Zum Inhalt springen

Fachoberschule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2005 um 00:49 Uhr durch 84.132.113.140 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Fachoberschule ist eine höhere Schule der Jahrgangsstufen 11 und 12, die mit der Fachhochschulreife ("Fachabitur") abschließt; in Nordrhein-Westfalen und seit dem Schuljahr 2004/2005 auch im Bundesland Bayern auch die Jahrgangsklasse 13, die mit dem Abitur abschließt.

Zugangsvoraussetzung zum Besuch der Fachoberschule ist die Mittlere Reife. Die 11. Klasse der FOS besteht aus einem Praktikum, verbunden mit dem Schulbesuch. Mit einer einschlägigen, abgeschlossenen Berufsausbildung kann die FOS bis zur FH-Reife auf ein Jahr (Kl. 12) bzw. 2 Jahre bis zur H-Reife (13. Klasse in NRW) verkürzt werden. Der Unterricht erfolgt bis Kl. 12 im Klassenverband (im Gegensatz zum Gymnasium).

Ausbildungsrichtungen

Es gibt sechs Ausbildungsrichtungen mit unterschiedlichen Unterrichtsschwerpunkten:

Ausbildungsrichtung Unterrichtsschwerpunkt 4. Prüfung
Agrarwirtschaft Biologie Biologie
Gestaltung Darstellung, Gestaltungslehre Darstellung
Gesundheit Medizin, BWL Medizin/BWL
Sozialwesen Pädagogik/Psychologie Pädagogik/Psychologie
Technik Mathematik, Physik Physik oder Technik
Wirtschaft, Verwaltung
und Rechtspflege
BWL mit RW, Rechtslehre Betriebswirtschaftslehre
mit Rechnungswesen

Die Reifeprüfung besteht aus einer Prüfung in Mathematik, Deutsch, Englisch und dem jeweils in der Tabelle genanntem Fach. Anstelle der vierten Prüfung kann auch ein entsprechend umfangreiches Projekt realisiert werden, beispielsweise als schriftliche Projektarbeit mit Präsentation und mündlicher Prüfung (Kolloquium).

In der Jahrgangsstufe 11 absolvieren die Schüler ein halbjähriges gelenktes Praktikum, passend zu ihrer jeweiligen Fachrichtung in betrieblichen oder schulischen Werkstätten: dieses entfällt natürlich bei der 1-jährigen FOS, da hier bereits eine abgschlossene Berufsausbildung vorliegen muß.

Abschluss

Die Klasse 12 der Fachoberschule wird mit der allgemeinen Fachhochschulreife abgeschlossen; die Klasse 13 der Berufsoberschule (BOS) mit einem Zeugnis der Hochschulreife (Abitur), wobei diejenigen Schüler, die nur eine Fremdsprache beherrschen (Englisch) lediglich mit der fachgebundenen Hochschulreife(Fachabitur) abschließen und diejenigen, die, meist aufgrund des Gymnasiums als Vorgängerschule, eine weitere Fremdsprache beherrschen, wobei das Zeugnis zur Aufnahme in die Oberstufe berechtigen muss oder die Fremdsprache mit der Note "ausreichend" abgeschlossen wurde, die allgemeine Hochschulreife erlangen können . Die Klasse 13 wird nicht in allen Bundesländer angeboten. Im Bundesland Bayern gibt es seit dem Schuljahr 2004/2005 in jedem Regierungsbezirk eine Schule, die Klasse 13 als Schulversuch anbietet. Der Schulversuch ist vorläufig auf 5 Jahre angelegt. Der Abschluss der 13. Klasse vermittelt (in Zusammenhang mit entsprechenden Kenntnissen in einer zweiten Fremdsprache) die Allgemeine Hochschulreife (Abitur). Das FH-Reifezeugnis berechtigt zum Studium an Fachhochschulen.