Saab 340
Das Flugzeug Saab 340 stellt den Einstieg der Firma Saab in die zivile Luftfahrt dar. Es galt, ein Flugzeug zu entwickeln, das im Segment der Regional-Flugzeuge angesiedelt sein sollte, aber der Konkurrenz in der Geschwindigkeit und im Komfort überlegen sein sollte. Auf der Basis der erhältlichen Turboprop-Antriebe entwickelte man ein Flugzeug, das von seinen Ausmaßen ähnlich der heute üblichen Regional-Jets mit Strahltriebwerken war.
Während man sich bei der Entwicklung des Flugzeugs auf starke Partner verlassen konnte (so profitierte man bei der Entwicklung der Tragflächen von der Mithilfe der NASA und das ganze Projekt wurde von Fairchild mitgetragen), musste man sich nach der Entwicklung auf sich selber verlassen, denn die angeschlagene Firma Fairchild zog sich aus den Geschäft zurück.
Die Saab 340 ist ein Tiefdecker, der vom äußeren Erscheinungsbild wie ein modernes Mittelstreckenflugzeug aussieht. Statt der Strahltriebwerke besitzt das Flugzeug 4-blättrige Propeller-Triebwerke.
Die Saab 340 wurde später durch die gestreckte Version Saab 2000 ersetzt.
Allgemeine Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Hersteller | Saab |
Spannweite | 21,44 m |
Länge | 19,73 m |
Höhe | 6,97 m |
Startgewicht | 13.200 kg |
Passagiere | 33 - 37 |
Besatzung | 3 |
Höchstgeschwindigkeit | 463 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 25.000 ft |
Reichweite | 1730 km |
Motoren | General Electric CT-7-9A/9B |
Propeller | Dowty Rotor oder Hamilton Standard (Durchmesser 3,35 m) |
Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen