Zum Inhalt springen

Viermächte-Status

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2005 um 19:57 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Aufteilung Wiens: tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Stadt Berlin wurde als Hauptstadt des Deutschen Reiches 1945 auf Beschluss der Jaltakonferenz unter den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs in vier Sektoren aufgeteilt, die – analog zu den vier Besatzungszonen im übrigen Deutschland – von den vier Besatzungsmächten USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich kontrolliert wurden. (Ebenso geschah es mit Wien als Hauptstadt des am 13. März 1938 an das Deutsche Reich angeschlossenen Österreichs (Ostmark).)

Den Bewohnern der West-Sektoren (die westlichen Sektoren wurden von Frankreich, Großbritannien und den USA verwaltet) wurde 1952 das Betreten des Umlandes (DDR) verboten, die Stadtgrenze wurde mit Stacheldrahtzäunen abgesperrt. Der Wechsel zwischen den Sektoren war jedoch noch weitgehend ungehindert möglich bis zur physischen Zementierung der Teilung der Stadt in West-Berlin (Westsektoren) und Ost-Berlin (sowjetischer Sektor) durch den Bau der Berliner Mauer 1961.

Aufteilung Berlins

Datei:Karte berliner mauer.png
Die vier Sektoren
Französischer Sektor (Nordwesten):

Britischer Sektor (Westen):

Amerikanischer Sektor (Südwesten):

Sowjetischer Sektor (Osten):

Aufteilung Wiens

Ähnlich der Situation in Berlin, wurde auch Wien in vier Sektoren aufgeteilt, wobei aber bis zum Schluss der Besetzung im Jahr 1955 eine freie Reisefreiheit innerhalb der gesamten Stadt herrschte. Einen Nachteil hatten die Westmächte in Wien. Alle Flugplätze lagen außerhalb der Stadt in der sowjetischen Zone. Nur kleine Air strips wurden innerhalb der Stadt angelegt.

Siehe auch: Berlin, Geschichte Berlins, Ost-Berlin, West-Berlin, Besetztes Nachkriegsösterreich