Caterham F1 Team
Name | Lotus F1 Racing |
---|---|
Unternehmen | n/a |
Unternehmenssitz | Hingham, Norfolk (GB) |
Teamchef | ![]() |
Techn. Direktor | ![]() |
Saison 2010 | |
Fahrer | Vorlage:Flagicon Heikki Kovalainen |
Testfahrer | Fairuz Fauzy |
Chassis | n/a |
Motor | Cosworth 2.4 V8 |
Reifen | Bridgestone |
Statistik | |
Erster Grand Prix | Bahrain 2010 |
Gefahrene Rennen | 0 |
Konstrukteurs-WM | 0 |
Fahrer-WM | 0 |
Rennsiege | 0 |
Pole Positions | 0 |
Schnellste Runden | – |
Position 2010 | – |
Punkte | 0 |
(Stand: vor Saison 2010) |
Lotus F1 Racing ist ein malaiisches Rennsportteam, welches 2009 neugegründet wurde und in der Saison 2010 erstmals an der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnehmen wird. Das Team hat unmittelbar nichts mit dem früheren britischen Traditionsrennstall Team Lotus gemeinsam, der 1994 nach fast 40-jähriger Zugehörigkeit durch Insolvenz aus der Formel 1 ausgeschieden war.
Teamchef des neuen Lotus-F1-Racing-Teams ist der malaiische Unternehmer Tony Fernandes, als Technischer Direktor ist der von früheren Engagements bei Jordan, Renault, Toyota und Force India bekannte Brite Mike Gascoyne vorgesehen. Als Geschäftsführer des Teams wurde Riad Asmat bekanntgegeben.[1]
Geschichte
Nachdem die FIA bereits am 12. Juni 2009 drei neue Teams für die kommende Saison zugelassen hatte, erhielt das Lotus-F1-Team am 15. September den Zuschlag, als 13. Team ab 2010 zu starten, nachdem es bei der ersten Zulassungswelle noch unberücksichtigt geblieben war. Möglich wurde dies, weil das BMW-Sauber-Team Ende der Saison 2009 sein Engagement in der Formel 1 beendet.[2][3] Wie alle Neuzugänge der Saison 2010 wird das Lotus-F1-Team mit Cosworth-Motoren an den Start gehen.[2]
Somit kehrt der Name Lotus in die Formel 1 zurück. Bereits von 1958 bis 1994 war das damalige Lotus Werksteam im Starterfeld vertreten. Das neue Lotus-F1-Team wird von Malaysia F1 Team Sdn Bhd betrieben, einem Konsortium verschiedener malaiischer Unternehmen, das für die Gründung des Teams auch mit der malaiischen Regierung zusammenarbeitete. Auch der Automobilkonzern Proton, Besitzer der Straßenwagenabteilung von Lotus Cars, gehört dem Konsortium an.[4] Das Lotus-F1-Team steht aber sonst in keiner Beziehung zum ehemaligen britischen Team Lotus.[5]
Der vorübergehende Sitz des Teams liegt im britischen Norfolk, wo man eine von Toyota erbaute und bisher von Bentley genutzte Werkstatthalle und Infrastruktur nutzen kann. Später soll die Teamzentrale in Malaysia, nahe dem Sepang International Circuit stationiert sein.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Neue Verträge: Lotus rüstet weiterhin auf (Motorsport-Total.com am 30. Oktober 2009)
- ↑ a b “2010 FIA Formula One World Championship - New Entries” (Pressemitteiltung der FIA vom 15. September 2009, engl.)
- ↑ „Der 13. Startplatz geht an das Lotus F1 Team“ (Motorsport-Total.com am 15. September 2009)
- ↑ “Malaysia will have its own team in Formula One next year” (Offizielle Pressemeldung des Malaiischen Außenministeriums)
- ↑ “Lotus company not behind 'Team Lotus'” (Autosport.com am 10. Juni 2009)