Zum Inhalt springen

Wandsworth (Gefängnis)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2009 um 16:46 Uhr durch B.Mothes (Diskussion | Beiträge) (Link leider nicht mehr vorhanden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Panorama des Gefängnis Wandsworth

Das Gefängnis Wandsworth im Südlondoner Stadtbezirk London Borough of Wandsworth ist mit einer Kapazität von 1416 Strafgefangenen nach der Liverpooler Strafanstalt das zweitgrößte Gefängnis Großbritanniens.

Das zunächst als Surrey House of Correction bezeichnete Gefängnis wurde im November 1851 eröffnet. Das Gebäude wurde nach dem Prinzip des Panoptikum entworfen, bei dem alle Korridore auf einen zentralen Kontrollpunkt zulaufen. Das Gefängnis besteht aus zwei Gebäudekomplexen. Im Heathfield Centre, dem Hauptgefängnis, sind die Gefangenen in fünf Flügeln mit je vier Stockwerken untergebracht. Der kleinere Komplex namens Onslow Centre besteht aus drei Flügeln und verfügt über eine Kapazität von 330 Gefangene. Dort sitzen zumeist Sexualstraftäter in der sogenannten Vulnerable prisoners unit.

Zwischen 1878 und 1961 wurden dort 135 zum Tode Verurteilte hingerichtet. Unter anderem wurden in Wandsworth die folgenden Personen gehängt:

Die letzte Hinrichtung in Wandsworth wurde am 8. September 1961 durchgeführt, als der verurteilte Doppelmörder Hendrick Neimasz vom Henker Harry Allen gehängt wurde.

Dem bekannten britischen Posträuber Ronald Biggs gelang 1965 zusammen mit drei anderen Gefangenen die Flucht aus Wandsworth.

Nachdem Großbritannien und Nordirland im Oktober 1998 die Todesstrafe auch im Militärbereich abschafften, wurde der Galgen in Wandsworth demontiert. Der ehemalige Hinrichtungsraum dient seitdem als Speiseraum für die Angestellten.