Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2009 um 04:10 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Archiv/2009/4 - letzte Bearbeitung: Nobbipunktcom, 14.12.2009 23:09). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Nobbipunktcom in Abschnitt Network Switching Subsystem

Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Kopf

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.


SHARC

Der Artikel beschreibt etwas anderes als seine Verlinkung in Harvard-Architektur und der verlinkte Artikel en:Super Harvard Architecture Single-Chip Computer. --Ikar.us 13:24, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Carrier Sense Multiple Access/Collision Detection

Hallo, wie wäre es den mit den Bitzeiten?

Die Ethernet Standards sehen für bestimtme Geschwindigkeiten Ethernet, fast Ethernet, Gigabti Ethernet) sogenannte Bitzeiten vor, bei Fast Ethernet beispielsweise 512 (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Bitzeit). Innerhalb dieser Zeit muss der sendene Knoten das Collsion JAM erhalten erhalten.

mfg Thans

Ein weiterer Beitrag

Das Beispiel nach "Netzwerkausdehnung und Kollisionerkennung durch den Sender" scheint nicht ganz plausibel. Im ersten Satz steht "In einem Netz maximaler Ausdehnung (~maximale RoundTripDelayTime)" und im letzten Satz steht "größer sein als die RTDT (~ doppelte Ausdehnung des Netzes)". Also die RTDT ist die Zeit, die die Nachricht von einem Knoten bis zum am weitesten enferntesten Knoten benötigt und wieder zurück - also doppelt Ausdehnung des Netzes. In den beiden zitierten Textteilen scheint mir eine Inkonsistenz zu sein.

Das ist nicht inkonsistent, sondern nur unglücklich formuliert. Die für ein Netz geltende RTDT ist die Zeit die bei am weistesten von einander entfernten Stationen (Abstand) ein beliebig kurzes Paket für hin und zurück benötigt. Wenn man also Kabel verlegt ist aber gerade dieser Abstand wichtig, die RTDT sagt einem "Kabelverleger" meist nichts.

  • Zur vermeidung von Kollisionen ist bei Ethernet die minimale Paket sendedauer gleich der RTDT (plus ein Bissel, aber das lassen wir mal aussen vor). (Wenn die zweite Station die Kollision bemerkt, muss immer die erste noch am Senden sein, und zwar noch mindestens so lange, bis das Kollosionssignal, welches die zweite Station sendet, bei der ersten Station eintrifft) Da die Pakete mit konstanter Geschwindigkeit (lassen wir Repeater/Hubs auch mal aussen vor) reisen, entspricht das auch genau einer definierten Längenausdehnung (in Meter). Und daraus ergibt sich: Die minimale Paketdauer also die RTDT entspricht wiederum immer genau einer Pakertlänge (in Meter), und das ist bei Ethernet die zweifache, maximal zulässige Netzausdehnung (hin und zurück).

Des Weiteren: Da eine Nachricht von einem Knoten bis zum am weitesten enferntesten Knoten benötigt (halbe RTDT) kann es nicht sein, dass eine Nachricht "noch mindestens eine weitere halbe RTDT – die Zeit, welche die Signale von Omega brauchen, um bis zur Station Alpha zu gelangen". Es kann sich hierbei nur um maximal eine weitere halbe RTDT handeln. Wäre es mehr als eine halbe RTDT, hätte Omega die Nachricht bereits erhalten. Das hat zur Folge, dass Omega nicht sendet und somit keine Kollision verursacht. --Peter


Um die minimale Sendedauer zu berechnen müssen Extremsituationen betrachtet werden. Das wäre in dem Fall:

  • Alpha beginnt zum Zeitpunkt 0 zu senden
  • Omega beginnt zum Zeitpunkt RTDT/2 zu senden
  • Das Signal von Alpha trifft zum Zeitpunkt RTDT/2 bei Omega ein
  • Omega bemerkt eine Kollision sobald sich das empfangene vom gesendeten Signal unterscheidet also RTDT/2+dt0 (wobei dt0 im günstigsten Fall 0 ist)
  • Das Signal von Omega trifft zum Zeitpunkt RTDT bei Alpha ein
  • Alpha bemerkt eine Kollision sobald sich das empfangene vom gesendeten Signal unterscheidet also RTDT+dt1 (wobei dt1 im günstigsten Fall 0 ist aber nicht sein muß)

Die Zeit, in der das Signal von Omega bei Alpha eintrifft dauert (ungeachtet Hubs) exakt RTDT halbe. In dem betrachteten Fall, daß Omega zum Zeitpunkt RTDT/2 beginnt zu senden kann das Signal also auf keinen Fall schneller als nach weiteren RTDT/2 wieder bei Alpha ankommen, die Kollision aber durchaus etwas später erst erkannt werden. --AH

  • Sehr gut, aber ob es einen Hub oder nicht gibt, ist für dieses Beispiel total egal, denn ein Hub ist auch nichts als eine Teilkomponente (Teilzeit) der RTDT. Die RTDT setzt sich als Summe aller Zeitverzögerungen zusammen, die sich aus der konstanten Signalgeschwindigkeit und den Laufzeiten in den Kabeln ergeben (längenabhängig), PLUS alle sonstigen Vertzögerungen (auch solche die sich aus den Laufzeiten in Repeatern und Hubs ergeben).
  • Auch werden manchmal zwei RTDT Werte durcheinander gebracht, daher wird zwischen den folgenden zwei RTDTs unterschieden: Der RTDT die dem Standard für eine Topologie (z.B. für Ethernetnetzwerke auf dickem Koaxialkabel) entspricht und genormt und konstant ist und der tatsächlichen RTDT eines real aufgebauten Netzes, also ein variabler Wert. Die tatsächliche RTDT muss zumindest bei Ethernet innerhalb der genormten Vorgabe liegen, kann aber auch darüber liegen und dann Störungen verursachen.--Nmoas 06:17, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

François Bry

Professor für Informatik, somit relevant, aber da müssen noch ein paar Infos folgen (aus der allgemeinen QS) --Philipp Wetzlar 19:16, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Computational learning theory

Aus der allg. QS, Lemmawahl überprüfen und Bequellen, danke --Crazy1880 12:09, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Closure

Eine Perl-Wüste ohne eine Spur von brilliant prose. Siehe auch Artikeldiskussionsseite und mein Statement dort. --Pjacobi 23:19, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Hierarchisches Dateisystem

Bietet nur die Geschichte. Die technischen Details müssen aus der Infobox gepickt werden. Außerdem scheint das Lemma falsch, da ein Eigenname übersetzt wurde. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 01:00, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Würde vorschlagen den Artikel bei Dateisystem zu integrieren im Abschnitt „Hierarchisches Dateisystem“. Dann wäre das Problem doch gelöst! ? --F2hg.amsterdam 14:11, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das Lemma ist m. E. falsch, es sollte besser HFS (Dateisystem) heißen. HFS zu übersetzen und dann als Lemma einbinden, bringt keine zusätzliche Information und wirkt auf mich leicht falsch. --BD - Grüße, B.//. 22:18, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

CARNet

In der allg. QS als Ausbauwunsch aufgetaucht. Bitte Ausbau prüfen oder ggf. LA stellen, danke --Crazy1880 08:17, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

TopoR

Bitte den Artikel wikifizieren, danke --Crazy1880 10:26, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Microsoft Dynamics GP

Bitte ausbauen --Crazy1880 21:17, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hardwareabstraktionsschicht

Umfangreiche Überarbeitung und Einkürzung des Artikels durch eine IP. Ich habe es erstmal im Zuge der Nachsichtung gesichtet, muss aber verifiziert werden.-- my 2 ct. 10:52, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Registerfenster

Leider nicht allgemeinverständlich und wenig Belege. Der Artikel benötigt Hilfe --Stefan Stern 21:57, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Need-to-know-Prinzip

Quellen und ggf. einen Ausbau --Crazy1880 06:55, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

PowerPC e200

Vollprogramm --Crazy1880 11:24, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gascalc

Bitte Relevanz klären und wikifizieren --Crazy1880 07:19, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Physikalische IT-Sicherheit

Mal überlesen, glaube da fehlt einiges --Crazy1880 20:51, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Anfang entkrautet. Lemma ist noch weit zu überarbeiten. --BD - Grüße, B.//. 23:09, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

PGAS

Programmiersprache, könntet ihr da mal drüberlesen. Kommt aus der allg. QS --Crazy1880 13:06, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Memcached

Kommt aus der allg. QS, dort mit dem Wunsch auf die Richtlinien für Software zu schauen und Auszubauen. --Crazy1880 13:08, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dataplore

Aus der allg. QS, dort mit dem Wunsch nach Infobox und Stil. Könntet ihr es noch mal überlesen, danke --Crazy1880 07:33, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

OS/2

Der Artikel sollte nach meinem Dafürhalten gründlich überarbeitet werden. Alleine die Geschichte ist eine Zumutung. Vieles ist im Artikel nicht schlüssig. Ich denke, daß der Artikel gründlich überarbeitet werden muß. Gruß -- Sinix 21:41, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Einschub: Ich habe den QS-Beustein in den Artikel nachgeschubst. Seit 28. Juni fanden Änderungen statt. Inzwischen besser? --grixlkraxl 03:51, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hinweis auf die bisherigen Änderungen. Der Abschnitt OS/2#Geschichte ist auch meiner Meinung nach nicht neutral genug in der Wortwahl. --grixlkraxl 13:39, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Tuxman hat heute etwas aufgeräumt. Der Abschnitt "Geschichte" braucht noch Zuwendung: Soweit ich mich erinnere, haben die im Vergleich zu den damaligen Windows-Versionen (W95, WfW3.11) höheren Hardwareanforderungen (und damit Kosten) gerade im Heimbereich eine weitere Verbreitung verhindert. Anderseits war OS/2 für Firmen (insb. Banken und Versicherungen) aufgrund seiner gegenüber NT 3.51 deutlich höheren Stabilität interessant und konnte sich in manchen Nischen lange halten. Ja, ja, die Belege ... ich mag mich in manchen Details täuschen, will mich aber nicht durch alte Berichte quälen. --grixlkraxl 13:53, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Testroboter

Wikifizieren --Crazy1880 11:38, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mihai Nadin

Überarbeitungs-Baustein durch Informatik/Qualitätssicherung-Baustein ersezt: Die zentrale Frage des Überarbeitungswunsch auf der Disksussionsseite lautet: wo lagen seine Pionierleistungen?. --Atamari 18:37, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Network Switching Subsystem

Siehe Lückenhaftbaustein --Crazy1880 20:47, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die 3GPP kennt diesen Begriff jedenfalls nicht, dort ist NSS := Network Subsystem, siehe etwa http://www.3gpp.org/ftp/Specs/archive/21_series/21.905/21905-a00.zip . Es wäre also mal die Herkunft dieses Begriffs zu klären, bevor man ihn erklärt. Ich vermute sehr stark Marketing-Sprech Marke Siemens. Nobbi 23:09, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Knowledge Service

Könnt ihr hier noch was machen. Wie darf man sich das denn Vorstellen, wie ein Programm. Wie ist der Aufbau. In der allg. QS ohne weiteren Ausbau. Ggf. LA stellen --Crazy1880 07:07, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Adobe Premiere

Aus der QS des Projekts Freie Software, davor offenbar in der allgemeinen QS. Bemerkung war: POV/Werbeflyer. -- octo 23:23, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Enthält kein QS Baustein mehr. Liest sich nicht mehr wie ein Werbeflyer. --Gms 20:29, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --20:29, 12. Dez. 2009 (CET) Erledigte Diskussion

Tempus-Word

Lief in der allg. QS auf, mit dem Wunsch nach einem Vollprogramm. Könntet ihr hier mal drüberlesen, danke --Crazy1880 21:09, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Account-Methode

Ist imho beim ersten Lesen unverständlich. -- Pberndt (DS) 16:51, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Beispiel hinzugefügt, soweit überarbeitet, dass nicht mehr die Aggregat-Methode beschrieben wird. --Gms 20:13, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --20:13, 12. Dez. 2009 (CET) Erledigte Diskussion

Continuation-passing style

Kandidat aus der LD. --Gleiberg 09:28, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ringalgorithmus

Eher unverständlich, quellenlos (Weblink 404), unterschiedliche Meinungen zur Nachrichtenkomplexität (siehe Vorgängerbearbeitung) --Howwi 16:52, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pi-Kalkül

Bitte mal den Oma-Test machen, danke --Crazy1880 18:26, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

X-Blaster

Aufbau, Rechtschreibung, ggf. Infobox. Artikel kommt aus der allg. QS --Crazy1880 10:52, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

MSC Software

Entwerben, ggf. Infobox einfügen, weitere Quellen. Kommt aus der heutigen allg. QS. --Crazy1880 11:49, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hotelsoftware

Anscheinend von hier in Teilen (www.winhotel.at). Bitte mal überlesen, danke --Crazy1880 10:58, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Original Equipment Manufacturer

Viel zu langer Eingangstext, ab Abschnitt "OEM-Produkte im Handel" bitte mal auf Richtigkeit prüfen, ggf. danach noch an die Kollegen der QS Recht weiterleiten, danke. Aus der allg. QS vom 6. August 2009 --Crazy1880 21:11, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nach meinem Kenntnisstand ist das alles vollkommen korrekt dargestellt. Und die lange Einleitung ist bitter notwendig angesichts des Durcheinanders in der Praxis draußen. Es ist ein extrem unscharfes Subjekt und wird hier eigentlich vorbildlich in die verschiedenen, ggf. total entgegengesetzten, Bedeutungen aufgegliedert und erläutert. Es ist wirklich alles so schlimm! --PeterFrankfurt 03:32, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die zweite Hälfte der Einleitung sollte auf jeden Fall in einen eigenen Abschnitt, da es dort nicht um OEM generell, sondern nur um die Computerbranche geht und für die Einleitung daher viel zu detailliert wird.-cromagnon ¿alguna pregunta? 03:57, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Habe nun einen Teil der Einleitung in die Abschnitte Geschichte und Weitere Details geschoben,[1] da diese Teile aus bereits geannten Gründen (viel zu detailliert) in der Einleitung nichts zu suchen haben.
Insgesamt müßte der Artikel aber mal besser aufgeteilt werden, so daß die Bedeutungen der relevantesten Wirtschaftszweige in der Einleitung nur kurz (im Sinne einer BKL) genannt und weiter unten dann ausführlicher (oder detailierter) beschrieben werden. Das alles so in einem Absatz zu vermengen verursacht nämlich erst diese (Begriffs-)Verwirrung.
--Konrad14:18, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Awareness (CSCW)

Artikel bitte überlesen und ggf. wikifizieren, danke --Crazy1880 21:15, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Autoscaling

Aus der allg. QS. Bitte Text nochmals überlesen, danke --Crazy1880 12:26, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Label Switched Path

Kats, Quellen und OMA-Test --Crazy1880 07:20, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

DirectX Video Acceleration

Bitte prüfen auf Einbau in DirectX. Aus der allg. QS vom 27. August 2009. --Crazy1880 07:05, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Service Component Architecture

Artikel ist wertend und erklärt das Lemma nicht. --Temporäres Interesse 13:45, 14. Sep. 2009 (CEST)}}Beantworten

Windows Embedded

So gut wie kein Inhalt. Gibt sicher mehr Daten zu dem System. -- chatter 03:57, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

WAN-Optimierung

Quellen und Optimierung --Crazy1880 21:44, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

JMonkeyEngine

Textlich formatieren und querlesen, danke --Crazy1880 17:34, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Blockverschlüsselung

Bitte einmal das komplette Programm. Wichtige Schlüsselbegriffe fehlen und das z.B. die zu verschlüsselnde Datenstruktur meistens in Blöcke zerlegt wird glaub ich so auch nicht. Grüße -- sambalolec 12:30, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Flexible Display Interface

Relevanz klären und dann Vollprogramm --Crazy1880 18:39, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Intelligente virtuelle Agenten

Teils sehr Lückenhaft, Lemma sollte geändert werden (min. Singular), ggf. RED-Prüfung Virtueller Agent, Multiagentensystem, Software-Agent u.a. Weblinks aus Fließtext usw. Korrekter interwiki = Embodied agent? So ist das eher ein Linkconatiner. War schon mal QS und zuvor lange im BNR. --Kungfuman 19:05, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

XFA

Wikifizieren, OMA-Test, hakkel-Sprache zusammenziehen --Crazy1880 12:34, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Eingangssatz in zwei geteilt und vereinfacht.
Hm. Wo hakelt die Sprache besonders? Welche Form ist durch eine Wikifizierung zu gewinnen (mal ein gutes Beispiel nennen)? --BD - Grüße, B.//. 21:57, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Tendenziell könnte diese Adobe-Technik relevant sein. Allerdings hakelts bei mir, wenn ich "Intellectual Property Rights ... are reserved" (W3C submission) und dauernd "Adobe® Reader® or Adobe Acrobat®" lesen muss. Ist halt eine XForms-Anwendung. --grixlkraxl 00:47, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

OpenTMS

oranger Kreis Nicht OMA-tauglich und unwikifiziert, aus der normalen QS --Philipp Wetzlar 20:05, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist einfach eine Übersetzung des englischen Eintrags von Anfang September. Was ist mit "Oma-tauglich" gemeint? Es gibt halt themenbedingt Dinge, die nicht jeder versteht... (nicht signierter Beitrag von 80.187.100.170 (Diskussion | Beiträge) 11:33, 14. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Mit OMA ist das gemeint: WP:OMA. Klar, man kann nicht alles so beschreiben, dass es auch die OMA versteht, aber zumindest eine allgemeinverständliche Einleitung sollte schon sein. -- Levin 18:25, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Mobile VPN

gelber Kreis War zuvor redir. Bitte Prüfung, Wikifizierung, Kats, ggf interwikis. --Kungfuman 11:11, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wundert mich ein wenig: Was ist das besondere an mobilen VPN? Das ich im entsprechenden Kontext einen VPN-Client benötige, ist schon mit einem Notebook klar. Wo ist die Abgrenzung zu mobil? --BD - Grüße, B.//. 22:00, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
ich habe da auch auf den Redirect revertiert. ich habe generell Probleme mit dem Begriff (bzw der Abgrenzung und Bequellung) - das *klingt* alles super, aber inbesondere für die behauptete Verbindungspersistenz über Funklöcher hinweg (was dann auch noch die Applikation nicht mitkriegen soll) ist mMn deutlich mehr nötig als ein begeisterter Text (der auch noch etwas nach einer Übersetzung von en.WP aussieht). Belege Belege Belege ist dazu meine Meinung, so ist das in meinen Augen name dropping von VPN-Herstellern im Kontext eines Werbetextes. (siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/21._September_2009#Mobile_Virtual_Private_Network_.28erl..2C_redirect.29, auch wenn da der Text _richtig_ grausam war) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:25, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
ist (mal wieder) da - wenn ich das richtig sehe die dritte URV in Folge aus en.WP, und den Text halte ich immer noch für unkosher. mMn ist der das eigentlich Relevanzdarstellende (*wie* soll das laufen mit der Verbindungspersistenz? für mich klingt das vage nach 2 Proxies auf Client- und Serverseite, die unterschiedliche Verbindungen handlen können - aber da steht nur wenig zu da) weiterhin nicht im Text ersichtlich. ich hab versucht die größten Klopper rauszunehmen - hab aber keine Lust mehr weiter zu machen... Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:45, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

[Text entfernt, wurde von dem Benutzer bereits in den Artikel eingebaut] (nicht signierter Beitrag von 66.195.191.20 (Diskussion | Beiträge) 16:26, 11. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

dankeschön, so ist das schon deutlich besser und plausibler. wikifiziert habe ich noch nicht, Quellen wären auch schön - aber mMn hat der Artikel in der jetzigen Form bedeutend an Qualität gewonnen Rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:34, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke Rbrausse hier ist die Quelle zu der Information http://www.netmotionwireless.com/de/assets/TechOverview_WP_v5_DE.pdf (nicht signierter Beitrag von 66.195.191.25 (Diskussion | Beiträge) 10:24, 14. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Query by Humming

Relevanz klären; entweder LA stellen oder ausbauen, danke --Crazy1880 18:57, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Designated Router

OMA-Test, Quellen und Kats --Crazy1880 18:37, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kumuliertes Update

Habe mich mal versucht, den fehlenden Artikel anzulegen. Könnt Ihr mal bitte nachsehen, ob mir wesentliches durch die Lappen gegangen ist. Falls ja, bitte nachtragen. --JARU Ansprache   Bewertung 07:58, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ist das überhaupt ein gängiger Begriff? Meine Suche mit Google und mit Yahoo hat jeweils nur eine Handvoll Ergebnisse gebracht. -- Levin 08:21, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kenne das als kumulatives Update (was auch den Google/Bing-War gewinnt). --PeterVitt 17:37, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Microsoft stellt gelegentlich beim automatischen Update solche rein bzw. installiert sie. siehe in diesem Link weiter unten auf der Seite --JARU Ansprache   Bewertung 19:02, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Microsoft BizTalk

Der Artikel ist meiner Meinung nach viel zu kurz und enthält zu wenig Informationen. Als bessere Vorlage könnte der englische Artikel dienen. -- Jens Meißner 17:45, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

WP:Sei mutig :-) - nein im Ernst - die vorliegende Liste der QS-Anfragen ist schon sehr sehr lange - vielleicht kannst Du Jens die Übersetzung aus dem englischen Artikel machen? --Sebastian.Dietrich 23:23, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hm, hab von dem Ding zwar vor zwei Tagen das erste Mal gehört und hab auch zum jetzigen Zeitpunkt nicht so wirklich eine Ahnung, was das Ding macht... Ja, kann den Englischen Artikel aber übersetzen. Kann aber noch ein paar Tage dauern, bis ich mir das ansehe -- Jens Meißner 17:24, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Featuritis

Begriffsfindung, Belege fehlen, sollte auf Bloatware verweisen. --Sebastian.Dietrich 14:36, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Also Begriffsfindung ist es bestimmt nicht, siehe 41.000 Google-Hits. Mir ist der Ausdruck auch bekannt. Mit Bloatware gibt es zwar Überschneidungen, aber es gibt Unterschiede, was jeweils am Produkt beklagt wird. --PeterFrankfurt 02:40, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
9.900 Google-Hits für den deutschen Sprachraum ([2]). Bloatware hat auch nur 4.600 Hits ist aber der weitaus bessere Artikel. So wie Featuritis derzeit ist, ists mMn nicht haltbar... --Sebastian.Dietrich 21:06, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Mir persönlich ist "featuritis" bekannter als "bloatware". Externe Belege gibt's für beide (noch) nicht. Nach meinem ersten Eindruck beschreibt der Artikel "featuritis" den Sachverhalt eher aus Programmierersicht, "bloatware" eher aus Anwendersicht. In welche Richtung also die Redundanz auflösen? --grixlkraxl 00:21, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Bin für eine integration in Bloatware. Das selbe Problem, andere sichtweisen. Der begriff creeping featuritis ist bereits im Bloatware artikel drin und mit dem letzten Satz zu Eclipse wird bereits auf die Ebene der Programmierung gewechselt. Dazu unbedingt Belege sammeln, sonst muss ich mich dem Vorum "Begriffsfindung" anschliessen. --Bernedom 10:42, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

LogiCAD

Siehe Artikeldiskussionsseite Abschnitt Qualität. Aus der allg. QS herverschoben. --Crazy1880 18:28, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Diagnosesoftware

Bitte mal die Definition prüfen, Kats setzen und Quellen, ggf. Liste ausbauen, danke --Crazy1880 13:12, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ein paar Verbesserungen vorgenommen. Insgesamt erscheint mir das ausbaufähig. --PeterFrankfurt 02:57, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

IBM 1401

Ausbauen (siehe englische Wiki) und Strukturieren, danke. Kommt aus der allg. QS vom 9. Oktober 2009. --Crazy1880 21:08, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Danke Dir Crazy der Beitrag bei mittlere Datentechnik mit dem Einzelnachweis nach Heise.de habe ich ursprünlich dort (und an anderen Stellen) eingefügt (Versionshistorie). Ich begrüße hier insbesondere sehr Peter Frankenfurter. Das mit RPG ein Hinweis von SonnyWP bei Tabelliermaschine ebenso verteilt. Da ist aufzubauen. Wer denn bitte ist Redaktion Informatik ? --Hugo 22:20, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Google Web Server

Ausbauen und bequellen oder in den Artikel "Google" miteinbauen, danke. Kommt aus der allg. QS vom 5. Oktober 2009. --Crazy1880 10:58, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Die Diskussion hatten wir schon einmal: Wikipedia:Löschkandidaten/15. September 2008#Google Web Server (gelöscht). Merlissimo 15:45, 26. Okt. 2009 (CET)
Also entnehme ich dieser Diskussion, dass wir eine Weiterleitung einrichten und den Text bei Google einbauen. --Crazy1880 20:51, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Kaspersky Internet Security

Geschichte (siehe englischer Wiki), Quellen, läuft es auf Windows 7. Aus der allg. QS vom 6. Oktober 2009. --Crazy1880 20:36, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Jabber

Artikel schwelgt in kryptischen Abkürzungen und IT-Jargon. Ich habe einige kosmetische Korrekturen vorgenommen, es ist aber sehr viel zu tun. --88.70.245.98 23:11, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel war früher mal besser. Redundanz und QS landen immer wieder darin. Das kommt weil niemand auf mich hören möchte. Vielleicht heißt es ja bald Cisco-Protokoll. Merlissimo 06:32, 30. Okt. 2009 (CET)

Webvorlage

wikifizieren und ergänzen (kenne mich leider zu wenig mit auf dem Gebiet aus). Danke. Sandro 13:14, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe den Begriff so noch NIE gehört, obwohl das eigentlich auch genau mein Spezialgebiet ist. In Java nennt man sowas Portlet, aber hier sind es ganz normale Textvorlagen unterschiedlichster Art, die von Webframework interpretiert oder zusammengebaut werden. Aber das wird IMO in Template Engine sehr gut behandelt.
Wäre deshalb für LA. Merlissimo 19:02, 30. Okt. 2009 (CET)
Wie wär's denn, den Ersteller anzusprechen? --Textkorrektur 20:26, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich denke, der Artikel beschreibt ein Webtemplate. Es wäre sinnvoll, den Artikel durch eine Weiterleitung dorthin zu ersetzen. Vllt. kann man die Sätze Der Vorteil einer Webvorlage in Zusammenarbeit mit einem Content-Management-System besteht darin, dass Webseiten preiswert und ohne eigene grafische Begabung gestaltet und gepflegt werden können. Die Vorlage lässt sich schnell austauschen und an Situationen anpassen, ohne den gesamten Internetauftritt zu überarbeiten als Ergänzung mit dorthin übernehmen. --Kallistratos 13:18, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

ACK -- Käptn Weltall 11:06, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Habe das wie von mir vorgeschlagen umgesetzt. --Kallistratos 14:36, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --14:36, 12. Dez. 2009 (CET) Erledigte Diskussion

CLU (Programmiersprache)

Der Artikel hat so gut wie kein Inhalt. Was zeichnet CLU aus? Worin hat CLU andere Sprachen beeinflusst? Links, Literatur, Quellen etc.

Siehe auch: Wikipedia:Qualitätssicherung/31. Oktober 2009#CLU (Programmiersprache)

--Wikieditoroftoday (disk.) 00:53, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Richtigen Baustein gesetzt --Crazy1880 11:47, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
dazu hätte ich eine Menge beizutragen; ich habs mir auf meine Agenda gesetzt. Kurzfristig komme ich aber nicht dazu, muss etwas warten. In jedem Fall ist CLU eine wichtige Programmiersprache, die hier wirklich deutlich zu kurz gekommen ist. --Herbert Klaeren 15:14, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Optical Distribution Frame

Struktur, Ausbau, Quellen und Kats --Crazy1880 20:42, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sollte das nicht ins Portal Elektrotechnik? --Sebastian.Dietrich 22:30, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

diet libc

Den hab ich mal in den Review gestopft. --TheK? 22:53, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Textureinheit

Ob hier wohl die Texture Mapping Unit (siehe Grafikprozessor oder en:TMU) gemeint ist? --Bernedom 10:06, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Macht den Anschein, würde sagen: ja. --Uncopy 22:52, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hier eine Seite aus einem Infoangebot zum Grafikkarten-Vergleich, sie steht unter dem Titel. --Uncopy 23:16, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hybrid Broadcast Broadband TV

Bitte mal die Erklärungen überprüfen, wikifizieren, Kats usw. Kommt aus der allg. QS --Crazy1880 11:04, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Microsoft Office Mobile

Alleinstehend ein grauenhafter Artikel, bitte mal den Einbau in Microsoft Office prüfen, ggf. gleich einbauen und weiterleiten. Kommt aus der allg. QS --Crazy1880 21:26, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

SCALE-RT

Relevanz klären, wikifizieren. Aus der allg. QS, dort mit dem Wunsch die Werbung zu entfernen. --Crazy1880 22:13, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Authentisierungsniveau

Hört sich nach IT-Sektor an, bitte mal OMAverständlich machen, ggf. mehr Quellen. Kommt aus der allg. QS. Wenn heir falsch bitte an die entsprechende Fach-QS weiterleiten, danke --Crazy1880 20:27, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

NAND

Der Artikel wurde von Benutzer:Dhanyavaada vor 3 Tagen in eine Begriffsklärungsseite umgewandelt, offenbar ohne vorherige öffentliche Diskussion. Ein Redundanzbaustein wurde 2007 nach dieser Diskussion entfernt, und Spezial:Linkliste/NAND spricht Bände, was das Bedürfnis nach dem Artikel angeht; den NAND-Flash kann man ja per Begriffsklärungshinweis {{Dieser Artikel|}} abhandeln. -- Olaf Studt 13:44, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sorry für die vielleicht vorschnelle Löschung. Es spricht nichts dagegen, den ursprünglichen Zustand bzgl NAND wiederherzustellen und dann über Redundanz zu diskutieren. Ich habe erstmal die BKL richtig formatiert. Dhanyavaada 17:18, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich stell dann mal die alte Version wieder her und starte die Redundanzdiskussion. --j ?! 19:39, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Starke Typisierung

Oops, hatte zwar den QS-Baustein auf der Artikelseite eingetragen, aber vergessen, auch hier einen Eintrag zu machen. Inzwischen habe ich selber angefangen, den Artikel zu bearbeiten. --Herbert Klaeren 12:45, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Derweil hab ich auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet. Diskussion hier oder besser dort? --Der Hâkawâti 17:51, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Musterlösung für pädagogische schulische Netze

Ich hoffe ich habe das Lemma bei Euch richtig eingeordnet? Der Artikel hat wohl ein paar Jährchen auf einer BNR-Seite gelegen, nach Stellung eines SLA wurde er auf das jetzige Lemmaverschoben und nach einem "ordentlichen" LA [3] für behaltenswert befunden, die anschließende QS vom 23.Oktober hat keine besondere Veränderung gebracht. Geprüft werden sollte ob das Lemma wirklich sinnvoll ist (so findet man bei google gerade mal 2 sinnvolle Treffer) und dann Redundanz zu Artikeln wie Schulnetzwerk (EDV) oder Linux-Musterlösung, vom PaedML gibt es eine Weiterleitung. Ebenso sollte die Einordnung in die Kat. geprüft werden. Danke L-Logopin 19:36, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Monitorkalibrierung

Ausdruck verbessern, mehr Quellen. Kommt aus der allg. QS. --Crazy1880 21:59, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vorweg: schön, dass der Artikel hier gelandet ist. Die "R-Frage" braucht wohl nicht diskutiert werden :-) Allerdings reicht's nicht, nur den sprachlichen Ausdruck zu verbessern: Der professionelle Druck-Workflow ist auch in Farbmanagement#Monitore nur rudimentär dargestellt. ICC-Profil wird da schon deutlicher. Bei der Erstellung eines Monitorprofils spielt auch das Umgebungslicht, vgl. "Tageslichtröhren" und Normlicht eine Rolle. Zur Zeit ist der Artikel ein Howto für den ambitionierten Hobbyanwender. Der einzige Grund des Wozu und Weshalb liegt scheinbar darin, dass Hard- und Software inzwischen preisgünstig verfügbar sind. Das auch für Laien interessante Thema Farbwiedergabe/-verbindlichkeit in verschiedenen Farbräumen bleibt vollkommen ... nun ja, unterbelichtet. Soweit in Kürze, in welche Richtung der Artikel sich entwickeln sollte. Grixlkraxl als IP --93.209.75.18 11:05, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ableitung (Informatik)

Ist ja fast noch schlimmer als die Rechtsableitung, die hier zu Recht kritisiert wurde. Verständlich ist der Text nur für Experten und vermischt ausserdem ohne Not zwei Konzepte: Ableitung und Reduktion. --Herbert Klaeren 16:19, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Industrielle Informationstechnik

Enthält eine Menge unbelegter Behauptungen und das Lemma wird nicht richtig erklärt. Bitte auch die Relevanz prüfen. -- Levin 14:25, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Surfpad

Aus der allg. QS. Entpoven und wikifizieren --Crazy1880 11:10, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ScanIP

Aus der allg. QS, dort mit dem Wunsch nach Struktur, wikifizieren und Infobox reparieren, danke --Crazy1880 11:13, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mengenpackungsproblem

Aus der Mathe-QS:
Hallo zusammen. Der Artikel wurde mit dem UV-Baustein versehen. Er ist recht kurz und der Leser wäre für ein verständliches Intro "dankbar". Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:44, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich nehme mal an, dass das vor allem in der Komplexitätstheorie wichtig ist, ist denke ich eher was für die Informatiker. --P. Birken 20:05, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich schieb das denen mal rüber. --P. Birken 16:12, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel ist denke ich akzeptabel, allerdings fehlt eine Quelle. --P. Birken 16:13, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Quelle eingetragen, sollte auch verständlich sein, Begründung auf der WP-Unverständlichkeitsseite. --Gms 23:11, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --23:11, 12. Dez. 2009 (CET) Erledigte Diskussion

BranchCache

Ausbau oder Einbau in Windows Server 2008 prüfen. Artikel kommt aus der allg. QS vom 4. November 2009, dort nicht weitergekommen --Crazy1880 20:25, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hab den Artikel mal mit meinem bescheidenen Wissen zum Thema etwas erweitert. --Bernedom 11:53, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Boa (Webserver)

Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung und benötigt daher Hilfe um den Wiki-Anforderungen und den Richtlinien Software gerecht zu werden.--Strelok 15:41, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Rational ClearCase

Quellen --Crazy1880 17:23, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Oracle Enterprise Manager

Relevanzprüfung und Vollprogramm. Artikel kommt aus der allg. QS --Crazy1880 07:52, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Freie Java-Implementierungen

Struktur anpassen, gibt es eine nicht spezialisierte Form, richtigen Eingangssatz --Crazy1880 12:37, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Habs mal in Singular umgewandelt & mich am Eingangssatz versucht. Halte den Begriff allerdings für Theoriefindung - d.h. der Begriff wird mMn nicht hauptwärtlich gebraucht (wie auch "Schöne Java-Implementierung" oder "Schnelle Java-Implementierung"). Vielleicht besser unter "Liste freier Java Implementierungen"... --Sebastian.Dietrich

Bayrische Hackerpost

Bitte überlesen, ggf. Infobox einfügen. Allg. QS nicht weitergekommen. --Crazy1880 22:49, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Was fehlt dir denn an dem Artikel? --j ?! 09:08, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Überschriften und wenn es eine Zeitschrift ist, eine Infobox für Zeitschriften mit den wichtigsten Daten --Crazy1880 17:30, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Überschriften? Bei so einem kurzen Artikel? --j ?! 17:42, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt keinen Grund für eine QS - Box entfernt --h-stt !? 21:20, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

QS-Box war schon entfernt - Infobox hinzugefügt. --Gms 10:10, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --10:10, 10. Dez. 2009 (CET) Erledigte Diskussion

Accelerated Processing Unit

Einbau in anderen Artikel prüfen, sonst ausbauen und Test/Kritiken beifügen. Artikel kommt aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen. --Crazy1880 17:29, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Feld (Java)

Vollprogramm falls relevant. --jergen ? 11:42, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sowas ist eher etwas für Wikibooks. Interessiert nur Leute, die die Programiersprache wirklich lernen wollen. Merlissimo 11:48, 2. Dez. 2009 (CET)
Vieleicht kann man WikiBooks Java Standard: Datenstrukturen damit erweitern, für WP selbst zu technisch. --Kgfleischmann 13:48, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da bin ich einverstanden. Unter Java_(Programmiersprache)#Merkmale_der_Sprache steht bereits indirket, dass auch Arrays als Objekte verwendet werden und under Feld (Datentyp) ist die Handhabung von Arrays enzyklopädisch Erklärt. Meiner Meinung nach macht es wenig Sinn für jede spezielle Eigenschaft einer Programmiersprache ein eigenen Artikel zu schreiben. LA stellen?--Bernedom 09:28, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
hi, also es ist mein erster eigenständiger artikel. ich bin der meinung das eure aussagen nicht zutreffend sind. ich finde, dass dieser beitag einen informativen einblick in das thema gibt. das thema ist zwar im gesamten fachspezifisch, aber es wird leute interessieren, die danach suchen. in wikipedia hat man genug platz für beiträge, auch wenn sie speziell sind. (nicht signierter Beitrag von Bagok (Diskussion | Beiträge) 10:56, 3. Dez. 2009 (CET)) Beantworten
Hi Bagok! Hier handelt es sich nicht um eine Platzfrage oder ob der Artikel informativ ist, sondern um a) wie gut der Artikel geschrieben ist (darum ist er hier auf der QS-Seite) - siehe dazu Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und um b) ob das Thema überhaupt (für eine Enzyklopädie) relevant ist WP:Relevanzkriterien schweigen sich leider zu Programmiersprachenkonstrukte aus. mMn ist es das nicht & wenn dann fallen mir noch 1000 andere Sprachmerkmale von Java ein von ; (Java) über String (Java) bis Klasse (Java). P.S. Wennst was über Java schreiben möchtest kann ich Dir viele Frameworks nennen, die sicher relevant sind & für die es noch keinen Artikel hier gibt --Sebastian.Dietrich 18:18, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ich habe den artikel überarbeitet. schaut rein und gibt eure meinung dazu.@Sebastian.Dietrich: ich wäre dir dankbar, wenn du mir im bereich java frameworks nennst, die in keinem artikel stehen und relevant sind. ich bin bereit darüber was zu schreiben. spontan fallen mir keine ein. grüß Bagok (09:11, 5. Dez. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Die (lange) Liste der Frameworks hab ich Dir auf Deiner Diskussionsseite hinterlassen --Sebastian.Dietrich 17:13, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Den Artikel finde ich gut, aber in Meinen Augen ist er eher eine Anleitung als ein enzyklopädischer Text. Daher und gestützt auf "Was Wikipedia nicht ist" bleibe ich bei der Meinung, dass der Artikel in den WikiBooks besser aufgehoben wäre. Wie schon gesagt, den Hinweis, dass gewisse Programmiersprachen Arrays als OOP-Objekte behandeln kann man in Feld (Datentyp) reinnehmen. @Bagok: Nichts für ungut, wie gseagt ich finde den Text an sich gut, aber an der falschen Stelle. --Bernedom 11:50, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt den Artikel Java-Syntax, dessen Abschnitt Java-Syntax#Datentypen man ausbauen könnte, denn bisher werden Arrays dort noch nicht erwähnt. Dann würde Feld (Java), der so ja doch etwas isoliert steht, nicht mehr gebraucht. Falls das keine allgemeine Zustimmung findet, sollte dort wenigstens ein Hinweis auf diesen „Hauptartikel“ zum Thema Arrays eingefügt werden. --j ?! 20:45, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ich habe meinen artikel zu Java-Syntax verschoben, um es zu ergänzen. ich bitte daher meinen artikel zu löschen. wikibook gefällt mir irgendwie nicht. @Bernedom: es freut mich, dass du meinen artikel gut findest :-) Bagok (17:26, 10. Dez. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Ist nun ein Redir. Für das Löschen gibt es ihmo keinen Grund. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:34, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:34, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion


@Bagok, habe unter Diskussion:Java-Syntax#Feld Feedback zu dem Abschnitt gegeben. --Gms 10:51, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Open Source Akademie

Artikel kommt aus der allg. QS, dort leider ncith weitergekommen. Könnt ihr etwas dazu sagen, dann bitte Wikifizierung und Quellen, sonst bitte LA stellen --Crazy1880 21:08, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bisher keine Sekundärquellen gefunden ausser per Google Foren/Listen, innerhalb derer die Seite werbend erwähnt wird. Bisher sieht der Artikel recht nach Werbung aus für mich. --Firefly's luciferase 07:24, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Habe Löschantrag gestellt, da die Relevanzkriterien hier sicher nicht erfüllt sind. -- Levin 13:41, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien. --ΛV¿? Noch Fragen? 14:02, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nach SLA gelöscht.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Kuebi [ · Δ] 15:30, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

DICE Datenbank

Bitte Artikel einmal querlesen und noch etwas wikifizieren, danke --Crazy1880 07:09, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Anwendungsmigration

Landete eher zufällig auf der Knacknuss-Seite und realisierte, dass man dort nicht mehr weiter kommentieren sollte. Anwendungsmigration ist weiter als QS-Kandidat gelistet. Wie bereits in der früheren Diskussion Wikipedia:Redaktion_Informatik/Qualitätssicherung/Knacknüsse#Anwendungsmigration erwähnt, sehe ich auch keinen Zusatzgewinn dieses Lemmas zum bereits in Migration (Informationstechnik) aufgelisteten. Insbesondere besteht dort bereits ein Abschnitt. Plane deshalb Umwandlung von Anwendungsmigration in eine Weiterleitung auf den zweiten Artikel. Spricht etwas dagegen? --Firefly's luciferase 05:17, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

nein, da spricht überhaupt nichts dagegen , aber viel dafür ;-) --Herbert Klaeren 07:49, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Und Portierung gibt es auch noch, sehr verwandt. --PeterFrankfurt 02:42, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Stimmt. Danke für den Hinweis. Ich warte noch ein paar Tage, ob nicht klare Gegenstimmen kommen (nicht dass es dann gleich revertiert wird, was sich schlecht auf meine Chancen auswirken würde, mal Sichterstatus zu erhalten) und schau dann gleich, Portierung auch im Hauptartikel zu integrieren mit letztlich bisher 2 redirects auf Migration (Informationstechnik). --Firefly's luciferase 04:30, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bisher offenbar keine Einwände. So schauen wir das doch mal nächstes Wochenende an. --Firefly's luciferase 04:00, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bisher weiter keine Gegenargumente. Habe nun die Korrekturen und Weiterleitungen umgesetzt. Auf den entsprechenden Diskussionsseiten jeweils ein Kommentar ergänzt zur Information. Es muss nur noch von jemandem gesichtet werden. --Firefly's luciferase 20:17, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --20:17, 12. Dez. 2009 (CET) Erledigte Diskussion

Univention Corporate Server

Bitte Literatur und Artikel mal überlesen --Crazy1880 21:07, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Omikron - The Data Quality Company

Einmal Vollprogramm. Kats. entwerben. --WortWusel 23:32, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen

Ich finde den Artikel gut und sehr hilfreich. Ich nutze ihn sogar regelmäßig beruflich um Leute über das System aufzuklären. Bitte also lassen!!!!!!!!!!!!! (nicht signierter Beitrag von Bigfuncgn (Diskussion | Beiträge) 11:06, 11. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Keine Panik, der Artikel wurde nur in die Qualitätssicherung eingetragen – von Löschen hat keiner was gesagt. Wenn du dich mit dem Thema auskennst, könntest du ja den Artikel ein bisschen überarbeiten, auf dass wir das QS-Bapperl irgendwann wieder entfernen können. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel für Tips dazu. Hier sollten vor Allem die Weblinks ausgedünnt und Quellen angegeben werden (siehe WP:WEB und WP:Q). -- Levin 14:03, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

PC-Power-Management

Querlesen, richtige Referenzierung, Interwikis. In der allg. QS nicht weitergekommen. --Crazy1880 10:03, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Immobilo

Löschkandidat, momentan als Unternehmen kategorisiert, ich sehe als Websiteartikel aber höhere Überlebenschancen. Ist das eine besondere Innovation/Neuheit oder sonst relevantierendes? -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:00, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Forkbomb

Quellen, ggf. Infobox und WP:OMA. Artikel kommt aus der allg. QS, dort leider nicht weitergekommen --Crazy1880 13:24, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten