Zum Inhalt springen

Diskussion:Bundesstraßen in Österreich

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2009 um 11:46 Uhr durch My Friend (Diskussion | Beiträge) (2x B8a: erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von My Friend in Abschnitt 2x B8a

B202 / 203

Bei uns hier in meiner Gegend wird die B202 "Rheinstraße" und nicht "Schweizer Straße" genannt. Könnte das jemand überprüfen bzw. Quellen angeben?

Mfg -- Benutzer:RicardoSchobel 12:36, 14. Apr 2006 (CET)

kann's nicht sein dass du die B202 und die B203 vermischt? Laut Vorarlberger Landesrecht - genauer der "Verordnung der Landesregierung über die Erklärung von Straßen als Landesstraßen" gibt es:
  • 202 Schweizer Straße von der Vorarlberger Straße in Bregenz bis zur Landesgrenze bei Höchst
  • 203 Rheinstraße von der Vorarlberger Straße in Götzis über Lustenau bis zur Schweizer Straße in Hard
Das sind zwei verschiedene Straßen. --Wirthi 14:07, 14. Apr 2006 (CEST)
Nachtrag: Quelle etwa [1] (MS Word Datei) --Wirthi 14:08, 14. Apr 2006 (CEST)

Also ich kenne die B202, und im ORF Radio Vorarlberg ist hier immer die Rede von "Stau auf der Rheinstraße von Fußach bis zum Zollübergang St. Margrethen". Außerdem habe ich eine Karte vor mir liegen, auf der die Straße von Bregenz-Hard als "Rheinstraße" bezeichnet wird. Mfg -- Benutzer:RicardoSchobel 14:55, 14. Apr 2006 (CET)

Hmm - ich kenn die Gegebenheiten dort nicht, aber wenn der Gesetzgeber die Straßen so nennt, dann tut er das. Was ich allerdings hier in Linz (genauer: Leonding) kenne: Die B1 "Wiener Straße" heißt hier "Salzburger Straße", die B139 "Kremstal Straße" heißt "Welser Straße". Das ist aber rein lokal so (für die Postanschrift), hat mit der generellen Straßenbezeichnung nichts zu tun. --Wirthi 15:42, 14. Apr 2006 (CEST)
Ja, das weiß ich schon, die 202er heißt hier auch Abschnittsweise Hauptstraße. Danke für alles, wir lassen es so! --Benutzer:RicardoSchobel 20:15, 14. Apr 2006 (CEST)

B

der link unten beinhaltet eine vollständige Liste - ja, so ist das leben ...

Sollen wir jetzt etwa die Liste unvollständig lassen, oder was willst du uns damit sagen??? Eggermanuel 10:15, 14. Jun 2005 (CEST)
Ich denke eher, er hofft auf eine baldige Fertigstellung der Liste. Ich werde das machen, allerdings habe ich vorher noch eine Frage abzuklären: Macht die Liste in der Form überhaupt (noch) Sinn? Immerhin gibt es ja die B-Bundesstraßen nicht mehr. Insofern ist zumindest das Lemma falsch, dem Gesetz zufolge sind die Bundesstraßen in Österreich ja alle Autobahnen (Axx) und Schnellstraßen (Sxx), und nicht die (ehemaligen) "B"-Bundesstraßen. Ich recherchiere diesbezüglich ... -- Wirthi 00:14, 6. Nov 2005 (CET)

Einen Überblick über alle Bundestraßen gibt es hier [2] Demnach sind auch die meisten Namen der Artikel über Bundestraßen falsch.

Da gebe ich dir recht, aber warum die Namen trotzdem unter Bundesstraßen laufen steht im ersten Absatz des Artikels ;-) --K@rl 17:41, 8. Dez 2005 (CET) (bitte deinen Beitrag unterschreiben)

Ein korrekter Titel wäre etwa "Ehemalige Bundesstraßen B in Österreich", die einzelnen Artikel sollten dann unter "... Straße" laufen. Zwar wird im Verkehrsfunk bis heute meist "Bundesstraße" gesagt, die offizielle Bezeichnung war aber schon lange vor 2002 nur "Straße". Das Straßennetz existiert ja nach wie vor und auch unter meist gleichem Namen, es wurde ja nur verwaltungstechnisch an die Bundesländer übergeben.--Madmaxx2 16:14, 25. Dez 2005 (CET)

Kärntner Straße

Der Artikel Kärntner Straße beschreibt die Kärntner Straße in Wien und nicht die B83. Wie soll da vorgegangen werden? Meiner Meinung nach sollte das Lemma Kärntner Straße die B83 beschreiben und die Wiener Kärntner Straße in Kärntner Straße (Wien) umbenannt werden. --Newsflash Benutzer Diskussion:Newsflash 22:12, 28. Feb 2006 (CET)

Stimme dir zu. Ich kenne die B83 nicht, aber sie sollte abstrakt gesehen "wichtiger" sein als "irgendeine" Straße in Wien (und sei es die dort bekannteste). Alternativ Kärntner Straße als BKL und die Bundesstraße mit B83 Zusatz? Das birgt aber die Gefahr, dass die BKL um sämtliche "Kärntner Straße"n Österreichs anwächst und zum Präzendenzfall wird, außerdem macht es das bisherige Bundesstraßensystem uneinheitlich. Wenn wir schon bei dem Thema sind: Felbertauernstraße ist imho das falsche Lemma, sollte Felbertauern Straße sein. --Wirthi 00:10, 1. Mär 2006 (CET)
Sehe ich ähnlich wie Wirthi, BKL I (also Lemma ist BKL) dürfte in solchen Fällen die beste Wahl sein, eine objektive Abwägung zwischen formal höherer Einstufung und höherem Bekanntheitsgrad ist kaum möglich (siehe z.B. auch bei Wiener Straße). Felbertauernstraße sollte auf´s korrekte Lemma verschoben werden, auch wenn diese hölzerne offizielle "* Straße" Benamsung einfach grauenhaft ist. --Popie 07:27, 1. Mär 2006 (CET)
Das gleiche Problem gibt es auch bei den Autobahnen: Siehe Diskussion:Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich#Namen der Autobahnen --Newsflash Benutzer Diskussion:Newsflash 20:44, 1. Mär 2006 (CET)

ehemalig

Da fällt mir noch was auf, was etwas verwirrend ist: Bei manchen B-Artikeln (zB Wiener Straße (Österreich) steht: Die W. ist eine ehemalige bundesstraße in Österreich. Das würde ich so interpretieren, dass es diese Straße gar nicht mehr gibt. Aber tatsächlich bezieht sich das "ehemalig" doch auf die Bundesstraße oder? Vielleicht findet da jemand eine bessere Formulierung. --TheRunnerUp 07:33, 1. Mär 2006 (CET)

ich kam, suchte, und fand nicht. Die Formulierung hab - denke ich - ich eingeführt; Ziel war, einerseits "Bundesstraße" vorkommen zu lassen aber gleichzeitig zu kommunizieren, dass es eigentlich keine Bundesstraße mehr ist. Ich lobe 5 Heldenpunkte aus für denjenigen, der das in einem kurzen aber verständlichen Satz besser kommunizieren kann :) Es ist tatsächlich so etwas verwirrend, aber mir ist bis dato keine bessere Lösung eingefallen. --Wirthi 09:54, 1. Mär 2006 (CET)
Vorschlag - Die W. ist eine früher sog. "Bundesstraße" in Österreich.--Karl-Heinz Jansen, Nörvenich 10:52, 1. Mär 2006 (CET)
Ich würde es etwas komplizierter, aber dafür richtig formulieren und auch erklären. Z.B. Die Wiener Straße ist eine Landesstraße B in Österreich. Früher waren Landesstraßen B in Bundesverwaltung und wurden deshalb Bundesstraßen gennant. Umgangssprachlich blieb diese Bezeichnung meist noch erhalten. --Newsflash Benutzer Diskussion:Newsflash 19:39, 1. Mär 2006 (CET)
Landesstraße B stimmt ja leider nicht wie ich denke. Die Straßen heißen nur so (B1, ...), weil noch niemand - zuständig wäre der jeweilige Landesgesetzgeber - einen neuen Namen festgelegt hat. Ich hätte eigentlich vermutet, dass normale Landesstraßen drauß werden, aber das ist noch nicht passiert; bis auf Vorarlberg was ich weiß, dort wurden einfach die Bs in Ls umgewandelt, weil es eh keine Überschneidungen gab. --Wirthi 21:41, 1. Mär 2006 (CET)
Ich würde den Vorschlag von Newsflash aufgreifen und diesen ungefähren Text als Vorlage ans Ende jeden "ehemaligen" Bundesstraßen Artikel setzen, dann wären wir einheitlich und geringfügige Korrekturen könnten auf einen Schlag erledigt werden. --K@rl 23:32, 1. Mär 2006 (CET)
Landesstraße B stimmt schon. Sogar in Bundes- bzw. Landesgesetzblättern wird von Landesstraße B geredet, z.B. [3] oder [4] --Newsflash 09:17, 24. Mär 2006 (CET)
Hab jetzt mal eine Vorlage gemacht Vorlage:Landesstraße B und bei Wiener Straße (Österreich) und Kremstal Straße ausprobiert. Falls es keine Bedenken gibt, werde ich die Vorlage überall einfügen. --Newsflash 10:06, 24. Mär 2006 (CET)
Klingt gut; die Frage ist, ob "Landesstraße B" korrekt ist. Landesstraße ist richtig, aber die Namensgebung wurde von den meisten Bundesländern (Aunahme nur Vorarlberg was ich weiß) noch nicht duchgeführt, d.h. einfach der alte Name übernommen. Interessant wäre, wie die Landesgesetzgeber diese Straßen qualifizieren, oder besser: ob sie das überhaupt schon tun. Mal schauen ... --Wirthi 10:33, 24. Mär 2006 (CET)

Zur Vorlage: muss das wirklich der erste Satz im Artikel sein? Das interessante ist doch, dass die Straße von A nach B geht und dass sie die und die Geschichte hat etc. Dass sie eine ehemalige Bundesstraße war, könnte weiter unten in einer kleinen Anmerkung auch genügen. --TheRunnerUp 11:49, 24. Mär 2006 (CET)

Hab jetzt die Vorlage verschoben nach Vorlage:Landesstraße Österreich, um hier mal keine vollendeten Tatsachen zu schaffen, und in 2 Sätze Vor dem 1. April 2002 waren Landesstraßen in Bundesverwaltung und wurden deshalb Bundesstraßen genannt. Umgangssprachlich blieb diese Bezeichnung meist noch erhalten. umgewandelt. Anstatt ehemalige Bundesstraße im ersten Satz verwendete ich jetzt einfach Landesstraße, was ja auch stimmt. Ich denke die Vorlage ist nach dem ersten Einleitungsabsatz gut aufgehoben, denn sonst müsste man ja bei langen Artikeln eine eigene Überschrift usw. machen. --Newsflash 13:36, 24. Mär 2006 (CET)
Ja, so wie bei Kremstal Straße gefällt es mir jetzt gut - besten Dank --TheRunnerUp 13:38, 24. Mär 2006 (CET)
Schaut jetzt gut aus. Kleine Veränderungen kann man ja immer noch machen. Das ist ja der Vorteil der Vorlage. --K@rl 16:39, 24. Mär 2006 (CET)
Sorry, aber der aktuelle Text der Vorlage ist falsch. Vor dem 1. April 2002 waren Landesstraßen in Bundesverwaltung ... - ja, aber nur diese "ehemaligen" Bundesstraßen. Alle anderen Landesstraßen waren auch bisher schon in Landesverwaltung. Besser wäre wohl etwas in der Art wie: Vor dem 1. April 2002 gab es etwa 200 (?) Straßen in Bundesverwaltung (sogenannte Bundesstraßen vom Typ B), deren Verwaltung zu diesem Zeitpunkt auf die Länder übertragen wurde. --Wirthi 10:53, 25. Mär 2006 (CET) Nachtrag: Das betrifft natürlich auch die Namensgebung der Vorlage. "Landesstraße" ist da absolut falsch, da ein großteil der echten Landesstraßen davon eben nicht betroffen sind, weil sie schon immer Landesstraßen waren. "Vorlage:Bundesstraße B Österreich" oder "Vorlage:Ehemalige Bundesstraße B Österreich" (anm: das B gehört richtigerweise auch dazu, da die Bundesstraßen A und S ja noch existieren"). --Wirthi 10:55, 25. Mär 2006 (CET)
Wie wäre es mit. Diese Straße befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung. Seit 1. April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und führt zwar das B in der Nummer weiterhin, nicht aber die Bezeichnung Bundesstraße. Das ganze als Fuß jeder Straße und nicht als zweiter Absatz und etwas formatiert. --K@rl 11:01, 25. Mär 2006 (CET)
Der Name hat mich auch etwas gestört. Da wäre vielleicht Landesstraße B eine Lösung, denn so heißen sie heute und andere gibt es nicht, dann braucht auch Österreich nicht dabei stehen. Man soll ja auch unnötige Schreibarbeit vermeiden. --K@rl 11:03, 25. Mär 2006 (CET)
Bezüglich dem Namen der Straßen bringt für OÖ etwa der § 40a Abs 3 Z 1 OÖ Straßengesetz etwas Licht ins Dunkel: Im Straßenverzeichnis nach § 9 sind diese Landesstraßen als Verkehrsflächen des Landes eigener Kategorie auszuweisen. Eine Änderung der bestehenden Kennzeichnung dieser Straßen ist nicht erforderlich.. Also wäre etwa "Landesstraße B 139 Kremstal Straße" eine durchaus korrekte Bezeichnung. Insofern gefällt mir dein Vorschlag gut, auch das Kästchen ganz unten halte ich für sinnvoll. --Wirthi 13:39, 25. Mär 2006 (CET)
Hallo Wirthi, schau dir den Vorschlag Benutzer:Karl Gruber/Work einmal an. Den Text kann man ja sicher noch ändern. Gefallen würde mir eine Grafik für die B1 oder eine andere, vielleicht komme ich dazu. --gruß K@rl 14:45, 25. Mär 2006 (CET)
Die neue Vorlage gefällt mir auch sehr gut. Hab die mal bei ein paar Straßen eingebaut ( Wiener Straße (Österreich), Kremstal Straße, Fernpass Straße, Seefelder Straße). Schaut überall sehr gut aus. Bei der Wiener Straße steht jetzt halt (Österreich) dabei. Ich finde, das macht eigentlich nichts.
K@arl, meinst du mit Grafik so etwas (oder ähnliches) was ich bei deiner Work Seite Benutzer:Karl Gruber/Work mal ausprobiert habe? --Newsflash 16:56, 26. Mär 2006 (CEST)
Ja, gefällt mir auch sehr gut. Vor allem mit Grafik .. --Wirthi 18:01, 26. Mär 2006 (CEST)
Ich hatte mir eher als Grafik eine blaue Bundesstraßentafel, vielleicht von der B1 vorgestellt, nur hab ich leider keine --K@rl 19:58, 26. Mär 2006 (CEST)
Wenn's mich nicht vergessen lassts, kann i sowas morgen (oder spätestens Übermorgen) machen. Ich wohne nicht weit von der B1 weg. --Wirthi 20:12, 26. Mär 2006 (CEST)
Naja, „(über)morgen“ war leicht übertrieben. Das Ergebnis kann unter [5] eingesehen werden. Wenn jemand daraus was brauchbares basteln kann, bitte schön! Wer mir einen Fotokurs geben kann, dass die nächsten besser werden, nehme ich auch gerne an :-) --Wirthi 21:02, 7. Apr 2006 (CEST)

Super ich fahre nur B11 oder B18 , aber die B1 ist ja länger da ist die Chance größer, dass man auf sie trifft :-) --K@rl 20:15, 26. Mär 2006 (CEST)

Unterteilung in Bundesländer

Irgendwie bin ich mit der Unterteilung in Bundesländer nicht ganz zufrieden. Es gibt doch einige Bundesstraßen die über die Grenze verlaufen:

B70: steht bei Steiermark, verläuft aber von Graz nach Klagenfurt
B100: verläuft durch Kärnten und Osttirol, steht bei Osttirol obwohl der größerer Teil durch Kärnten verläuft
B108: steht bei Osttirol, verläuft aber von Salzburg nach Osttirol
B115: steht bei Osttirol, verläuft aber von Oberösterreich in die Steiermark

Habe aber keine richtige Idee wie man diese detailierten Beschreibungen besser aufteilen könnte. Vielleicht sollte man die Unterteilung in Bundesländer überhaupt weglassen? --Eggermanuel 19:29, 4. Jun 2006 (CEST)

Das war einmal der Versuch einer Einteilung nach Gebieten, wobei die Nummernblöcke tatsächlich meist gebietsweise vergeben wurden und nicht kreuz und quer durch Österreich. Nach "vorwiegend" müsste eine Straße dann bei dem Bundesland bzw. Gebiet stehen, an dem sie den größten Anteil hat - oder es erfindet jemand eine Einteilung, die besser ist.--Madmaxx2 10:45, 5. Jun 2006 (CEST)

Gstadt

Hallo, der Verweis auf Gstadt dürfte falsch sein, ich kenne aber leider den richtigen nicht. Gruß, Wasseralm 19:32, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, korrigiert --K@rl 20:15, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Immer wieder Irritationen durch getrennte Schreibweise

Hallo Jordi, vielen Dank für deine Korrekturen im Artikel Bundesstraßen in Österreich. Du hast inbesondere die Rechtschreibung der Straßennamen korrigiert. Meine Frage allerdings: hast du dafür irgendwelche Quellen? Wir haben uns darauf geeinigt, für österreichische Straßen deren GESETZLICHEN Namen zu verwenden. Und ich zitiere hierzu die Anlage 2 des (öst.) Bundesstraßengesetzes:

  • B 221 Wiener Gürtel Straße Wien (Gürtelbrücke (B 226, B 227) - Gürtel - Schlachthausgasse - Stadionbrücke (B 227))
  • B 67a Grazer Ring Straße Graz (Andritz (B 67) - Waltendorf - St. Peter - Puntigam - Webling (A 9) - Webling (B 70))
  • u.s.w.

Auch wenn das wie Rechtschreibfehler ausschaut (und zugegeben auch ist), so ist das der rechtlich verbindliche Name (Eigenname) der Straßen und daher in der Rechtschreibung nicht zu korrigieren. Ich bitte, das zukünftig zu berücksichtigen. Mit freundlichen Grüßen, --Wirthi ÆÐÞ 08:15, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

In Bezug auf die Schreibweisen "Ring Straße" und "Kalvariengürtel Straße" habe ich keine Quellen und meinen Schnellschuss wieder rückgängig gemacht. In Österreich ist da wohl etwas im Gesetz schief gelaufen, wie ich mich mittlerweile auch belehren lassen musste. Bitte entschuldigt, aber ich hätte so etwas nie für möglich gehalten und habe mich darum (anders als es normalerweise meiner Art entspricht) vor der Änderung nicht ausreichend informiert.
In Bezug auf die "Wiener Gürtel Straße" ist die Schreibweise Wiener Gürtelstraße in amtlichen Verlautbarungen der Stadt Wien aber üblich (die getrennte Schreibweise taucht dort nur auf, wenn der Gesetzestext wortwörtlich zitiert wird). Wenn nun in amtlichen Quellen eine "falsche" (iSv anstößige, abstrus gebildete) und eine orthografisch "korrekte" (bzw. unauffällige, nicht störende) Variante nebeneinander verwendet werden, ist für die Enzyklopädie (die durch irgendwelche Fehler in österreichischen Schreibstuben in keiner Weise rechtlich gebunden ist) die Verwendung der "korrekte(re)n" Alternative sicherlich zulässig und geboten. Denn selbstverständlich gibt es auch für Eigennamen gewisse Schreibregeln, zumal für Straßennamen, für die ja sogar explizite Rechtschreibregeln existieren. Die Änderung dieses einen Straßennamens verteidige ich daher, da es gute Quellen dafür gibt, auch weiterhin. Diese kuriosen Fehler zumindest soweit möglich abzumildern, trägt ja immerhin auch dazu bei, dass sich die Öster Reicher weniger blamieren müssen. Jordi 22:29, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann deinen Aufruhr absolut verstehen, mir geht es genau so. Ich verstehe auch nicht, WARUM man sich hier im Gesetz vertippt hat. Das ist aber derart penetrant falsch geschrieben, dass es eben kein Fehler sein kann, sondern nach purer Absicht ausschaut. Daher bin ich dafür, dass wir uns an die Gesetzliche Vorlage halten. Dies wurde bereits mehrfach diskutiert. Dass diese vermeintlich falsche Schreibweise natürlich auch bei Wiener Gemeindepolitikern und -beamten auf verwunderung stößt und dann falsch angewendet wird, tut IMHO nichts zu Sache, weil eben nur die gesetzliche Schreibeweise die verbinliche ist. Natürlich ist die Wikipedia zu nichts gebunden, außer zur Wahrheit. Und ich wüsste keinen Grund, warum sie zur deutschen Rechtschreibung eher gebunden wäre als zum Gesetz. Beides sind nur fiktive Normen, festgelegt von irgend jemand, der glaubt, das Recht dazu zu haben. Ich sehe keinen Sinn darin, die eine durch die andere zu überstimmen, vor allem bei Eigennamen, was die Straßennamen ja zweifelsohne sind. Ich heiß ja auch Wirth im Nachnamen, was ein Rechtschreibfehler ist, und kann damit gut leben.
Zur Wiener Gürtel( )(S/s)traße: Die Stadt Wien hatte seit dem 1.4.2007 ohnehin das Recht, die Straße umzutaufen. Da sie das offenbar nicht gemacht hat, liegt ihr offenbar nicht viel daran. --Wirthi ÆÐÞ 23:04, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
bitte um Beachtung Spezial:Beiträge/DanielHerzberg, da meint jemand eine Quelle gefunden zu haben, die ihm erlaubt die Zusammenschreibung wieder einzuführen. Ich bin leidenschaftslos, wollte aber eure Meinung, bzw. eure direkte Intervention unter Benutzer Diskussion:DanielHerzberg#Tiroler Bundesstraßen lg --Herzi Pinki 02:30, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Tirol scheint tatsächlich mit 11. Oktober 2006 die Landesstraßen an die deutsche Rechtschreibung angepasst zu haben: http://www.tirol.gv.at/fileadmin/www.tirol.gv.at/themen/politik/landesgesetzblatt/downloads/2006/lgbl412006.pdf --Herzi Pinki 17:28, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Schaut amtlich und korrekt aus. IMHO darf fleißig verschoben werden. --Wirthi ÆÐÞ 18:36, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Straßennummern von 1938 an

Ich vermisse hier eine Erwähnung, daß die Straßennummerierung nach dem Anschluss 1938 in das System der Reichstraßennummerierung umgestellt wurde.[6], als Beispiel sei hier die Bundesstraße 24 von Garmisch-Partenkrichen über Fernpass und Imst zum Reschenpass. War eigentlich die hier beschriebene/gelistete Nummernvergabe seit 1921 ansonsten unverändert geblieben? --Matthiasb 17:13, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nein. Siehe Text. Gruß --87.157.101.141 23:36, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [7]. --SpBot 22:30, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

link entfernt, --Herzi Pinki 10:10, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Reviewprozess vom 20. April - 27. Mai 2008

Dieser Artikel könnte zur informativen Liste ausgebaut werden, wenn er durch eine angemessene Einleitung ergänzt wird und die beiden Listen zusammengeführt werden. Anregungen, Vorschläge und Mitarbeit sind immer willkommen. Gruß --Kapitän Nemo 20:21, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe das Review beendet, da leider innerhalb von einem Monat kein Diskussionsbeitrag kam. Falls doch noch jemand etwas sagen will, kann diese Diskussion nätürlich wieder auf die eigentliche Reviewseite verschoben werden. --91.5.208.37 14:30, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lemma

sollten wie auf Straßen mit Vorrang in Österreich schieben, um den elenden veralteten begriff Bundesstraße loszuwerden - es sind Landesstraßen! --W!B: 05:06, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Prinzipiell ja, aber dass diese Landesstraßen (jetzt) Vorrang haben, ist ... uhm ... "Zufall". "Bundesstraßen" hatten per Definition Vorrang (es genügte das blaue Bundestraßen-Schild), Landesstraßen brauchen dazu zusätzlich das gelb-weiße Vorrangstraßen-Taferl. Anderes Lemma ja, dieses aber eher nicht. --Wirthi ÆÐÞ 08:35, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
jo, nur leider heissen sie so: Straße mit Vorrang - gibts was besseres? (wir reden ja nicht von Vorrangstraße ..) --W!B: 13:27, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Interessant - d.h., das blaue Taferl alleine "erzeugt" Vorrang? Warum ist dann überall das gelb-weiße zusätzlich aufgehängt (zumindest bei den mir bekannten "Bundesstraßen")? --Wirthi ÆÐÞ 13:54, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
das blaue taferl ist nur ein Hinweiszeichen (Nr. 19 § 53 STVO) - da brauchts dann noch ein Vorschriftszeichen nach § 52 STVO, nämlich ein Vorrangzeichen nach § 52c) und das ist Vorrangstraße (Nr. 25a.) - Autostraßen sind nach § 47 STVO Vorrangstraßen, da braucht m.W. nicht darauf hingewiesen werden, und auf Autobahnen ist sowieso Vorrang (weiß aber nicht, wo das steht: ich glaub, per kundmachung) - jedenfalls hat da jede einmündung ein Vorrang geben (Nr. 23.)
viele artikel haben wir ja nicht zu dem thema.. ;) --W!B: 15:09, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zusammengefasst: das blaue Taferl ist ein Hinweis, dass wahrscheinlich ein weiß-gelbes darüber hängt? Wie ..... juristisch. --Wirthi ÆÐÞ 15:12, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
gute frage, jedenfalls entspricht das blaue taferl dem grünen Internationaler Hauptverkehrsweg (Nr. 18, E1 und so), und dem weissen Nr. 21 Straße ohne Vorrang (ehem. Landes- und Bezirksstraße) und die heissen auch nix verbindliches)
jedenfalls, wie siehts jetzt mit dem artikel aus? --W!B: 15:17, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

jetzt Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich #Bundesstraßen in Österreich --W!B: 21:50, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Straße mit Vorrang kann jede Straße sein - muss nur dementsprechend gekennzeichnet sein. --K@rl 10:30, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Na das ist ja auch der Punkt: die (ehemaligen) Bundesstraßen untscheiden sich von diese ja auch (fast) nicht mehr. --Wirthi ÆÐÞ 10:42, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
bitte dort weiter, um die diskussion nicht zu zerfleddern --W!B: 14:01, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

2x B8a

Hurra, es ist soweit. 8 Jahre nach Übertragung der Bundesstraßen in Landesverwaltung wird es die erste Doppelbezeichnung geben. Der Straßenzug der ehemaligen S2 zwischen Hermann-Gebauer-Straße und Wagramer Straße wird künftig die Nummer B8a erhalten. Dies konnte ich nach einer Anfrage bei der MA18 eruieren. Dh es gibt nun neben der B8a Abzweigung Zwerndorf eine zweite Straße mit der selben Bezeichnung „B8a“ ;-( --My Friend FAQ 22:05, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Na und hama halt B8a (Wien) und B8a (Niederösterreich), mach ma doch bei Wikipedia a - oder geht des do net? ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:22, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, so in der Art geht das eh. Dadurch dass es ja jetzt keine einheitlichen Bundesstraßen mehr sind, kann jedes Land nach eigenem Gutdünken Nummern verteilen. Dh man kann sich möglicherweise in Zukunft nicht mehr darauf verlassen, dass eine Straße nach der Landesgrenze noch die selbe Nummer trägt *g*
Wie mach ma das am Besten mit der umseitigen Liste? Eine eigene Spalte wieder mit B8a? Oder in der bestehenden Zeile die neue Straße dazuschreiben? --My Friend FAQ 22:29, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt wart einmal ab, den Kopf werden sich doch andere überlegen ;-) oder schreien ÖAMTC oder so? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:37, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der war gut ;-P Die Schnarchnasen beim ÖAMTC schaffen es nicht einmal nach 1,5 Monaten die S1+S2-Verlängerungen einzuzeichnen. --My Friend FAQ 10:44, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
PS: Ok, auf dem Plan ist ja nicht mal die Nordbrückenverlängerung 2006 eingetragen ;-( Da kann man wohl noch lange warten. --My Friend FAQ 10:46, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten