Großlage
Die Großlage ist eine Herkunftsbezeichnung beim Weinbau. Sie ist, nach dem deutschem Tafelwein und dem Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (Q.b.a.), die drittgrößte Einheit um die Herkunft eines Weines aus Deutschland zu bestimmen. Sie bezeichnet fast immer die Zusammenfassung von mehreren Einzellagen eines bestimmten deutschen Anbaugebiets. Es gibt derzeit knapp 170 (Stand 2004) Großlagen in Deutschland, die durchschnittlich 600ha groß sind.
Weine aus Großlagen müssen nicht unbedingt schlechterer Qualität sein als Einzellagen. Es kommt vor allem auf die Qualität der Lagen an, die einer Großlage angehören. Jedoch wird eine gute und bekannte Einzellage in der Regel als solche vermarktet. Weine mit einer Großlage auf dem Etikett sind daher meist:
- von einer im Vergleich nicht gut angesehenen Lage
- ein Verschnitt von Trauben aus verschiedenen Lagen innerhalb einer Großlage
Viele Großlagen haben einen schlechten Ruf unter Verbrauchern und Winzern, deshalb wird derzeit im Zuge einer Reform des Weingesetzes über deren Zukunft diskutiert. Bis diese Änderungen durchgesetzt werden, kann es allerdings sehr lange dauern.
Die etwas über 30 Großlagen in Österreich sind äußerst selten im Handel zu finden.