Zum Inhalt springen

Schwarz-gelbe Koalition

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2009 um 00:51 Uhr durch Don Magnifico (Diskussion | Beiträge) (Link auf Begriffsklaerungsseite angepasst mit Project:AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

CDU
CDU

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Unter einer Schwarz-gelben Koalition (kurz: Schwarz-Gelb) versteht man in Deutschland eine Regierungskoalition zwischen der Union (CDU bzw. CSU) und der FDP als Koalitionspartner. Diese Art der Zusammenarbeit von Parteien wird auch als konservativ-liberale, christlich-liberale, Mitte-Rechts- oder bürgerliche Koalition bezeichnet.

Koalitionen auf Bundesebene

Schwarz-gelbe Koalitionen auf Bundesebene gab oder gibt es:

Von 1949 bis 1956 war die FDP ebenfalls an Bundesregierungen unter Konrad Adenauer beteiligt. Allerdings gehörten der Regierung außerdem die Deutsche Partei und von 1953 bis 1956 auch der BHE an, so dass es keine rein schwarz-gelben Regierungen waren.

Koalitionen auf Landesebene

Schwarz-gelbe Koalitionen regieren derzeit in sieben Ländern: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen sowie Schleswig-Holstein.

Baden-Württemberg

Bayern

Berlin

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Bei der Landtagswahl 1991 verloren CDU und FDP die absolute Mehrheit. Die FDP ging daraufhin die Sozialliberale Koalition mit der SPD ein. Bei der Landtagswahl 1996 erhielten CDU und FDP wieder eine knappe Mehrheit. Die FDP entschied sich aber dafür, die Koalition mit der SPD fortzusetzen und Kurt Beck erneut zum Ministerpräsidenten zu wählen.

Saarland

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Thüringen

Trivia

Während des Fernsehduells Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier im Rahmen der Bundestagswahl 2009 fragte Maybrit Illner Frau Merkel nach ihren Koalitionsplänen - wobei sie die schwarz-gelbe Koalition als "Tigerenten-Koalition" bezeichnete. Während viele Medien diese Wortschöpfung ablehnten [1], wird sie unter linken Sympathisanten wegen ihres spöttischen Untertons gerne verwendet. Auch in reißerischen Schlagzeilen wird der Begriff gelegentlich verwendet. [2] [3] [4] [5] [6]

Einzelnachweise

  1. Kommentar von Markus Horeld auf ZEIT.de
  2. taz: Die Tigerentenkoalition
  3. http://winter.kleinezeitung.at/nachrichten/politik/bundestagswahl/2146674/merkel-siegt-blauem-auge.story
  4. Grüne: Schluss mit der Tigerenten-Koalition
  5. Abendzeitung: Farbenspiele an der Urne: Wählen für Strategen
  6. Berliner Morgenpost: Generation Tigerente -Schwarz-Gelb ist für Leistungsträger unattraktiv