Benutzer Diskussion:TravenTorsvan
Hallo. Willst du dich nicht anmelden? Gruß --Armin P. 22:52, 6. Nov. 2009 (CET)
- Ja, auch von mir Dank. Good job. Herzliche Grüße --Ulrich Waack 00:54, 7. Nov. 2009 (CET)
Verlinkungen
Nicht jeder Begriff mit WP-Artikel sollte in jedem anderen Artikel verlinkt werden. Siehe WP:Verlinken#Sinnvoll verlinken.--BKSlink 10:29, 7. Nov. 2009 (CET)
- Ist doch klar - wozu der Hinweis? --90.187.92.237 08:00, 9. Nov. 2009 (CET)
Dito, ansonsten kommen wir kaum zu einer vernünftigen Zusammenarbeit. --Alma 07:13, 9. Nov. 2009 (CET)
- Und mit diesem nichtssagenden "dto." werden dann selbstherrlich gleich auch inhaltliche Korrekturen plattgemacht? --90.187.92.237 08:00, 9. Nov. 2009 (CET)
- Nicht selbstherrlich. Die Begründung habe ich geliefert. Eine Diskussion hat du jsa auch nicht gerade angestrebt. Viele der Links die du gesetzt hast, waren schon verlinkt bzw es gab weiterführende Artikel. Die inhaltlichen Korrekturen wurden ja wohl in den meisten Fällen übernommen. --Alma 08:47, 9. Nov. 2009 (CET)
- Welche "Begründung" denn? Für eine komplette Revertierung sachlich-inhaltlicher bzw. formaler Korrekturen ohne jedwede vorherige Diskussion kenne ich nur ein Wort: "selbstherrlich". Zumal auch die von mir gesetzten und hier nun monierten Wikilinks zuvor meist nicht (oder zumindest nicht exakt) gesetzt waren.
- Und das ganze dann zu kommentieren mit dem subjektivistischen Standard-Vermerk "Keine Verbesserung des Artikels" – und zu versehen mit anschließender "Schutzhaft" für den Artikel – so gewinnt man keine neuen Mitarbeiter, zumindest keine, die über den Status eines Hobby-Historikers hinausgehen – aber vielleicht ist das ja auch gar nicht gewünscht?!? Gruß, --90.187.92.237 09:59, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe ja deine Änderungen nicht abgelehnt oder? Es geht doch einfach, um in gewissen Miteinander, sprich man kann durchaus eine gewisse Abstimmung suchen. Die von mir revidierten Änderungen, haben nichts mit grundlegenden Revisionen zu tun, sondern waren meist nur die Streichung einiger Links. --Alma 10:39, 9. Nov. 2009 (CET)
- Das "gewisse Miteinander" befürworte ich ja auch! Und selbstverständlich respektiere ich die Richtlinien zu WP:Verlinken#Sinnvoll verlinken.
- Vorschlag:Du entläßt die drei in "Schutzhaft" genommenen Artikel (Heinrich I. (Brandenburg), Dietrich IV. (Lausitz), Nordmark) aus selbiger – und ich werde die Beiträge selbstkritisch auf "sinnlose" oder "sinnlos-doppelte" Wikilinks durchsehen?!? Gruß, --90.187.92.237 10:53, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin begeisert. bitte benutze die Vorschaufunktion und halte dich bitte an ähnliche historische Artikel. Warum meldest du dich nicht als Nutzer an (od. bist es schon?!). --Alma 12:05, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ich wollt halt erstmal testen, wie das hier so läuft; bisher indes bin auch ich wenig "begeisert". Und ich weiß wirklich nicht, ob ich mir das hier "antun" soll. --90.187.92.237 12:26, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin begeisert. bitte benutze die Vorschaufunktion und halte dich bitte an ähnliche historische Artikel. Warum meldest du dich nicht als Nutzer an (od. bist es schon?!). --Alma 12:05, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe ja deine Änderungen nicht abgelehnt oder? Es geht doch einfach, um in gewissen Miteinander, sprich man kann durchaus eine gewisse Abstimmung suchen. Die von mir revidierten Änderungen, haben nichts mit grundlegenden Revisionen zu tun, sondern waren meist nur die Streichung einiger Links. --Alma 10:39, 9. Nov. 2009 (CET)
- Nicht selbstherrlich. Die Begründung habe ich geliefert. Eine Diskussion hat du jsa auch nicht gerade angestrebt. Viele der Links die du gesetzt hast, waren schon verlinkt bzw es gab weiterführende Artikel. Die inhaltlichen Korrekturen wurden ja wohl in den meisten Fällen übernommen. --Alma 08:47, 9. Nov. 2009 (CET)
Das mit den Testen ist das Problem, wie du ja gemerkt hast. Eine Empfehlung ist halt, ähnliche Artikel anzuschauen bzw. das Autorenportal (Wie schreibe ich gute Artikel) zu durchstöbern. Ansonsten kann ich dir eine Mitarbeit nur ans Herz legen. Es ist manchmal frustierend, aber es macht auch Spaß, sein Scherflein dazu beizutragen. --Alma 12:35, 9. Nov. 2009 (CET)
- Lieber Alexander, da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt: Mit "testen" meinte ich ja nicht "rumspielen", sondern eher "herausfinden", ob meine Mitarbeit hier was "bringt" und auch akzeptiert wird. Ich hab augenblicklich krankheitsbedingt halt etwas Zeit − und, ja: es ist "frustierend", wenn man − ohne Erläuterung – Reverts kriegt mit dem lapidaren Bemerken "Keine Verbesserung des Artikels"; wer bestimmt denn, was eine "Verbesserung" ist? Sicherlich ist ein Wikilink keine (inhaltliche) "Verbesserung" – aber manchmal durchaus sinnstiftend und hilfreich für ein (schnelleres) Textverständnis. --90.187.92.237 12:50, 9. Nov. 2009 (CET)
- Das kann ich natürlich nachvollziehen. Wobei du dich auch an meine Stelle versetzen solltest. Es gibt pro Tag zig sinnfreie oder wenig hilfreiche Edits und in dem Fall halte und hielt ich (und nicht bloss ich) für etwas zu wenig Verbesserung. --Alma 13:00, 9. Nov. 2009 (CET)
- Dank! für die Freischaltung; wenn Du Dir mal meine Beiträge in ihrer Gesamtheit anschaust, müßtest Du doch feststellen, daß ich kein "Vandale" bin.
- Ich habe jetzt "probehalber" mal Dietrich IV. (Lausitz) nach meinen "Wünschen" überarbeitet; kannst Du damit "leben"? --90.187.92.237 13:09, 9. Nov. 2009 (CET)
- Als Vandale hattet ich dich auch nicht eingestuft, wobei ich den Begriff Vandale sowieso für falsch halte ;-). --Alma 13:13, 9. Nov. 2009 (CET)
- Das kann ich natürlich nachvollziehen. Wobei du dich auch an meine Stelle versetzen solltest. Es gibt pro Tag zig sinnfreie oder wenig hilfreiche Edits und in dem Fall halte und hielt ich (und nicht bloss ich) für etwas zu wenig Verbesserung. --Alma 13:00, 9. Nov. 2009 (CET)
Zum Artikel:
- nur Lemmas werden fett dargestellt
- Markgraf bzw. Landgraf wird in den weiterführenden Artikeln Landgrafschaft Thüringen und Mark Lausitz behandelt und das am konkreten Beispiel.
- Burchard II. von Blankenburg ist doch ein weiterführender Link, da brauch man nach Erzbischof von Magdeburg verlinken, da es ja um die Person und nicht das Amt geht
- Stendalisches Silber, als Link Stendalisches Silber akzeptabel, so geht der Link zwar nach Stendal, aber erläutert den Geldwert nicht.
- Philipp von Nassau, stammte er wirklich aus dem Haus Nassau oder nur aus Nassau?
- Henneberg würde ich ehrlich gesagt auf Berthold VIII. von Henneberg ändern.
- Danke für die Erläuterungen.
- Es gibt eine Weiterleitung vom Lemma "Diezmann" auf das Lemma Dietrich IV. (Lausitz) – insofern ist "Diezmann" doch – wie auch bei anderen Artikeln und nicht von mir praktiziert – ebenfalls eine Art Lemma; Ok
- Wenn man eine Erläuterung der Begriffe "Markgraf" und "Landgraf" erst mühsam in weiterführenden Artikeln suchen muß, ist das m.E. nicht wirklich im Sinne einer zügig-zielführenden Wikipedia;
- Na gut, aber wer klickt schon Mark- und Landgraf an, wenn er einen Bezug zu einem konkreten Beispiel hat.
- Für Mark Lausitz finde ich nur einen Wikilink, nämlich im Eingangsatz; Ok
- Wikilink Erzbischof von Magdeburg: na gut...;
- Leider habe ich zu Stendalisches Silber nichts Konkretes – aber so weiß der Leser wenigstens, das diese Währung mit der Stadt Stendal zu tun hat;
- Ja was hilft dann die Verlinkung zu Stendal, die Info hat man auch so...
- Philipp von Nassau: Der Einwand ist berechtigt – allerdings war der Herr bereits "vor meiner Zeit" auf Haus Nassau verlinkt;
- Mag sein, besser wohl löschen...
- Da Berthold VIII. von Henneberg als Artikel (noch) nicht existiert, sollte dann der Hinweis "aus dem Geschlecht der Henneberg" nicht fehlen.
- Besser ist ein roter link das fühlt man sich bemüssigt mal einen Artikel zu schreiben...
- Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 10:09, 10. Nov. 2009 (CET)
- Hallo NN, zu Deiner Frage: "ob meine Mitarbeit hier was "bringt" und auch akzeptiert wird." Meine Erfahrung: Fürs Akzeptieren ist es einfacher, wenn man auf einer Benutzerseite sehen kann, was derjenige fachlich so mitbringt und was er sonst treibt. Das erspart dennoch nicht generell die WP-üblichen Nervereien, die bei einem Netzwerk wie WP offenbar systembedingt sind. Nach meinem Eindruck gibt es zu viele Engagierte, aber aufgrund durchaus fortgeschrittenen Laienwissens mit einer Neigung zur Besserwisserei sowie mit einem Gefühl von Zukurzgekommensein außerhalb von WP, das sich dann auf WP durch Zensuren-Erteilen austobt. Mich nervt es auch immer wieder, aber ich weiß nicht, wie man es verhindern soll. - Nur: Wenn Du ohnehin mitarbeitest, dann tue es lieber als angemeldeter Benutzer, das erspart Dir dann vielleicht wenigstens 50 % der Nervereien. Herzliche Grüße - "Du lass Dich nicht verdrießen" (Wolfgang Biermann) - --Ulrich Waack 17:15, 9. Nov. 2009 (CET)
Pulkawa
Hast du etwas Substantielles zum böhmischen Geschichtschreiber Pulkawa? Grüße --Alma 13:42, 10. Nov. 2009 (CET)
- Recherchiere gerade... Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 13:44, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ist nicht viel: „Der sogenannte Pulkawa“ -- TravenTorsvan Diskussionsseite 15:50, 10. Nov. 2009 (CET)
- Da habe ich auch gefunden. Irgendwie eine recht dünne Quelle. --Alma 16:08, 10. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht komme ich ja aus dem Mustopf - Ist Euch der vorhandene Artikel Přibík Pulkava zu dünn? MfG --Ulrich Waack 00:12, 11. Nov. 2009 (CET)
- Ups... -- TravenTorsvan Diskussionsseite 05:24, 11. Nov. 2009 (CET)
- Auch ups. --Alma 06:55, 11. Nov. 2009 (CET)
- Ups... -- TravenTorsvan Diskussionsseite 05:24, 11. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht komme ich ja aus dem Mustopf - Ist Euch der vorhandene Artikel Přibík Pulkava zu dünn? MfG --Ulrich Waack 00:12, 11. Nov. 2009 (CET)
- Da habe ich auch gefunden. Irgendwie eine recht dünne Quelle. --Alma 16:08, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ist nicht viel: „Der sogenannte Pulkawa“ -- TravenTorsvan Diskussionsseite 15:50, 10. Nov. 2009 (CET)
Verlinkungen II
Hallo, auch ich würde dich bitten, ein wenig sparsamer mit Links umzugehen. "Wenn ein Begriff mehrmals auftaucht, sollte er normalerweise nur beim ersten Vorkommen verlinkt werden. Bei längeren Texten kann er jedoch, sofern es für das Verständnis spezieller Absätze oder Sachverhalte sinnvoll ist, auch in der entsprechenden Passage noch einmal verlinkt werden." (vgl: Wikipedia:Verlinken#H.C3.A4ufigkeit_der_Verweise). Es ist sehr ärgerlich, dass ich hinter dir herräumen musst, und du meine Korrekturen auch noch revertierst. --(Saint)-Louis 00:29, 21. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Saint-Louis, solch eine Aufregung wegen eines "Doppel-Links"? -- TravenTorsvan Diskussionsseite 00:50, 21. Nov. 2009 (CET)
- Das ist ja nicht das erste Mal, vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84gidius_von_St._Gilles&action=history (Ist ja auch nicht soooo lange her, komisch, dass du dich nicht daran erinnerst. --(Saint)-Louis 01:06, 21. Nov. 2009 (CET)
- Ups... Was stört Dich denn sonst noch? -- TravenTorsvan Diskussionsseite 01:27, 21. Nov. 2009 (CET)
- Das ist ja nicht das erste Mal, vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84gidius_von_St._Gilles&action=history (Ist ja auch nicht soooo lange her, komisch, dass du dich nicht daran erinnerst. --(Saint)-Louis 01:06, 21. Nov. 2009 (CET)
Bitte erläutere Deine Edits jeweils in der Zusammenfassungszeile
und nenne Deine Quellen; siehe Hilfe:Zusammenfassung und Quellen--BKSlink 18:47, 22. Nov. 2009 (CET)
- Gerne. Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 18:51, 22. Nov. 2009 (CET)
- schöner Vorsatz, aber z.Zt. hast Du's wohl aus dem Auge verloren :-) Gruß--BKSlink 18:11, 4. Dez. 2009 (CET)
Ich schließe mich BKSlink an, es wäre wirklich nett, wenn du die Zusammenfassungszeile öfter benutzen würdest. Dauert nicht lange und ist anderen Benutzern eine große Hilfe. -- Carbidfischer Kaffee? 18:32, 6. Dez. 2009 (CET)
Hi Traven, warum ist denn das Kloster in Lüneburg rausgefallen? Gruß, --Joe-Tomato 17:33, 23. Nov. 2009 (CET)
- Weil ich meine, dass der Ort der Grablege eines der vielen Grafen im Wetigau nicht wirklich relevant ist für den Artikel; er findet sich zudem im Artikel des betreffenden Hermann Billung. Einverstanden? Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 17:40, 23. Nov. 2009 (CET)
- Yep, Danke! --Joe-Tomato 17:49, 23. Nov. 2009 (CET)
Begriffsklärungen
Hallo Traven, ich finde es schön, dass du dich mit verschiedenen Themenbereichen und dort auch Ergänzungen durchführst. Eine kleine Bitte nur, dass du die Links die du anlegst auch überprüfst, ob sie nicht auf eine Begriffsklärung führen, denn dann müsste jeweils noch nachgearbeitet werden. wie z.Bsp. bei Moosburg (Kärnten), wo eine ganze Menge von BKL vorhanden ist. Als Hilfe kannst du dir in deinen Einstellungen - Helferlein - Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor. anhaken. dann findest du diese leichter. Solltest du sonst Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:37, 28. Nov. 2009 (CET)
- Hallo K@rl, an Moosburg (Kärnten) arbeite ich derzeit, musste nur kurz zwischenspeichern ... Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 00:00, 29. Nov. 2009 (CET)
- Soll keine Kritik sondern UNterstützung sein-frohes schreiben --gruß aus dem Wienerwald --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:04, 29. Nov. 2009 (CET)
- Wollte mich und den unfertigen Beitrag ja auch nur „erklären“...;-) Dank und Gruß – und ebenfalls „Frohes Schaffen“, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 00:26, 29. Nov. 2009 (CET)
Guck an
du warst also derjenige den ich am 6.11 als IP zu regelmäßiger Mitarbeit motivieren wollte...Da kann man sich mittlerweile ja nur noch für deine Unterstützung bedanken *ironie* --Armin P. 00:11, 29. Nov. 2009 (CET)
- Lieber Armin P., ich unterstütze Dich gerne, wenn ich Deine Auffassung oder zumindest Deine Meinung teile *ernst*; in dieser Frage bin ich es nicht. Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 00:26, 29. Nov. 2009 (CET)
Willkommen
Hallo Traven, schön dass Du mitarbeitest. Kleine Frage: Bist Du sicher, dass Heinrich III. (Kärnten) das kärntnerische Moosburg bevogtet hat? Hätte da eher auf St. Kastulus (Moosburg an der Isar) getippt. Grüße --SML 11:08, 30. Nov. 2009 (CET)
- Hallo SML, nun ja, ich meine schon, dass für die Vogtei nur das Kärntner Moosburg in Frage kommt; zumindest habe ich keine Anhaltspunkte dafür gefunden, dass Heinrich größeres Engagement im Oberbayerischen entwickelt hat; seine Aktivitäten lagen doch mehr in Kärnten und weiter südlich ...
- Zudem findet sich im Beitrag St. Kastulus (Moosburg an der Isar), dass dort Vogt gewesen sei ein gewisser "Burkard, welcher 1120 starb" – das würde sich von der Zeitschiene her überschneiden.
- Kennst Du Gegenteiliges? Gibt es überhaupt Daten für diese Vogtei? Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 13:07, 30. Nov. 2009 (CET)
- Hi, werde gelegentlich recherchieren; vielleicht findet sich was. Oder wir fragen jemand aus der Redaktion Geschichte! :-) Gruß --SML 19:16, 30. Nov. 2009 (CET)
- Wollen wir Armin P. fragen? ;--) Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 21:17, 30. Nov. 2009 (CET)
Warum wurde Meerssen geändert? Der Ort heißt doch Meerssen, nicht Meersen oder ähnlich. Freundliche Grüße,++ Benutzer:141.84.144.81 08:06, 8. Dez. 2009 (CET)
- Was meinst Du? Das Lemma Vertrag von Meersen? Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 08:20, 8. Dez. 2009 (CET)
Hi, hab grad kloster weihenstephan gesichtet und danach erst festgestellt, dass du so banale begriffe wie "wald", "wiesen" und "lehrer" verlinkst. das ist eigentlich nicht üblich. da verliert man ja den überblick vor lauter links. würdest du dich auf fachbegriffe zum entsprechenden thema als links beschränken, die eben tatsächlich erklärungsbedürftig sind? vielen dank. zu den säkularkanonikern habe ich dir auf meiner seite was geschrieben. lg -- Walderer 11:00, 8. Dez. 2009 (CET)
- Ist mir auch bei Vötting aufgefallen, ein Begriff wie "Gemeinde" muss nicht verlinkt werden, die Artikel sollen nicht nur blau sein ;) Gruß, --Roterraecher !? 13:16, 8. Dez. 2009 (CET)
- Ach ja – ich arbeite an mir; versprochen! Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 13:32, 8. Dez. 2009 (CET)
Hallo TravenTorsvan, deine Beschreibung der Klosterkirche ist so nahe am Originaltext, dass sie erneut den Tatbestand der Urheberrechtsverletzung erfüllt. Ich bitte Dich um eine Neuformulierung mit Deinen eigenen Worten, sonst muss ich sie leider löschen und den URV-Baustein wieder einfügen. Mit Grüßen--Synesthesia 12:49, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ok, ich arbeite gerne nochmals dran. Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 12:56, 12. Dez. 2009 (CET)
- Noch ein Hinweis: An den Stellen, an denen Du den Originaltext verändert hast, enthält Deine Beschreibung etliche Fehler, die du bitte bei der angebotenen Neufassung des Textes beseitigen solltest. Mit Grüßen--Synesthesia 19:55, 12. Dez. 2009 (CET)
- Den vorgeblichen „Originaltext“, lieber Benutzer:Synesthesia, aus einem „Schnell, Kunstführer ...“ kenne ich nicht, und mir liegt dieser auch nicht vor. Und wenn meine Beschreibung der Klosterkirche „etliche Fehler ... enthält“, so steht es Dir frei, diese zu beheben – oder vielleicht sogar auch selbst Inhaltliches beizusteuern? Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 14:37, 13. Dez. 2009 (CET)
- Nachdem ich gerade festgestellt habe, dass Du auch den Orgel-Abschnitt weitgehend wörtlich übernommen hast, blieb mir nichts anderes übrig als erneut Versionslöschungen zu beantragen, tut mir leid, dass eine weitere Bearbeitung durch dich vorläufig nicht möglich ist. Mit Grüßen --Synesthesia 22:24, 12. Dez. 2009 (CET)
Zu Deinem Arbeitsstil: Im Artikel über den Heiligen Ägidius erfüllen edits von Dir ebenfalls URV-Tatbestände, ich will nur ein paar Beispiele nennen: In Rom soll er unter Gebeten die ihm vom Papst für sein Kloster geschenkten Türen aus geschnitztem Zypressenholz in den Tiber geworfen haben; nach seiner Rückkehr fand er diese dann im Hafen seiner Heimatstadt wieder. Als ein Klosterbruder an der Jungfräulichkeit der Maria zweifelte und drei Fragen in den Sand schrieb, erblühten als Antwort des Ägidius drei weiße Lilien auf dem dürren Boden. Karl der Große – der allerdings fast 100 Jahre später lebte – soll sich um die Fürbitten des Ägidius bemüht haben: Ein Engel legte danach einen Zettel mit der bestätigten Sündenvergebung auf den Altar, an dem Ägidius sein Amt versah. Seitdem gilt Ägidius als Beistand einer guten Beichte und Vergebung und zählt als solcher zu den Vierzehn Nothelfer.Sein Tod wurde Ägidius im voraus verkündet; bei der Bestattung des Entschlafenen hörten Anwesende die Chöre der Engel, die seine Seele in den Himmel trugen. (URV von http://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Aegidius.htm). Also nochmals meine Bitte an Dich, Bearbeitungen mit Deinen eigenen Worten und nicht mit den Worten anderer zu tätigen. Mit Grüßen --Synesthesia 12:22, 13. Dez. 2009 (CET)
- Nun mal zu Deinem Arbeitsstil, verehrter Benutzer:Synesthesia, bevor Du mich weiterhin anblaffst: Wie konnte Dir entgehen, dass besagte Texte nicht vor mir eingepflegt wurden, sondern als bereits vorhandene Texte von mir lediglich redigiert und stilistisch bearbeitet worden sind? Ein Blick in die Historie vom 23. April 2005 zeigt dies zügig; frag doch mal bei Benutzer:Irmgard nach ... Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 14:37, 13. Dez. 2009 (CET)