Zum Inhalt springen

Seescheiden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2005 um 20:57 Uhr durch RobotE (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:en,nl,da). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Seescheiden

Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Regnum: Tiere (Animalia)
Vorlage:Subregnum: Vielzeller (Metazoa)
Vorlage:Divisio: Gewebetiere (Eumetazoa)
Vorlage:Subdivisio: Bilateria
Vorlage:Superphylum: Neumünder (Deuterostomia)
Vorlage:Phylum: Chordatiere (Chordata)
Vorlage:Subphylum: Manteltiere (Urochordata)
Vorlage:Classis: Seescheiden (Ascidiae)

Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea) sind Nahrungsstrudler (Weg des Wassers: Einströmöffnung – in Kiemendarm – durch Kiemenspalten – in Peribranchialraum, wo die Nahrung herausgefiltert wird – zur Ausströmöffnung). Die Chordatenmerkmale sind nur im Larvenstadium zu erkennen. Erwachsene Seescheiden haben nur noch Kiemenspalten. Sie sind Zwitter.

Seescheiden sind sack- oder knollenförmige Wirbellose, die zum Unterstamm Manteltiere gehören, weil ihr Körper von einer dicken Ausscheidung der Außenhaut, dem Mantel, umgeben ist. Erwachsene Seescheiden sind festsitzend, aber in der Jugend können sie als Larven frei schwimmen. Sie schwimmen ein paar Tage umher, bis sie einen geeigneten Platz - gewöhnlich einen Felsen - gefunden haben, an dem sie sesshaft werden. Manche Seescheiden leben allein, andere in locker zusammenhängenden Kolonien.

Seescheiden gehören - wie der Mensch - zu den Chordatieren, das heißt wir haben in bestimmten Entwicklungsstadien gleiche Organe, so eine stabförmige Stütze im Rücken, aus der sich bei Wirbeltieren eine Wirbelsäule entwickelt.