Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste univariater Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2009 um 20:30 Uhr durch SDB (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Betaverteilung

die Betaverteilung fehlt in den Tabellen, habe leider nicht die nötigen Kentnisse um sie selbst hinzuzufügen. --Xycolon 00:09, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt -- Schlurcher ??? 12:07, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

praktische Anwendung

Hallo, der analytische und mathematische Teil ist ja sehr vielfältig überall beschrieben. Was ich an der ganzen Statistik mit den Verteilungen immer noch nicht verstehe: In einem konkreten Anwendungsfall, woher weiß ich, welche Verteilung ich anwenden sollte? Selbst den Hypothesentest kann ich ja nur machen, wenn ich eine sinnvolle Hypothese aufstellen kann. Die erste Unterscheidung ist sicherlich, zwischen diskreten und stetigen Merkmalen zu unterscheiden, das ist soweit klar. Aber dann? Ich gebe einmal ein paar Anwendungsbeispiele für Zufallsvariablen: - Anzahl Unfälle auf einem Streckenabschnitt einer Straße - Schichtdicke einer Lackierung - Wartezeit an der Kasse eines Supermarkts Nach welcher Logik bestimme ich hier jeweils die Verteilung? Bitte um kurze Hilfe. Vielleicht passt das dann hier in den Artikel oder zu irgeneinem Thema "angewandte Statistik". Danke!

--toddi 18:00, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Weibull-Verteilung

mir ist aufgefallen, dass bei der Weibull-Verteilung W_{μ,σ,λ} keine Dichtefunktion angegeben ist. Bei Weibull-Verteilung aber schon, zudem ist dort die Formel der Verteilungsfunktion anders. Da die Zahl der Parameter Wei(α,β) verschieden ist, sind die Formulierungen wohl auch nicht äquivalent. Und unter en:Weibull distribution ist nochmals eine andre Formel angegeben, wobei die zur deutschen Variante äquivalent scheint. --92.230.67.19 11:00, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt -- Schlurcher ??? 22:06, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

WP:KALP - Kandidaturdiskussion vom 27. November bis 12. Dezember 2009 - Ergebnis: Informativ

Nachdem ich diese Liste nun über mehrere Wochen neu aufgebaut habe und sich an einem entsprechenden Review niemand beteiligt hat, will ich es nun mit einer Kandidatur versuchen. Ich freue mich über alle Kommentare. -- Schlurcher ??? 22:32, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

  • Interessante und nützliche Liste. Allerdings sollte sie mit einer Einleitung versehen werden in der kurz erläutert wird was eine Wahrscheinlichkeitsverteilung ist und was diskrete/stetige Verteilungen sind. Wenn möglich könnten dabei auch die wichtigsten Kenngrößen mit erklärt werden. Ausserdem wäre es interessant zu wissen wie die Auswahl getroffen wurde (=Definition von "bekanntesten" im Satz "...ein Überblick über die bekanntesten Wahrscheinlichkeitsverteilungen..."). Bei mir ist die Liste etwas breit wodurch ich horizontal scrollen muss. Kann aber auch am kleinen Laptop liegen.lilleskut 23:46, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das Problem dass man manchmal horizontal scrollen muss ist mir bekannt, leider unterstützt die Wikipedia lange mathematische Formeln nur unzureichend. Leider ist es nicht möglich alle Wahrscheinlichkeitsverteilungen darzustellen, sodass ich eine Auswahl getroffen habe. Meine Auswahl bestand in allen Verteilungen, die in Mathematica vorinstalliert sind und sich nicht durch eine einfache Transformation aus anderen herleiten lassen. Dies sollte alle gebräuchlichen Verteilungen abdecken, deshalb habe ich die Wortwahl bekanntesten gewählt. -- Schlurcher ??? 11:09, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Aufzählung vor der Tabelle führt nicht zum Wiki-Artikel, sondern zum entsprechenden Abschnitt in der Tabelle, was ich durch den Pfeil ↪ verdeutlichen wollte. Dies sollte die Navigation erleichtern. Eine kurze Einleitung werde ich morgen einbauen, wenn ich mehr Zeit habe. -- Schlurcher ??? 11:09, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Abwartend Prima, eine solche Liste zu haben. Ich muss leider horizontal scrollen. Ich befürchte, das lässt sich nicht vermeiden, aber vielleicht doch? Was mir fehlt, ist für jede Verteilung eine kurze Angabe, worum es bei der jeweiligen Verteilung geht. --Joachim Pense (d) 11:27, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab versucht noch ein bisschen Platz horizontal herauszuholen aber für eine 1024ziger Auflösung wird es wohl immer noch nicht reichen. Wahrscheinlichkeitsverteilungen sind zumeist sehr theoretischer Natur, deshalb wird es schwer eine Anwendung oder dergleichen zu nennen. Hattest du dir so etwas vorgestellt? -- Schlurcher ??? 14:29, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Etwa den Einleitungssatz, der in den Artikeln steht, (z. B.) Zufallsgrößen mit einer Null-Eins-Verteilung bzw. Bernoulli-Verteilung benutzt man zur Beschreibung von zufälligen Ereignissen, bei denen nur zwei mögliche Versuchsausgänge interessieren, das zufällige Ereignis (Erfolg) und sein komplementäres Ereignis (Misserfolg)., nur noch etwas verknappt. --Joachim Pense (d) 14:40, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Informativ. weil es ist alles zusammengefasst und statistisch gesehen denke ich das zu beurteilen. Findet sich noch was (?) dann ist ja noch Platz. Nein bei 1024 muss ich auch nicht quer scrollen, obwohl ein kleineres Bild vielleicht genügen würde. Es gibt wohl zu allen ein Lemma. Allerdings haben sich neuerdings Ausklapp/Einklapp-Container durchgesetzt, das würde die Liste natürlich optisch straffen, zumal ja alles schön sortiert ist. . Die Inhaltsliste darüber finde ich schon für einen schnellen Zugriff auf die gelisteten Parameter praktisch. Lesenswert können meiner Einsicht nach Listen á priori wohl nicht sein. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 15:11, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Informativ. Gute Übersicht in enzyklopädischer Form. Randfrage: Die Graphen "franzen" etwas, besteht die Möglichkeit, diese im svg-Format hochzuladen? -- Yikrazuul 20:07, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Leider wird der Export von SVG-Dateien in der Version von Mathematica, die ich mir leisten kann, nur unzureichend unterstützt. -- Schlurcher ??? 11:10, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • (neutral) Kleinvieh am Rande: Weshalb sind die Felder „Wertebereich der Parameter:“, „Träger:“ und Co eigentlich kursiviert? Scheint mir irgendwie eine überflüssige typographische Auszeichnung zu sein. Viele Grüße, —mnh·· 17:52, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Informativ. Eine gute Übersicht. Die graphischen Darstellungen dienen als gute Stütze für das Verständnis. Für jene, die mit diesem Thema nicht so sehr vertraut sind mangelt es vielleicht an wörtlicher Erklärung, aber da es sich im Grunde um eine Aufzählung der unterschiedlichen Verteilungen handelt ist es sehr informativ. -- 80.109.83.95 20:38, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • keine Auszeichnung - ein Laienkontra, denn ich verstehe noch nicht einmal den ersten Satz. Was ist „univariat“? --Φ 00:47, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nicht multivariat. Was nutzen einem Leser denn die aufgeführten W'keitsverteilungen, wenn er die stochastischen Grundlagen ohnehin nicht kennt? Ich hab ja so meine Zweifel, dass jemand aus Jux und Dollerei eine solche Liste liest… Viele Grüße, —mnh·· 10:17, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Lies WP:OMA. Artikel, deren Verfasser sich weigern, mir die Grundlagen zu erläutern, kriegen von mir keine Auszeichnung. --Φ 12:42, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das ist keine Antwort auf meine Frage. —mnh·· 18:09, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Einleitung eines Artikels klärt in groben Zügen und in allgemein verständlicher Sprache, was der Begriff bedeutet und wie er verwendet wird. Das ist hier nicht gegeben, insofern muss ich Phi rechtgeben. Στε Ψ 22:25, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

An dieser Stelle spielt die Erwartung eine wichtige Rolle finde ich. Sollte eine Enzyklopödie (wie es die Wikipedia ist) einen Überblick bieten, wie es in diesem fall "nur" eine -->Auflistung<-- tut? Oder Grundlagen veranschaulichen? Meiner Meinung nach, hat ist diese "Auflistung" nicht die Aufgabe, Grundlagen zu erläutern, sondern bloß festzustellen. Wäre es unter einem anderen Titel hervorgebracht, würde mir weitere Erläuterung abgehen. --80.109.83.95 13:06, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin dabei einen Artikel für univariat zu erstellen. Leider habe ich Momentan nicht die Zeit dazu. -- Schlurcher ??? 18:14, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ok wenn das noch gemacht wird, dann passts e

Nachdem der Einleitungssatz geändert wurde, sehe ich es richtig, dass eine Informativauswertung am Contra von SteMicha scheitert, der auf Punkt 1 der Kriterien für Informative Listen (Vollständigkeit) abhebt? Was sagen die Mathematiker dazu, müsste die Liste vom Lemma her verschoben werden auf Liste der bekanntesten eindimensionalen Wahrscheinlichkeitsverteilungen und hätte sie dann im Blick auf WP:POV eine subjektiven Auswahlcharakter? - SDB 23:19, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Exakt heißt es im Wesentlichen vollständig und dies ist ohne Zweifel erfülllt. Die Tatsache, dass es unendlich viele Wahrscheinlichkeitsverteilungen gibt, macht es ohnehin überflüssig nochmals zu erwähnen, dass diese Liste alle enthalten kann. -- Schlurcher ??? 21:41, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sorry wenn ich widersprechen muss, aber bezüglich der Benennung ist Wikipedia:Listen#Benennung ganz eindeutig und somit stünde dies der Auszeichnung als informative Liste objektiv entgegen. - SDB 17:20, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Daher, was trifft eher zu:
- SDB 17:24, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wenn eine Verschiebung wirklich notwendig ist, dann zu Liste univariater Wahrscheinlichkeitsverteilungen -- Schlurcher ??? 19:09, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nachdem die beiden kA-Stimmen keine gravierende Mängel mehr beinhalten, weil mittlerweile behoben, kann die Liste mit großer Mehrheit als informativ gelten. - SDB 19:30, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten