Zum Inhalt springen

Slime (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2009 um 22:03 Uhr durch 87.147.43.28 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Slime
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Deutschpunk, Polit-Punk, Hardcore
Aktive Jahre
Gründung 1979, 2009
Auflösung 1994
Website slime.de
Gründungsmitglieder
Michael „Elf“ Mayer
Eddi Räther
Peter „Ball“ Wodok
Aktuelle Besetzung
Dirk „Dicken“ Jora
Gitarre
Michael „Elf“ Mayer
Gitarre
Christian Mevs
Bass
Eddi Räther
Schlagzeug
Stephan Mahler

Slime war eine einflussreiche deutsche Punkband. Sie bestand von 1979 bis zur Auflösung 1994. 2010 soll die Gruppe zum 30-jährigen Bandjubiläum mehrere Auftritte spielen.

Stil und Bedeutung

Slime prägte die politische Grundhaltung eines großen Teiles der deutschen Punkbewegung und schrieb extrem provozierende Texte. So besang die Band in Deutschland muss sterben dessen Untergang, forderte Yankees raus!, wetterte gegen Bullenschweine und verglich die Polizei mit der SA und der SS („Polizei SA/SS“). Sie proklamierte „legal, illegal, scheißegal“ und beschimpfte mit „A.C.A.B.“ („All Cops Are Bastards“) die Polizei. Deutschland muss sterben (… damit wir leben können) wurde zum Motto der Szene. Die parolenhafte und plakative Verkürzung des Songs bringt die Weltsicht der damaligen radikalsten Linken auf den Punkt:

„Wo Faschisten und Multis das Land regiern,
wo Leben und Umwelt keinen interessieren,
wo alle Menschen ihr Ich verliern,
da kann eigentlich nur noch eins passieren:
Deutschland muß sterben, damit wir leben können.“

Slime richtete sich in Songs wie „Sand im Getriebe“ gegen den Staat und sang in „Nazis Raus“ (Original von Beton Combo) sowie „Schweineherbst“, einer Reaktion auf die Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen, gegen Nazis. Mit „Hey Punk“ schrieben sie eine Punker-Hymne. Das Lied Deutschland muss sterben (… damit wir leben können) ist eine Umkehrung der Losung „Deutschland muss leben, und wenn wir sterben müssen“ auf dem 1936 errichteten Hamburger Kriegerdenkmal am Dammtorbahnhof und sorgte für heftige Kontroversen. Nach einem Urteil[1] des Bundesverfassungsgerichts ist es jedoch erlaubt, das Lied öffentlich abzuspielen oder zu zitieren. Die Band stellte Punk nicht nur als kämpferische Agition, sondern auch als Party dar. Mit Karlsquell besangen sie das gleichnamige Aldi-Bier, ein damaliges Szenegetränk.

Das Lied D.I.S.C.O. ist eine Anspielung auf den analogen Hit der Disco-Band Ottawan. Slime singt gegen Disco-Besucher, deren Musik und auch die Eitelkeit und Stumpfsinnigkeit der Popper wird kritisiert.

Bandgeschichte

Deutschland muss sterben: 1979–1985

Textblatt von „Deutschland muss sterben“

Die aus Hamburg-Langenhorn stammende Band bestand 1979 aus den Bandmitgliedern Elf (Gitarre), Eddie (Bass) und Ball (Peter Wodok, Schlagzeug). Frühe Punkbands wie die Sex Pistols, The Damned oder The Clash prägten Klang und Einstellung der frühen Slime. Den ersten Auftritt gaben sie in der Jugendstrafanstalt Neuengamme. Wenige Monate später kam der Sänger der Band, Dirk, 1980 als zweiter Gitarrist Christian hinzu.

Slimes Texte waren stets äußerst provokativ, und musikalisch wurden in Deutschland mit ihren Liedern neue Wege beschritten. Die Band spielte auf Schulfesten, linken Demonstrationen, in besetzten Häusern und auf anderen politischen Veranstaltungen. Das erste Album – später als Slime I bekannt – produzierte die Band selbst, veröffentlichte es ohne Label und verkauft es vor allem auf Konzerten und direkt an Plattenläden in Hamburg. Ein wichtiger Auftritt bei einer Anti-Haig-Demo auf dem Berliner Nollendorfplatz folgte. Die Band spielte zahlreiche Konzerte, oft gefolgt von Straßenschlachten zwischen Fans und Polizei. Besonders denkwürdig war hier ein Auftritt im Berliner SO36.

Nach der Veröffentlichung verließ Ball die Band und Stephan stieg als neuer Schlagzeuger ein. 1982 erschien auf dem Label AGR die zweite LP Yankees raus. Die Platten von Slime waren mittlerweile zum festen Soundtrack bei vielen Demos und linken Veranstaltungen geworden. Langsam bildete sich ein „Kult“-Status um die Band, die diesen nie in der Form wollte. Zusammen mit Beton Combo, Aheads und Middle Class Fantasies tourte Slime durch Deutschland. Die Band selbst benutzte dazu einen VW-Käfer. Aufgrund der steigenden Popularität und des kommerziellen Labels tauchten erste „Ausverkaufs-“ und „Verrats“vorwürfe in der linken Szene auf; nunmehr prügelten sich nicht nur Publikum und Polizei, sondern in Hannover und München auch Publikum und Band.

1982 indizierte die „Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften“ (BPjS, jetzt BPjM) „Slime I“ als erste Punk-Platte überhaupt zusammen mit dem Sampler Soundtracks zum Untergang von AGR. Die BPjS gab bei der Samplerindizierung den Slime-Song „Polizei SA/SS“ neben dem Song „Helden“ der Gruppe Middle Class Fantasies als Grund an. Die Platten wurden daraufhin mit Pieptönen zensiert. Der Vorfall steigert sowohl Bekanntheit als auch Beliebtheit der Band innerhalb der Punk-Szene enorm. 1989 erschien das Album bei AGR noch einmal unzensiert auf CD, 2003 wurde es bei Weird System mit einer neu aufgenommenen, zensierten Version von „Bullenschweine“ erneut veröffentlicht.

Das dritte Album Alle gegen Alle ist textlich differenzierter. Musikalisch wendet sich die Band vom britischen 77er-Punkrock ab und beginnt Einflüsse des wesentlich dichteren und dunkleren Hardcore Punks, im Stile der Dead Kennedys und Black Flag, zu integrieren. In diese Zeit fallen weitere Konzerte, teilweise mit Vorbildern der Band. Zum Beispiel 1982 in Hamburg-Harburg zusammen mit den Dead Kennedys und MDC, begleitet von einer Hundertschaft Bereitschaftspolizei unter der Bühne. Slime selbst dazu rückblickend: Es heißt, 26 Beamte quittierten nach dem Abend aufgrund der erlittenen Angstqualen ihren Dienst. Auftritte mit Bad Brains in Osnabrück und Ton Steine Scherben in Neumünster folgen.

Die Indizierungen einiger Stücke – vom Umfeld als Zensur empfunden – förderte den Ruhm der Band. Auch ihre künstlerischen Qualitäten und die oft in Schlägereien und Straßenschlachten mit der Polizei endenden Konzerte bedingten schnell einen Star-Status innerhalb der Szene. Sie galten als legitime Nachfolger von Ton Steine Scherben. Gleichzeitig und teilweise deswegen mehrten sich aber ebenfalls kritische Stimmen: Ihr Label AGR galt szeneintern als zu kommerziell ausgerichtet, der Song Yankees raus zog Vorwürfe des rassistisch motivierten Antiamerikanismus ebenso auf sich wie die, den Holocaust zu verharmlosen.

1984 löste sich die Band nach der Veröffentlichung eines Livealbums offiziell auf. Die Bandmitglieder hatten das Gefühl an einem toten Punkt angekommen zu sein, entweder blind als Helden verehrt zu werden oder ungerechtfertigter Kritik ausgesetzt zu sein; sie waren der Ansicht, gegen ihren eigenen Status nicht mehr anspielen zu können und sahen zur Weiterarbeit keine Perspektive mehr. Trotz der offiziellen Auflösung spielten sie in der Zeit bis zur Reunion 1990 mehrmals, so im Störtebecker in der besetzten Hafenstraße oder auf dem Störtebecker-Barkassen-Trip im Hamburger Hafen, bei dem 2.000 Liter Freibier flossen und die Barkasse beinah im Hafenbecken versenkt worden wäre.

Brüllen, zertrümmern und weg: 1990–1994

Die Bandmitglieder trennten sich unter anderem aufgrund ihres gespannten Verhältnisses zur Szene 1984, spielten dennoch einige Gigs, vereinten sich 1990 wieder und nahmen noch im gleichen Jahr neue Songs auf. 1992 erschien das Album Viva la Muerte, auf dem Slime mit Metal-Elementen experimentierte. Das von Rodrigo González (später: Die Ärzte) produzierte Album ist das untypischste der Band. Der Sound ist ruhiger und experimenteller, die Texte unpolitischer als bei anderen Veröffentlichungen. Während die Kritiken auf Viva la Muerte gemischt waren und das Album kommerziell keinen Erfolg hatte, fanden sie auf ihm den Stil, der später Schweineherbst ermöglichen sollte.

Nach einigen Auftritten nahmen Slime 1993 das Album Schweineherbst auf. Die Platte ist textlich differenzierter und anspruchsvoller als frühere Veröffentlichungen, sowie musikalisch ausgereifter. Textlich positionierte man sich weiterhin links und gegen Rassismus. Das Album wurde dem kurz zuvor verstorbenen Drummer Peter Wodok („Ball“) gewidmet. Ende 1994 trennte sich die Band nach einer Abschiedstour endgültig, da ihrer Meinung nach mit dem Album „Schweineherbst“ alles gesagt worden war. Von der Tour produzierte sie später ihr zweites Livealbum. Das Lied „Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“ stellt eine musikalische Verarbeitung des Gedichtes „Die Todesfuge“ von Paul Celan dar und behandelt das Leben in einem KZ im Dritten Reich.

2002 und 2003 erschienen bei Weird System Nachpressungen der ersten drei Alben, die zensierten Stücke wurden hierfür in Teilen neu eingesungen, um strafrechtlicher Verfolgung zu entgehen. 2004 erschien dort auch die Doppel-DVD „Wenn der Himmel brennt“, die bereits für 2003 angekündigt war, jedoch wegen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft verschoben werden musste. Die DVD bietet in Camcorder-Qualität einen dokumentarischen und authentischen Überblick über die gesamte Bandgeschichte.

Einige der Bandmitglieder von Slime waren und sind auch in anderen Bandprojekten aktiv, wie z.B. bei C.I.A., Elf oder bei Rubberslime.

Die Band war eine der wichtigsten Bands der linken Szene in den frühen 1980ern und so tauchen Referenzen auf sie auch Jahre später auf. Die Ärzte verwenden Material aus Bullenschweine in ihrem Nummer-1-Hit Männer sind Schweine (allerdings am Schluss des Stückes und kaum wahrnehmbar) und spielen auf einigen Live-Konzerten am Ende des Lieds Richtig schön evil den Refrain von Polizei SA/SS, die Absoluten Beginner verwenden Bullenschweine ebenfalls in den 1990ern später als Vorbild für ihren Beitrag K.E.I.N.E. Die Hamburger Hip Hop-Formation Fischmob verwendete den Text von „Bullenschweine“ für ihren Song „Polizei Osterei“, einem Stück im Stile der Dance-Aufnahmen der Schlümpfe. Auch im zensierten Lied Kein Gerede von WIZO findet sich ein direkter Bezug auf eine Zeile des Liedes „Bullenschweine“ (Noch ein Aufruf zur Revolte, noch ein Aufruf zur Gewalt). Auch Bands aus der rechtsradikalen Szene wie Endstufe und Kampfzone coverten Slime-Songs („Gewinnen werden immer wir“ auf der 10" „2003“ von Kampfzone; „Linke Spießer“ auf dem 2006er Album „Feuer Frei“ von Endstufe). Auch die Broilers haben auf ihrer 2008 erschienen Ruby Light and Dark EP ein Lied von Slime gecovert, nämlich "Zusammen". Die hessischen Grünen plakatieren ein ironisches Legal, Illegal, Scheißegal im Landtagswahlkampf, der in die Zeit der CDU-Spendenaffäre fiel. 2003 sorgte der Song Yankees raus für kontroverse Diskussionen innerhalb von Attac, als er auf einem Unterstützungssampler für die Organisation erschien, sich Teile von Attac aber wegen der Rassismusvorwürfe vom Song wieder distanzierten. Der Song wurde von Rubberslime für den Sampler mit einem anderen Text als dem des Originals von 1982 neu aufgenommen. Besonders die Textzeile „Weltpolizei SA – SS“ erregte die Gemüter einiger Attac-Mitglieder, da sie nach ihrer Meinung die Verbrechen der NS-Zeit verharmlost und zugleich die USA auf eine Stufe mit der SA bzw. der SS stellt.

Ab 2009

Im April 2009 erschien das Tribut-Album „Alle Gegen Alle - A Tribute to Slime“, auf dem bekannte Bands aus der deutschen Punk- und Oi!-Szene Songs von Slime covern. Beiträge zu diesem Sampler lieferten unter anderem Die Toten Hosen (Viva la Muerte), Die Mimmi’s (Der Tod ist ein Meister aus Deutschland), Dritte Wahl (Yankees Raus), Rasta Knast (Störtebecker), Stage Bottles (Robot Age), Broilers (Zusammen), Volxsturm (Gewinnen werden immer wir), Pöbel & Gesocks (Keine Führer), Ungunst (Goldene Türme) und die Jesus Skins (Wenn der Himmel brennt).

Auf der Band-Homepage wurde bekanntgegeben, dass im Sommer 2010 zum 30-jährigen Bandjubiläum mehrere Auftritte auf Festivals unter dem Namen Slime stattfinden werden, gefolgt von einer Tournee im Herbst. Es ist jedoch unklar, ob außer Dirk und Elf weitere Originalmitglieder beteiligt sein werden[2].

Diskografie

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben
Schweineherbst
 DE6630. Mai 1994(9 Wo.)[3]

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Studioalben

  • 1981: Slime I (Eigenproduktion, indiziert, 1982 auf AGR lizenziert)
  • 1982: Yankees raus (AGR)
  • 1983: Alle gegen Alle (AGR)
  • 1992: Viva la Muerte (AGR/Modern Music)
  • 1994: Schweineherbst (Indigo)

Livealben und Kompilationen

  • 1984: Live (AGR)
  • 1990: Compilation 81–87 (Bitzcore)
  • 1990: Die Letzten (AGR)
  • 1995: Live Punk Club (Große Freiheit in Hamburg) (Slime)

Singles

  • 1980: Wir wollen keine Bullenschweine (Moderne Musik)
  • 1993: Der Tod ist ein Meister aus Deutschland / Schweineherbst (Weserlabel/ Indigo)
  • 1993: 10 kleine Nazischweine (mit Heiter bis Wolkig) 2-Track-EP

Tribute-Sampler

  • 2009: Alle gegen Alle - A Tribute to Slime (mit Toten Hosen, Rasta Knast, Dritte Wahl, etc)

VHS

  • 1990: Live in Berlin 90
  • 1994: Schweineherbst

DVDs

Einzelnachweise

  1. BVerfG, 1 BvR 581/00 vom 3. November 2000
  2. Plastic Bomb, 9. November 2009
  3. Chartverfolgung auf Musicline.de