Diskussion:Liste bedeutender Mathematiker
Ich fände es besser, diese Seite "bedeutende Mathematiker" oder "berühmte Mathematiker" zu nennen. Klingt der Titel "Liste der Mathematiker" nicht etwas unpersönlich? - Tengai 12:57, 13. Okt 2003 (CEST)
van Ceulen: War er aus D oder aus NL?
In der englischen Wikipediaversion ist van Ceulen als Niederländern angegeben, hier als Deutscher. Was stimmt denn nun?
Wie hieß Bézier mit Vornamen?
Ich sehe hier Paul Bézier, in der französischen Wikipedia heißt er aber Pierre Bézier. Wie heißt er denn wirklich? Die „Eindeutschung“ von Pierre wäre Peter, dat isset nich…
Google findet Pierre.
Paul habe ich allerdings auch einmal gefunden [1].
Ist hier jemand, der eine gesicherte Antwort auf diese Frage finden kann?
--Wurblzap 13:57, 22. Apr 2004 (CEST)
- Pierre Etienne Bezier: [2]. Das Net-Lexikon hat als Quelle ja die deutsche Wikipedia. Paul scheint einfach falsch zu sein. --DaTroll 14:03, 22. Apr 2004 (CEST)
- Ah, danke. Den Verweis auf die deutsche Wikipedia hatte ich übersehen. Wohlan denn. Ich warte mal noch ein bisschen, und dann haue ich's um.
- --Wurblzap 14:50, 22. Apr 2004 (CEST)
Aristoteles
War Aristoteles nun ein Mathematiker oder nicht? Hier ist er aufgeführt, aber im Artikel steht kein Wort dazu. -- Eckhart Wörner 00:42, 10. Jun 2004 (CEST)
Gibt es noch jemanden der diese Liste plegt? Wenn nein, schlage ich vor die Liste durch einen Redirect auf Kategorie:Mathematiker zu ersetzen.
--Matthy 13:49, 16. Sep 2004 (CEST)
- In der Liste hier ist viel mehr Information enthalten als in der Kategorie, naemlich Nationalitaet und Geburtstage. Da es derzeit auch keine Software gibt, die diese Informationen automatisch erstellen kann, ist die Liste weiterhin sehr sinnvoll. --DaTroll 13:58, 16. Sep 2004 (CEST)
Liste unvollständig bekannter Mathematikernamen
- Nakayama aus dem Nakayama-Lemma der kommutativen Algebra
- Nagata, der große Gegenbeispielfinder in der kommutativen Algebra und algebraischen Geometrie
--Gunther 00:51, 5. Apr 2005 (CEST)
Bedeutung
Momentan habe ich den Eindruck, dass es sich hier eher um eine Liste aller Mathematiker im weitesten Sinne, die einen Eintrag bei der WP haben und nicht um eine Liste bedeutender Mathematiker handelt. Wie wäre es, die erstere Aufgabe der Kategorie zu überlassen und in dieser Liste jeweils stichwortartig dazuzuschreiben, wo die Leistungen der einzelnen Personen in etwa liegen? (Und die Personen ohne Leistungen herauszunehmen.)-- Gunther 12:57, 14. Apr 2005 (CEST)
- Halte ich für eine gute Idee. --Wuzel 14:52, 24. Apr 2005 (CEST)
- Ich sehe da nicht so schwarz. Klar ist natürlich, das man das unter Kontrolle halten sollte.
- Villeicht sollte man die Mathematiker ihrem zeitlichen Rahmen, beziehungsweise Umfeld zuordnen.
- Bourbaki ist übrigens kein Mathematiker, sondern eine Gruppe von Mathematikern, die anonym unter dem Pseudonym Bourbaki veröffentlicht haben.
- Adam Riese, naja, das ist so eine Sache. Ich würde ihn nicht dazu nehmen. --Arbol01 12:56, 24. Apr 2005 (CEST)
- Bourbaki ist ein bedeutender, wenn auch fiktiver Mathematiker ;-)
- Bei Adam Riese kann ich mir immerhin noch einen Einfluss auf die Entwicklung der Mathematik vorstellen, während ich z.B. aus Maria Gaetana Agnesi und André Marie Ampère die Relevanz für die Mathematik nicht erkennen kann.--Gunther 13:24, 24. Apr 2005 (CEST)
- Tja, das ist ein Problem. Maria Gaetana Agnesi hat ein Buch mit dem Titel Instituzioni analitiche (Grundlagen der Analysis) geschrieben, dessen Wert man nicht einschätzen kann. Alfred North Whitehead hat auch ein Buch geschrieben. Der Titel Principia Mathematica, das heute noch zu kaufen ist, aber auch nicht gerade einfach zu verstehen und einzuschätzen ist.
- Und Ampere. Naja, er ist eigentlich mehr als Physiker bekannt. --Arbol01 13:41, 24. Apr 2005 (CEST)
- Ich würde diese Form bevorzugen:
- Pythagoras von Samos (Griechenland, ca. 569 v. Chr. - ca. 475 v. Chr.)
- Euklid von Alexandria (Griechenland, ca. 325 v.Chr. - ca. 265 v.Chr. )
- Archimedes (Syrakus, 287 v. Chr. - 212 v. Chr.)
- Pierre de Fermat (Frankreich, 1601-1665)
- Jakob Bernoulli (Schweiz, 1654-1705)
- Johann Bernoulli (Schweiz, 1667-1748)
- Christian Goldbach (Deutschland, 1690-1764)
- Daniel Bernoulli (Schweiz, 1700-1782)
- Leonhard Euler (Schweiz, 1707-1783)
- Adrien-Marie Legendre (Frankreich, 1752-1833)
- Jean Baptiste Joseph Fourier (Frankreich, 1768-1830)
- Carl Friedrich Gauß (Deutschland, 1777-1855)
- Bernard Bolzano (Tschechien, 1781-1848)
- Evariste Galois (Frankreich, 1811-1832)
- Joseph Louis Francois Bertrand (Frankreich, 1822-1900)
- Edouard Lucas (Frankreich), (1842-1891)
- Georg Cantor (Deutschland, 1845-1918)
- Felix Klein (Deutschland, 1849-1925)
- Alfred North Whitehead, (England, 1861-1947)
- Bertrand Russell (Wales, 1872-1970)
- Robert Daniel Carmichael (USA, (1879-1967)
- Stefan Banach (Polen, 1892-1945)
- Alfred Tarski (1902 - 1983)
- Kurt Gödel (Österreich, 1906-1978)
- Paul Erdös (Ungarn, 1913-1996)
- Die Liste erfüllt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. --Arbol01 13:26, 24. Apr 2005 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass ich Goldbach und Lucas (nach dem Inhalt der entsprechenden Artikel zu urteilen) rauswerfen würde, ist in einer alphabetischen Liste das Auffinden eines nur ungefähr bekannten Namens leichter. Es ist natürlich nicht uninteressant zu sehen, wer gleichzeitig zu wem gelebt hat.--Gunther 14:04, 24. Apr 2005 (CEST)
- Für mich ist die zeitliche Einordnung wichtiger, als die alphabetische, da ja über den Faktor Zeit die Entwicklung der Mathematik zum Zuge kommt. Ich suche ja eher nicht als erstes nach einem Mathematiker (Den kann ich direkt suchen), sondern nach dem Umfeld (Welche Mathematiker zu Gauß und Eulers hat es gegeben, und wieweit haben sie mit Eulers und Gauß Arbeiten zu tun).
- Auf Goldbach könnte ich vielleicht noch verzichten, obwohl ich die Goldbachsche Vermutung: Jede gerade Zahl größer zwei kann als Summe zweier Primzahlen, bzw. Jede ungerade Zahl größer 5 kann als Summe dreier Primzahlen dargestellt werden hochinterssant finde.
- Auf Lucas müchte ich schon wegen der Lucas-Folge nicht verzichten, auch wenn sich herausstellen sollte, das die Lucas-Folge eigentlich ein Verdienst von Binet ist. --Arbol01 15:36, 24. Apr 2005 (CEST)
- Weder die Goldbachsche Vermutung noch die Lucas-Folge (oder der Lucas-Primzahltest) stellen eine herausragende mathematische Leistung dar, die mit den anderen Personen auf Deiner Liste mithalten könnte. Wenn die beiden wirklich nicht mehr getan haben, sind sie auf dieser Liste fehl am Platz.--Gunther 15:57, 24. Apr 2005 (CEST)
- Ja, Goldbachvermutung und Lucas-Folge sind interessant, daher haben sie jede ihr eigenes Lemma. Und Christian Goldbach und Edouard Lucas haben ihr eigenes Lemma, so wie es sein sollte. Aber das heißt noch nicht, dass sie automatisch auf die Liste der bedeutenden Mathematiker gehören. -- Wuzel 17:49, 25. Apr 2005 (CEST)
- Ich würde eine Liste ohne Ländernamen bevorzugen, weil man damit nur unsinnige Diskussionen herausfordert (war Gauß wirklich Deutscher oder nicht vielmehr Braunschweiger? Kam Gödel nicht aus Böhmen? etc). Mathematiker werden besser durch Stichworte zu ihren Leistungen beschrieben als durch Ländernamen, siehe Gunthers Vorschlag. -- Wuzel 14:52, 24. Apr 2005 (CEST)
- Das weglassen der Länderangaben ist für mich kein Problem. --Arbol01 15:36, 24. Apr 2005 (CEST)
Gibt es die Darstellung auch als Zeitstrahl?
Um die Chronologie darzustellen. Alphabetische Sortierung so wie hier kann leider nicht alle Anforderungen lösen. --Wandahle 02:11, 14. Mai 2005 (CEST)