Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt
Moin! Ich könnte unter Portal Diskussion:Bildende_Kunst#Infobox_Gemälde sowie beim Abschnitt darunter ein wenig professionelle Hilfe gebrauchen, da es allmählich ein wenig komplex wird, auf die (teileweise durchaus berechtigten) Wünsche des Portals einzugehen. Danke im Voraus, --Flominator 20:09, 4. Sep. 2009 (CEST)
Vorlage: Interlinear
Eine Anregung vorweg: Mir wurde nicht ganz klar, wo ich die W-Fragen beantworten soll, vielleicht könntet ihr die Erläuterungen noch klarer formulieren? - Meine Anfrage zur Vorlage habe ich deshalb sowohl hier als auch auf der Diskussionsseite hinterlassen: Diskussion:Interlinear
Was – soll das Gewünschte tun?
- Einen Text so darstellen, dass unter jedem Wort des Textes seine wort-wörtliche Übersetzung erscheint
- Die Eingabe von Wort und De-Kodierung in der Vorlage soll möglichst einfach sein.
- Beides ist schon realisiert, aber auf sehr umständliche Art und Weise, wie ich finde.
Wie – soll das Gewünschte aussehen?
Ich stelle mir eine Funktion vor wie: "Für jedes Wortpaar "Wort-Übersetzung" erstelle einen Div-Bereich<rev>Zur Umsetzung siehe Vorlage</rev> mit Formatierung xyz, die für Wort und Übersetzung jeweils unterschiedliche Schrifttypen ermöglicht; erzeuge einen Zeilenumbruch, wenn gewünscht."
Warum – ist es hilfreich so etwas zu haben?
- Vorlage allgemein: Weil fremdsprachliche Texte dadurch einerseits verständlicher gemacht werden können bzw. andererseits mit der Birkenbihl-Methode für gehirn-gerechtes Fremdsprachenlernen gelernt werden können.
- Änderungswunsch speziell: Weil dadurch der benötigte Speicherplatz auf dem Server reduziert werden kann.
Wer – wünscht die Umsetzung?
Parabolicamara für den Wikibooks-Kurs Biblisches Hebräisch und Altgriechisch
Wo – soll das umgesetzt werden?
In Wikibooks-Lehrbüchern für Fremdsprachen, speziell die Kurse Altgriechisch und Biblisches Hebräisch
Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
Hier ist die Vorlage Interlinear Eine komplette Lektion aus dem Sprachkurs als Anwendungsbeispiel findet sich hier: Lektion1 - Am Anfang.
--Parabolicamara 11:55, 7. Okt. 2009 (CEST)
- So ganz bin ich mit der Sache nicht vertraut. Vielleicht sollte man lieber eine Vorlage haben, die immer ein Paar Kennzeichnet und die Zwischenformatierung direkt in die Seite schreiben. Falls du eine generelle Zuordnung haben möchtest, wäre ein #switch hilfreich. Ansonsten scheint es doch eine tiefere Einarbeitung zu haben, weswegen du bis jetzt keine Antworten erhalten hast (und nicht mehr von mir kommt). Der Umherirrende 17:24, 1. Nov. 2009 (CET)
Kann die Vorlage so umgestaltet werden, dass nur durch durch die Eingabe der Koordinaten schon der richtige Punkt auf der Positionskarte erscheint? --Verwaltungsgliederung 23:11, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Was ist der "richtige Punkt"? Gruß, --Revolus Echo der Stille
03:58, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ich glaube er möchte die Koordinaten (oder falls angegeben x und y) für die Darstellung auf der Positionskarte nehmen, um nicht umständlich für Vorlage:Bild mit Markierung zu rechnen. Der Umherirrende 21:32, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe mir das mal angeschaut, theoretisch würde es funktionieren, einziger Nachteil, die selbstgewählten Karten würden verschwinden, da sie nicht vermessen sind und somit die Koordinaten nicht stimmen würden. Der Umherirrende 22:50, 28. Nov. 2009 (CET)
- Ich glaube er möchte die Koordinaten (oder falls angegeben x und y) für die Darstellung auf der Positionskarte nehmen, um nicht umständlich für Vorlage:Bild mit Markierung zu rechnen. Der Umherirrende 21:32, 19. Okt. 2009 (CEST)
TOC-Probleme in ABC-Listen
es gibt einen spezialfall von listenartikeln (aktuell ist es mir zb in Müller (Familienname) untergekommen: dort hab ich mal experimentell das TOC oben rechts plaziert: die restliche artikelstruktur ist aber unerreichbar), in denen es
- zb. eine ABC bis Z-liste gibt: dann verwenden wir die Vorlage:TOC und ihre derivate, um das normaltoc auszublenden, weils den rahmen sprengt
- haben die artikel aber normale struktur, so etwa literatur, oder siehe auch: diese stehen am ende, und sind nicht mehr ansteuerbar: dazu gibt es die methode
{{TOC Artikel|TOC=trotzdem}}
- dann müssen aber die überschriften der ABC-liste simuliert werden, und mit{{Anker}}
angesprungen (doku in Vorlage:TOC Artikel) - das hat aber den nachteil, dass dann diese abschnitte nicht mehr einzelnd editierbar sind
ich hätte etwa überlegt, ob das MediaWiki:Gadget-Einleitung-bearbeiten.js das machen könnte (mir ist aber nicht klar, wie es einen buchstabenblock erkennen sollte) - die andere alternative wäre eine TOC-ebene unterdrücken (etwa, ab einer bestimmten gliederungsebene) - aber das wär ein mediawiki-umbau, und kaum HTML-konform - hat wer von Euch eine vision, wie man das legant lösen könnte --W!B: 14:48, 30. Okt. 2009 (CET)
- In en.wp gibt es eine css-Klasse (toclimit) womit man bestimmte Stufen ausblenden kann. Ansonsten müsste man das Inhaltsverzeichnis nachbauen, was aber im Artikelnamensraum sicher keine gute Idee ist. Bearbeitenlinks nur per Gadget zu verteilen ist auch keine gute Idee, da es nicht jeder nutzt. Sonst fällt mir dazu nichts ein. Der Umherirrende 17:06, 1. Nov. 2009 (CET)
zumindest Hilfe:Inhaltsverzeichnis #Exkurs: Section-Edit: überschriften im TOC, aber ohne editsection - leider will ich genau das umgekehrte --W!B: 15:21, 5. Nov. 2009 (CET)
Die Vorlage setzt width: 100%. Wenn das Bild aber schmaler ist, führt das zu einem auf der rechten Seite teilweise leeren Rahmen. Das Problem ist hauptsächlich auf breiten Bildschirmen mit hoher Auflösung bedeutsam. Bsp.: Alter_Garten_(Schwerin) Wäre es möglich, die Vorlage so zu ändern, dass das vermieden wird? Vielleicht über eine Art if/then Anweisung? -- Rosentod 22:25, 30. Okt. 2009 (CET)
- Du könntest eine mittige Darstellung durch die Angabe center neben der Größe des Bildes erreichen. Generell scheint es nicht so einfach zu sein. Der Umherirrende 17:14, 1. Nov. 2009 (CET)
- Das habe ich mal gemacht, aber viel besser ist es so auch nicht. -- Rosentod 17:35, 1. Nov. 2009 (CET)
- Um ehrlich zu sein, würde ich die Vorlagen für breites Bild und breite Imagemap löschen. Es war ein Fehler, sie je wohl anzulegen. Die Monitorauflösungen divergieren am Ende dieses Jahrhunderts so enorm, dass man nicht mehr sagen kann, was ein breites Bild ist. --Revo Echo der Stille
23:04, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ich finde ja, dass das Verhalten, dass zu breite Bilder in eine Scrollbox kommen, so dass nicht die ganze Seite horizontal gescrollt werden muss, in Mediawiki selbst implementiert werden müsste. -- Rosentod 17:19, 23. Nov. 2009 (CET)
- Es fände es auch besser, wenn es direkt in MediaWiki integriert wäre. --Fomafix 20:23, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ich finde ja, dass das Verhalten, dass zu breite Bilder in eine Scrollbox kommen, so dass nicht die ganze Seite horizontal gescrollt werden muss, in Mediawiki selbst implementiert werden müsste. -- Rosentod 17:19, 23. Nov. 2009 (CET)
- Um ehrlich zu sein, würde ich die Vorlagen für breites Bild und breite Imagemap löschen. Es war ein Fehler, sie je wohl anzulegen. Die Monitorauflösungen divergieren am Ende dieses Jahrhunderts so enorm, dass man nicht mehr sagen kann, was ein breites Bild ist. --Revo Echo der Stille
- Das habe ich mal gemacht, aber viel besser ist es so auch nicht. -- Rosentod 17:35, 1. Nov. 2009 (CET)
Fixe Nachkommazahl
Hi, gibt es eine Möglichkeit nach einer Berechnung eine fixe Zahl an Nachkommastellen auszugeben? Ich habe mich hier daran versucht, ist aber etwas kompliziert ;) Das Grundproblem könnt ihr hier nachlesen, mir fällt nix mehr ein... --AleXXw •שלום!•disk 20:17, 5. Nov. 2009 (CET)
- {{FormatZahl}} rundet auf max. zwei Nachkommastellen. Merlissimo 20:29, 5. Nov. 2009 (CET)
- Es geht AleXXw wohl darum, dass Nullen hinter dem Komma nicht einfach verschwinden sollen (5 suggeriert eine geringere Genauigkeit als 5,0 – unpraktisch bei Wahlergebnissen, wenn man wirklich weiß, dass 5,0 richtig ist), da hilft die Vorlage:FormatZahl auch nicht weiter. Es gibt auch keine wirkliche Lösung, allenfalls irgendwelche Workarounds. Ein Workaround könnte so aussehen: Prüfen, ob die Zahl eine ganze Zahl ist; wenn ja „,0“ als String hinten anfügen. Ist aber auch Murks. --Entlinkt 20:39, 5. Nov. 2009 (CET)
- Sobald man mit den Zahlen gerechnet hat, ist es vorbei mit angehängter Null, bei der Vorlage:nts wird das aber berücksichtigt. Ob es ein einfach gehalten ist, kann ich nicht sagen, das Erstellen des jetztigen Codes ist schon länger her. Vielleicht kannst du dort abgucken. Der Umherirrende 21:10, 5. Nov. 2009 (CET)
- Wie mir selber wieder eingefallen ist, wird die Zahl auch einfach so ausgeben und vorher nicht mit gerechnet, daher ein schlechtes Beispiel. Der Umherirrende 17:17, 6. Nov. 2009 (CET)
- Sobald man mit den Zahlen gerechnet hat, ist es vorbei mit angehängter Null, bei der Vorlage:nts wird das aber berücksichtigt. Ob es ein einfach gehalten ist, kann ich nicht sagen, das Erstellen des jetztigen Codes ist schon länger her. Vielleicht kannst du dort abgucken. Der Umherirrende 21:10, 5. Nov. 2009 (CET)
- Es geht AleXXw wohl darum, dass Nullen hinter dem Komma nicht einfach verschwinden sollen (5 suggeriert eine geringere Genauigkeit als 5,0 – unpraktisch bei Wahlergebnissen, wenn man wirklich weiß, dass 5,0 richtig ist), da hilft die Vorlage:FormatZahl auch nicht weiter. Es gibt auch keine wirkliche Lösung, allenfalls irgendwelche Workarounds. Ein Workaround könnte so aussehen: Prüfen, ob die Zahl eine ganze Zahl ist; wenn ja „,0“ als String hinten anfügen. Ist aber auch Murks. --Entlinkt 20:39, 5. Nov. 2009 (CET)
Danke, hat sich erledigt. Ich prüfe beim eingegeben Wert mit strlen die Länge und treffe nach diesem Ergebnis die Entscheidung wieviele Nachkommastellen ausgegeben werden müssen. Danach muss nurmehr geschaut werden ob die Differenz der beiden Zahlen yy,0 oder yy,x0 ist, schon ists erledigt. So leicht kanns sein, wenn man nur gleich dran denken würd... --AleXXw •שלום!•disk 00:47, 6. Nov. 2009 (CET)
- Wobei die Vorlage ja nicht so serverfreundlich ist. Der Umherirrende 17:17, 6. Nov. 2009 (CET)
- Ich weis... Wenn irgendjemand eine serverfreundlichere Lösung hat: gerne! --AleXXw •שלום!•disk 21:09, 6. Nov. 2009 (CET)
- Ehrlich gesagt ist es sehr schwierig da durchzublicken, was da für Parameter übergeben werden und was sonst so passiert, da muss man sich dann schon etwas länger hinsetzen. Der Umherirrende 21:50, 6. Nov. 2009 (CET)
- Ich weis... Wenn irgendjemand eine serverfreundlichere Lösung hat: gerne! --AleXXw •שלום!•disk 21:09, 6. Nov. 2009 (CET)
Seit Cäsium137 inaktiv ist, scheint die Kategorie nicht mehr gewartet zu werden. Soll ich einen LA stellen oder hat hier jemand Verwendung dafür? --Leyo 16:34, 6. Nov. 2009 (CET)
- Solange eine Wartungskategorie keine weiteren Information zur Fehlerbehebung gibt, ist sie nutzlos, da sich ihr keiner bedienen kann. Vielleicht findet sich ja auf den beiden Diskussionsseiten jemand, der es übernehmen möchte bzw. kann. Ansonsten würde ich dem kein LA können, sondern einfach so löschen, da kein nutzen mehr gegeben ist. Der Umherirrende 17:19, 6. Nov. 2009 (CET)
Die weitaus meisten Einträge kommen durch ein "zugriff=Wikidatum" statt zugriff="Isodatum" zustande. Wenn man das ausklammert oder umleitet sind wohl nicht mehr so viele übrig. Die kann man dann wohl abarbeiten. Vielleicht kann auch ein Programm die Wikidaten in Isodaten ändern. 87.147.48.126 14:47, 7. Nov. 2009 (CET)
Ich habe mir das mal genauer angeschaut. Es soll wohl eine der Vorlagen irgendwann weg. Wenn das noch stimmt sollte man sich auf eine der beiden Vorlagen einigen und gleich komplett arbeiten und auch die Angaben vor den "=" ändern. Man muss noch author mit autor, date mit datum u.s.w. angleichen. Internetquelle wird ca 10000 mal genutzt und CiteWeb ca 5000 mal. Spricht für Internetquelle 87.147.48.126 15:10, 7. Nov. 2009 (CET)
- Das Thema welche Vorlage überleben sollte, ist sehr heikel. Man schaue nur mal, wie viele Löschantrage auf den Diskussionsseiten verlinkt sind. Ich würde sagen, die Kategorie sollte auch auf der Diskussionsseite angesprochen werden, damit sich die Benutzer darum kümmern, die sich besser damit auskennen. Der Umherirrende 16:25, 7. Nov. 2009 (CET)
Welche D-Seite meinst du ? Je weniger sich die Vorlagen unterscheiden, um so hinfälliger ist ein Streit. Wichtig wäre es aber, dass die "überlebende" Vorlage die Features beider Vorlagen vereinigt. 87.147.48.126 16:47, 7. Nov. 2009 (CET)
- Einwurf: Diese Kategorien wurden eigentlich angelegt um Vorlagen aufzutreiben, die die Parameter zugriff-jahr, zugriff-monat, zugriff-tag verwenden, da diese zwecks zugriff nicht mehr existieren sollen. Alle Daten nun auf ISO zu konvertieren würde ich nicht machen wollen, da die Vorlage mit beiden Formaten umgehen kann. Das hat hier also nichts mit der "cite web oder internetquelle"-Problematik zu tun. --
16:59, 7. Nov. 2009 (CET)
- Einwurf: Diese Kategorien wurden eigentlich angelegt um Vorlagen aufzutreiben, die die Parameter zugriff-jahr, zugriff-monat, zugriff-tag verwenden, da diese zwecks zugriff nicht mehr existieren sollen. Alle Daten nun auf ISO zu konvertieren würde ich nicht machen wollen, da die Vorlage mit beiden Formaten umgehen kann. Das hat hier also nichts mit der "cite web oder internetquelle"-Problematik zu tun. --
Dann könnte man die Vorlage so ändern, dass für "kein ISO-Datum" eine andere Kategorie gesetzt wird. Oder ein Link auf eine andere Seite (kann man doch mit "Links auf diese Seite" abfragen). Ganz entfernen würde ich die Information darüber nicht. Das wird bestimmt noch mal benötigt. Bei 9928 Seiten in der Kategorie von 10700 Einbindungen ist das wohl sinnvoll. 87.147.48.126 17:12, 7. Nov. 2009 (CET)
Infobox für Open-Source-Software
Hallo Vorlagen-Werker,
unter Vorlage Diskussion:Infobox Software#Open-Source-Software: Aufbauend auf {{Infobox Software}}, sollte diese zusätzlich OSS-typische Parameter anbieten.
Schaut doch bitte mal vorbei! Grüße --Uncopy 16:30, 12. Nov. 2009 (CET)
Bild in Artikel-Überschrift
Liebe Profis,
Ich möchte gern im Mediawiki von Openstreetmap vor dem Artikelnamen ein Bild einfügen (optional), wie ein Favicon. Damit sollen Artikelgruppen zur schnellen intuitiven Unterscheidung als zusammengehörige Gruppen optisch kenntlich gemacht werden.
Kann man das mit einer Vorlage erzeugen? Wie mache ich das genau? Falls nicht: wie dann? Und welche Änderung ist am CSS erforderlich?
Herzlichen Dank für Eure Hilfe! --Markus 15:21, 14. Nov. 2009 (CET)
- Hallo, Markus. Das müßte möglich sein, denn der Titel hat ja die Klasse und ID firstHeading. Du kannst dafür ein linken padding setzen und dann ein Bild mit teilweise durchsichtigem Hintergrund definieren. Der padding sollte hierbei etwas größter sein als der sichtbare Teil des Bildes, damit zum Text noch ein kleiner Abstand bleibt. Die genaue Kodierung müßte ich mir mal heraussuchen, da ich so etwas selten formatiere. Gruß --Tlustulimu 20:29, 14. Nov. 2009 (CET)
- Klingt gut! Wie gibt man dann unterschiedlichen Seitentiteln unterschiedliche Bilder? Freue mich auf Details. Gruss,
- Das Problem bei der Sache wird sein, das man es pro Skin unterschiedlich machen müsste. Man könnte sich dafür Klassendefintionen (CSS) ausdenken. Wenn ein div diese Definition hat, wird es an der Stelle angezeigt und der Header bewegt sich, ähnlich den Koordinatenlinks hier im Monobook-Skin. Aber für soetwas beschäftige ich mich auch zuwenig damit. Der Umherirrende 21:13, 14. Nov. 2009 (CET)
- Ich vermute, dass bei Openstreetmap nur Standard-Skin (monobook?) eingesetzt wird. Eine Lösung für Standard würde m.E. genügen. --Markus 15:47, 15. Nov. 2009 (CET)
- Als angemeldeter Benutzer auf openstreetmap: kannst du die gleichen Skins auswählen wie hier (außer Vektor, weil er noch sehr neu ist). Der Umherirrende 17:32, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ich vermute, dass bei Openstreetmap nur Standard-Skin (monobook?) eingesetzt wird. Eine Lösung für Standard würde m.E. genügen. --Markus 15:47, 15. Nov. 2009 (CET)
- Das Problem bei der Sache wird sein, das man es pro Skin unterschiedlich machen müsste. Man könnte sich dafür Klassendefintionen (CSS) ausdenken. Wenn ein div diese Definition hat, wird es an der Stelle angezeigt und der Header bewegt sich, ähnlich den Koordinatenlinks hier im Monobook-Skin. Aber für soetwas beschäftige ich mich auch zuwenig damit. Der Umherirrende 21:13, 14. Nov. 2009 (CET)
- Klingt gut! Wie gibt man dann unterschiedlichen Seitentiteln unterschiedliche Bilder? Freue mich auf Details. Gruss,
Anfrage für Neuentwicklung: Infobox für Halbinseln
Hallo, wir vom Portal:Inseln wollen uns künftig auch um Halbinseln kümmern. Eine passende Vorlage gibt es für diese Geoobjekte derzeit leider nicht. Die existente Vorlage:Infobox_Insel könnte teilweise übernommen werden, allerdings ist der Code der Vorlage (für Laien) derart unverständlich, dass ich Eure Hilfe - in Sachen neue Infobox - benötige. Wir bräuchten vornehmlich: Halbinsel-Name, -Bild, angrenzende Gewässer (max. drei), -Geokoordinaten und eventuell Pos.-Karten like Insel-IBox, allerdings Landmark. Könnte das jemand von Euch entwerfen (=von IBox Insel kopieren und dann entsprechend anpassen)? Gruß --Zollwurf 18:34, 19. Nov. 2009 (CET)
Vorlagenabgleich
Dies ist keine Frage, sondern eine inständige Bitte. Nicht die Vorlagen auf andere Vorlagen abgleichen. Soweit es sich um Literatur oder Weblinkähnliche Datenbanklinks handelt müssen sie auf WP:LIT und WP:WEB abgegelichen werden, denn die relativ seltenen Datenbanklinks stehen unter der bedeutenden Mehrzahl von Literatur und Weblinkzeilen (auch bei Einzelnachweisen) und sollten daher ihnen gleichen, um Inkonsistenzen zu vermeiden. Ein gutes Vorbild ist die Vorlage:Internetquelle. Leider ist die Vorlage:Literatur selbst eine Krücke.--löschfix 19:46, 19. Nov. 2009 (CET)
- Alle solchen Vorlagen mit Vorlage:Internetquelle abzugleichen, halte ich nicht für sinnvoll. --Leyo 22:20, 19. Nov. 2009 (CET)
subst-Vorlage tracken?
Hallo,
auf Wunsch von einzelnen Benutzern habe ich eine alte Begrüßungsvorlage wiederhergestellt, jedoch würde mich interessieren ob diese Vorlage wirklich genutzt wird:
Also, kann man die Nutzung einer substituierten Vorlage irgendwie herausfinden? Mir sind bisher eigentlich nur 3 Möglichkeiten eingefallen, gibt es vielleicht noch andere, bessere?
Die Vorlage mit Templatetiger auswerten- Die Vorlage mit Google suchen
- Die Vorlage mit Hilfe eines Backlinks tracken
Viele Grüße -- Benzen C6H6 22:11, 19. Nov. 2009 (CET)
- Das kann man nicht. Ein Backlink würde für immer bestehen bleiben, was ich für etwas zu viel des guten halte. Viellicht mit dem Missbrauchsfilter, aber dann wird das vermutlich in den falschen Hals genommen. Der Umherirrende 17:30, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ok, Missbrauchsfilter ist vielleicht wirklich zu viel gutes... Ich hatte mir einen unsichtbaren Backlink in einem Kommentar überlegt, also
<!--[[Vorlage:Begrüßungsbox/alt]]-->
, aber das fühlt sich stark nach einer Spammer-Mehtode an ;-) -- Benzen C6H6 17:45, 20. Nov. 2009 (CET)- Außerdem wirst du das schwierig auswerten können. Einfach die alte Vorlage bestehen lassen und gut ist. Es bringt dir ja auch nichts wenn sie verwendet wird, weil die Leute sie ja verwenden möchten und nicht die Neue. Der Umherirrende 14:20, 21. Nov. 2009 (CET)
- Ok, Missbrauchsfilter ist vielleicht wirklich zu viel gutes... Ich hatte mir einen unsichtbaren Backlink in einem Kommentar überlegt, also
Letztes Zeichen eines Parameters
Ich suche vergeblich nach einer effektiven Möglichkeit um an das letzte Zeichen eines Parameters zu kommen. (z.B. "Hallo" -> "o") Die vorhandenen Stringfunktionen (Strsub, ...) kann ich dabei allerdings nicht benutzen, da diese so umständlich geschrieben sind, das sie das Parserlimit im Zusammenspiel (rufen sich gegenseitig auf) bereits ab etwa 10 Einbindungen pro Seite sprengen. Gibt es sonst noch irgendeine Möglichkeit um an das Zeichen zu kommen, ohne es als extra Parameter angeben zu müssen? -- 18:10, 20. Nov. 2009 (CET)
- Wenn du nur auf ein bestimmtes Zeichen testen möchtest, kann man eine etwas effizientere Lösung finden:
{{#ifeq:{{padleft:|{{#expr:{{str len|{{{1}}}}}-1}}|{{{1}}}}}{{{2}}}|{{{1}}}|Ja|Nein}}
- Damit kann man prüfen, ob das letzte Zeichen von {{{1}}} mit {{{2}}} übereinstimmt. Ein Testaufruf mit einem 50-Zeichen-String ergibt 80 nodes, (≈0.040 secs). Gruß --P.Copp 19:01, 20. Nov. 2009 (CET)
- Stringmanipulation ist in MediaWiki nicht effizient möglich, ansonsten wäre es ja schon längst aktiviert worden. Ich sehe da nicht viel Hoffung für deine Problemstellung. Der Umherirrende 20:20, 23. Nov. 2009 (CET)
- Eine passende Extension existiert bereits und die ist genauso effizient wie der restliche Parser, der sich mit viel schlimmeren Dingen und Datenmengen quälen muss. Von technischer Seite sollte das kein Problem sein, da es schließlich rudimentäre Funktionen jeder aktuellen Programmiersprache sind. --
14:31, 7. Dez. 2009 (CET)
- Eine passende Extension existiert bereits und die ist genauso effizient wie der restliche Parser, der sich mit viel schlimmeren Dingen und Datenmengen quälen muss. Von technischer Seite sollte das kein Problem sein, da es schließlich rudimentäre Funktionen jeder aktuellen Programmiersprache sind. --
- Stringmanipulation ist in MediaWiki nicht effizient möglich, ansonsten wäre es ja schon längst aktiviert worden. Ich sehe da nicht viel Hoffung für deine Problemstellung. Der Umherirrende 20:20, 23. Nov. 2009 (CET)
Vorlage Infobox Schiff
Hallo, Ich bin neu hier und wollte mal fragen, wie ich bei der Vorlage Infobox Schiff denn Angaben hinzu fügen kann.
Z.B.: Kapazität oder Seitenhöhe
Währe echt nennt wenn ihr mir helfen könntet.
--Reservejäger 15:33, 23. Nov. 2009 (CET)
- Am besten, in dem Du deine Vorstellungen bei Vorlage Diskussion:Infobox Schiff einfließen läßt, damit dieselbige im Laufe des nächsten halben Jahres rund und für alle gebrauchsfertig ist. --CeGe Diskussion 16:07, 23. Nov. 2009 (CET)
Umbau der Vorlage:Infobox Bundesautobahn
Moin! Im Zuge der Nachfragen nach Aktualisierung der dort eingebundenen Karten frage ich mich (also euch :-) ), ob es möglich wäre, dort eine Leerkarte (Deutschland mit allen Autobahnen, keine hervorgehoben) einzubinden, über die ein SVG wie ein Marker gelegt wird, das den Verlauf der jeweiligen Autobahn anzeigt. Bei Aktualisierungen müsste dann nur einmal die Grundkarte und das entsprechende SVG geändert werden, nicht jedesmal der komplette Kartensatz für die Autobahnen. Wäre sowas halbwegs einfach und kindersicher machbar und was wäre dabei zu beachten? Ich denke mal, dass das SVG exakt die Grundgröße der Karte haben müsste, damit sie immer korrekt übereinander liegen und keine Angabe zur Lage des SVG auf der Karte vonnöten ist. Gruß, NNW 17:14, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ich weiß nicht, ob das übereinanderlegen von zwei Bildern in allen Browsern funktioniert. Für eine Verwendung außerhalb der Vorlage wäre ja es ja sinnvoller ein Bild zu haben, anstatt zwei. Keine Ahnung, ob es sich lohnt, das zu machen, zuviel Lego ist unschön, zumindestens für die Weiterverwendung. Funktionieren würde es mit gleichgroßen Bildern aufjeden Fall. Der Umherirrende 20:15, 23. Nov. 2009 (CET)
- Es müssten doch nur die entsprechenden Bilder in SVG's überführt werden ? Und man legt einfach immer in den AB-Verläufen die Karte zugrunde, dann liegen die 2 Bilder innerhalb des SVG's übereinander ;) --darkking3 Թ 17:05, 3. Dez. 2009 (CET)
Vorlage "JetztSVG"
Sowohl die Vorlage:JetztSVG als auch die Vorlage:JetztAuchSVG bewirken, dass die Nicht-SVG-Datei auf sich selbst verlinkt; das liegt daran, dass in
„<center><small>[[:{{FULLPAGENAME}}]] [[Datei:Gtk-go-forward-ltr.svg|12px]] [[:Datei: {{{1|Platzhalter.svg}}}]]</small></center><span class="adminonly" style="display:none;">“
statt {{FULLPAGENAME}} weniger sinnvoll [[:{{FULLPAGENAME}}]] geschrieben wurde.
Es erscheint mir sinnvoll, das zu ändern, doch dann wird der Rendering-Aufwand sehr hoch sein. Ist die Änderung dennoch sinnvoll? -- sarang♥사랑 11:41, 30. Nov. 2009 (CET)
- Bei JetztAuchSVG verlinkt die Rastergrafik nicht auf sich selbst, bei JetztSVG liegt das am aufklappbaren Bildvergleich. --Leyo 11:46, 30. Nov. 2009 (CET)
- Auch JetztAuchSVG verlinkt auf sich, wie in dieser oben zitierten Hinweiszeile.
- Da es sich bei JetztSVG im ausklappbaren Bildvergleich vermutlich nicht anders lösen lassen wird, ist es egal, wenn es kurz davor nochmals verlinkt ist – auch wenn es keinen erkennbaren Sinn ergibt. -- sarang♥사랑 12:09, 30. Nov. 2009 (CET)
- Der Selbstlink ist nicht wirklich nötig, einen Grund kann ich mir gerade nicht vorstellen. Spezial:Unbenutzte Dateien reagiert nur auf nicht vorhandene Dateieinbindungen. Die Serverlast sollte nicht ausschlaggebend sein, für sinnvolle Änderungen, wobei das hier fraglich ist, da sich für das Auge ja nichts tuen muss. Der Umherirrende 20:02, 30. Nov. 2009 (CET)
Ich wäre froh um eine Einschätzung auf Vorlage Diskussion:BS/Texte, danke. --Leyo 17:53, 2. Dez. 2009 (CET)
Umstellung Vorlage:Patent
Hallo, seit einiger Zeit wird schon über die Zitation von Patenten (vgl. Wikipedia Diskussion:Literatur#Zitation von Patenten (2) und Vorlage_Diskussion:Patent#Änderung der Vorlage) und eine damit verbundene Umstellung der Vorlage:Patent diskutiert. Derzeitiger Stand ist, dass man sich auf eine Zitation geeinigt hat und ich schon einen entsprechendn Vorlagenentwurf ausgearbeitet habe (vgl. Benutzer:Cepheiden/Vorlage-Patent). Da die Vorlagen sich grundlegen unterscheiden, ist nun die Frage: wie realisiert man die Umstellung am günstigsten? Hier wäre es sicher gut einen Bot zu beauftragen. An wen müsste man sich da wenden? -- Cepheiden 17:31, 3. Dez. 2009 (CET)
- Eine Möglichkeit ist, dass die Vorlage temporär sowohl alte als auch neue Parametrisierung unterstützt. Das ist aber ziemlich aufwendig. Eine andere, dass die Vorlage im Zuge der Umstellung umbenannt wird, was aber in Anbetracht des aus meiner Sicht bisher passenden Namens nicht sonderlich attraktiv ist. Eine dritte Variante ist, dass der neue Name nur temporär ist und die Vorlage in einem zweiten Schritt wieder rückumbenannt wird. Das erfordert, dass ein Bot ein zweites mal über alle Artikel geht, wäre mMn in Anbetracht der relativ geringen Zahl betroffener Artikel aber vertretbar. Wenn ihr mir erspart, die ganze Diskussion lesen zu müssen und mir erkärt, welcher alte Parameter in welchen neuen wie zu übersetzen ist, kann ich das machen. Normalerweise ist hier ein Antrag zu stellen.--Cactus26 17:50, 3. Dez. 2009 (CET)
- Die temporäre Unterstützung beider Nutzungsarten ist in dem Fall kein Problem, hatt eich auch schonmal in meine Entwurfsversion eingebaut. Ich dachte mir auch, dass dies der beste Weg ist. Danke für den Link. Grüße --Cepheiden 17:53, 3. Dez. 2009 (CET)
Vorlage "Hafen" mit Datenbank verknüpfen
Liebe Profis, ich habe für jeden Hafen eine Wikiseite und einen korrespindierenden Eintrag in einer Datenbank. Es gibt 4000 Einträge in der DB und 600 Wikiseiten. Ich möchte gern für jeden Eintrag in der DB in der korrespondierenden Wikiseite automatisch eine Infobox erzeugen und füllen. Und für jeden Eintrag in der DB, für den noch keine Wikiseite existiert, eine Wikiseite erzeugen und diese mit einer aus der DB gefüllten Infobox ergänzen. Für künftige Änderungen müssten die Wikiseiten (bzw deren Infobox) eine mit den DB-Einträgen korrespondierende ID bekommen. Nun suche ich Ideen, wie das umsetzbar ist.
Es gab frühe Versuche, das in WP zu verwirklichen (Infobox und Anwendung), die wurden aber abgebrochen. Jetzt, nachdem WP und OSM kooperieren, planen wir eine integrative Lösung in OpenSeaMap (DB und Karte) und im Hafen-Wiki von SkiperGuide. Gruss, --Markus 01:06, 4. Dez. 2009 (CET)
- Du kannst nicht einfach eine komplett ausgefüllt Infobox auf Basis eines Datenbanklinks erzeugen. Wenn dann würde dies maximal per Botlauf gehen, aber automatisch erstellte Artikel von Bots sind genausowenig wünschenswert. Und ein Datenbanklink innerhalb der Infobox ist auch keine Option, maximal eigenständig bei Weblinks oder als Quelle. --darkking3 Թ 06:18, 4. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Darkking, ja, ein Botlauf ist eine gute Lösung. Der müsste folgendes tun: 1. den Datensatz lesen. 2. eine neue Wiki-Seite erstellen mit der ID des Datensatzes. 3. die Wikiseite (die Infobox) füllen aus den Feldern des Datensatzes.
- Zu 2: in Wikimedia werden m.W. die Seiten unter ihrem Lemma verwaltet, das Lemma ist der Dateiname? Die Datensatz-ID ist eindeutig, aber natürlich nicht als Lemma geeignet. Wie kann ich erreichen, dass der Seitenname sprechend ist, und gleichzeitig die Seite eindeutig mit der ID verknüpft ist? Gruss, --Markus 10:42, 4. Dez. 2009 (CET)
- Es ist nicht erwünscht, Artikel per Bot-Lauf zu erstellen im ANR! (auch nicht im BNR, ums dann in den ANR zu schieben) Somit bleibt nur die händische Möglichkeit. und wenn ist hier die falsche Anlaufstelle, aber auf WP:BA (dafür zuständig) wirds es abgelehnt werden aus genannten Gründen. --darkking3 Թ 21:04, 4. Dez. 2009 (CET)
Guten Abend Darkking,
danke für Deine Antworten auf meine Frage. Klar wollen wir in WP keine Artikel per Bot. Ich will die Artikel für SkipperGuide.de (SG) OpenSeaMap.org ist im Januar auf die grösste Bootsmesse (Europa) eingeladen. 250.000 Besucher - die grösste Messe, auf der OSM je vertreten war. Jetzt stehen wir unter ziemlichem Leistungsdruck. Eine Aufgabe ist die Integration der Hafendatenbank in das Mediawiki von SG, bzw auf die Karte. Wir haben 600 Häfen aus Artikeln des SG in eine DB exportiert, und von dort auf die Karte. Jetzt kann man von der Karte direkt ins Wiki verlinken und von dort auf die Karte (funktioniert). In einer zweiten DB haben wir 4000 weitere Häfen. Für jeden dieser Häfen müssen wir eine Wikiseite im SG generieren, damit man von dort wieder auf die Karte verlinken kann. Das geht nur per Bot. Aber vorher müssen wir die Infrastruktur im Wiki schaffen. Und wir müssen die zwei DBs verschmelzen. Ein Student der die beiden DBs erstellt hat ist mit der Integration überfordert. Unser Programmierer ist in jeder freien Minute an der Karte und den Editoren dran. Und ich versuche grad, bei den Profis in der Vorlagenwerkstatt zu erfragen, wie wir denn das Problem lösen könnten. Bis jetzt habe ich eine Musterseite http://www.skipperguide.de/wiki/SkipperGuide:Muster-Hafen und eine Infobox http://www.skipperguide.de/wiki/Vorlage:Infobox_Hafen Aber keinen Plan, wie man das mit der ID machen könnte. Im SG kann man unangemeldet editieren, aber da fehlt noch so viel: die ganzen Standardvorlagen von WP, das Monobook-CSS (wo finde ich das?) und wahrscheinlich noch einiges mehr. Ich wurde auch schon gefragt, ob wir WP in der Karte integrieren können, aber an sowas können wir erst nächstes Jahr denken. Mit herzlichem Gruss und dankbar für jede Hilfe, Markus |
- per Mail erhalten, hätte meiner Meinung nach vielmehr hierher gehört ;) --darkking3 Թ 14:40, 5. Dez. 2009 (CET)
- MediaWiki nutzt die sogenannte pageid zur Identifizierung von Seiten. Sie ändert sich durch eine Verschiebung nicht. Im Exportformat sieht man diese Nummer (oder per API). Linkbeispiel auf Basis der pageid. Botaktionen in eigenen Wikis ist natürlich nicht unsere Sache, es sollte nur nicht in der deutschsprachigen Wikipedia sein, da von den meisten unerwünscht. Der Umherirrende 15:20, 5. Dez. 2009 (CET)
- Super, danke! Unglücklicherweise sind nicht alle Häfen einzeln in einer Seite, sondern manchmal in verschiedenen Kapiteln einer Seite. Gibt es für die Kapitel einer Seite ebenfalls eine ID? Dann könnte man aus der Seiten-ID und der Kapitel-ID den Hafen bestimmen. Gruss, --Markus 16:23, 5. Dez. 2009 (CET)
- Jeder Abschnitt einer Seite hat einen Anker, damit er aus dem Inhaltsverzeichnis aus angesprungen werden kann. Nur kann man diesen Anker leicht ändern, daher sollte man eigenen Anker definieren, wie es beispielsweise mit der Vorlage:Anker möglich ist. Der Umherirrende 17:17, 5. Dez. 2009 (CET)
- Alternativ könnte man auch Unterseiten für die Häfen erstellen und dann alle entsprechend in einem Artikel als Vorlage einbinden. Der Umherirrende 17:31, 5. Dez. 2009 (CET)
- Guten Abend Umherirrender! Das mit dem Anker habe ich verstanden. Aber wie bindet man eine solche Unterseite als Vorlage in die Hauptartikelseite ein? Gruss, --Markus 18:47, 5. Dez. 2009 (CET)
- Alternativ könnte man auch Unterseiten für die Häfen erstellen und dann alle entsprechend in einem Artikel als Vorlage einbinden. Der Umherirrende 17:31, 5. Dez. 2009 (CET)
- Jeder Abschnitt einer Seite hat einen Anker, damit er aus dem Inhaltsverzeichnis aus angesprungen werden kann. Nur kann man diesen Anker leicht ändern, daher sollte man eigenen Anker definieren, wie es beispielsweise mit der Vorlage:Anker möglich ist. Der Umherirrende 17:17, 5. Dez. 2009 (CET)
- Super, danke! Unglücklicherweise sind nicht alle Häfen einzeln in einer Seite, sondern manchmal in verschiedenen Kapiteln einer Seite. Gibt es für die Kapitel einer Seite ebenfalls eine ID? Dann könnte man aus der Seiten-ID und der Kapitel-ID den Hafen bestimmen. Gruss, --Markus 16:23, 5. Dez. 2009 (CET)
- Jede Seite kann mithilfe von {{}} als Vorlage genutzt werden. Bei Artikeln muss ein führender Doppelpunkt verwendet werden ({{:Artikelname}}), da es ja keinen Namensraumprefix gibt und ohne die Doppelpunkte würde es als Vorlage interpretiert. Du kannst dies beispielsweise bei Namensartikeln sehen: Müller (Familienname) --Der Umherirrende 19:13, 5. Dez. 2009 (CET)
- Morgen Umherirrender, danke für Deine gut verständlichen Hilfen und die konkreten Links!
- Variante A (Auslagern auf Unterseite und als Vorlage wieder einbinden stellt zu hohe Anforderungen an die nicht Wiki-erfahrenen Artikelschreiber. Und vom Arbeitsaufwand ist es wahrscheinlich etwa gleich, wie wenn man aus jedem Kapitel eine eigene Seite (statt Unterseite) macht. Für neue Artikel geht das ja mit <<inputbox> recht einfach [1].
- Kann man sowas irgendwie automatisieren? Also händisch jede Sammelseite öffnen, für jedes Kapitel, das einen einzelnen Hafen beschreibt eine eigene Seite öffnen, und dann wird automatisch der Kapitelinhalt in die neue Seite eingefügt?
- Variante B (Anker als Schlüssel für die Kapitel generieren) fällt wahrscheinlich weg, weil man wahrscheinlich nicht auf einer Seite nicht die gleiche Infobox mehrmals einsetzen kann?
- Das mit den "Redirects" habe ich nicht verstanden: was von wo nach wo? Gruss, --91.8.132.170 11:24, 6. Dez. 2009 (CET)
- Du könntest es höchstens so machen, wie man auch einen neuen Abschnitt bei Diskussionen erstellt, mit section=new (für Inputbox: type=comment), der Text würde aber immer am Ende der Seite eingefügt werden, egal ob davor Kategorien oder so stehen.
- Warum solltest du nicht die gleiche Infobox nutzen können, MediaWiki stört dies nicht.
- Mit den Weiterleitungen: Es wird so gedacht sein, das einen neue Seite für einen Unterhafen erstellt, der dann auf den entsprechenden Abschnitt im Sammelartikel weiterleitet. Die pageid der neuen Seite kann man dann zur Verknüpfung mit der Datenbank nutzen. Der Umherirrende 16:24, 6. Dez. 2009 (CET)
- Jede Seite kann mithilfe von {{}} als Vorlage genutzt werden. Bei Artikeln muss ein führender Doppelpunkt verwendet werden ({{:Artikelname}}), da es ja keinen Namensraumprefix gibt und ohne die Doppelpunkte würde es als Vorlage interpretiert. Du kannst dies beispielsweise bei Namensartikeln sehen: Müller (Familienname) --Der Umherirrende 19:13, 5. Dez. 2009 (CET)
Infobox mit Kategorie als Eintrag, Eintrag aus definierter Liste auswählen
In dieser Infobox habe ich ein Feld "Land". Damit später alle Artikel mit gleichem Land gefunden werden können, möchte ich gern statt Fliesstext eine Kategorie eintragen. Es gibt derzeit 193 Staaten. Also kann ich für jedes Land eine Kategorie anlegen. Wie mache ich, dass in der Listbox für "Land" nur diese 193 Kategorien zur Auswahl angeboten werden?
Ich hätte gern den Eintrag in der Auswahlliste in folgender Form:
DE Deutschland ES España RU Россия
Die Länderkürzel nach ISO_3166-1 (XML) und die Staatsnamen in lokaler Schrift, sortiert nach Kürzel. Gruss, --Markus 11:33, 5. Dez. 2009 (CET)
- Eine Einschränkung von Eingabebereichen ist nicht möglich. Du kannst höchstens eine Überprüfung einbauen, die dann einen Hinweis setzt, wenn etwas ungültiges eingegeben wurde. Mit einem Wartungslink oder einer Wartungskategorie kann man diese Seiten dann auch auffinden. Eine Überprüfung lässt sich unterschiedlich darstellen. Man erstellt sich ein #switch mit allen möglichen Werten (vorzugsweise auf einer Unterseite) und der #default ist dann eine Fehlermeldung. Eine andere Alternative ist, das man mit #ifexist auf die Existenz der Kategorie prüft, und wenn sie dar ist, ist es ein gültiger Wert, ansonsten nicht. Der Umherirrende 15:29, 5. Dez. 2009 (CET)
- Angenommen ich hätte schon alle Länder-Kategorien nach dem Muster "Kategorie:LandXY": Wie mache ich das dann, dass aus
WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt | |
---|---|
Daten | |
Geografische Informationen | |
Koordinaten | Koordinaten fehlen! Hilf mit. |
in der Infobox dann steht: "Land: LandXY", und "LandXY" verlinkt ist mit ":Kategorie:LandXY" ? Gruss, --Markus 19:00, 5. Dez. 2009 (CET)
- Das dürfte mit
{{#ifexist: Kategorie:{{{Land}}} | [[:Kategorie:{{{Land}}}|{{{Land}}}]] | <span class="error">Land ungültig!</span> }} gehen. --Der Umherirrende 19:08, 5. Dez. 2009 (CET)
- Ja, funktioniert, danke. Wie kann ich die Kategorie auch noch gleich in den Artikel schreiben? Gruss, --Markus 22:43, 5. Dez. 2009 (CET)
- Kategorie automatisch geht so:
{{#ifexist: Kategorie:{{{Land}}} | [[Kategorie:{{{Land}}}]] }}
--Markus 15:59, 6. Dez. 2009 (CET)
- Das dürfte mit
Zurück zur Ursprungsfrage: Um Tippfehler zu vermeiden wäre es hilfreich, die Werte über ein Listenfeld auswählen zu können (also nicht erst nachträglich eine händische Eingabe untersuchen, und auch nicht mit "ifexist", denn da könnte man ja eine Kategorie "Fluss" eingeben, die obwohl es kein Land ist keinen Fehler anzeigt). Wie mache ich ein solches Listenfeld? Gruss, --Markus 15:59, 6. Dez. 2009 (CET)
- In (der Grundausstattung von) MediaWiki gibt es keine Möglichkeit ein "Listenfeld" zu erstellen, du kannst höchstens auf das von mir oben angedeute #switch wechseln, um die Eingabe nach dem Speichern/Vorschau auf Gültigkeit zu prüfen. Der Umherirrende 16:18, 6. Dez. 2009 (CET)
Vorlage:Japan-Bahnsteig und Vorlage:Japan-Bahnsteig-Multi vereinfachen
Im letzten Jahr habe ich bereits die beiden im Titel genannten Vorlagen erstellt zur Einbindung in Artikel für japanische Bahnhöfe. Zu diesem Zweck wurde auch die Kategorie:Vorlage:BHF-Parameter um entsprechende Einträge für japanische Bahngesellschaften erweitert um zentral auf die Farben und Logos der Gesellschaften zugreifen zu können. Nun hat es sich ergeben, dass vor einiger Zeit ein Benutzer Logos für die U-Bahnlinien in Tokyo gebastelt hat. Bisher war es in den Bahnsteig-Vorlagen so gelöst, dass die Farbe aus dem Bahnhof-Parameter genommen wurde und damit ein Zeichen eingefärbt wurde. Zum Beispiel so: ◯ als Darstellung für die Tokyo Metro Namboku-Linie. Dies soll durch die passende Grafik
ausgetauscht werden. Leider hat sich dadurch in beiden Vorlagen ein unansehnlicher Riesenswitch-Block ergeben. Meine Idee war nun Vorlage:BHF-Parameter/Linientyp:Tokyo Metro und Vorlage:BHF-Parameter/Linientyp:Toei um einen Parameter Grafik zu erweitern um dann mit einem Konstrukt wie {{BHF-Parameter|Tokyo Metro|Grafik|Namboku}} bzw. allgemein {{BHF-Parameter|{{{Typ|default}}}|Grafik|{{{Subtyp|default}}}}} darauf zugreifen zu können. Hat nur leider nicht so ganz funktioniert, weshalb ich mich jetzt Hilfe suchend an die Experten der Werkstatt wende, da ich mich mit Vorlagenprogrammierung nicht gut genug auskenne um das Dilemma gelöst zu kriegen. Danke schonmal -- アレクサンダー (Anbabbeln/Beiträge) 12:28, 5. Dez. 2009 (CET)
- Möglicherweise solltest du dir mal zwei der modularen Konstruktionsweisen von Vorlagen anschauen, etwa die Tabellen zu tropischen Wirbelstürmen, siehe en:Category:Tropical cyclone statistics templates oder die Infoboxen zu Kriegsschiffen in EN, beginnend bei en:Template:Infobox ship begin. --Matthiasb 19:08, 13. Dez. 2009 (CET)
Infobox für Woiwodschaftsstraßen
In der QS hier wurde eine Infobox für Woiwodschaftsstraßen angefragt. Vielleicht kann sich da jemand drum kümmern und mir eine gute Doku dazu geben, damit ich das dann in die Artikel einbauen kann. Danke. --Proper Education 19:51, 6. Dez. 2009 (CET)
- Ich bastel euch gerne eine Vorlage als Übersetzung aus der pl.wp. Wenn ihr im gegenzug das polnisch der Dokumentation übersetzt? --darkking3 Թ 17:06, 9. Dez. 2009 (CET)
Ausklappboxen und ihre Beschränkungen
Gibt es eine Möglichkeit bei Ausklappboxen den Link "Ausklappen/Einklappen" zu modifizieren? Der Text ist immer recht sperrig und lässt sich nicht gut positionieren. Insbesondere in Infoboxen nimmt er oft zu viel Raum ein (Beispiel). Gibt es dazu noch eine Alternative? Eigenes Javascript ist ja nicht erlaubt und ansonsten taucht dieses Element ja nicht innerhalb des Quelltextes auf, sodass man es mit CSS verändern könnte. --
14:34, 7. Dez. 2009 (CET)
Vorlage:Positionskarte
Hallo,
wie muß man Vorlage:Positionskarte in MediaWiki einrichten, damit die Deutschlandkarte mit der Position wie in Wikipedia angezeigt wird ?
Beispiel: Frankfurt am Main
Koordinaten: 50° 7′ N, 8° 41′ O
Wenn ich die Kopiervorlagen nach Vorlage:Positionskarte bzw. Vorlage:Koordinate kopiere, wird nur angezeigt "Vorlagenschleife entdeckt". --
- Du möchtest Vorlage:Positionskarte in ein privates Wiki übernehmen? Du brauchst neben der Hauptvorlage auch Hilfsvorlagen, wo die Informationen drin stehen. Es reicht nicht, nur das Bild anzugeben. (Mindestens) Extension:ParserFunctions und Extension:ImageMap müssen aktiv sein. Der Umherirrende 16:26, 11. Dez. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WIKImaniac 18:15, 13. Dez. 2009 (CET)
Hallo liebe Werkstatt-Leute, in der Diskussion zur Vorlage:Zitat wurde schon mehrfach über ein neues Parameter für <ref>-Fußnoten diskutiert und es kam, soweit ich das überblicke, auch kein Einspruch dagegen (letzter Diskussionsthread von mir ist vom 8.12.). Allerdings scheint auch niemand wirklich die Diskussion zu verfolgen, der hier aktiv werden und die schreibgeschützte Vorlage ändern könnte. Könnte da mal jemand einen Blick drauf werfen und, wenn keine Einsprüche gegen das neue Parameter gegeben werden, dies in der Vorlage ändern? --14:03, 13. Dez. 2009 (CET)
DEFAULTSORT bei Einbindung der Kategorie über eine Vorlage
Hallo. (Bevors zu nachfragen kommt: es geht nicht um die WP, sondern um ein anderes Wiki.) Es geht darum, dass über eine Vorlage auch automatisch eine entsprechende Kategorie zugewiesen wird. Nun ist es aber so, dass diese Seiten alle mit einem Präfix (nein, kein Namensraum) beginnen und daher die Sortierung in den Kategorien nicht mehr funktioniert (wird eben alles alphabetisch inkl. dem Präfix sortiert). Nun hab ich versucht, mittels SORTIERUNG innerhalb des Artikels das wieder gerade zu rücken, leider ist das wirkungslos. Eine Ahnung, wie man das lösen kann? -- Quedel 18:24, 13. Dez. 2009 (CET)
- Normalerweise funktioniert das, sofern der Kategorie innerhalb der Vorlage keine eigene Sortierung zugeordnet wurde (
[[Kategorie:Name|Sortierung]]
). Der Umherirrende 18:36, 13. Dez. 2009 (CET)
- (nach BK) Wir machen das genauso, Kategorie über Vorlage, DEFAULTSORT im Artikel (falls notwendig) und es funzt. (Beispiel: Vorlage:Infobox Berg und Kategorie:Dreitausender) Die Reihenfolge Vorlageneinbindung und DEFAULTSORT ist dabei sogar egal. Worin liegt dein Problem genau? lg --Herzi Pinki 18:38, 13. Dez. 2009 (CET)
- Mal konkret gesprochen: die Seite http://knuddels-wiki.de/index.php/Channel_F1_Talk beinhaltet die Vorlage http://knuddels-wiki.de/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Themetalk&action=edit . Dort wird automatisch die Kategorie http://knuddels-wiki.de/index.php/Kategorie:Channelkategorie_Themetalk eingebunden. Dadurch, dass alle Seiten mit "Channel XYZ" beginnen, werden in der Kategorie alle Artikel unter "C" aufgelistet. Nun hab ich versucht, das ganze wie hier versucht, mit Defaultsort (http://knuddels-wiki.de/index.php?title=Channel_F1_Talk&diff=12087&oldid=12085) im Artikel zu korrigieren, so dass der Artikel unter "F" aufgelistet wird. Leider jedoch ohne Erfolg. Hoffe, man kann das Problem jetzt etwas nachvollziehen. -- Quedel 19:04, 13. Dez. 2009 (CET)
- Für mich sieht das richtig aus. Vielleicht hängt es auch mit dem Tag showchannel zusammen, dies kenne ich nicht. Außerdem kann die MediaWiki-Version auch eine Rolle spielen, das weiß ich ebenfalls nicht. --Der Umherirrende 19:49, 13. Dez. 2009 (CET)
- @Quedel: Versuch mal, die Reihenfolge von DEFAULTSORT und der Vorlageneinbindung umzudrehen, also bspw. das DEFAULTSORT an den Anfang der Seite zu stellen, dann sollte es funktionieren. Das Problem ist, dass Extension-Tags im gleichen Pass wie Parserfunktionen ausgewertet werden. Gruß --P.Copp 21:32, 13. Dez. 2009 (CET)
- Genau das wars. Wenn mans nach oben bringt, funktioniert es. Danke. -- Quedel 22:10, 13. Dez. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Quedel 22:10, 13. Dez. 2009 (CET)
Kann jemand sich das Problem erklären? Hängt das mit meiner Änderung der Infobox zusammen, oder wurde an anderer Stelle gebastelt. Das Problem taucht auf, wenn a) keine individuelle Lagekarte, sondern nur eine Positionskarte eingebunden wird und b) in der Infobox etwas geändert wird, also diese neu eingelesen wird. Nunmehr auch in Adamstown (Pennsylvania) --Matthiasb 20:27, 14. Dez. 2009 (CET)
Hallo!
Wäre jemand bitte so nett und würde den Passat CC und K 70 unter Mittelklasse in der obig genannten Vorlage einsortieren. Vielen Dank. alofoK TALK + RATE ME - 21:52, 14. Dez. 2009 (CET)
Die Summe dieser Änderungen bewirkt genau das, was sie soll. Leider stellt sich eine unerwünschte Nebenwirkung ein, und das ist ein Punkt mit einem Zeilenumbruch vor Beginn des Textes und zwar dann, wenn als etwa Provinz=Manitoba, Saskatchewan oder Provinz=Alberta, Saskatchewan gesetzt ist. Als Testobjekt kann man dem Artikel Saskatoon nehmen, den entsprechenden Parameter ändern und in der Vorschau betrachten reicht. --Matthiasb 23:22, 14. Dez. 2009 (CET)