Taktisches Luftwaffengeschwader 51 „Immelmann“
Aufklärungsgeschwader 51 „Immelmann“ | |
---|---|
Internes Verbandsabzeichen (Wappen) | |
Aufstellung | 1. Januar 1994 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Bundeswehr |
Teilstreitkraft | ![]() |
Stärke | ca. 1800 Soldaten |
Unterstellung | ![]() |
Standort | Kai-Uwe-von-Hassel-Kaserne Kropp Fliegerhorst Schleswig-Jagel |
Führung | |
Kommodore | Oberst Karsten Stoye |
Stellvertretender Kommodore |
Oberstleutnant Thomas Daniel |
Luftfahrzeuge | |
Aufklärungsflugzeug/ -hubschrauber |
Tornado RECCE |
Das Aufklärungsgeschwader 51 „Immelmann“ (AG 51 „I“) ist das jüngste Geschwader der Luftwaffe und das einzige mit der Fähigkeit zur bemannten taktischen Luftaufklärung innerhalb der Bundeswehr. Es ist in der Kai-Uwe-von-Hassel-Kaserne und dem Fliegerhorst Schleswig-Jagel in Schleswig-Holstein beheimatet. Das Geschwader ist ausgerüstet mit 46 Flugzeugen vom Typ Panavia Tornado RECCE, (elektro-)optischen Aufklärungsbehältern sowie mobilen Auswerteanlagen.
Seit dem 1. Januar 2005 hat das AG 51 „I“ den Auftrag zur Seekriegsführung aus der Luft von dem zuletzt außer Dienst gestellten Marinefliegergeschwader 2 übernommen.
Geschichte
Lage Fliegerhorst Schleswig-Jagel Koordinaten: 54° 27′ 33″ E9° 30′ 59″ |

Nachdem die beiden mit RF-4E Phantom II ausgerüsteten Aufklärungsgeschwader 51 in Bremgarten und 52 in Leck aufgrund von Truppenreduzierungen nach dem Ende des Kalten Kriegs aufgelöst wurden, hatte die Luftwaffe keinerlei Möglichkeiten zur abbildenden Luftaufklärung mehr. Ab Juli 1992 wurde auf dem Marinefliegerhorst Schleswig-Jagel die Aufstellung eines Aufklärungsgeschwaders, unter anderem mit Personal und Material des Marinefliegergeschwaders 1, begonnen. Von Januar bis März 1993 führte die 1. Staffel Flugbetrieb mit Marine-Tornados unter der Bezeichnung „Luftwaffen-Tornado-Geschwader-Jagel“ durch.
Den Namen Aufklärungsgeschwader 51 „Immelmann“ erhielt der Verband im April 1993. Die Bezeichnung des Geschwaders und der Traditionsname Max Immelmann wurde vom aufgelösten Aufklärungsgeschwader 51 übernommen, der Panther als Geschwaderwappen vom ehemaligen Aufklärungsgeschwader 52. Die offizielle Indienststellung des neuen AG 51 erfolgte durch den damaligen Inspekteur der Luftwaffe Generalleutnant Jörg Kuebart im Januar 1994. Im Juli 1995 wurden sechs Recce-Tornados als Teil des Einsatzgeschwader 1 nach Piacenza in Italien verlegt, um an Einsätzen über dem ehemaligen Jugoslawien teilzunehmen. Nach Beteiligung an UNPROFOR, IFOR, SFOR, der Operation Allied Force und KFOR wurden die letzten Kräfte 2001 aus Italien abgezogen.
Nach Auflösung des Marinefliegergeschwaders 2 übernahm das AG 51 ab 2005 dessen Einsatzauftrag zur Bekämpfung von Überwasserzielen.
Seit April 2007 stellen Flugzeuge und Personal des Verbands im Rahmen ISAF Teile des Einsatzgeschwader Mazar-e Sharif.[1]
Gliederung


Das Aufklärungsgeschwader 51 „Immelmann“ gliedert sich in zwei Gruppen, die Fliegende Gruppe und die Technische Gruppe.
Geschwaderstab
Der Geschwaderstab (auch Stab AG 51 "I") unterstützt den Kommodore und legt die zur Umsetzung des Auftrages erforderlichen Maßnahmen fest. Seine Sachgebiete unterteilen sich in: S1 - Personalwesen, S2 - Militärische Sicherheit und militärisches Nachrichtenwesen, S3 - Einsatz, Organisation und Ausbildung, S4 - Logistik, S6 - IT und Kommunikation. Außerdem sind dem Geschwaderstab noch folgende Sachbereiche zugeordnet: Flugsicherheit, Standardisierungsgruppe, Fliegerarzt, Controlling und Weiterentwicklung von Taktik, Technik und Verfahren (TTVG).
Fliegende Gruppe
Bei Planung, Steuerung und Überwachung des Flugbetriebs arbeitet der Stab mit den Sachgebieten S1 bis S3 dem Kommandeur Fliegende Gruppe zu. Die Fliegende Gruppe unterteilt sich in eine fliegende Staffel, die Flugbetriebsstaffel und die Luftbildstaffel.
Technische Gruppe
Die Technische Gruppe stellt die zum Flugbetrieb erforderlichen Flugzeuge durch Instandsetzung und Instandhaltung bereit. Auch die Versorgung des Geschwaders mit Ersatzteilen, Betriebsstoffen, Munition, Verpflegung und Bekleidung gehört zu den Aufgaben der Technischen Gruppe. Für die Wahrnehmung dieser logistischen Unterstützung sind ein Stab und die Instandsetzungsstaffel, die Wartungs- und Waffenstaffel, die Elektronikstaffel und die Nachschub- und Transportstaffel zuständig.
Einsätze
Von Juli 1995 bis Juni 2001 waren Kräfte des AG 51 im Rahmen UNPROFOR, IFOR, SFOR, der Operation Allied Force und KFOR an Einsätzen über dem ehemaligen Jugoslawien beteiligt.
Teile des Aufklärungsgeschwaders befinden sich seit 2007 in Mazar-e-Sharif in Afghanistan.
Weblinks
Einzelnachweise
Koordinaten: 54° 27′ 34″ N, 9° 30′ 59″ O