schulgelände (ehem. Teil des Friedhofs)
Spandauer Straße Gedenkstätte für die Opfer des KZ-Außenlagers Sachsenhausen

Literatur

  • Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Brandenburg, Deutscher Kunstverlag München Berlin, ISBN 3-422-03054-9

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. [2] Bild und Kurzinfo zur Seegefelder Kirche; abgerufen am 16. Dezember 2009
  3. Kurzinfo zum Museum in Falkensee
  4. Info zur 100-Jahrfeier der Schule; abgerufen am 16. Dezember 2009
  5. ]http://www.kirche-neufinkenkrug.de/anfang.html Homepage der Kirchengemeinde Neufinkenkrug mit Bild der Kirche]

Vorlage:Navigationsleiste Baudenkmäler im Landkreis Havelland