Zum Inhalt springen

Eröffnung (Schach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2004 um 17:01 Uhr durch Hafenbar (Diskussion | Beiträge) ()Damen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Jede Partie Schach beginnt mit der Eröffnung. Je nachdem, welche Bauern zuerst gezogen werden, spricht man von einer offenen, halboffenen oder geschlossenen Partie.


Eröffnungstheorie

In der Eröffnung geht es vor allem darum, seine Figuren zu entwickeln, also in vorteilhafte Stellungen zu bringen. Meist ist mit der Eröffnung auch ein Angriff auf die Mitte des Spielfeldes verbunden. Man sollte in der Eröffnung darauf achten, seinem König die Rochade, z.B. durch falsche Bauernzüge, nicht zu verbauen, da das dem Gegner schnell zu einem Angriff auf den König verhelfen kann.

Die großen Schachlehrer Ruy Lopez, Greco, Philidor, aber auch großartige Schachspieler wie Paul Morphy, vor allem aber auch die Schachweltmeister, angefangen mit Steinitz bis hin zu Garri Kasparov heutzutage, haben die Grundzüge der Eröffnungslehre stets weiter vorangetrieben, so dass heute quasi folgende Grundsätze in der Schacheröffnung gelten:

  • Jede Figur sollte in der Eröffnung möglichst nur einmal gezogen werden.
  • Jeder Zug sollte der Beherrschung des Zentrums, der Sicherung der eigenen Figuren, oder dem Angriff auf den gegnerischen König gewidmet sein.
  • Ein Schutz des Königs, durch eine Rochade, sollte so früh als möglich in der Eröffnungsphase geschehen.

Es gibt genügend Eröffnungen, die sich nicht an diese Regeln halten, bei den meistgespielten Eröffnungen jedoch wird man diese Regelmotive deutlich erkennen können.

Die Geschichte der Schacheröffnung

Die Geschichte der Schacheröffnungen beginnt mit dem Großvater von Schach, dem indischen Spiel Tschaturanga. In Tschaturanga zogen einige der heutigen Figuren noch nicht so, wie wir es heute gewohnt sind. Die Bewegungsmöglichkeiten waren sehr viel geringer, so dass in der Regel bis zu 20 Züge notwendig waren, bevor eine Feindberührung überhaupt möglich wurde.

Tschaturanga entwickelte sich in Persien weiter zu Shatranj. Bei Shatranj kam die Neuerung hinzu, das Meisterspieler so genannte Tabijen ausklügelten, das heißt es wurden Figurenaufstellung kreiert, die ein Aufeinandertreffen der Partei bereits mit dem ersten Zug möglich machten, jedoch waren die Tabijen so ausgeklügelt, das keine Partei von Anfang einen einen Vorteil besaß. In diesen Tabijen ist jetzt quasi die Grundidee zu der heutigen Eröffnungslehre zu suchen.

Schach, in der Form wie wir es heute zu Beginn des 21. Jahrhunderts spielen, gibt es in dieser Form erst seit 300 Jahren. Die Bewegung der Figuren ist neu, die Dame zieht weiter, die Läufer ebenso - und zuletzt kamen sogar noch solche Spezialzüge wie die Rochaden, das Schlagen en passant und der Doppelschritt des Bauern hinzu. Tabijen haben in unserer heutigen Zeit ihren Sinn verloren, denn die Figurenaufstellung wird durch jeden Spieler selber bestimmt, wobei sich die gegnerischen Parteien gegenseitig beeinflussen, was natürlich der Hauptgrund für die heute notwendige Eröffnungslehre bildet.

Früher meinte man, dass man in der Eröffnung unbedingt danach streben sollte, das Zentrum - das sind die Felder d4,d5,e4,e5 - mit Bauern zu besetzen um so die Herrschaft über das Zentrum zu erkämpfen. Folgerichtig begannen die meisten Schachpartien mit den Zügen e4,e5 bzw. d4,d5. Erläutert wird dieses Zentrumsprinzip auch im Artikel Damengambit. Mit dieser Auffassung verbindet man insbesondere den Namen des Schachmeisters Tarrasch.
Später gelangte man zu der Auffassung, dass es ja eigentlich darum geht, das Zentrum zu kontrollieren - ohne es zwingend mit Bauern zu besetzen. Dabei erlangten u.a. die indischen Eröffnungen an Bedeutung. Beispielsweise versucht Schwarz in der Königsindischen Eröffnung mit Sf6,g6,Lg7,d6 Einfluss auf das Zentrum zu gewinnen. Diese so genannten hypermodernen Ideen stammten u.a. von den Schachmeistern Reti, Nimzowitsch und Breyer.

Eröffnungsbibliotheken

Die meisten Schachprogramme verfügen über eine so genannte Eröffnungsbibliothek, in der möglichst viele der gängigen Eröffnungen in möglichst vielen ihrer Variationen abgespeichert sind, um dem Computer in der Eröffnungsphase einen Vorteil zu verschaffen. So zielt ein geschickter menschlicher Spieler auch darauf ab, den Computer durch ungewöhnliche Züge schnell aus seiner Eröffnungsbibliothek zu bringen, damit dieser nicht in quasi Nullzeit eine gute Antwort parat hat.


Die Grundstellung auf dem Schachbrett

Zu Beginn eines Schachspiels, bevor der erste Zug gemacht wird, wird auf dem Schachbrett zuerst einmal die Grundstellung aufgebaut. Sofern es sich jetzt nicht um eine Fischer-Random-Chess-Partie handelt, sind die Figuren auf den folgenden Positionen aufzustellen:

  • Die Türme werden in den Ecken des Schachbretts positioniert. Der weiße Damenturm nimmt die Position a1, der weiße Königsturm die Position h1 ein. Die Türme des Schwarzen Spielers werden spiegelverkehrt auf a8 und h8 in Position gebracht.
  • Die Springer werden neben den Türmen platziert. Der weiße Damenspringer auf das Feld b1, der weiße Königsspringer auf g1. Die Springer des Schwarzen Spielers werden auf b8 und g8 in Position gebracht.
  • Die Läufer werden neben den Springern platziert. Der weiße Damenläufer bezieht Stellung auf dem Feld c1, der Königsläufer auf f1. Die schwarzen Läufer werden auf c8 und f8 postiert.
  • Für die )Damen gibt es einen wunderschönen alten Merksatz: "Weiße Dame, weißes Feld, Schwarze Dame, Schwarzes Feld". Auf gut deutsch: die Weiße Dame nimmt ihre Position auf d1, einem weißen Feld ein, bei der schwarzen Dame ist es d8, ein schwarzes Feld. Das D-Feld kann man sich auch leicht als Damen-Feld merken.
  • Die Könige werde auf die nun verbleibenden Felder der Grundlinie gestellt, der weiße König auf e1 und der schwarze König auf e8.
  • Zuletzt wird nun vor jeder Figur ein Bauer der gleichen Farbe aufgestellt. Die acht weißen Bauern beziehen also ihre Positionen auf den Feldern a2, b2, c2, d2, e2, f2, g2 und h2. Die schwarzen Bauern auf den Feldern a7, b7, c7, d7, e7, f7, g7 und h7.

Gängige Eröffnungen

In der Literatur sind folgende Eröffnungen bekannt (Erklärung der Notation unter Schach, ausführliche Eröffnungsliste unter ECO Codes):

Eine Systematik der Eröffnungen finden Sie auf der Seite ECO Codes.