Zum Inhalt springen

Periduralkatheter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2003 um 16:25 Uhr durch GdL (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

PDK (Periduralkatheter)

  • Voraussetzungen für die Anlage eines Periduralkatheters:
    • intakte Wirbelsaeule

­** intakte Neurologie(ansprechbarer Patient) ­** intakte Gerinnung: Quick> 65, PTT bis 42; Thrombozyten > 100 000; im Zweifelsfall Blutungszeit; entsprechender zeitlicher Abstand zu Antikoagulantientherapie (12 h nach niedermolekularem Heparin (Clexane, Fraxiparin), 6 h nach normalem Heparin) ­** keine Infektion im Injektionsgebiet ­** keine Sepsis ­** keine schwere Herz-Kreislauferkrankung ­** keine Hypovolämie, kein Vorliegen eines Schocks ­** Einverständnis des Patienten

  • Kontraindikationen für PDK:

­** Gerinnungsstörung ­** Sepsis ­** Lokale Infektion im Injektionsgebiet ­** Neurologische Erkrankung (relative Kontraindikation, forensische Gründe) ­** Patient wünscht keinen PDK

thorakaler PDK lumbaler PDK