Zum Inhalt springen

Diskussion:RealClimate

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2009 um 03:06 Uhr durch Kmhkmh (Diskussion | Beiträge) (Pielke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Kmhkmh in Abschnitt Pielke

Details

Also, ich denke nicht, dass der Host für diesen, ebenso wie für andere Blog, relevant ist. Das ehe ich erst, wenn nachgewiesen ist, dass der Inhalt vom Betreiber und nicht den Autoren kommt. Hier interessiert, wer verantwortlich für den Inhalt ist. Irgendjemand muss das halt hosten. Solche Angaben kommen mir immer so verschwörungstheoretisch daher, dabei sind es völlig normale Vorgänge. Wie gesagt, wenn eine prominente inhaltliche Verwicklung oder Kritik am Hosting geäussert wurde, können wir darüber reden.

Sofern also nicht Belege geliefert werden, warum das hier interessiert, oder der Host als Standard für Blog-Einträge festgelegt wurde, nehme ich das als überflüssige, unterschwellig anklagende Information wieder raus. Wenn man die Kommunikation der Autoren kritisieren will, dann bitte per Leserbrief oder per Mitarbeit an Artikeln rund ums Klima, nicht hier und nicht so. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 18:49, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Erklär mir kurz, warum dieser Hinweis "überflüssig" und "unterschwellig anklagend" sein soll. Sind Hintergrundinformation über Webseiten (oder Medien im allgemeinen) jetzt "überflüssig" in der Wikipedia? Streichen wir jetzt auch den Hinweis, dass die Frankfurter Rundschau der DDVG und damit der SPD gehört, weil dies "unterschwellig anklagend" ist? Mir geht die Zensur hier echt ein bisschen zu weit... --Bender235 12:26, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Beim Vergleich diesen Artikels mit dem der Rundschau, fällt Dir da etwas auf?
Und ich habe doch oben eine ziemlich genaue Begründung und Fragestellung angegeben. Was daran genau ist unverständlich? Und bei Geschrei nach Zensur, also ich weiß nicht, immer wenn das aufkommt, riecht es so verdächtig nach POV. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 23:11, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Was genau soll mir da im Vergleich mit dem FR Artikel auffallen? Ich lese dort: "Anfang Mai 2004 übernahm die SPD-eigene Medienholding DDVG 90 % der Anteile am Druck- und Verlagshaus als Herausgeberin der FR." Damit wird klar genannt, wem die FR gehört. Warum soll das bei RealClimate nicht auch genannt werden können? Und überhaupt, seit wann sind Fakten POV? --Bender235 02:20, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nichtrepräsentative Kritik ?

Also gegen die belegte Kritik durch Storch oder Pielke ist prinzipiell nichts einzuwenden, Allerdings muss, das langfristig in einen vernünftigen Verhältnis zum Rest des Artikels stehen. Man kann nicht oben in einem Satz Auszeichnungen erwähnen und dann über die Häfte des Artikels einer nicht repräsentativen Kritik widmen.-Kmhkmh 05:39, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Pielke sehe ich weniger als Verriss denn als interessante Charakterisierierung. Das spannende an RC ist ja der Anspruch, keine Politik zu machen aber dennoch im öffentlichen Raum meinungsbildend zu wirken, was denen auch lange Zeit gelang. Storch ist ziemlich scharf, entsprechende Aussagen kann man beliebig der Blogosphäre und einzelnen Politikern und Jounralisten entnehmen, ich fänds gschickter, einen Klimatologen in der zeit zu zitieren. --Polentario Ruf! Mich! An! 13:41, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das Problem bei den Blogs, das man da immer sehr genau hinschauen muss. Pielke und Storch sind ok und reputabel, aber Blogs liegen oft in einen Graubereich zwischen Primärquelle und Sekundärquelle, zudem gibt es eine Riesenzahl schlechter Blogs und Blogbeiträge, in denen beliebiger Unsimn steht. Der Rückgriff auf reputable Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel ist da in der Tat einfacher/gefahrloser. Andererseits gibt es einen Trend von traditionellen Medien zu Blogs, so dass man "Qualitätsblog" nicht völlig ignorieren kann bzw. nicht umhinkommt auch auf sie zurückzugreifen, aber man muss da bei der Auswahl sehr vorsichtig bzw. sorgfältig sein.--Kmhkmh 16:15, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Btw: Die Kategorie Blogger in WP stammt von mir... --Polentario Ruf! Mich! An! 16:30, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ZU Jbo166 tausend Forschern. Nenn mir doch mal einen derselbsn der Reaklclimate superneutral findet, das so sieht und damit derzeit in den Medien genannt wird. Rahmsdoof? Schmid ? Mann persönlich? --Polentario Ruf! Mich! An! 16:33, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Auswahl der Zitate ist offenkundig einseitig und damit POV und bei der Kürze des Artikels nicht vertretbar, da dem Leser ein ganz falsches Bild gezeichnet wird. Wenn der Artikel länger wäre, wärs was anderes aber so gehts nicht.--JBo Disk Hilfe ? ± 16:50, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nun was ist das richtige bild? So eine Oma-und-Klima-so-lieb Heintje schmuseversion wie bei wie bei der Klimakonferenz oder ein Hinweis auf die Kontroversen? --Polentario Ruf! Mich! An! 17:59, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich frage mich auch, was diese verallgemeinerung soll. Was haben z.B. Schmidt oder Benstead oder Pierrehumbert (alles Autoren bei Realclimate) mit dem Hockeystick zu tun? --IqRS 18:28, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Pielke

Muss man Pielkes Kritik verstehen? Hab leider keine Ahnung, was uns der Absatz sagen soll und vorallem was das mit Reaclimate zu tun hat? Oder ist das jetzt ein eingeständnis, dass die Klimaskeptiker auf wissenschaftlicher Basis keine Argumente haben und das es alle nur Politik ist? --IqRS 18:25, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich das richtig verstehe geht darum, dass nach Ansicht von Pielke RealClimate nicht nur die wissenschaftliche Fragen erklärt, sondern auch die Auswirkung politischer Maßnahmen oder deren Fehlen diskutiert. Inwieweit das nun wirklich zutrifft, kann ich nicht beurteilen, da ich den Blog nicht im Detail verfolge. Eine andere Frage ist auch. inwieweit und ob so eine strikte Trennung von Pielke überhaupt sinnvoll oder möglich ist. Denn auch eine politische Maßnahmen benötigen eine wissenschaftliche Analyse bzg. ihrer Auswirkungen. Was Pielke vor allem stört ist eine zunehmende Vermischung von Politik und Forschung und das dies den wissenschaftlichen Prozess nachhaltig stört.--Kmhkmh 22:21, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nebenbei ist das aber tatsächlich eine sehr eindeutige Kritik an den "Skeptikern" (z.B. with some invoking "scientific uncertainty" as the basis for their preexisting ideological and political views). Natürlich will das jemand hier partout nicht wahrhaben. Unglaublich, dass dieser uralter Blogeintrag hier schon wieder in einer völlig verkorksten Fassung eingefügt wurde.--Minotauros 22:40, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das ist eine Kritik die sich an beide Seite richtet, allerdings geht es ohnehin nur um den Blogabschnitt der etwas mit RealClimate zu tun hat.--Kmhkmh 23:28, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ach komm. Das ist doch gängige Praxis bei einigen "Kollegen" hier. Ich hab heute mal diverse die Quellen in Hackerzwischenfall am Klimaforschungszentrum der University of East Anglia überprüft und die entsprechenden Artikelaussagen daran angepasst. Meine Schlussfolgerung: Was da so aus mancherlei Quellen herausgelesen wird grenzt an Willkür.--JBo Disk Hilfe ? ± 23:11, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Pielke unterstellt realclimate einerseits eine bestimmte politische Agenda auf basis einer vorgeblich naturwissenschaftlichen Diktion durchzuziehen. Andererseits findet er auch seitens der Skeptiker bzw Politikern, die den Klimawandel nicht wahrhaben wollen, deren Rückgriff auf angebliche naturwissenschaftliche Unsicherheiten unredlich. die politischen folgerungen aus dem klimawandel, ob man den nun akzeptiert oder nicht, können ihm zufolge nicht global eindeutig sein können (2 Grad kann man auf Kosten Chinas, Europas oder der USA erreichen, muß nicht gleichmnäßig verteilt sein). Realclimate (nicht als einziger akteur in der Diskussion) liege deutlich falsch, wenn sie vorgeben,as wäre so. In den USA gilt Realclimate als "verkappt politisch" bei gegnern. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:27, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Also was in den USA in gewissen Kreisen bzw. Medien ala Fox als "verkappt politisch" gelten mag, ist hier nicht relevant/anwendbar, da diese Kreise/Medien als qualitative Quellen unbrauchbar sind. Wenn wir hier anfangen hier Artikel an den dortigen konservativen "Pundits" zu orientieren und wissenschaftliche Themen basierend auf Aussagen von Coulter, Malkins, Heartland Institute & Co behandeln, dann kann man jeglichen enzyklopädischen Anspruch gleich aufgeben. Wer auf solchen Unsinn steht, der kann sich ja gerne damit in der Conversapedia austoben, aber hier ist dafür kein Platz. Was hier bleibt ist Pielke (als akzeptable Quelle), der der Ansicht ist, das RealClimate nur eine wissenschaftliche Strömung innerhalb der Klimawissenschaften vertritt (die Mehrheitsmeinung) und die Minderheitsmeinung ignoriert, was für einen politischen Diskurs zwar in Ordung sein mag aber eben für einen wissenschaftlichen Diskurs nicht statthaft bzw. ungeeignet ist. Ob er damit recht hat oder nicht kann und soll WP ohnehin nicht beurteilen, sondern eben nur seine Äußerung wiedergeben. Um persönlich beurteilen zu können, ob es stimmt, muss man das mit seinem eigenen Eindrücken von RealClimate vergleichen. Oder wenn man es ganz genau wissen möchte, müsste man alle RealClimate-Beiträge umfassend analysieren und auch mit anderen Wissenschaftsforen und den dortigen Beiträgen vergleichen oder jemanden finden, der das schon gemacht und publiziert hat. Falls Letzteres tatsächlich existiert, was ich bezweifele, dann könnte man das auch in den Artikel einbauen.--Kmhkmh 02:06, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nachden dem Editwar

Wenn das Kasperletheater zuende ist, wäre nach der Entsperrung die folgende Änderung zu überlegen:

Als Beispiel führte Pielke die Politiker George W. Bush und John Kerry an, welche beide sich dem Kyoto-Protokoll widersetzt hatten, aber bezüglich der wissenschaftlichen Interpretation des Klimawandels verschiedener Ansicht waren. Damit wären verschiedene Ansichten über Klimatologie nicht unbedingt ein Zeichen politischer Übereinstimmung und umgekehrt.

Das wäre komplett zu streichen, da es zwar in dem Blog steht aber mit RealClimate nichts zu tun hat, sondern nur mit der allgemeinen aussage des Blogbeitrages (RealClimate ist da ein separater Unterpunkt). Ansonsten würde ich begrüßen hier gestaltungs- und Inhaltsfragen hier zu diskutieren anstatt editwars aufzuführen.--Kmhkmh 23:42, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Unterstreicht halt die unterscheidung politik / naturwissenschaft, die er bei RC vermisst. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:28, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es steht eigentlich in keinen direkten sachlichen Zusammenhang zu diesem Lemma. Hier geht es konkret um das, was Pielke zu RealClimate sagt (und sonst nichts). Was er in dem Blogabschnitt vorher sagt, hat mit diesem Lemma nichts zu tun, das kann höchstens bei Bush, Kerry, Pielke selbst oder einem Lemma, dass explizit die Politisierung von Wissenschaft zum Thma hat integrieren.--Kmhkmh 01:35, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten