Zum Inhalt springen

SOIUSA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2009 um 15:57 Uhr durch GeorgeDorgan (Diskussion | Beiträge) (Nördliche Ostalpen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Aufteilung der Alpennach SOIUSA.

Die vereinheitlichte internationale orografische Aufteilung des Alpensystem (italienisch Suddivisione Orografica Internazionale Unificata del Sistema Alpino (SOIUSA)) ist ein System der geografischen Klassifikation der Alpen, von Sergio Marazzi.

Geschichte und Ziele

Das SOIUSA-System wurde geschaffen, um die Harmonisierung zwischen den deutschen und österreichischen Einteilung Gebirgsgruppen der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (abgekürzt AVE) tizione delle Alpi]] und der italienischen und französischen Einteilung des 9. italienischen geografischen Kongresses von 1924. Ziel ist es eine einheitliche standardisierte orografische e geografische Einteilung zu schaffen, die in allen Staaten gültig ist.

Die SOUSIA-Einteilung vereinigt so das italienisch-französische System der Einteilung der Westalpen mit der Schweizer Einteilung der Zentralalpen und der slowenisch/österreichischen der Ostalpen.

Die Aufteilung der Ostalpen erfolgt anhand der AVE-Einteilung des Österreichischen Alpenvereins von Franz Grassler, die die vorherige Einteilung Moriggl-Einteilung der Ostalpen von 1928 und Geographische Raumgliederung Österreichs von Reinhard Mang verbesserte.

Wegen der klaren Aufteilung insbesondere der Westalpen gewinnt die SOIUSA-Klassifikation auch im deutschsprachigen Raum mehr und mehr Anhänger.[1] So sind einige deutschsprachige Wikipedia-Einträge, wie z.B. die Savoyer Voralpen schon nach SOIUSA eingeordnet.

Die SOIUSA wurde ab 2005 seit der Herausgabe von Marazzis Orografischer Atlas der Alpen, SOIUSA (ital. Atlante Orografico delle Alpi. SOIUSA) international anerkannt.

Struktur

  • 2 Teile
    • Westalpen und Ostalpen
  • 5 Sektoren
    • Die Westalpen sind aufgeteilt in 2 Sektoren "die südlichen Westalpen" und die "nördlichen Westalpen"
    • Die Ostalpen sind aufgeteilt in die 3 Sektoren "Zentral-Ost-Alpen", "Nordostalpen" und "Südostalpen"
  • 36 Sektionen
  • 132 Untersektionen
  • 333 Supergruppen
  • 870 Gruppen
  • 1625 Untergruppen

Westalpen

Le sezioni delle Alpi Occidentali secondo la SOIUSA.

Le Alpi Occidentali vanno dalla linea Savona - Colle di Cadibona - Montezemolo - Mondovì alla linea Reno - Passo dello Spluga - Lago di Como - Lago di Lecco. Sono suddivise in due grandi settori: Alpi Sud-occidentali e Alpi Nord-occidentali.

Südliche Westalpen

Nördliche Westalpen


Ostalpen

Zentrale Ostalpen


Nördliche Ostalpen

Südliche Ostalpen

         o Alpi dell'Ortles (Ortles-Cevedale; Gruppo Sobretta-Gavia)
         o Alpi della Val di Non (Olmi-Luco-Roen)
         o Alpi dell'Adamello e della Presanella (Adamello; Presanella)
         o Dolomiti di Brenta (Brenta-Paganella)
         o Alpi Orobie (Telenek-Coca-Poris; Corno Stella-Tre Signori-Legnone)
         o Prealpi Bergamasche (Campelli-Resegone-Grigne; Arera-Alben; Presolana-Pora-Concarena)
  • (30) Prealpi Bresciane e Gardesane (Monte Baldo, 2.218 m)
         o Prealpi Bresciane (Setteventi-Muffetto-Guglielmo; Dosso Alto-Monte Palo)
         o Prealpi Gardesane (Cadria-Tofino; Tremalzo-Caplone-Tombea; Bondone-Stivo-Baldo)
         o Alpi Carniche (Cavallino-Peralba-Coglians; Polinik-Gartnerkofel-Osternig; Alpi tolmezzine occidentali; Alpi tolmezzine orientali)
         o Alpi della Gail (Occidentali di Lienz; Centrali di Lienz; Orientali di Lienz; Reißkofel-Spitzegel; Latschur-Goldeck; Erzberg-Villacher)
         o Prealpi Carniche (Duranno-Monfalconi-Pramaggiore; Chiarescons-Cornaget-Resettum; Valcalda-Verzegnis)
         o Alpi Giulie (Jôf Fuart-Montasio; Canin; Mangart-Jalovec; Škrlatica; Tricorno; Nero -Tolminskikuk-Rodic)
         o Prealpi Giulie (Plauris-Musi-Chiampon; Mia-Joanaz-Matajur)
  • (35) Alpi di Carinzia e di Slovenia (Grintovec, 2.558 m)
         o Caravanche (Kepa-Golica-Stola-Košuta; Žingarica-Grlovec-Obir; Olseva-Peca-Uršlja)
         o Alpi di Kamnik e della Savinja (Storžic; Mrzla gora-Grintovec-Ojstrica; Raduha-Golte-Rogatec-Menina)


Referenzen

  1. http://westalpen.wordpress.com/2009/05/09/das-problem-der-alpeneinteilung-was-sind-eigentlich-die-westalpen/

Literatur

  • Sergio Marazzi, Atlante Orografico delle Alpi. SOIUSA. Pavone Canavese (TO), Priuli & Verlucca editori, 2005.
  • Franz Graßler: Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE). Alpenvereins-Jahrbuch. In: DAV, OeAV, AVS (Hrsg.): Berg '84. Band 108, 1984, S. 215–224.
  • Dr. Josef Moriggl; Hauptausschuß des D. u. Ö. Alpenvereins (Hrsg.): Ratgeber für Alpenwanderer in den Ostalpen. Mit Schutzhüttenverzeichnis. 2. Auflage. München 1928 (Kl.-8°, Taschenbuch, 456 S.).