Zum Inhalt springen

Wangen (Öhningen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2009 um 13:01 Uhr durch HotChip (Diskussion | Beiträge) (linkkorr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen von Wangen
Wappen von Wangen

Wangen ist ein Ortsteil der Gemeinde Öhningen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg in Deutschland direkt an der Grenze zur Schweiz.

Der Ort liegt am Untersee des Bodensee und hat etwa 940 Einwohner.

Geschichte

Gasthaus in Wangen

Wangen wurde 1155 erstmals urkundlich erwähnt. In der Wangener Bucht sind jedoch erste Pfahlbausiedlungen aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. archäologisch nachgewiesen worden.

Mit der Ansiedlung der ersten Juden im 17. Jahrhundert wurde Wangen eine christlich-jüdische Landgemeinde. Im Verlauf der Reichspogromnacht 1938 wurde von der in Radolfzell stationierten SS-Verfügungstruppe III./'Germania' die Synagoge in Wangen zerstört[1]. Im Rahmen der sogenannten Wagner-Bürckel-Aktion wurden schließlich 1940, ebenfalls durchgeführt von den Radolfzeller SS-Verbänden, auch alle Jüdinnen und Juden der Höri zusammengetrieben und in den unbesetzten Teil Frankreichs in das Internierungslager Gurs deportiert.

Die selbstständige Gemeinde Wangen schloss sich 1975 mit anderen zur Gemeinde Öhningen zusammen. Wangen erhielt 1986 das Prädikat Anerkannter Fremdenverkehrsort. Das Fischerhaus in Wangen wurde als Museum eröffnet.

Bildung

In Wangen gibt es eine Grundschule.

Persönlichkeiten

In Wangen wurde Jacob Picard (1883–1967) geboren. Er war ein Dichter des deutschen Landjudentums.

Quellen

  1. Alemannia Judaica: Text- und Bild-Informationen zum jüdischen Leben in Wangen bis zu seiner Auslöschung 1938/40
Commons: Wangen (Öhningen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 47° 40′ N, 8° 56′ O