Zum Inhalt springen

Königreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2005 um 08:51 Uhr durch 84.163.225.55 (Diskussion) (typ.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Wie heute, so hatten auch die Königreiche des Altertums verschiedene königliche Symbole. Im allgemeinen gab es eine Hauptstadt oder königliche Residenz, einen Königshof und ein stehendes Heer (vielleicht in Friedenszeiten ziemlich verkleinert).

Das Wort "Königreich" an sich gibt keinen genauen Aufschluss über die Regierungsstruktur, den Gebietsumfang oder die Macht eines Monarchen. Königreiche waren früher unterschiedlich groß und einflussreich, angefangen von den starken WeltmächtenÄgypten, Assyrien, Babylon, Medo-Persien, Griechenland und Rom — bis zu kleinen Stadtkönigreichen wie denen in Kanaan zur Zeit der Eroberung des Landes durch die Israeliten. Außerdem mag die Regierungsstruktur von Königreich zu Königreich sehr verschieden gewesen sein.

Das erste Königreich der Menschheitsgeschichte gemäß den Berichten der Bibel, das Königreich Nimrods, scheint ursprünglich ein Stadtkönigreich gewesen zu sein und später sein Herrschaftsgebiet auf andere Städte ausgedehnt zu haben, wobei der Sitz in Babel blieb (Genesis 10,9-11).

Die großen Weltreiche, die riesige Gebiete und zudem tributpflichtige Königreiche beherrschten, scheinen aus kleinen Stadtstaaten oder Stammesgruppen entstanden zu sein, die sich schließlich unter einem herrschenden Führer vereinigten. Solche Koalitionen waren zuweilen zeitlich begrenzt und wurden oft nur dann gebildet, wenn es galt, einen gemeinsamen Feind zu bekriegen.

Ein Vasallenkönigreich ist ein von einer anderen Macht abhängiges Königreich, mit eigener Verwaltung. Vasallenkönigreiche genossen zwar häufig ein beträchtliches Maß an Autonomie oder Selbstverwaltung, mussten sich aber dem Willen und den Forderungen der übergeordneten Macht beugen.


Außerdem ist "Königreich" ein Ortsteil der Gemeinde Jork.