Zum Inhalt springen

Eigentor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2009 um 11:04 Uhr durch 85.176.226.195 (Diskussion) (Link zum Barbados-Spiel auf YouTube eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Eigentor (oder Selbsttor) kommt im Fußball, Eishockey und vergleichbaren Mannschaftssportarten vor, wenn ein Spieler den Ball ins eigene Tor schießt. Der gegnerischen Mannschaft wird die Punkteanzahl für ein erzieltes Tor gutgeschrieben.

Eigentor (Fußball)

Beim Fußball wurde das Thema Eigentor des Öfteren zum Streitpunkt. Oft muss geklärt werden, welcher Name in der Torschützenliste auftaucht, der des Angreifers oder der des Verteidigers, der den Ball ins eigene Tor ablenkte bzw. schoss.

Ein Tor wird als Eigentor gewertet, wenn der Spieler den Ball direkt ins eigene Tor spielt oder wenn z. B. ein Rückpass in den eigenen Kasten umgeleitet wird.

Ein Tor wird nicht als Eigentor gewertet, wenn z.B. ein Torschuss (im Sinne eines Schußes aufs Tor) von einem Abwehrspieler nur abgefälscht oder der Pfosten mit einbezogen wird.

Nennenswerte Eigentore

Eigentore im Eishockey und im Basketball

Auch im Eishockey und im Basketball sind Eigentore (bzw. Eigenkörbe) möglich und kommen hin und wieder vor. Im Gegensatz zum Fußball wird beim Eishockey ein Eigentor nicht dem eigentlichen Schützen zugeschrieben sondern demjenigen, der als letzter Spieler des Teams, für welches das Tor erzielt wurde, den Puck berührt hat. Beim Basketball werden die Punkte dem Kapitän der gegnerischen Mannschaft zugeschrieben.

„Eigentor“ metaphorisch

„Da hast du dir aber ein Eigentor geschossen.“
Im übertragenen Sinn wird ein Eigentor als eine Handlung bezeichnet, die sich entgegen der Absicht gegen einen selbst richtet.

Einzelnachweise

  1. http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/518344/artikel_96_Ein-Rekord-fuer-die-Buecher.html
Wiktionary: Eigentor – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen