Messwert
Messwerte sind reelle Zahlen, ganze Zahlen, oder Boolesche Werte, die bei einer Messung durch eine bestimmte Vorschrift oder Vorgehensweise in einem Versuch gewonnen wurden. Als Messwert wird auch eine aus den eigentlichen Beobachtungen, zum Beispiel durch Mittelung erhaltene Größe bezeichnet. In der Regel ist ein Messwert mit einer Maßeinheit versehen.
Insbesondere Messwerte, die durch reelle Zahlen dargestellt werden, sind immer fehlerbehaftet. Man unterscheidet zwischen statistischen und systematischen Messfehlern. Statistische Fehler sind in der Versuchsanordnung und den Messapparaturen enthalten (beispielsweise Rauschen in Verstärkern) und können durch wiederholte Durchführung des Experiments verringert werden. Systematische Fehler dahingegen verändern das Ergebnis immer im selben Maße und können deshalb herausgerechnet werden, sofern sie bekannt sind. Solche Fehler sind beispielsweise falsche Eichungen der Geräte, die Veränderung des Messwertes durch die Messung (Voltmeter mit zu geringer Impedanz) oder ein ungeeigneter Versuchsaufbau.
Die Qualität eines Messwertes kann nur objektiv eingeschätzt werden, wenn er zusammen mit seinem Fehler angegeben wird. Wenn Studenten im Anfängerpraktikum die Erdbeschleunigung messen und (9,81 ± 1) m/s² herausbekommen, war das eben ein seltener Volltreffer, genau den Literaturwert zu erhalten, welcher durch Präzisionsmessungen gewonnen wurde und etwa als (9,81 ± 0,01) m/s² (ortsabhängig) angegeben wird.
Siehe auch: Messgröße