Zum Inhalt springen

Nachtblindheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2005 um 13:49 Uhr durch 213.61.163.194 (Diskussion) (Link aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Nachtblindheit (Hemeralopie) wird umgangssprachlich die Einschränkung der Sehfähigkeit bei Dämmerlicht bezeichnet.

Nachtblindheit entsteht durch einer Funktionsstörung der Stäbchen (Netzhaut). Es kann sich dabei um einen angeborenen Defekt oder um eine erworbene Sehschwäche handeln, die z. B. durch Vitamin A-Mangel oder eine andere Erkrankung des Auges hervorgerufen wird.

Siehe auch