Zum Inhalt springen

Uraninit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2005 um 07:53 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze: pl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pechblende

Größeres Bild
Chemismus UO2
Kristallsystem kubisch
Kristallklasse ___
Farbe dunkelbraun bis schwarz
Strichfarbe schwarzbraun bis schwarzgrün
Härte 5 bis 6
Dichte 10,3 bis 10,6 - bei Zerfall bis 7,5
Glanz Fettglanz, matt
Opazität undurchsichtig
Bruch muschelig, spröd
Spaltbarkeit keine
Kristallhabitus würfelige oder nierige Massen, gedrungen
Kristallflächen ___
Zwillingsbildung ___
Kristalloptik
Brechungsindices ___
Doppelbrechung ___
Pleochroismus ___
optische Orientierung ___
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ ___
weitere Eigenschaften
chemisches Verhalten ___
ähnliche Minerale ___
Radioaktivität radioaktiv
Magnetismus ___
besondere Kennzeichen ___

Die Pechblende, auch Uraninit oder Uranpecherz genannt, ist mit der chemischen Zusammensetzung UO2 ein Oxid-Mineral. Dieses hat eine Härte von 5 bis 6, ist dunkelbraun bis schwarz gefärbt und kristallisiert im kubischen System. Durch seinen Urangehalt ist es radioaktiv.

Vorkommen

Pechblende tritt gewöhnlich in sulfidhaltigen Hydrothermaladern auf, daneben in saueren Tiefengesteinen wie Pegmatiten. Wichtige Vorkommen liegen u.a. in Jachymov (Tschechien), Kasolo (Kongo) und am großen Bärensee (Kanada). Sedimentäre Vorkommen sind in Witwatersrand (Südafrika), Elliot Lake und Ontario (Kanada) zu finden; als Ausscheidung von Grundwasser kommt Pechblende auch am Coloradoplateau (USA) vor.

Bedeutung als Rohstoff

Pechblende ist das wichtigste Uran- und Radiumerz.

Geschichte

Anhand der Pechblende wurden sowohl im Jahre 1896 durch den französischen Physiker Henri Becquerel die Radioaktivität entdeckt, als auch durch die polnische Chemikerin und Nobelpreisträgerin Marie Curie das Uran-Zerfallsprodukt Radium. Eine Tonne Pechblende enthält etwa ein Gramm dieses radioaktiven Metalls.



Siehe auch: Liste von Mineralen