Zum Inhalt springen

Binnenmajuskel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2005 um 19:34 Uhr durch 83.129.62.120 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Binnenmajuskel (Plural ...majuskeln) oder Binnenversal (auch Binnenversalie, Plural für beide Formen ...versalien) nennt man einen Großbuchstaben im Wortinnern.

Verwendung im Deutschen

Die Binnenmajuskel entspricht in den meisten Fällen (etwa in SonnenStudio oder SparAktion) nicht der deutschen Rechtschreibung. Eine der wenigen Ausnahmen bilden fremdsprachige Familiennamen und andere Eigennamen (McPherson, DeJong). Eine besondere Form der Binnenversalie ist das Binnen-I (LeserInnen), das weit verbreitet, aber in der deutschen Rechtschreibung nicht vorgesehen ist.

Häufig werden Binnenmajuskeln in Produktnamen verwendet, weil eine besondere Schreibweise als Markenname geschützt werden kann. Ein bekanntes frühes Beispiel aus dem Englischen ist CinemaScope, Vorreiter in Deutschland war die Deutsche Bahn mit Begriffen wie BahnCard und RegionalExpress.

Weitere Phänomene weit verbreiteter falscher Schreibweisen sind Apostrophitis, Plenk und Agovis.

Verwendung in anderen Sprachen

In einigen Bantusprachen wie Zulu, isiXhosa und isiNdebele bezeichnet ein Großbuchstabe den Beginn des Wortstammes, wenn dieser ein Eigenname ist.

Auch im Irischen wird der Wortstamm gebeugter Wörter, die ein Präfix erhalten, durch einen Großbuchstaben verdeutlicht. So bedeutet Sliabh na mBan "Berg der Frauen", wobei mBan die gebeugte Form von Bean ist.

Bestimmte traditionelle Schreibungen von Familiennamen kennen die Binnenmajuskel. Beispiele sind schottische Namen wie McDonald oder MacIntosh, irische Namen wie FitzGerald oder FitzPatrick sowie niederländische Namen wie deJong oder DeCoster.

Die niederländische Ligatur IJ wird am Wortanfang oft als zwei aufeinanderfolgende Großbuchstaben I und J geschrieben (IJsselmeer).

In der SAMPA-Lautschrift und im Klingonischen stellen Großbuchstaben bestimmte Laute dar.

Verwendung in Programmiersprachen

Für Quelltexte von Programmen gibt es verschiedene Konventionen für die Verwendung von Binnenversalien in Bezeichnern (zum Beispiel die Ungarische Notation, aber auch persönliche Konventionen), oder Binnenversalien werden einfach verwendet, um lange Namen übersichtlicher zu machen ("checkInputBuffer").

Auch einige Wiki-Systeme verwenden Binnenversalien, um Links innerhalb des Wikis zu erzeugen. Man spricht dann von CamelCase-Verlinkung.