Benutzer Diskussion:Ekkehart baals

Aufstand der Herero und Nama
Die Wikipedia soll keine Ansammlung von losen Informationsfetzen werden, sondern eine Enzyklopädie. Deshalb sollte man auch keine Listen (auch nicht den Versuch einer Liste, zu der man ja nicht fähig war) machen, sondern so weit möglich in ganzen Sätzen einen zusammenhängenden in sinnvollen Absätzen gegliederten Text erstellen. --ChristianErtl 01:25, 23. Nov 2005 (CET)
Bitte lösche keine Diskussionsbeiträge anderer Benutzer--Blah 17:59, 25. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe nichs gelöscht - ich lösche grundsätzlich nichts. Ich weiß auch nicht, was da passiert ist, vielleicht hängt das mit der vorherigen "Version" zusammen. --Ekkehart baals 00:25, 26. Nov. 2006 (CET)
- Dann ist das merkwürdig. Sicher, es gibt Bugs, aber dieser wäre mir neu. Die Änderung zur Version vor dir hatte übrigens keine Textänderungen, weil der Artikel samt Diskussion verschoben wurde. Es wurde zwar was geändert, aber nicht im Text. Nun, vielleicht war es falsch von mir, gleich nen Revert zu machen, aber die wie-auch-immer gelöschten Zeilen unter fremder Unterschrift wieder einzufügen erschien mir irgendwie falsch. Da dein Diskussionsbeitrag jetzt weg ist, könntest du ihn ja nochmal einfügen. Vielleicht passiert der Fehler ja nochmal. --Blah 11:06, 26. Nov. 2006 (CET)
Grafschaft Ravensberg
Hallo, Ekkehart, mit deiner Beschreibung der geografischen Lage der Gf. Ravensberg bin ich nicht so ganz einverstanden. Die Reichsabtei Herford war von ihr nahezu eingeschlossen, und die eigentliche Ostgrenze war identisch mit der Ostgrenze des Amtes Vlotho, das auch zu Ravensberg gehörte, man übersieht das leicht. Jenseits der Weser gab es dann wieder Minden und im Südosten und Süden Lippe. Man kann also nicht so ausschließlich sagen, dass die Gf. östlich von Herford begrenzt wurde. Nehmen wir das Amt Vlotho, so hatte dies zwar eine Westgrenze zu Herford, man kann diesen Umstand aber ebensowenig auf die Gf. anwenden. --Gwexter 17:45, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Durch TUBS Änderung hat sich das erledigt ... --Gwexter 16:31, 19. Okt. 2007 (CEST)
Ostwestfalen-Lippe
Hallo Ekkehart, im Ostwestfalen-Artikel schreibst Du, dass OWL bzw. die Vollschreibung erst 1969 als verwaltungstechnischer begriff eingeführt wurde. Das stimmt so nicht. OWL wurde schon vorher gebraucht, vornehmlich als halboffizielle Zusammenfassung des Gebietes. Ich selbst kenne diesen Begriff schon seit mindestens 1966 aus der Stenografenschaft im Bezirk Ostwestfalen-Lippe. Sobald ich etwas mehr Luft habe, werde ich mich ohnehin des Themas der Begriffsentwicklung OWL annehmen.--Gwexter 14:45, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Wollte ich auch gerade sagen. nenne doch mal Argumente für deine Ansicht warum der Begriff erst 1969 aufgekommen sein soll. Die Trennung in Ost-West-Falen versteh ich auch nicht. Was soll das? Soll das zeigen, wie merkwürdig der Begriff ist? Das ist er ja eigentlich nicht. Es gibt Westfalen und Ostfalen (um Braunschweig, z.B.). Also gibt es auch ein Ostwestfalen, Nordwestfalen, Südwestfalen, Westwestfalen, etc.....ganz einfach. Und warum ist das kein historischer Begriff. Ist denn der Begriff historisch nicht so zu verstehen, dass Ostwestfalen mit einem einem historischen Territorium (Regierungsbezirk Minden) identisch ist und eben heute keine einheitliches Verwaltungsgebiet mehr darstellt? Aktuell ist der Begriff natürlich auch, da er sich immer noch gebietsmäßig klar abgrenzen lässt und ja auch noch so gebraucht wird, auch wenn viele das mit dem Begriff OWL verwechseln, der ja führwahr kein historischer Begriff ist. Was wäre also in deinen Augen die korrekte Bezeichnung für die Region vor 1969? Und wie alt muss eine Bezeichnung sein, damit sie historische ist? Und in welcher Verwaltung soll das denn ausgedacht worden sein 1969? Im Regierungspräsidium Detmold wohl kaum, denn die wollten ja vornehmlich den Begriff OWL stärken.
Also Argumente - sonst ändere ich das wieder - zum zweitenmal.--TUBS was? 15:49, 18. Okt. 2007 (CEST) Überarbeitet: --TUBS was? 16:28, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Warum wird diese Diskussion hier bei mir geführt und nicht unter dem Artikel. Nun gut:
- 1969 habe ich deshalb gewählt, weil die Verwaltungsneugliederung in diesem Jahr in Kraft traf. Dass dieser Begriff bereits etwas früher benutzt worden sein kann, ergibt sich aus der langen Vorbereitungszeit. Ich warte auf eine Quelle, die diesen Begriff schon für die fünfziger Jahre dokumentiert. Die exakte Jahreszahl ist auch zweitrangig; wichtig erscheint mir, dass dieser Begriff nicht historisch gewachsen ist und das sollte man nicht ohne weiteres löschen.
- Zum Namen: Der Name Westfalen setzt sich aus zwei Teilen zusammen, nämlich aus der Himmelsrichtung und "Falen" (je nach Deutung "Landschaft" oder "Fohlen/Pferd"). Das Pendant dazu ist "Ostfalen", also das Land im Osten (zwischen Hannover und Magdeburg). Sehr merkwürdig finde ich in der Tat diese Konstruktion der gegenläufigen Himmelsbezeichnungen; demnach wäre das Land um Braunschweig "Westostfalen" oder wie?
- Die historische Dimension sind nicht die letzten zweihundert Jahre sondern die gesamten eintausendvierhundert (!) Jahre der kontinuierlichen Geschichtsschreibung für diesen Bereich (wenn man mal die Römerzeit außen vorlässt). Mit dem Löschen würde ich warten, bis was Besseres vorliegt und vor allem dem Gegenüber Zeit für die Antwort lassen. --Ekkehart baals 16:40, 18. Okt. 2007 (CEST)
Ja das ist doch jetzt richtig für den Begriff OWL. Da bin ich ja absolut d'accord. Aber wie ist das mit dem Begriff Ostwestfalen für die Region des historischen Regierungsbezirks Minden, der ja ab 1816 existierte und nunmal im östlichen Westfalen lag? Meinst du nicht, dass der historisch während des rund 150 jährigen Bestehens gewachsen ist und nicht erst im Nachhinein 1969 - also rund 20 Jahre nach seiner Auflösung - geschaffen wurde und das in einem Gebiet, das eher darum bemüht war, den Begriff OWL zu propagieren um den Gegensatz zwischen Ostwestfalen und Lippe zu entschärfen? Das man den Namen im Text auch als Ost-West-Falen bezeichnen muss weil er so ungewöhnlich ist, kann ich immer noch nicht ganz nachvollziehen. --TUBS was? 16:51, 18. Okt. 2007 (CEST)
Habe mal kurz gegoogelt. Es bietet sich eine Suche nach Büchern an. 1950 gab's den Begriff schon 1950. Oder hier: Bereits1930 als Verlagsname. Oder: 1949. Oder dieses tolle Buch von 1898.
Ich fasse also meine Ergebnisse mal so zusammen: Bereits seit mindestens 1898 wurde der Begriff Ostwestfalen für ein Gebiet im damaligen Regierungsbeirk Minden verwendet, vielleicht sogar als gebietsidentisches Synonym.
Ist übrigens auch recht erhellend für den Begriff OWL, der anscheinend auch anscheinend schon weit vor Auflösung des Landes Lippe gebraucht wurde: 1934 - aber das ist je ein anderes Thema.--TUBS was? 17:43, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn du das mit Ost-West-Falen Lustig findest, wie findest du das: West-Ost-Preußen oder auch anders rum: Ostwestpreußen. Ist zugegeben ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber so ungewöhnlich doch auch nicht, diese "OstWest-Kombination". Kein Grund das jetzt immer Ost-West-Falen zu schreiben. Wenn man auf den Hintergrund dieser Wortschöpfung eingehen will, dann lass uns doch einfach im Artikel schreiben: Ostwestfalen (kurz für: östliches Westfalen oder Ost-Westfalen).--TUBS was? 18:00, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Habe gesehen, dass du das in den Diskussion Diskussion:Ostwestfalen kopiert hast - habe den Rest auch rein kopiert. Macht Sinn. Also hier Ende der Diskusion und bei Diskussion:Ostwestfalen weiterführen, falls gewünscht.
Odin
Betreffend Deiner damaligen Nachfrage wegen der Löschung des Absatzes "Aächtung durch Christentum" wurde das jetzt aufgenommen und mit nachweisbaren Fakten referenziert unter "Brauchtum" integriert. Gruß--ALEXΑNDER→72 20:13, 5. Dez. 2007 (CET)
Beitrag Hansestadt
Wieso ist Lüneburg die bisher einzige "neue" Hansestadt im Westen?? Lüneburg liegt doch gar nicht im Westen sondern im Norden Deutschlands - so wie Salzwedel oder Wismar doch auch, oder ?!--Zarbi 15:50, 27. Mai 2008 (CEST)
Eisernes Kreuz
Hallo Ekkehard,
schau Dir mal bitte die neuen EK-Bilder an. Was hältst nun davon ? LG Bruce Marvin 11:57, 10. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Ekkehart. Magst Du Oma verraten, was Du damit meinst? -- Kyber 12:26, 14. Jul. 2008 (CEST)
Südwester Reiter
aus Disk. Seite von Mediatus
Im Artikel Südwester Reiter finde ich leider wieder diese Drechsler`sche Theorie. Der Link dazu ist m.E. ohne Aussage zum Thema. Hast Du eine Idee wie das geändert werden kann ohne ein Revert zu riskieren?--Tr2002 15:01, 14. Aug. 2008 (CEST)
So probieren wir es. Wer hier einen Revert macht, sollte jeden Punkt des einst von einer IP eingestellten Textabschnittes mit Quellenangabe nachweisen. Was wirklich fehlt, ist eine offene Diskussion ohne Scheuklappen und politisch-korrektem Gehabe. Schade, daß eine alter Mitarbeiter am Hererotext nicht mehr aufkreuzt. Er hieß "Einbauschrank" und wollte ohne alten Ballast eine Dissertation zum Thema schreiben. Doch wir haben ja noch Ekkehart baals, der sich seit Jahren als kritischer Mitarbeiter bewährt hat. --Mediatus 18:19, 14. Aug. 2008 (CEST) Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mediatus“
Möchtest Du hier etwas beisteuern?Gruß--Tr2002 09:43, 15. Aug. 2008 (CEST)
Richard Löwenherz - Sprache
Hallo Ekkehart,
ich habe gerade Deinen letzten Eintrag bei Richard Löwenherz rückgängig gemacht. Undzwar deshalb weil in der dazugehörigen Diskussion kürzlich auch die Gegenmeinung zu Deiner Darstellung der Sprachkenntnisse Richards geäußert wurde. Bitte nimm an dieser Diskussion teil bzw. nenne doch bitte die Quelle auf die sich Deine Information stützt.
Danke für Dein Verständnis --Herrgott 16:52, 1. Sep. 2008 (CEST)
Sichtungsrechte
| ||
| ||
Hallo Ekkehart baals,
du hast heute automatisch Sichtungsrechte erhalten, weil du nun die Anforderungen erfüllst (unter anderem mindestens 300 Artikel-Bearbeitungen). Das bedeutet, dass deine Änderungen nun automatisch als gesichtet gelten, wenn du eine bereits gesichtete Version bearbeitest und damit sofort für unangemeldete Nutzer sichtbar sind. Wenn du möchtest, kannst du jetzt aber auch ungesichtete Änderungen von unangemeldeten oder neuen Nutzern prüfen. Ich habe dir rechts eine kleine Hilfe eingebunden, die dir beim Einstieg helfen soll, falls du als aktiver Sichter mitarbeiten möchtest. Genauere Infos findest du auf Wikipedia:Gesichtete Versionen.
Viele Grüße --Fridel 11:38, 20. Sep. 2008 (CEST)
FYI
Da bin ich ehrlich gespannt --78.53.35.131 18:15, 9. Okt. 2008 (CEST)
Verschiebung
Hallo, das ist wohl für dich bestimmt und ist hier wesentlich besser aufgehoben:
@Ekkehart baals. Netter Beitrag, schön lang, aber sinnfrei. Basierend auf nichts weiter als ideologischem Eifer habt ihr versucht unter Anwendung billiger Tricks Euren POV durchzudrücken. Dabei seid Ihr aufgeflogen und habt den Spott damit mehr als verdient. Fakten sind Fakten und die kannst Du auch mit 20 Meter langen Beiträgen nicht weglabern.
Fakt ist, daß Benutzer:Nimro das Quellenbapperl entfernt hat und einen vermeintlichen Beleg für die Liste angab. Fakt ist, daß dieser „Beleg“ nicht mal die Hälfte der angegebenen Auszeichnungen belegte und auch aus anderen Gründen unzumutbar ist. Eigentlich hätte ich den Mist mit Hinweis auf WP:LIT gleich entsorgen sollen, stattdessen habe ich Euch des lieben Friedens wegen meine Hand gereicht. Ich habe die Auszeichnungen, soweit durch die angegebene „Quelle“ tatsächliche belegt in den Text eingearbeitet. Fakt ist ferner, daß Du ohne zu lesen, ohne zu prüfen und ohne zu denken einen der dümmsten Editwars der ganzen Versionsgeschichte angezettelt hast. Schau Dir bloß mal diesen Schwachsinnsedit hier an. Du hast z.B. die Jugend rausgekickt, jeden Hinweis auf den WK I und obendrein unbelegte Gerüchte über seinen Tod wieder eingebaut. Selbst die hirnrissige Angabe seines Geburtsortes (Peterswalde?) hast Du wieder hergestellt. Da fasst sich doch jeder an den Kopp, der mehr als drei traurige Zellen im Hirn hat. Alle Deine Aktionen in diesem Artikel waren ganz klar ideologisch motivierte Trollerei und dämlich noch dazu! Da kann mir keiner erzählen, das hätte irgendwas mit enzyklopädischem Verhalten zu tun. Reiner Politvandalismus, mehr nicht. Das Einzige, was Dich interessiert, ist eine möglichst umfangreiche Lamettaliste, die das Heldentum und die Tapferkeit der deutschen Soldaten dokumentieren soll, LandserPOV pur.
Du schreibst es ja sogar:
- Die Vorblätter sind formularmäßig gestaltet und dort ist u.a. listenartig der Werdegang, Beförderungen, Dienstverwendungen und auch die Auszeichnungen akribisch aufgeführt.
Ach schau an, Werdegang, Beförderungen, Dienstverwendungen sind dort aufgeführt, aber ausgerechnet die Orden pickst Du Dir raus, bastelst riesen Listen draus und machst einen riesen Aufriss deswegen. Wenn die Lamettafront z.B. der Beförderungsliste, die locker drei mal so lang ist, nur halb so viel Aufmerksamkeit widmen würde, wie dem Blech, dann könnte man sie vielleicht ernst nehmen; aber so, hast Du Dich unmissverständlich als POV-Krieger geoutet. Wo sind denn die Listen mit dem Werdegang, den Beförderungen und Dienstverwendungen? Immer dreht sich alles nur um die Auszeichnungen, alles andere ist anscheinend unwichtig. Du versuchst den Schwerpunkt des Artikels noch drastischer in Richtung Lametta zu verschieben, als selbst der rechtslastige Dr. Heuer sich das in seinem Schinken traut.
Es ist eine Unverschämtheit ohne Gleichen, den Leuten, die in den Artikeln den Auszeichnungen in etwa das Gewicht beimessen, daß sie auch in geschichtswissenschaftlicher Literatur haben, zu unterstellen, sie seien POV-Krieger oder Zensoren, nur weil sie Deinem povigen Glorifizierungswahn entgegentreten. Es ist unerträglich erleben zu müssen, wie ausgerechnet diejenigen, die ihren devotionalistischen POV gnadenlos in die Artikel pressen wollen, andere Leute des POVs bezichtigen, die nichts weiter tun, als solchen POV rauszuschmeissen. Du versuchst in demagogischer Weise die wahren Verhältnisse umzukehren. Vergiss es, das Thema ist durch. Du hast Dich mit Deinen Vandalenaktionen selber in die Pfanne gehauen und als Kreuzritter geoutet, dem nicht das Geringste an enzyklopädischer Arbeit liegt. -- sambalolec 01:55, 14. Okt. 2008 (CEST) PS. Nein Ekkehart baals, das Problem sind die Leute, die immer gleich "Zensur" schreien, wenn man WP von ihrem POV befreit.
Hast du dafür eine Quelle? Ich bin da immer etwas skeptischer ;-).-- HausGeistDiskussion 20:38, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Da gibt es einmal die Sonderausgabe der Berliner Illustrierten Zeitung übder die Beisetzung mit Bildern, zum Zweiten eistieren diverse Bilder der Gruft in einem Turm der Anlage bei Tannenberg und zum Dritten wurden die Särge zu Kriegsende nach Marburg in die Elisabethkirche gebracht, was wohl mit beerdigten Särgen schwer möglich gewesen wäre. --Ekkehart baals 20:49, 22. Okt. 2008 (CEST)
Regiments-Nummer?

Da Du diese Bilder vom IR 30 gefunden hast, hoffe ich, daß Du mir vielleicht helfen kannst. Mir liegt ein Foto aus der Familie vor, das aus Gütersloh stammt. Ich würde natürlich gerne wissen, was mir das Foto sagt: Regiment? Dienstgrad? Was bedeutet das Medaillion an seinem Kragenknopf? Für eine Hilfe in dieser Sache würde ich mich sehr freuen. --David Wintzer 11:02, 16. Nov. 2008 (CET)
- Hallo David, es ist etwas schwierig bei einem schwarz/weiß Bild endgültige Aussagen zu machen, wo doch Farben in diesem Zusammenhang eine so wichtige Rolle spielen. Zunächst auf die Schnelle: meine Vermutung ist Rekrut im Westfälischen Jägerbataillon 7 (Bückeburger Jäger) in Bückeburg (Nähe Minden,wo der damals noch seltene Fotograf arbeitete), das kann man aus der Nummer auf den Achselklappen ersehen, leider sind die Farben auf Kragen und Achselklappen nicht zu erkennen, aber es müssten schon helle Farben gewesen sein, denn dunkle Farben erscheinen schwarz, so scheiden Feld-/Fußartillerie sowie Pioniere schon mal aus; möglich wäre noch das Train-Bataillon 7 in Münster. Die private Uhrkette mit dem "Schutz-Medaillon" (von Oma?) wird Dein Verwandter wohl nur auf dem Bild offen getragen haben. --Ekkehart baals 14:59, 16. Nov. 2008 (CET) P.S. Ich habe noch immer die alte Tel.Nr.
- Hallo Ekkehart baals, von einer „alten Tel.Nr.“ weiß ich nichts. Vielleicht schickst Du mir eine eMail, vorname punkt nachname bei gmx punkt de. Grüße --David Wintzer 16:32, 16. Nov. 2008 (CET)
- Ergänzung: bei dem Medaillon kann es sich auch um eine Schießprämienauszeichnung handeln, die zwar nicht an der Uniform tragbar war, aber zum Zivilanzug an der Uhrkette getragen werden durfte. Leider ist (auch bei Vergrößerung) nichts Genaues zu erkennen. -- Ekkehart baals 00:28, 15. Mär. 2009 (CET)
- Trotzdem vielen Dank. Wollen wir gelegentlich 'mal ein Bier trinken? Herzliche Grüße --David Wintzer 16:12, 19. Mär. 2009 (CET)
Traditionsverband ehemaliger Schutz- und Überseetruppen
Im Artikel Traditionsverband ehemaliger Schutz- und Überseetruppen hat Kaufhausdetektiv eine Änderung vorgenommen. Ich hatte vorher auf den Verband als Quelle zur Schlacht am Waterberg hingewiesen. Die zu seiner Änderung angegebene Quelle (TAZ-Artikel) finde ich nicht so richtig treffend, was Herrn Melber (kenne ich von anderen Veröffentlichungen) zu solch undifferenzierter Kritik inkl. Tatsachenverdrehung trieb weiß ich nicht. Vielleicht hat es ja mit seiner aktiven Zeit in der SWAPO zu tun. Hast Du einen Vorschlag, wie hier, ohne Edit-War, eine Lösung aussehen könnte?--Tr2002 16:03, 18. Nov. 2008 (CET)
- Habe es jetzt mal geändert.--Tr2002 14:11, 19. Nov. 2008 (CET)
hast du eine Revertbegründung?--Goiken 03:24, 28. Nov. 2008 (CET)
- Auch eine militärische Leistung ist eine solche, die muss nicht unter Anführungsstriche gesetzt werden. Rommel war militärisch erfolgreich, das steht außer Zweifel! Adler77 01:18, 30. Nov. 2008 (CET)
- Dann schreiben wir doch "militärische Erfolge"?!-Goiken 12:44, 30. Nov. 2008 (CET)
- Mit Sicherheit nicht! Die Anführungsstriche sollen ja eben diese Erfolge relativieren. Adler77 14:41, 30. Nov. 2008 (CET)
- Wurde von mir missverstanden. Militärische Erfolge ohne Anführungsstriche ist natürlich in Ordnung.Adler77 14:51, 30. Nov. 2008 (CET)
- Das schöne ist ja, dass sich "Erfolge" dieser Art nach wenigen Jahren von selbst relativieren ;). Dazu muss man keine Enzyklopädie unterlaufen. --Goiken 15:00, 30. Nov. 2008 (CET)
- Wieso relativieren sich diese Erfolge? Ein Erfolg ist ein Erfolg, dass ändern auch Jahre nicht. Wieso unterlaufe ich eine Enzyklopädie? Gerade jetzt ist es in diesem Bereich sachlich formuliert! Adler77 15:07, 30. Nov. 2008 (CET)
- ...auch egal. Meinte das mit dem Unterlaufen auf mich bezogen und dass die "Erfolge" nun nur noch beschränkt wirken. --Goiken 15:13, 30. Nov. 2008 (CET)
- Danke für die Aufklärung. Rommel wird international für seine militärischen Erfolge im WK1 und WK2 anerkannt. Beschränkt anerkannt werden sie höchstens in Österreich und Deutschland. Könntest Du ev. mal eine Sichtung beim Rommel-Artikel machen ;-) Vielen Dank Adler77 15:18, 30. Nov. 2008 (CET)
- Wieso relativieren sich diese Erfolge? Ein Erfolg ist ein Erfolg, dass ändern auch Jahre nicht. Wieso unterlaufe ich eine Enzyklopädie? Gerade jetzt ist es in diesem Bereich sachlich formuliert! Adler77 15:07, 30. Nov. 2008 (CET)
- Das schöne ist ja, dass sich "Erfolge" dieser Art nach wenigen Jahren von selbst relativieren ;). Dazu muss man keine Enzyklopädie unterlaufen. --Goiken 15:00, 30. Nov. 2008 (CET)
- Dann schreiben wir doch "militärische Erfolge"?!-Goiken 12:44, 30. Nov. 2008 (CET)
Ich sehe auch "Moral-Anführungsstriche" als POW. --Ekkehart baals 12:42, 1. Dez. 2008 (CET)
- Ich selbstverständlich auch. Aber zur Zeit sind in der Rommel-Einleitung keine Anführungsstriche vorhanden. Oder meinst Du das generell? Adler77 18:56, 3. Dez. 2008 (CET)
- Es waren aber welche da und die habe ich weggenommen, daher der Einwand von Goiken. -- Ekkehart baals 22:27, 3. Dez. 2008 (CET)
Edit-War in Südwester Reiter
Hallo, ich wollte dich nur davon informieren, dass ich den Edit-War in dem Artikel auf VM gemeldet habe. Bitte beteilige dich an der Diskussion oder höre auf die Änderung rückgängig zu machen. --Kaufhausdetektiv 23:41, 1. Dez. 2008 (CET)
Politagitation
Hallo Ekkehart, einfach lassen und sich nicht mehr beteiligen. Jetzt wird ist ganze politisch und damit nicht mehr rational. Ich werde den entsprechenden Artikeln mein Wissen jedenfalls nicht mehr geben, denn mit politisch oder religiös motivierten Agitatoren - noch dazu wenn sie teils blank auftreten - kann man nicht reden. Nach uns die Sintflut ist ihre unbewußte Parole. --Mediatus 14:29, 2. Dez. 2008 (CET)
- Sehe ich auch vorerst so. Allerdings ist schade, daß Administratoren dazu bereitwillig ihre Werkzeuge zur Verfügung stellen, darauf angesprochen kommen Floskeln oder ein überhebliches scheißegal. Dafür darf man sich dann der Lüge bezichtigen lassen, kriegt den Tod an den Hals gewünscht und erhält Beschwerden, daß Herr Schäuble Lesungen des Kapitals nicht mag, woran natürlich ich schuldig bin. Das ganze hier ist einfach nur grotesk. Politischen Unfug so durchzusetzen kannte ich vorher nur aus der DDR.--Tr2002 10:29, 3. Dez. 2008 (CET)
- Es ist ja nichts neues und wird schon vielfach in der Gesellschaft festgestellt: Die BRD hat seit 1990 vieles aus dem System der DDR übernommen. Gerade Leute wie Schäuble gehen mit ihrem Überwachungswahn da voran. --Mediatus 10:45, 3. Dez. 2008 (CET)
- Sehe ich auch vorerst so. Allerdings ist schade, daß Administratoren dazu bereitwillig ihre Werkzeuge zur Verfügung stellen, darauf angesprochen kommen Floskeln oder ein überhebliches scheißegal. Dafür darf man sich dann der Lüge bezichtigen lassen, kriegt den Tod an den Hals gewünscht und erhält Beschwerden, daß Herr Schäuble Lesungen des Kapitals nicht mag, woran natürlich ich schuldig bin. Das ganze hier ist einfach nur grotesk. Politischen Unfug so durchzusetzen kannte ich vorher nur aus der DDR.--Tr2002 10:29, 3. Dez. 2008 (CET)
Frohe Weihnachten
Dir und Deinen Lieben eine fröhliche und besinnliche Weihnachtszeit sowie ein Gutes Neues Jahr! Mediatus 17:26, 24. Dez. 2008 (CET)
Mecklenburger Militär
Hallo Ekkehart, da Du ja einiges von Militärhistorie auf dem Kasten hast; kennst Du dich auch mit dem Mecklenburg-Schweriner Militär aus? Ich habe einen Vorfahren, der ab 1820 als Landwehrmann diente. Er stammte aus dem Großraum um die Stadt Laage, also bei Rostock. Ich habe leider noch nicht in Erfahrung bringen können, ob es noch Stammrollen o.ä. aus dieser Zeit und in diesem Raum gibt oder wo er gediehnt haben könnte. Da er 1819 noch Zivilist war, kann man die Zeit der Aufnahme ins Militär sogar genauer einschränken. Da er außerdem 1820 auch im Laager Raum heiratete, kann das doch nur heißen, daß er dort in der Nähe stationiert war. Anfang der 1830er Jahre, aus dieser Zeit habe ich den nächsten genauen Beleg, ist er wieder Zivilist und wieder im Raum Laage.
Ein anderer Fall ist einer meiner Urgroßväter aus der selben Gegend. Ich habe nachforschen lassen und feststellen müssen, daß die Unterlagen über das dortige Großherzogl. Mecklenburger Füsilier-Regiment Nr. 90 aus dem Potsdamer Militärarchiv bei einem Bombenangriff 1945 vernichtet wurden. So kann ich nur vermuten, daß er entweder beim I. und III. Bataillon in Rostock oder beim II. Bataillon in Wismar gewesen ist. Glaubst Du man kann da noch näheres herausfinden? Gibt es noch andere Einheiten, die für einen jungen Mann aus dem Raum Laage/Rostock damals in Frage gekommen wären? Bei den Reitern war er wohl nicht, da er 1906 in DSWA Unteroffizier des Etappenkommandos in der 1. Etappenkompagnie gewesen ist. Im gleichen Jahr erhielt er das preußische Militärehrenzeichen 2. Klasse sowie im Jahr 1907 das mecklenburgische Militärverdienstkreuz 2. Klasse. Wo könnte man näheres zu Angehörigen der Schutztruppe erfahren? Mediatus 23:56, 4. Jan. 2009 (CET)
Zu: "Die Kirche (bzw. deren Vertreter) irrt nie! Nun glaub das schon." (diskussion des Artikels Papst.
Ich habe das bis jetzt über keinen geschrieben, aber: Du Tickst nicht mehr sauber. Was bit du nur für ein unkritischer Fundamentalist. Es ist peinlich solch eine Sch... zu schreiben. Das ist infarm und blasphemisch. Die Kirche und deren Vertreter sind nicht und waren niemals unfehlbar. So in eine Diskussion einzugreifen ist lächerlich. Durch ein Dogma wird keine Diskussion abgeschlossen. Ich hoffe, dass ich solchen Irrglauben nicht noch einmal sehen muss. --JayPi 15:13, 17. Jan. 2009 (CET)
- Wenn Du nicht aufpaßt, landest Du nochmal im Fegefeuer.-- Mediatus 12:31, 29. Jan. 2009 (CET)
- Hat das der Papst nicht letztens abgeschafft? Ich plädiere dafür so etwas zu lassen. Und fogendes ist nicht ironisch: Wenn Kinder so etwas lesen und so etwas auch noch glauben; was wirft das dann für ein schlechtes Bild auf Wikipwdia? --JayPi 17:09, 29. Jan. 2009 (CET)
- Ich glaube es auch schon. -- Mediatus 17:42, 29. Jan. 2009 (CET)
- Was? --JayPi 17:10, 30. Jan. 2009 (CET)
- Ich glaube es auch schon. -- Mediatus 17:42, 29. Jan. 2009 (CET)
- Hat das der Papst nicht letztens abgeschafft? Ich plädiere dafür so etwas zu lassen. Und fogendes ist nicht ironisch: Wenn Kinder so etwas lesen und so etwas auch noch glauben; was wirft das dann für ein schlechtes Bild auf Wikipwdia? --JayPi 17:09, 29. Jan. 2009 (CET)
Hallo Ekkehart baals
Um so einen sinnfreien LA zu umgehen, setze auf Artikel, die noch in Arbeit sind einfach folgenden Baustein.
{{inuse}}
Viele Grüße -- Mediatus 12:31, 29. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Bench! Kannst Du mir den Sinn Deines Eintrages auf meiner Diskussionsseite erklären? Das funkioniert irgendwie nicht! -- Ekkehart baals 13:46, 22. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Ekkehart baals, hab die Vorlage deaktiviert damit deine Diskussionsseite nicht zur Kategorie:Wikipedia:Inuse eingeordnet wird. Ich hätte es in die Zusammenfassungszeile begründen sollen. Einen schönen Tag noch, mfG º the Bench º (A) 13:57, 22. Feb. 2009 (CET)
- ...???... wer sollte sich berechtigt fühlen, auf meiner Diskussionsseite 'rum zu löschen ??? -- Ekkehart baals 12:36, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe nichts gelöscht, sonden ein nowiki-tag hinzugefügt. --º the Bench º (A) 12:49, 23. Feb. 2009 (CET)
- das habe ich auch nicht gesagt; das war aber aus Deiner Aussage als zu erwartende Folge zu schließen. -- Ekkehart baals 13:47, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe nichts gelöscht, sonden ein nowiki-tag hinzugefügt. --º the Bench º (A) 12:49, 23. Feb. 2009 (CET)
- ...???... wer sollte sich berechtigt fühlen, auf meiner Diskussionsseite 'rum zu löschen ??? -- Ekkehart baals 12:36, 23. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Ekkehart baals, hab die Vorlage deaktiviert damit deine Diskussionsseite nicht zur Kategorie:Wikipedia:Inuse eingeordnet wird. Ich hätte es in die Zusammenfassungszeile begründen sollen. Einen schönen Tag noch, mfG º the Bench º (A) 13:57, 22. Feb. 2009 (CET)
Du schreibst in dem Bearbeitungskommentar, dass es keine räumliche Beschränkung gäbe. Wo außerhalb der deutschen Kolonien gab es denn sonst noch eine Kaiserliche Schutztruppe? In dem Artikel zur Schutztruppe ist da nichts zu finden und dort ist auch explizit von Afrika die Rede (wie auch die Liste nur Kommandeure in Afrika aufführt). Letzteres scheint wohl nicht ganz korrekt zu sein, da ich durchaus auch Informationen über Schutztruppen in den ozeanischen Kolonien finden konnte, aber Truppen in den Kolonien waren es immer noch. Von daher würde ich vorschlagen, dass das in den deutschen Kolonien wieder in den Artikel kommt, das macht es einem Leser ohne Hintergrundwissen deutlich einfacher, die Liste zu verstehen. --Jogy sprich mit mir 09:05, 31. Jan. 2009 (CET)
- Es ist nicht Aufgabe einer Liste über die Befehlshaber eine Definition der Schutztruppe durchzuführen. Das geschieht unter dem Lemma "Schutztruppe". -- Ekkehart baals 10:04, 31. Jan. 2009 (CET)
- Es ist aber die Aufgabe der Einleitung der Liste, dem Leser Aufschluss darüber zu geben, um was es in der Liste geht. Und der Begriff Schutztruppe allein wird den wenigsten etwas sagen. Ich habe das auch in der LD geschrieben: Es ist nicht sinnvoll, dass man zuerst auf einen weiterführenden Link klicken muss, um überhaupt eine Vorstellung zu bekommen, worum es in der Liste geht. Der Zusatz in den deutschen Kolonien bläht den Artikel jetzt auch nicht gerade auf und ist für den Leser deutlich wichtiger als die Abhandlung über die übergeordnete Kommandostruktur (nur mal so als Frage: Wenn die Liste keine Definition der Schutztruppe liefern soll und nicht mal solch grundsätzliche Dinge wie deren Einsatzort erwähnt wird, wieso müssen dann solche Details rein. Bitte nicht falsch verstehen, diese Informationen stören mich keineswegs, nur fehlt mir der rote Faden in Deiner Argumentation)--Jogy sprich mit mir 10:18, 31. Jan. 2009 (CET)
- "Es ist aber die Aufgabe der Einleitung der Liste, dem Leser Aufschluss darüber zu geben, um was es in der Liste geht." - Das ist aber schon aus dem Namen des Artikels (der Liste) eindeutig zu entnehmen. Wer den Begriff Schutztruppe nicht kennt, interessiert sich auch nicht für diesen Artikel. Der LA wurde aus Unwissenheit gestellt, er ist überflüssig, bitte sieh das ein.--Tr2002 12:47, 1. Feb. 2009 (CET)
- Es ist aber die Aufgabe der Einleitung der Liste, dem Leser Aufschluss darüber zu geben, um was es in der Liste geht. Und der Begriff Schutztruppe allein wird den wenigsten etwas sagen. Ich habe das auch in der LD geschrieben: Es ist nicht sinnvoll, dass man zuerst auf einen weiterführenden Link klicken muss, um überhaupt eine Vorstellung zu bekommen, worum es in der Liste geht. Der Zusatz in den deutschen Kolonien bläht den Artikel jetzt auch nicht gerade auf und ist für den Leser deutlich wichtiger als die Abhandlung über die übergeordnete Kommandostruktur (nur mal so als Frage: Wenn die Liste keine Definition der Schutztruppe liefern soll und nicht mal solch grundsätzliche Dinge wie deren Einsatzort erwähnt wird, wieso müssen dann solche Details rein. Bitte nicht falsch verstehen, diese Informationen stören mich keineswegs, nur fehlt mir der rote Faden in Deiner Argumentation)--Jogy sprich mit mir 10:18, 31. Jan. 2009 (CET)
Rommel - Württemberger - was sonst ?
der andere war der Preuße . Deinen Kommentar finde ich deplaziert (= am falschen Platze). Es wäre besser, Du würdest helfen aus dem Rommel-Buch die Ordensbegründung zu exzerpieren, dann könnte auch diese nebensächliche Anekdote gelöscht werden, die ja nur blitzlichtartig aufzeigt, daß es militärische Führer gab, die mehr für ihre Orden als für die Kriegsziele gekämpft haben. Oder sollte man diesen ehrsüchtigen Charakterzug Rommels hier stärker herausstellen ?
- Zitat aus der aktuellen Wiki-Version: In diesem Oktober 1917 erstürmte er mit seinen Soldaten die wichtige italienische Bergstellung auf dem Matajur in den Julischen Alpen. Dafür erhielt er den Orden Pour le Mérite. Er musste sich allerdings beschweren, um diesen Orden zu erhalten, da fälschlicherweise zuerst eine andere Einheit den Erfolg für sich reklamiert und zunächst ein anderer Offizier die begehrte Auszeichnung bekommen hatte. Rommels Buch über diesen Angriff unter dem Titel Infanterie greift an hatte 20 Jahre später großen Erfolg. --Goesseln 09:06, 31. Mär. 2009 (CEST)
Hallo Ekkehart baals, Du hast meine Änderung hier ohne Kommentar rückgängig gemacht. Bitte mach das transparent, denn Wikipedia ist nicht dafür da den sprachlichen Duktus der Kolonialzeit zu publizieren. „Schutzgebiete“ ist eine, gelinde gesagt euphemistische, Bezeichnung der Deutschen Kolonien durch das Deutsche Kaiserreich, die letztendlich suggerieren soll, daß da jemand zu schützen gewesen wäre. Den Begriff heute unreflektiert zu benutzen verschleiert die Tatsache, dass es sich um Kolonien im klassischen Sinne gehandelt hat. Grüße -- Kunani 12:03, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Hi Kunani, natürlich hast du Recht, man sollte schon das Pferd beim Namen nennen. Aber Schutzgebiet ist nunmal die damalige Bezeichung. Ob damit der Schutz der Bevölkerung oder eher der Schutz des Anspruchs auf das Deutsche Gebiet gemeint war, wäre ggf. zu klären. Es sollte IMHO dabei aber unbedingt auch die Terminologie der damaligen Zeit genügend beachtet werden, damit man mitbekommt, wie damals gedacht wurde. Deshalb meine ich, haben beide Begriffe haben ihre Berechtigung. Falls du befürchtest, wie du sagst, dass es unsere heutige Sichtweise nicht ausreichend darstellt, also den Charakter des Einsatztes der Soldaten beschönigt, kann man da textlich drauf eingehen. Möglichwerweise erledigt das aber auch schon das Thema selbst. Wie wäre es mit sowohl als auch!? - Zum Abschluss möchte ich kurz drauf hinweisen, dass das Wort Schutztruppe 27 vorkommt. Gruß-- Tastentipper snafu 00:25, 28. Apr. 2009 (CEST)
Laß die Hose runter!
Hallo Ekkehart baals, warum verschleierst Du die Tatsache, daß seit den Tagen des Verbrechers Ariminus kein Germane und kein genetisch mit diesem stinkenden, baumbewohnenden Verbrechervolk verbundener Deutscher in leitender Position geboren wurde, der nicht gelogen und betrogen, verschleiert und pausenlos gemordet hat. : ) -- Mediatus 00:02, 28. Apr. 2009 (CEST)
Nanana!!! Deutsche Kommunisten sind aber die GUTEN Mörder!--Tr2002 17:04, 30. Apr. 2009 (CEST)
Im Geiste der glorreichen APO und der von "Faschisten" wie Helmut Schmidt um ihre sanftmütige Heilsbringung betrogenen Roten-Armee-Fraktion als auch im Geiste unbeugsamer SED-Mannen (und Frauen) rufe ich im Sinne Kaiser Wilhelms aus: Ich kenne nur noch Kommunisten und keine Deutschen mehr! Denn merke: An der Roten Front hat die Volkszugehörigkeit ebenso keine Bedeutung mehr, wie im Gulag. -- Mediatus 17:43, 30. Apr. 2009 (CEST)
Die Volksfront ist wieder auf Kriegspfad
Hallo, habe die Reibereien im Herero Artikel gerade mitbekommen. Auf einen erneuten, durch diesbezüglich ungebildete und dazu auf dem linken Auge blinden Admins gedeckten Edit-war möchte ich allerdings gern verzichten. Vielleicht läßt sich der Streit erstmal mit Hinweis auf benutzte Termini im Artikel Deutsche Schutzgebiete beenden? Oder möchtest Du lieber die Volksfront agieren lassen, um evtl. danach mit Hilfe einer VM die Sache endgültig zu klären? Viele Grüße--Tr2002 17:00, 30. Apr. 2009 (CEST)
Churchill
Hallo, ich habe die Zitate wieder reingesetzt, 1. weil sie gut sind 2. weil sie nur einfache Englischekenntnisse voraussetzen und damit mit Sicherheit den meisten Nutzern zugänglich sind und 3. weil das sicher auch mal übersetzt werden kann. Ich sehe also hier nicht den Schaden.--Radulf 18:46, 8. Mai 2009 (CEST)
FYI. --Zipferlak 16:02, 17. Jun. 2009 (CEST)
Zitat und nachfolgend ad-rem-Argumentation. Kein Vandalismus, kein Verstoss gegen WP:DS. --Port(u*o)s 16:35, 17. Jun. 2009 (CEST)
Hi, laut Ralf Dahrendorf war er 1982, zum Zeitpunkt der KBE-Verleihung, noch nicht britischer Staatsbürger. Das wurde er erst 1988. Demzufolge hätte er das KBE als Nicht-Commonwealth-Member sehr wohl nur "ehrenhalber" erhalten. --AchimP 16:02, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist wohl richtig: "erhalten". Aber mit dem Wechsel der Staatsbürgerschaft änderte sich auch sein Status innerhalb des Ordens von "ehrenhalber=zusätzlich" in "regulär". --Ekkehart Baals 10:06, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Weisst Du, dass man das im Orden so handhabt, oder vermutest Du das nur? Kann man diese Regel vielleicht irgendwo nachlesen? --AchimP 11:35, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Zitat aus der englischen WP: "Most members are citizens of the United Kingdom or other Commonwealth realms. Citizens of other countries, however, may be admitted as "honorary members". They do not count towards the numerical limits aforementioned, nor are holders of the GBE, KBE or DBE addressed as "Sir" or "Dame". They may be made full members if they subsequently become citizens of Commonwealth realms." Er wurde also automatisch mit der Einbürgerung auch "Sir"; den Titel behielt er bis zu seiner Erhebung zum Baron und Berufung als Life Peer ins Oberhaus, seitdem war seine Anrede "Lord". --Ekkehart Baals 12:21, 21. Jun. 2009 (CEST)
- They may be made steht da. Das bedeutet, sie können zum full member ernannt werden, es folgt aber weder automatisch noch zwingend. --AchimP 12:35, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist die Regel, die Ausnahmen zulässt. Bei einem Lord ist das aber nicht zu erwarten. --Ekkehart Baals 13:01, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Ok, nachvollziehbar, belassen wir es also bei Deiner Änderung. Ein kleiner Beleg, dass es sich nicht nur vermutlich, sondern auch tatsächlich so verhält, wäre natürlich trotzdem nett gewesen. ;-) --AchimP 13:30, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Der Titel "Sir" gründet sich auf auf den "Knight Commander", den hätte er als "überzähliger" nicht führen dürfen: Er hat ihn geführt! --Ekkehart Baals 13:58, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Zitat aus der englischen WP: "Most members are citizens of the United Kingdom or other Commonwealth realms. Citizens of other countries, however, may be admitted as "honorary members". They do not count towards the numerical limits aforementioned, nor are holders of the GBE, KBE or DBE addressed as "Sir" or "Dame". They may be made full members if they subsequently become citizens of Commonwealth realms." Er wurde also automatisch mit der Einbürgerung auch "Sir"; den Titel behielt er bis zu seiner Erhebung zum Baron und Berufung als Life Peer ins Oberhaus, seitdem war seine Anrede "Lord". --Ekkehart Baals 12:21, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Weisst Du, dass man das im Orden so handhabt, oder vermutest Du das nur? Kann man diese Regel vielleicht irgendwo nachlesen? --AchimP 11:35, 21. Jun. 2009 (CEST)
Hallo! Sie hatten in dem Artikel den Hinweis eingestellt, dass Estorff im Zusammenhang mit dem Kapp-Putsch zur Disposition gestellt wurde. Gibt es darüber genauere Informationen?? Im Kapp-Artikel taucht nichts auf. Beste Grüße --Nimro 14:19, 7. Jul. 2009 (CEST)
Problem mit deiner Datei
Hallo Ekkehart baals,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Werder-IR-30-Signum.jpg - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du deinen Beitrag signierst („--~~~~“).
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 25. Jul. 2009 (CEST)
Probleme mit deiner Datei
Hallo Ekkehart baals,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Garde_du_Corps-Standarte.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Ekkehart baals) auch diese Person bist.
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 4. Aug. 2009 (CEST)
Moltke
Hallo, Du hast bei den Orden des alten Moltke einige Änderungen vorgenommen, die heute durch eine IP wiederum verändert wurden. Irgendwie erscheint mir die Änderung der IP aber logisch. Kannst Du das bitte mal prüfen? MfG --DAJ 09:31, 7. Aug. 2009 (CEST)
- In der Rangliste von 1884 ist aufgeführt: "Stern des Ordens 'pour le mérite' mit Eichenlaub"
in der Rangliste 1890: "Stern des Ordens 'pour le mérite' mit Eichenlaub mit der Krone mit Brillanten". In der Zwischenzeit erhielt er wohl "die Krone und Brillanten". --Ekkehart Baals 19:33, 8. Aug. 2009 (CEST)- Nach Lehmann, Ritter des Ordens pour le mérite, Bd. 2, S. 405:
- 29. November 1839: Verdienst-Orden (= Pour le mérite)
- 17. Februar 1871: Eichenlaub
- 24. Mai 1874: Friedensklasse des Ordens
- 8. März 1879: Kreuz und Stern des Ordens mit dem Bildnis Friedrichs des Großen
- 29. November 1889: die Krone und in Brillanten
- Oliver -- 94.217.97.177 23:02, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Nach Lehmann, Ritter des Ordens pour le mérite, Bd. 2, S. 405:
Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
Hallo Ekkehart baals,
Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:
Konkret besteht noch folgendes Problem:
Das Alter der Zeichnung ist nicht ersichtlich. Ich nehme an, du hast die Zeichnung aus einem Buch kopiert. Wann ist dieses erschienen?
Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- ireas (talk’n’judge - DÜP) 22:17, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist leichter gesagt,als getan. Ich habe das Bild auf einer herausgerissenen Buchseite gefunden, das in einem alten Militärbuch steckte. Aber ich habe schon einen Verdacht.....--Ekkehart Baals 20:02, 10. Sep. 2009 (CEST)
Deine Datei musste leider gelöscht werden
Hallo Ekkehart baals,
Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:
Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. ~Lukas Diskussion Bewertung 12:23, 19. Sep. 2009 (CEST)
Volksfront ade
Volksfront von Judäa. So gehen sie dahin. Manchmal erwischt es auch die richtigen. Jetzt kann er im Internet töten, wen er will. Mediatus 14:57, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Man könnte fast an Wunder glauben! --Ekkehart Baals 20:03, 10. Sep. 2009 (CEST)
Putzki: Die Russisch-Deutsche Legion 1812-1814, Charlottenburg 1912
Hallo, hab Deinen am 29. Juli 2009, 14:11 Uhr, hinzugefügten Quellenhinweis bei Russisch-Deutsche_Legion#Quellen gesehen. Hab das Buch nirgendwo nachweisen können. Handelt es sich um einen Zeitschriftenaufsatz ? Stimmt die Schreibung von Titel und Autor ? Kannst Du sagen, wo sich ein Exemplar dieses "Putzki" befindet ? Merci, Oliver -- 94.217.97.115 18:57, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Bei mir! --Ekkehart Baals 23:27, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Grins. Falls Du Kopien machen kannst (Kosten übernehme ich) schick mir ne E-Mail: Oliver -- 94.217.99.147 09:08, 16. Sep. 2009 (CEST)
Dem kann abgeholfen werden! --Ekkehart Baals 14:40, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Dem ist auf noble Weise abgeholfen worden ! Nochmals vielen Dank ! Oliver -- 94.217.97.177 22:53, 16. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Ekkehart, Du hast gerade das oben verlinkte Foto hochgeladen. Es stammt Deinen Angaben von 1914, daher vermute ich, dass Du das Foto nicht selbst geschossen hast. Wie kommst Du in den Besitz der vollumfänglichen und exklusiven Nutzungsrechte, sodass Du es hier hochladen und unter eine freie Lizenz stellen kannst? Lieben Gruß, -- Yellowcard 15:54, 16. Nov. 2009 (CET)
- Weil es der Fotograf (ohne Erben) mir geschenkt hat. --Ekkehart Baals 16:36, 16. Nov. 2009 (CET)
- Das reicht leider nicht, denn er hat Dir nur den Fotoabzug geschenkt, nicht die immateriellen Rechte am Foto. Das Bild ist bis 70 Jahre nach dem Tod des Fotografen geschützt. Kannst Du mir das Todesdatum des Fotografen mitteilen? Grüße, -- Yellowcard 16:40, 16. Nov. 2009 (CET)
- Soll ich Dir jetzt meine Familiengeschichte aufblättern? Das Foto habe ich vor dem Tode des Urhebers geschenkt bekommen. Der Nachlass ist an meinen Vater gegangen, die Platte ist verloren, und ich bin der Erbe meins Vaters. --Ekkehart Baals 16:53, 16. Nov. 2009 (CET)
- Wie ist der Nachlass an Deinen Vater gegangen? War er mit dem Fotografen direkt verwandt oder hat dieser testamentlich den sämtlichen Nachlass auf Deinen Vater übertragen? Und kennst Du das Todesjahr des Fotografen? Danke für Deine Mühen, -- Yellowcard 16:58, 16. Nov. 2009 (CET)
- Soll ich Dir jetzt meine Familiengeschichte aufblättern? Das Foto habe ich vor dem Tode des Urhebers geschenkt bekommen. Der Nachlass ist an meinen Vater gegangen, die Platte ist verloren, und ich bin der Erbe meins Vaters. --Ekkehart Baals 16:53, 16. Nov. 2009 (CET)
- Das reicht leider nicht, denn er hat Dir nur den Fotoabzug geschenkt, nicht die immateriellen Rechte am Foto. Das Bild ist bis 70 Jahre nach dem Tod des Fotografen geschützt. Kannst Du mir das Todesdatum des Fotografen mitteilen? Grüße, -- Yellowcard 16:40, 16. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Ekkehart, könntest Du noch kurz darlegen, wie der Nachlass an Deinen Vater gegangen ist? Hat der Urheber noch weitere Erben oder ist Dein Vater der Einzige, der Nachlass des Urhebers bekommen hat? Das Foto bekommt nochmal zwei Wochen Zeit. Lieben Gruß, -- Yellowcard 19:50, 3. Dez. 2009 (CET)
Ach Leute, ist das nicht ein bisschen viel Aufhebens um ein Privatfoto? Der Tod des Fotografen liegt mehr als vierzig Jahre zurück; er hatte keine Nachkommen und hat den Teil seines Nachlasses mit militärischem Bezug meinem Vater vererbt. Das Testament habe ich nie gesehen; jedenfalls kam eines Tages eine Kiste mit einigem Schriftgut, Fotos, Uniformeffekten etc. von dessen Testamentsvollstrecker. Das Bild, das auch den Namen eines Bruders meines Vaters zeigt, hatte er mir Jahre zuvor geschenkt. Die Negativplatte existiert nicht mehr, weil zerbrochen. Wer soll da noch Ansprüche erheben? --Ekkehart Baals 15:37, 16. Dez. 2009 (CET)
Problem mit deiner Datei
Hallo Ekkehart baals,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:IR-30-Grab1914.jpg - Probleme: Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 16. Nov. 2009 (CET)
- Wie wärs denn, wenn Ihr Euch mal koordinieren würdet? s.o. --Ekkehart Baals 18:29, 16. Nov. 2009 (CET)
- Das hier war nur ein Bot - also ein computergesteuerter Mechanismus. Gruß -- Yellowcard 21:32, 16. Nov. 2009 (CET)
Hallo
Erinnert Dich das an jemanden? Viele Grüße--Tr2002 15:51, 19. Nov. 2009 (CET)
- Meinst Du der begnügt sich einfach so mit verlinken? Oder ist er in der "Erprobungsphase"? Mediatus 16:53, 19. Nov. 2009 (CET)
- Erstmal verlinken. Allerdings zu einem Artikel, welcher in letzter Zeit von den üblichen Verdächtigen "verbessert" wurde. Mir fiel auf, das seit der letzten Äußerung unseres "Freundes" auf einmal diese IP in seinem "Spezialgebiet" auftauchte. Außerdem ist es natürlich nur eine Vermutung, auch wenn mir die Sache recht sicher erscheint. In der Erprobungsphase ist unser "Freund" allerdings immer, er testet ständig aus wie weit er gehen kann. Lustig ist, das sogar Beiträge auf Diskussionsseiten anderer User verlinkt werden. Und, das er einige Artikel mehrfach verlinkt, damit es auch "wirkt". So langsam bekommt das Ganze sogar eine gewisse (Tragi)Komik. Gruß--Tr2002 17:18, 19. Nov. 2009 (CET)
- Jetzt bin ich irgendwie begriffsstutzig......--Ekkehart Baals 14:07, 20. Nov. 2009 (CET)
- Rätsel: Linksaußen stehende Person mit Agitprop-Verhalten. : ) Hast Dus’s jetzt? Mediatus 14:55, 20. Nov. 2009 (CET)
- Der Name sagt, Gott schuf ihn als Aufpasser.--Tr2002 10:40, 23. Nov. 2009 (CET)
Tipp bzgl. Datei:IR-30-Grab1914.jpg
Wenn du das Bild mit dem 'Microsoft Photo Editor' aufrufst, jenes PRG gibt es als kostenlosen Download, oder es über Copy and 'Edit'+'Paste as new Picture' dareinfügst, dann Image und Autobalance aktivierst verliert das Bild an Blässe. Habs eben selbst ausprobiert; werde mich aber hüten bei deinem Bilde rumzufuschen. Jedes meiner Bilder durchläuft diese Prozedur bevor es das Licht Wikipedias erblickt.--1970gemini 14:27, 23. Nov. 2009 (CET)